B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 10. Februar 2015 um 21:58:40 Uhr:
Also 240 PS auf dem Frontantrieb, das geht eigentlich gar nicht. Audi macht das auch nicht!
Es gibt den
Audi A6 2.0 TFSI mit 252 PSals Frontantrieb.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 10. Februar 2015 um 15:35:09 Uhr:
Das Gewicht ist im Übrigen auch unbedeutend. Der Motor kämpft nur gegen Reibung in Form von Luftwiderstand und technischen Bauteilen wie Lager, Lamellenkupplungen etc.
Ein höheres Gewicht erhöht nur die Reibung der Reifen und der Radlager.
......das stimmt so nun mal gar nicht, das Gewicht (Masse) ist ein entscheidender Faktor (oder warum wird bei Wettwewerbsfahrzeugen um jedes kg gefeilscht?). Um den Bewegungszustand eines Körpers zu ändern, d.h. z.B. um ihn zu beschleunigen, muss man nämlich in erster Linie mal seine Trägheit überwinden. Und da kommt die Masse ins Spiel (Masse = Mass für die Trägheit eines Körpers). Nur bei einer exakt gleichmäßigen Geschwindigkeit entfällt dieser Umstand. So exakt gleichmäßig geht es aber in der Praxis wohl nie zu....kommt ein minimaler Anstieg ( den wir gar nicht wahrnehmen) schon ist es mit der Gleichförmigkeit vorbei usw. ......hatten wir alle mal in Physik, glaube ich.
Nachtrag als Ergänzung: wenn wir vom Gewicht reden, meinen wir i.d.R. Die Masse, daher sprechen wir von kg, die Einheit fürs Gewicht wäre schließlich Newton ...
Ich denke zur erklärung des "Phänomens" "zu geringe endgeschwindigkeit bei 240PS" lohnt es sich, einen Blick auf die Kennlinien des Motors zu werfen. Die Höchstleistung und vor allem das Höchstdrehmoment liegen nämlich in einem viel schmalerem Drehzahlband (1750...2500/min) als z.B. beim 150 er (1750...3000/min) an. Die Kurven vom 240er sind also wesentlich "Spitzer"..... Daher braucht er ein enger gestuftes Getriebe, um immer die optimale Leistung / das optimale Drehmoment zu liefern. Das 7er DSG wird da wohl nicht ganz reichen und das Ergebnis ist dann wohl ein Kompromiss. Mit 2...3 Gängen mehr und anders abgestuft würde er wahrscheinlich dann auch die 250 reißen und alle wären happy....
Das entscheidende Kriterium ist also IMHO die Literleistung, wenn man aus 2l soviel rausquetscht, wie sonst aus nem 3l V6 kommen solche Kurven raus.....
Sorry, wenn ich mich jetzt hier als Rookie so eingemischt habe, ich hab ne ganze Weile schon über den B8 mitgelesen und mich gerade erst registriert.... Wollte nicht unhöflich sein so ganz ohne Vorstellung...
Ich warte übrigens auch schon sehnsüchtig auf meinen BiTDI Variant, sollte Ende Feb kommen wird jetzt Mitte April....ich finde ein toller Wagen echt viel fürs Geld.....dennoch, meinen Reihensechser aus dem 3er werd ich schon ein wenig vermissen, das weiß ich seit der Probefahrt im BiTDI...obwohl das auch ein klasse Motor ist...
Gruß, rxc
@rxc
Leider hat Car-Freak Recht. Das Fahrzeuggewicht spielt bei der Endgeschwindigkeit eine zu vernachlässigende Rolle.
Ein schwereres Auto braucht nur länger um auf die Höchstgeschwindigkeit zu kommen.
Das Gewicht spielt natürlich eine große Rolle für die Beschleunigungswerte, das Fahrverhalten, etc.
Mit einem Rennwagen will man schneller sein als die anderen. Aber nicht nur über die Endgeschwindigkeit.
Manchmal gewinnen F1 Autos Rennen trotz 10 km/h niedrigerer Endgeschwindigkeit als andere weil sie dafür schneller durch die Kurven kommen.
So ein normales Auto ist halt auf den Alltag abgestimmt und nicht unbedingt auf die maximal mögliche Endgeschwindigkeit.
Ich finde die Beschleunigungswerte auch viel interessanter. Wann fahr ich schon 240? Auch mit dem Porsche, sehr selten. Macht nicht wirklich Spass.
Edi
Zitat:
@br60 schrieb am 9. Februar 2015 um 14:30:06 Uhr:
und Traktoren. Oder gehörst du zu denen, die sich sagen: " Es sind nur noch 5 km, da überhol ich nicht mehr..."? Diese Leute sind die Staumacher auf Landstraßen! Wenn diese dann vor sich nicht mal 'nen
5 km mit 100 km/h: 3 Minuten
5 km mit 80 km/h: 3,75 Minuten
Man *muss* also nicht immer unbedingt überholen .... ;-)
(Und eine Kolone mit 70-80 km/h ist auch kein Stau...)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Car-freak schrieb am 10. Februar 2015 um 15:35:09 Uhr:
Mich interessiert nur der technische Hintergrund.
Der technische Hintergrund existiert nicht. Der Hintergrund ist Marketing.
Sieht man doch ganz super bei GTI, GTI performance und Golf R.
Keiner darf schneller als 250, also muss man die anderen davor aufstaffeln, denn die könne ja nicht alle gleich schnell sein.
Der BiTu muss min. noch Platz lassen für den 280 PS TSI und dann vielleicht noch für was neues und schnelleres, vielleicht doch ein Passat R oder der CC und der Golf R soll ja wohl auch immer noch schneller sein. Da wird es halt eng zwischen 240 und 250 km/h.
Zitat:
@6502 schrieb am 11. Februar 2015 um 00:40:33 Uhr:
5 km mit 100 km/h: 3 Minuten5 km mit 80 km/h: 3,75 Minuten
Man *muss* also nicht immer unbedingt überholen .... ;-)
(Und eine Kolone mit 70-80 km/h ist auch kein Stau...)
45 Sekunden. Bei 10km schon 1:30 Minuten. Und wenn du mit dem Überholverzicht auch noch 5 Fahrer hinter dir behinderst, sind das in Summe dann schon 9:00 Minuten. Nicht jeder hat so viel Zeit wie manche Schnarchnasen auf der Landstraße.
Wer ist den neuen Bi-Tubo schon mal auf einer längeren Strecke mit über 200 gefahren? Meine Frage kommt deshalb: Hatte jetzt nen A6 aktuelles Modell mit 3,0l TDI Quattro und 204 PS mit 225/60/R16 Reifen mit Automatik und Limousine.
Diesen habe ich über 550 km mit einem Schnitt von 162 km/h bewegt. Verbrauch war dabei laut Nachrechnung 10,1 l / 100 km. Dabei bin ich viel mit Abstandstempomat mit 210 / 220 km/h gefahren. Den Verbrauch empfand ich als sehr angemessen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei der 204 PS Version 240 km/h.
Hat einer eine ähnliche Tour mit dem Passat schon hinter sich gebracht? Verbraucht der Passat da wirklich weniger? Wäre ja gut vergleichbar, Allrad/Automatik und noch etwas mehr Leistung.
Leon
Zitat:
@Konvi schrieb am 10. Februar 2015 um 13:45:37 Uhr:
Ooooooccchhh... jetzt lass doch den Kleinen Ihren Spaß auf der Autobahn ;-)...
wenn es ein Spaß wäre wäre das ja in Ordnung. Nur sieht das dann so aus dass ausgebremst/aufgefahren und abgedrängt wird.
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 10. Februar 2015 um 21:58:40 Uhr:
240 PS geht nur mit Allrad. Hast du schon mal Passat gefahren? Ich habe mit meinem 170PS alle 10 tkm wohl die Vorderreifen gewechselt.
Also 240 PS auf dem Frontantrieb, das geht eigentlich gar nicht. Audi macht das auch nicht! Die Marktbegleiter haben bei 2WD einfach den Vorteil des Heckantriebs.
Ich bin den Passat 2.0 TDI "nur"
172tsd Kilometer gefahren. Ich musste nicht alle 2 Monate (10tsd Kilometer) die Vorderreifen wechseln. Kenne auch niemanden, der das sonst musste. Alle 15tsd Kilometer bei Dir dann neue Bremsen und 30tsd Kilometer neue Kupplung? 😁
Davon abgesehen ist das Drehmoment für die Kraftübertragung entscheidend. Drehmoment bedeutet Kraft und Zug, PS bedeuten Leistung und VMAX. Insofern sind die PS bei der Antriebswahl völlig nebensächlich. Es gibt einen Seat Leon mit 280 PS, 350 NM und Frontantrieb. Kein Problem.
Zitat:
.... ist das Drehmoment für die Kraftübertragung entscheidend. Drehmoment bedeutet Kraft und Zug, PS bedeuten Leistung und VMAX. Insofern sind die PS bei der Antriebswahl völlig nebensächlich. Es gibt einen Seat Leon mit 280 PS, 350 NM und Frontantrieb. Kein Problem.
... aber der BiTu hat ja nicht nur 350 Nm so wie der 170PS B7. Sogar Audi begrenzt den V6 beim 4Zyl Frontantrieb und Schalt- oder Automatikgetriebe auf 400/1750 - 3000 Nm bei min -1; Beim 6 Zyl Frontantrieb sind es auch nur 400/1250 - 3750 Nm bei min -1.
Also, alle weit weg von 500 Nm.
Erst beim Quattro und 6 Zyl. und sonst gleicher Leistung (218Ps) sind es 500/1250 - 3000 Nm bei min -1.
Also 500 Nm und Frontantrieb, das gibt es wohl bei keinem Hersteller.
... und Vortrieb machen (wie du ja selbst geschrieben hast) eben nur die Nm auf einem möglichst großen Drehzahlbereich. Hier ist der BiTu mit 500 Nm / 1750 - 2500 1/min gegenüber dem Audi V6 mit 218 PS schon wesentlich schlechter.
Mein "noch" A6 mit 204 PS hat 450/1250 - 3000 Nm bei min -1 und so denke ich, dass der Passat diese 450 Nm auch in diesem Drehzahlbereich erreicht und bei annähernd gleichem Gewicht und Luftwiederstand dann auch die Fahrleistungen des A6 erreicht. Mit diesen war ich immer zufrieden.
LG
Genau, die Leute meinte ich!Zitat:
@6502 schrieb am 11. Februar 2015 um 00:40:33 Uhr:
5 km mit 100 km/h: 3 MinutenZitat:
@br60 schrieb am 9. Februar 2015 um 14:30:06 Uhr:
und Traktoren. Oder gehörst du zu denen, die sich sagen: " Es sind nur noch 5 km, da überhol ich nicht mehr..."? Diese Leute sind die Staumacher auf Landstraßen! Wenn diese dann vor sich nicht mal 'nen5 km mit 80 km/h: 3,75 Minuten
Man *muss* also nicht immer unbedingt überholen .... ;-)
(Und eine Kolone mit 70-80 km/h ist auch kein Stau...)
Oberlehrer gewesen? Auf alle Fälle Egoist! Die, die noch mehr als 5 km fahren müssen, sind ja auch egal. Übrigens die zulässige Höchstgeschwindigkeit von LKW über 7,5 t auf Landstraßen ist 60 km/h.
Bernd.
Zitat:
@br60 schrieb am 11. Februar 2015 um 11:09:53 Uhr:
Genau, die Leute meinte ich! Oberlehrer gewesen? Auf alle Fälle Egoist! Die, die noch mehr als 5 km fahren müssen, sind ja auch egal. Übrigens die zulässige Höchstgeschwindigkeit von LKW über 7,5 t auf Landstraßen ist 60 km/h.Zitat:
@6502 schrieb am 11. Februar 2015 um 00:40:33 Uhr:
5 km mit 100 km/h: 3 Minuten
5 km mit 80 km/h: 3,75 Minuten
Man *muss* also nicht immer unbedingt überholen .... ;-)
(Und eine Kolone mit 70-80 km/h ist auch kein Stau...)
Bernd.
Herr Oberlehrer:
1. Welcher LKW fährt 60?
2. Nur mit Anhänger gilt 60
3. Ohne Anhänger 80
Auszug StVO für Oberlehrer:
§ 3 Geschwindigkeit
(1) ...
(2) ...
(2a)...
(3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen
1. innerhalb geschlossener Ortschaften für alle Kraftfahrzeuge, 50 km/h
2. außerhalb geschlossener Ortschaften
a) für
aa) Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t bis 7,5 t, ausgenommen Personenkraftwagen,
bb) Personenkraftwagen mit Anhänger,
cc) Lastkraftwagen und Wohnmobile jeweils bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t mit Anhänger sowie
dd) Kraftomnibusse, auch mit Gepäckanhänger, 80 km/h,
b) für
aa) Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t,
bb) alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger, ausgenommen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Wohnmobile jeweils bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t
sowie
cc) Kraftomnibusse mit Fahrgästen, für die keine Sitzplätze mehr zur Verfügung
stehen, 60 km/h,
c) für Personenkraftwagen sowie für andere Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamt-
masse bis 3,5 t, 100 km/h.
Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben.
(4) ...
Bernd.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 11. Februar 2015 um 09:31:36 Uhr:
45 Sekunden. Bei 10km schon 1:30 Minuten. Und wenn du mit dem Überholverzicht auch noch 5 Fahrer hinter dir behinderst, sind das in Summe dann schon 9:00 Minuten. Nicht jeder hat so viel Zeit wie manche Schnarchnasen auf der Landstraße.Zitat:
@6502 schrieb am 11. Februar 2015 um 00:40:33 Uhr:
5 km mit 100 km/h: 3 Minuten5 km mit 80 km/h: 3,75 Minuten
Man *muss* also nicht immer unbedingt überholen .... ;-)
(Und eine Kolone mit 70-80 km/h ist auch kein Stau...)
@martinp85
Leute die Deiner Argumentationskette folgen sind die, die mir das Fahren auf der Landstraße verleiden, bzw. mir Angst machen. Überholen und Brettern auf Teufel komm raus und wofür? Um 1min30´ früher die Hacken auf den Tisch zu legen? Sollte dies nicht der Grund sein, vielleicht etwas früher losfahren. Oder die eigene Wichtigkeit steigern, dann warten die Leute gern mal einige Minuten auf einen ohne zu murren.
Allzeit knitterfreien Tiefflug, Martin
p.s.: nicht alle mit Gelassenheit rollende Zeitgenossen sind Schnarchnasen und nur weil sie den Verstand benutzen, statt sich hektischem Machogehabe hinzugeben sind sie noch lange keine Oberlehrer. Was sie auf jeden Fall sind, sie sind cooler als die Bleifußjunkies, die nur im besten Fall ausschließlich ihren eigenen fahrbaren Untersatz im Acker versenken.
ach komm jetzt hört auf das Thema sinnlos zu verwässern. Es gibt in diesem Land Personen die besser, und Personen die schlechter autofahren können. Und nur weil jemand zügig ankommen und deshalb auch das maximal erlaubte Tempo fahren will, ist er noch lang kein Bleifußjunkie und kein Macho. Und am Ende verbraucht der ach so schlimme Schnellfahrer mit 100km/h im sechsten Gang sogar noch weniger als jemand der mit 70km/h einem LKW hinterherdümpelt und in jeder Kurve bremsen und danach wieder beschleunigen muss.