B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Die Getriebeübersetzung mag zwar eher lange sein, aber das hindert ein DSG (dann mit 7 Gängen) ja nicht daran, die v/max beispielsweise im 6. Gang zu erreichen. Der 7. wäre dann eben ein reiner Overdrive / Spargang.

Allrad zieht etwas Leistung, das ist klar. Aber mit den Basisdaten vom 190PS DSG 4Motion kommt man rechnerisch noch immer auf 249km/h Höchstgeschwindigkeit (wenn die Leistung auf 240PS interpoliert wird).

Aus meiner Sicht kommen da einige Faktoren wirklich unglücklich zusammen. Auf einen anderen Drehmomentverlauf wie bei einem V6 TDI kann man mit der Getriebeabstufung reagieren (so dass im Bereich der Höchstgeschwindigkeit beispielsweise im 6. Gang auch die max. Leistung anliegt).

Wenn ein Audi A6 3.TDI Quattro S-Tronic (DSG) mit 218PS 244km/h erreicht, dann sollte ein Passat dem um nichts nachstehen.

Leergewicht Passat: 1721kg
Leergewicht A6: 1840kg

Irgendwas passt für mich einfach nicht ganz zusammen zwischen Leistungsangabe und technischen Daten.
Und nochmal - ob das für irgendeinen Käufer relevant ist oder nicht sei dahingestellt, mir gehts da rein um eine technische Diskussion und nicht darum, dass ein anderer 5km/h schneller ist.

Ich habe ja einen ganz einfachen Grund für den BiTurbo: Die Ersparnis zu einem 190 PS 2WD (der hätte mir gereicht) war mir ausstattungsbereinigt mit knapp 4.000 € zu wenig. Dafür bekomme ich nun 4WD, einen Gang und 50 PS. Dass die nur zu 5 km/h mehr führen ist halt so, werde ich vielleicht 2-3 mal ausprobieren?. Wichtiger finde ich die 1,5 s, die ich eher auf 100 km/h bin (gegenüber 190 PS TDI). Auch wenn ich die von null an wohl nie ausprobieren werde, helfen sie doch auf jeder AB Auffahrt ab ca. 40-60 km/h sich vor dem LKW einordnen zu können. Das finde ich wichtig. Die Leistung scheint also da zu sein.

Vielleicht hat das Fehlen der 10 km/h Endgeschwindigkeit Marketinggründe oder sogar technische, weil der hoch belastetet Motor bei hohen Geschwindigkeiten geschont werden soll?

Wen das mit den Marketinggründen stimmt, dann müsste man es deutlich merken, wenn der BiTurbo in den Begrenzer fährt.
Testen kann ich es selbst nicht, weil ich "nur" den 190PS-B8 habe; das müssen andere tun!

Wenn ich die vorherigen Beiträge richtig in Erinnerung habe, ist das wohl auch durch geschickte Übersetzung möglich. Allerdings müsste er dann bergab deutlich schneller werden. Ab Ende der Woche werde ich es erleben…

Ähnliche Themen

Ich lese hier ständig Beiträge, die einen Bezug zwischen Leergewicht und Vmax herstellen. Abgesehen von der zusätzlichen Beschleunigungsarbeit (die aber letztendlich auch nur nur den Beschleunigungsvorgang verlängert und obendrein hinter der übermächtigen Komponente "Luftwiderstand" beinahe zu vernachlässigen ist) spielt das Leergewicht für die Vmax eigentlich gar keine Rolle.

Daneben scheint auch mir die Erklärung am wahrscheinlichsten, dass die VW-Jungs die Vmax etwas heruntergedreht haben um zu verhindern, dass der 240 PS TDi zu lange auf Dauervolllast läuft.

Sorry falls das schon mal angemerkt wurde. Ich habe zugegebenermaßen nicht alle 348 Beiträge gelesen.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 16. Februar 2015 um 14:08:04 Uhr:


Wenn ein Audi A6 3.TDI Quattro S-Tronic (DSG) mit 218PS 244km/h erreicht, dann sollte ein Passat dem um nichts nachstehen.

Leergewicht Passat: 1721kg
Leergewicht A6: 1840kg

Das Gewicht spielt für die Höchstgeschwindigkeit eine sehr untergeordnete Rolle, viel wichtiger ist der cw x A - Wert (cw - Wert multipliziert mit der Stirnfläche). Ein Fahrzeug, das mit 240 PS (normalerweise in einer windschnittigen Limousine locker für echte 250 - 260 km/h gut) "nur" 238 km/h läuft, hat daher recht sicher einen bescheidenen cw x A - Wert.

Falls die knapp 240 km/h abgeregelt sein sollten, kann ich mir nur einen Grund hierfür vorstellen: Man wollte V - Reifen verbauen (die sind bis 240 km/h zugelassen). Die nächste Stufe wäre der "W" - Reifen, welcher bis 270 km/h geht, aber wesentlich teuerer ist.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 02:49:46 Uhr:



Falls die knapp 240 km/h abgeregelt sein sollten, kann ich mir nur einen Grund hierfür vorstellen: Man wollte V - Reifen verbauen (die sind bis 240 km/h zugelassen). Die nächste Stufe wäre der "W" - Reifen, welcher bis 270 km/h geht, aber wesentlich teuerer ist.

Das glaubst Du doch selbst nicht, oder? Mein 125kw B6 wurde ab Werk mit W Reifen ausgeliefert, obwohl bei dem V alle Mal gereicht hätte.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 02:49:46 Uhr:



Zitat:

@DerDukeX schrieb am 16. Februar 2015 um 14:08:04 Uhr:


Wenn ein Audi A6 3.TDI Quattro S-Tronic (DSG) mit 218PS 244km/h erreicht, dann sollte ein Passat dem um nichts nachstehen.

Leergewicht Passat: 1721kg
Leergewicht A6: 1840kg

Das Gewicht spielt für die Höchstgeschwindigkeit eine sehr untergeordnete Rolle, viel wichtiger ist der cw x A - Wert (cw - Wert multipliziert mit der Stirnfläche). Ein Fahrzeug, das mit 240 PS (normalerweise in einer windschnittigen Limousine locker für echte 250 - 260 km/h gut) "nur" 238 km/h läuft, hat daher recht sicher einen bescheidenen cw x A - Wert.

Falls die knapp 240 km/h abgeregelt sein sollten, kann ich mir nur einen Grund hierfür vorstellen: Man wollte V - Reifen verbauen (die sind bis 240 km/h zugelassen). Die nächste Stufe wäre der "W" - Reifen, welcher bis 270 km/h geht, aber wesentlich teuerer ist.

Das ist schon logisch, der B8 dürfte aber keinen cw-Wert auf Tiguan Niveau haben. Allerdings ist das Gewicht auch nicht völlig egal, da die Reibung in zahlreichen Komponenten mit dem Gewicht hochgeht, wenn auch nicht viel.

Abrigelung wird nirgens deklariert - was sonst (z.B. beim Polo 6R mit dem alten 1,2 TSI und 105 PS) immer getan wurde. Im Datenblatt des Passat lese ich aber dazu keinen Hinweis, also ist es zumindest sehr unwahrscheilich.

Ich bleibe dabei, die Kombination aus hochaufgeladenem Motor mit relativ "schmalen" Maximalmomentband, Allrad und dem großen DSG-Getriebe fressen einfach eine Menge Leistung. Es wird auch in Tests oft davon gesprochen, dass der Motor zwar "satt durchzieht", aber eben doch gegenüber einem V6TDI eine gewisse Souveränität vermissen lässt, die man von 240 PS und 500 Nm erwarten würde.

Die Gesamtverluste im Antriebsstrnag sind halt wahrscheinlich um 20-25% und damit relativ hoch, während die typischen Front-quer 150 PS TDI um die 15% liegen.

Zitat:

Falls die knapp 240 km/h abgeregelt sein sollten, kann ich mir nur einen Grund hierfür vorstellen: Man wollte V - Reifen verbauen (die sind bis 240 km/h zugelassen). Die nächste Stufe wäre der "W" - Reifen, welcher bis 270 km/h geht, aber wesentlich teuerer ist.

Das halte ich für eher unwahrscheinlich. Ein Auto mit 238 oder gar 240 km/h im Brief braucht ohnehin Reifen mit einer Freigabe >240 km/h, da laut StVZO zur eingetragenen Höchstgeschwindigkeit noch eine Toleranz addiert werden muss:

"1. Die Höchstgeschwindigkeit eines Pkw ergibt sich aus der Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein (Ziffer 6) plus einer TÜV-Toleranz von 6,5 km/h + 0,01 x Höchstgeschwindigkeit - max.! Faustformel: Fahrzeughöchstgeschwindigkeit + 9 km/h
Die Auswahl der geeigneten Bereifung in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit ist daher wie folgt vorzunehmen Beispiel: BMW 5/H 535 i
In den Fahrzeugpapieren ist unter Ziffer 6 eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h angegeben. Addiert man hierzu o. g. Toleranz, ergibt sich folgendes: 235 km/h + 6,5 km/h + 2,35 km/h = 243,85 km/h (235 x 0,01 = 2,35)"

Quelle: https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Geschwindigkeitsindex

Grüße
gp

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 02:49:46 Uhr:



Zitat:

@DerDukeX schrieb am 16. Februar 2015 um 14:08:04 Uhr:


Wenn ein Audi A6 3.TDI Quattro S-Tronic (DSG) mit 218PS 244km/h erreicht, dann sollte ein Passat dem um nichts nachstehen.

Leergewicht Passat: 1721kg
Leergewicht A6: 1840kg

Das Gewicht spielt für die Höchstgeschwindigkeit eine sehr untergeordnete Rolle, viel wichtiger ist der cw x A - Wert (cw - Wert multipliziert mit der Stirnfläche). Ein Fahrzeug, das mit 240 PS (normalerweise in einer windschnittigen Limousine locker für echte 250 - 260 km/h gut) "nur" 238 km/h läuft, hat daher recht sicher einen bescheidenen cw x A - Wert.

Nur zur Richtigstellung - genau das mit dem Gewicht hatte ich zwei Postings davor auch bereits geschrieben.

Und am cw-Wert liegt es sicherlich eher nicht, ein A6 mit 190PS TDI und Handschaltung erreicht 232km/h.

Ein Passat mit 190PS TDI und Handschaltung wird mit 237km/h angegeben.

Somit sollte der Passat eigentlich einen besseren Luftwiderstand (cw x A) haben als der A6.

Umso länger ich überlege, umso mehr komme ich auf auf den Schluss, dass hier der Motor vor Überlast geschützt werden soll und somit ggf. elektronisch die Leistung in diesem Geschwindigkeitsbereich dann begrenzt wird.

Die Leistung würde wohl beim Passat für 250km/h reichen, nur ob das der "kleine" 2.0er TDI auf Dauer thermisch aushält ist eine andere Sache.
Ich traue mir ja fast zu sagen, dass der 2.0 TSI (habs nicht im Kopf, nehme aber an der wird so um die 220PS bekommen) eine v/max im Bereich 248 bis 250km/h haben wird. Sollte der über 220PS bekommen, wird er wohl bei 250 abgeregelt werden.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 17. Februar 2015 um 09:44:31 Uhr:




Ich traue mir ja fast zu sagen, dass der 2.0 TSI (habs nicht im Kopf, nehme aber an der wird so um die 220PS bekommen) eine v/max im Bereich 248 bis 250km/h haben wird. Sollte der über 220PS bekommen, wird er wohl bei 250 abgeregelt werden.

Die Daten sind schon auf der offiziellen HP nachzulesen. Der Variant hat als TSI 220 PS und erreicht mit DSG 244 km/h.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 17. Februar 2015 um 09:44:31 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 02:49:46 Uhr:


Das Gewicht spielt für die Höchstgeschwindigkeit eine sehr untergeordnete Rolle, viel wichtiger ist der cw x A - Wert (cw - Wert multipliziert mit der Stirnfläche). Ein Fahrzeug, das mit 240 PS (normalerweise in einer windschnittigen Limousine locker für echte 250 - 260 km/h gut) "nur" 238 km/h läuft, hat daher recht sicher einen bescheidenen cw x A - Wert.
Nur zur Richtigstellung - genau das mit dem Gewicht hatte ich zwei Postings davor auch bereits geschrieben.
Und am cw-Wert liegt es sicherlich eher nicht, ein A6 mit 190PS TDI und Handschaltung erreicht 232km/h.
Ein Passat mit 190PS TDI und Handschaltung wird mit 237km/h angegeben.
Somit sollte der Passat eigentlich einen besseren Luftwiderstand (cw x A) haben als der A6.

Umso länger ich überlege, umso mehr komme ich auf auf den Schluss, dass hier der Motor vor Überlast geschützt werden soll und somit ggf. elektronisch die Leistung in diesem Geschwindigkeitsbereich dann begrenzt wird.

Die Leistung würde wohl beim Passat für 250km/h reichen, nur ob das der "kleine" 2.0er TDI auf Dauer thermisch aushält ist eine andere Sache.
Ich traue mir ja fast zu sagen, dass der 2.0 TSI (habs nicht im Kopf, nehme aber an der wird so um die 220PS bekommen) eine v/max im Bereich 248 bis 250km/h haben wird. Sollte der über 220PS bekommen, wird er wohl bei 250 abgeregelt werden.

Ich denke das ist einfach Marketing. Dem Motor ist es völlig egal ob er 238 oder 250 erreicht , das sind grade mal paar 100 Umdrehungen die bringen den Motor sicher nicht ans Limit. Zumal es ja auch möglich ist im 6ten Gang zu fahren , auch das muss der Motor ja aushalten. Auch kann der Allrad nicht zuviel Kosten da meines Wissens die Haldex eh komplett auskuppelt wenn kein 4 Rad gebraucht wird. Somit laufen nur paar Wellen mit die sicher etwas Leistung kosten aber sicher keine 40 PS

Gruß

Zitat:

@wk205 schrieb am 17. Februar 2015 um 08:04:35 Uhr:


Das glaubst Du doch selbst nicht, oder? Mein 125kw B6 wurde ab Werk mit W Reifen ausgeliefert, obwohl bei dem V alle Mal gereicht hätte.

War ja auch nur ´ne Vermutung. Falls das nun nicht so ist, wird wohl doch die Aerodynamik dran schuld sein. Kombifahrzeuge sind in dieser Hinsicht im Regelfall sowieso benachteiligt.

Mal so zum Vergleich: Einem vergleichbaren Mercedes W205 reichen schon 204 PS, um fast genauso schnell zu sein (C 250 CDI als T - Modell mit Allradantrieb, eingetragen mit 235 km/h).

Und an die Kritiker hier, die uns Korinthenkackerei vorwerfen: Es geht sicher nicht darum, um ein paar km/h Maximaltempo zu diskutieren, sondern eher darum, einen Blick auf die Höhe der Fahrwiderstände des B8 zu werfen, sind diese recht hoch, wirkt sich das nämlich auf den Verbrauch und die Agilität bei geringerer Geschwindigkeit aus.

Da gehts nicht um ein paar tausend Umdrehungen pro Minute.

Für 238km/h reichen rund 200PS aus - das heißt der Motor läuft dann "nur" mit 80% seiner maximalen Leistung im "Dauerbetrieb" (wenn halt man frei ist und man diese Geschwindigkeit auch länger als 30 Sekunden fahren kann).

Wenn ich den Motor nun auf 80 oder 85% der max. Leistung im Bereich der Höchstgeschwindigkeit drossle, so sind das thermisch wohl riesige Unterschiede (weniger Volllastanfettung, deutlich weniger Wärme, die abgeführt werden muss, weniger Belastung für den großen Turbo, etc.).

Ob nun bei 3500 oder 3700U/min die maximale Leistung abgerufen wird ist da wohl weniger relevant (ich nehme mal an, dass in dem Bereich sowieso quasi ein Leistungsplateau vorhanden ist).

Wenn der 220PS TSI 244km/h als Variant schafft, so wird die Limousine irgendwo im Bereich 246 oder 247km/h liegen (also passt meine Berechnung recht gut).
Rein vom Marketing ist es eher suboptimal, wenn der 220PS Benziner fast 10km/h schneller läuft wie der 240PS Diesel - somit kann ich mir nur Motorschutzmechanismen vorstellen.

Die Limousine macht 246 km/h. Kann man alles auf der HP nachlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen