B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
238 km/h reicht nicht - und schon gar nicht, wenn ich eine Minute brauche, um dort anzukommen... 😁
Zitat:
@PublicT schrieb am 11. Februar 2015 um 09:30:22 Uhr:
Der technische Hintergrund existiert nicht. Der Hintergrund ist Marketing.Zitat:
@Car-freak schrieb am 10. Februar 2015 um 15:35:09 Uhr:
Mich interessiert nur der technische Hintergrund.
Sieht man doch ganz super bei GTI, GTI performance und Golf R.
Keiner darf schneller als 250, also muss man die anderen davor aufstaffeln, denn die könne ja nicht alle gleich schnell sein.
Der BiTu muss min. noch Platz lassen für den 280 PS TSI und dann vielleicht noch für was neues und schnelleres, vielleicht doch ein Passat R oder der CC und der Golf R soll ja wohl auch immer noch schneller sein. Da wird es halt eng zwischen 240 und 250 km/h.
Marketing hin oder her. Wie schafft es VW den Passat um ca. 10 Km/h zu drosseln? Meine Vergleiche zeigen ja das mit 240 PS im Passat durchaus 250 Km/h drin sind. Liegt es an der Getriebeübersetzung oder einer allgemeinen Leistungsdrosselung?
Wer will denn mit nem Passat 250 fahren? Ich glaube Passatfahrer suchen eher ein praktisches, komfortables Auto für längere Strecken, und keinen Sportwagen. Das ganze Fahrzeug müsste für Raser sonst anders ausgelegt werden (Bremsen, Fahwerk, Komfort, etc.).
Ist doch logisch, oder?
Viel interessanter ist doch wie zügig man auf um die 180 beschleunigen kann. Darüber kannst Du eh fast nie länger fahren.
Und in der Region sollte man souverän unterwegs sein können. Was bringen denn ein paar km/h Endgeschwindigkeit?
Hat überhaupt schon mal einer den BiTDI ausgefahren? Sind doch alle auf H-Winterreifen unterwegs... Wahrscheinlich läuft der seine 250 laut Tacho sogar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Car-freak schrieb am 11. Februar 2015 um 21:01:21 Uhr:
Marketing hin oder her. Wie schafft es VW den Passat um ca. 10 Km/h zu drosseln? Meine Vergleiche zeigen ja das mit 240 PS im Passat durchaus 250 Km/h drin sind. Liegt es an der Getriebeübersetzung oder einer allgemeinen Leistungsdrosselung?Zitat:
@PublicT schrieb am 11. Februar 2015 um 09:30:22 Uhr:
Der technische Hintergrund existiert nicht. Der Hintergrund ist Marketing.
Sieht man doch ganz super bei GTI, GTI performance und Golf R.
Keiner darf schneller als 250, also muss man die anderen davor aufstaffeln, denn die könne ja nicht alle gleich schnell sein.
Der BiTu muss min. noch Platz lassen für den 280 PS TSI und dann vielleicht noch für was neues und schnelleres, vielleicht doch ein Passat R oder der CC und der Golf R soll ja wohl auch immer noch schneller sein. Da wird es halt eng zwischen 240 und 250 km/h.
Das Auto ist meiner Meinung nach nicht gedrosselt, denn warum läuft der Variant 238 und die Limo 240?
Wenn er wirklich gedrosselt wäre, dann würden bei gleich schnell laufen.
Ein S6 Avant läuft auch nicht nur 248 und die Limo 250...
Zitat:
@E50-FreaK schrieb am 11. Februar 2015 um 21:14:31 Uhr:
Hat überhaupt schon mal einer den BiTDI ausgefahren? Sind doch alle auf H-Winterreifen unterwegs... Wahrscheinlich läuft der seine 250 laut Tacho sogar.
Ich!
Läuft definitiv als Variant laut GPS nicht wesentlich schneller als 240.
Es waren Sommerreifen montiert. Probefahrt ist schon 2-3 Monate her.
Zitat:
@ny00070 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:14:21 Uhr:
Wer will denn mit nem Passat 250 fahren? Ich glaube Passatfahrer suchen eher ein praktisches, komfortables Auto für längere Strecken, und keinen Sportwagen. Das ganze Fahrzeug müsste für Raser sonst anders ausgelegt werden (Bremsen, Fahwerk, Komfort, etc.).
Ich will damit ständig 250 fahren wenn die Autobahn frei ist und der Verkehr es zulässt.
Zitat:
Ist doch logisch, oder?
Nein, ist es nicht.
Ob nun 240 oder 250 erfordert doch keine andere Auslegung des Fahrzeugs!
Dann hätte es ja nie einen GTI geben dürfen.
Der erste war auch 30-40 kmh schneller als seine kleinen Brüder.
Zitat:
@Michael748 schrieb am 13. Februar 2015 um 16:19:26 Uhr:
Ich!Zitat:
@E50-FreaK schrieb am 11. Februar 2015 um 21:14:31 Uhr:
Hat überhaupt schon mal einer den BiTDI ausgefahren? Sind doch alle auf H-Winterreifen unterwegs... Wahrscheinlich läuft der seine 250 laut Tacho sogar.
Läuft definitiv als Variant laut GPS nicht wesentlich schneller als 240.
Es waren Sommerreifen montiert. Probefahrt ist schon 2-3 Monate her.
Der ist auch nicht gedrosselt sondern kann halt nach oben nicht mehr. Das ist halt der Tatsache des BiTDI geschuldet. Ohne ins Detail zu gehen, braucht man sich nur mal die entsprechenden MTZ-Artikel zur 3.Gen des Audi-V6 TDI vs. des Artikels zum 2l BiTDI anzuschauen. Der 2l BiTDI ist eine super Sachen und quasi kein Konkurrent beitet in Serie aktuell eine solche Leistung aus einem BiTDI mit 2l Hubraum, die Meisten inkl. Mercedes oder Opel liegen um 200 PS, Volvo jetzt bei 225 PS.
Aber: Es bleibt ein 2l Diesel und im Vergleich der Drehmomentbänder zum 3l V6TDI (Audi) sieht man eben, dass es nach oben einfach schneller runter geht bzw. das Plateau halt einfach viel schmaller ist - selbst im Vergleich zur 218 PS Version.
Weiterhin dürfte das große DSG und vor Allem der Allrad einiges an Leistung schlucken. In Summe dürften da am Rad vieleicht 180-190 PS ankommen. Das ist bei einem reinen Frontantriebler ohne Automatik natürlich was Anderes, da sind es etwa 15% Verluste.
Aber wie gesagt, 240 km/h sollten meist reichen - Meiner ist genauso schnell und ich bin es bisher vieleicht 20x ausgefahren in 7 Jahren.
Zitat:
@Michael748 schrieb am 13. Februar 2015 um 16:21:58 Uhr:
Ich will damit ständig 250 fahren wenn die Autobahn frei ist und der Verkehr es zulässt.Zitat:
@ny00070 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:14:21 Uhr:
Wer will denn mit nem Passat 250 fahren? Ich glaube Passatfahrer suchen eher ein praktisches, komfortables Auto für längere Strecken, und keinen Sportwagen. Das ganze Fahrzeug müsste für Raser sonst anders ausgelegt werden (Bremsen, Fahwerk, Komfort, etc.).Träum weiter... dazu brauchst Du schon mehr PS. Sonst musst Du schon lange wieder abbremsen bevor Du nur annähernd die Höchstgeschwindigkeit erreicht hast.
Zitat:
@Michael748 schrieb am 13. Februar 2015 um 16:21:58 Uhr:
Nein, ist es nicht.Zitat:
Ist doch logisch, oder?
Ob nun 240 oder 250 erfordert doch keine andere Auslegung des Fahrzeugs!
Dann hätte es ja nie einen GTI geben dürfen.
Der erste war auch 30-40 kmh schneller als seine kleinen Brüder.
Und der GTI hat kein sportlicheres Fahwerk und größere Bremsen als ein 75PS Golf?
Zitat:
@OttoWe schrieb am 11. Februar 2015 um 14:35:29 Uhr:
Ich glaube, es war Walter Röhrl, der sich in einem Gastkommentar in der ADAC Autowelt darüber beschwerte, dass es so oft vorkommen würde, dass er so an 15. Stelle an der Ampel auf Grün wartet, die Ampel auf grün umspringt und dann trotzdem nicht alle Autos gleichzeitig losfahren. Da hätte er kein Verständnis für und der Verkehr würde viel besser fließen, wenn doch nur alle bei Grün losfahren würden und nicht einer nach dem anderen.Zitat:
@martinp85 schrieb am 11. Februar 2015 um 14:23:39 Uhr:
Und überleg mal logisch: Welcher Typ Autofahrer ist wohl eher die Messlatte bei einer Entscheidung für oder gegen ein Tempolimit aus Sicherheits- oder Umweltschutzgründen?Walter Röhrl im brandneuen Porsche 918 Hybrid oder die schlimmste anzunehmende Dumpfbacke in einer 15 Jahre alten Klapperkiste mit Uralt-Dieselmotor?
So viel zum Sachverstand von Rally-Fahrern in Bezug auf den Straßenverkehr!
Und ja klar, das Tempolimit ist eben genau für diejenigen gemacht, die sich selbst überschätzen, weil sie meinen, mit 300 PS unter der Haube sind sie die besten Autofahrer und die armen Würste in ihren 85PS-Golfs sind alles die schlimmsten Dumpfbacken.
Genau für diese sich selbst überschätzenden Vollgasjunkies ist das Tempolimit gemacht.
Komischerweise sind es aber seltener die Autos mit 300 PS und mehr, die in Unfälle verwickelt sind. Und zwar auch relativiert auf deren Zulassungszahlen.Komisch nicht? (Vor allem nicht bei Fahrzeugen, die nicht älter sind als sechs Jahre, danach siehts ein bisschen schlechter aus : der 18Jährige, mit dem letzten Taschengeld einen Flitzer) )
Die Zeiten, in denen vorzugsweise irgendwelche Rennschüsseln an Autobahnleitplanken klebten, sind seit dem Jaguar E Type vorbei ...
Ich selbst bin gerne mit einem starken Auto unterwegs (fahre derzeit den v6), bin noch nie damit (!) 250 gefahren aber schätze den Schub, wenn ich bei 190 aufs Gas trete. Und wenn bei 238 Schluss ist, ist wahrscheinlich auch nix mit Schub bei 190.
Insofern geht es (mir) eigentlich nicht darum, dass der Kübel nur 238 fährt, sondern mehr darum, WARUM er nicht schneller fahren kann?
Wo steht denn die Drehzahl bei 238 ? (wenn das schonmal gefragt wurde, ... sorry!)
In diesem Sinne
nb
Aja - bezüglich Antriebsverluste:
Rein rechnerisch würde die Limousine auf Basis des 190PS Diesel mit DSG für 240km/h in etwa 197PS brauchen.
Näherungsformel hierzu: Vmax(neu) = Vmax(alt) * (Pmax(neu)/Pmax(alt))^(1/3)
Umformen kann ja jeder selbst.
Und ja, diese Formel ist normalerweise wirklich recht genau. Nimmt man damit beispielsweise die Daten des 150PS Diesel (Handschalter) und will die Vmax für 190PS berechnen, so kommen in etwa 188PS benötigte Leistung raus.
Basisdaten: Vmax (150PS): 220km/h, Vmax (190PS): 237km/h.
Heißt, der 4Motion "frisst" beim BiTDI rund 40PS Leistung, wenn man nur die Höchstgeschwindigkeit betrachtet. Oder anders rum - würde man es (rein theoretisch) schaffen, den 190PS TDI auf 240PS zu "chippen" (Getriebeübersetzung sollte passen) - dann würde dieser mit 240PS rechnerisch rund 255km/h laufen.
Oder wieder andres gedreht: Der 4Motion kostet 15km/h Höchstgeschwindigkeit.
Resume: Ich will mit dieser "Herumrechnerei" keine Aussage dazu treffen, inwieweit sich der 240PS BiTDI rentiert oder ob der Allrad nicht trotzdem sinnvoll ist.
Fakt ist jedoch, dass ein 200PS TDI mit DSG ohne 4Motion genau so schnell wäre wie der 240PS BiTDI mit DSG und 4Motion. Ich kann aber einfach nicht wirklich glauben, dass die Haldex 40PS Leistung kostet. Irgendwas anderes muss hier die Höchstgeschwindigkeit noch maßgeblich beeinflussen (z.B. kurz übersetztes Getriebe). Ein auf 220PS gechippter 190PS TDI sollte echte 249km/h laufen (nur mal so zum Vergleich) - und nein das soll kein Sch.... Vergleich werden.
Und noch ein Edit: Ja, auch ich bin der Meinung, dass 238 oder 240 ausreichend sind (mit welcher Motorleistung auch immer) - hier in Österreich sind diese Geschwindigkeitsbereiche sowieso irrelevant. Trotzdem fällt es halt beim Blick in die technischen Daten einfach auf, dass man für 3km/h 50PS Mehrleistung "einkaufen" muss.
Zitat:
@Golf-Time schrieb am 11. Februar 2015 um 17:37:05 Uhr:
Ich hole mir schon mal geschälte Karotten und Sojamilch (anstelle von Bier und Chips) und harre mal aufmerksam der Dinge, die da noch kommen werden .... 😁
smoothegg 😁
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 16. Februar 2015 um 10:45:26 Uhr:
Ich kann aber einfach nicht wirklich glauben, dass die Haldex 40PS Leistung kostet. Irgendwas anderes muss hier die Höchstgeschwindigkeit noch maßgeblich beeinflussen (z.B. kurz übersetztes Getriebe).
Das DSG7 des BiTDI ist schwerer als das DSG6 der anderen TDIs und hat auch höhere Reibverluste wegen des höheren zu übertragenden Drehmoments. Das könnte eventuell auch eine Rolle spielen.
Das Gewicht eines KFZ wirkt sich normal nur indirekt auf die v/max aus (höherer Rollwiderstand). Es beeinflusst aber maßgeblich die Geschwindigkeit, wie schnell man diese Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Wenn das 7 Gang DSG jetzt um 2% höhere innere Verluste aufweist (auf den gesamten Antriebsstrang bezogen), dann ist das noch immer nichts im Vergleich zu dem, was am Ende raus kommt. In Wirklichkeit ist es ja nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, die negativ beeinflusst wird (was vielen völlig egal ist), es steht einfach über das gesamte Drehzahlband bzw. in jedem Geschwindigkeitsbereich relativ gesehen weniger Leistung (am Rad) zur Verfügung. Auch das mag wiederum vielen egal sein.
Der Unterschied zwischen dem 190PS und dem 240PS TDI ist zumindest am Papier von den offiziell angegebenen Daten deutlich zu gering.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 16. Februar 2015 um 13:05:02 Uhr:
Das Gewicht eines KFZ wirkt sich normal nur indirekt auf die v/max aus (höherer Rollwiderstand). Es beeinflusst aber maßgeblich die Geschwindigkeit, wie schnell man diese Höchstgeschwindigkeit erreicht.Wenn das 7 Gang DSG jetzt um 2% höhere innere Verluste aufweist (auf den gesamten Antriebsstrang bezogen), dann ist das noch immer nichts im Vergleich zu dem, was am Ende raus kommt. In Wirklichkeit ist es ja nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, die negativ beeinflusst wird (was vielen völlig egal ist), es steht einfach über das gesamte Drehzahlband bzw. in jedem Geschwindigkeitsbereich relativ gesehen weniger Leistung (am Rad) zur Verfügung. Auch das mag wiederum vielen egal sein.
Der Unterschied zwischen dem 190PS und dem 240PS TDI ist zumindest am Papier von den offiziell angegebenen Daten deutlich zu gering.
Die Tendenz hat man aber immer bei "höchstaufgeladenen" Motoren, bei denen das Moment eben auch relativ früher abfällt als bei einem V6TDI mit ähnlicher Leistung.
Hinzu kommt dann im Fall des B8 biTDI:
- Sehr hohes Gewicht im Vergleich zu den anderen B8, wirkt sich zwar auf die Höchstgeschwindigkeit nicht so extrem auf, aber sämtliche Gewichtsinduzierte Reibung ist trotzdem höher
- Allrad
- Großes DSG
- Getriebeübersetzung in Richtung niedriger Drehzahlen im Zusammenhang mit dem schmaleren Drehmomentband
Das Alles frisst eben in Summe ne Menge Leistung, so dass am Rad wahrscheinlich weniger als 200 PS anliegen (z.B. 190 PS), während jetzt z.B. beim 190PS TDI am Rad verhältnismäßig mehr anliegt, z.B knapp 170 PS.