Automatikgetriebe Ruckeln 4./5. Gang 1200-1800upm WK Zu
Hallo Forengemeine.
Wie einige von euch wissen gibt es bei einigen A8´s dieses ominöse Ruckeln / Zucken bei niedriger Last (z.B. 70km/h leicht bergauf).
Es fällt besonders in einem Drehzahlbereich von 1200-1800upm auf wenn man versucht die Geschwindigkeit zu halten oder leicht zu beschleunigen.
Grundvorraussetzung für das leichte Rucken: ATF warm und Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen.
Durch Tagelangen Googlen hab ich rausgefunden das nicht nur der A8 allein betroffen ist.
Auch den 5er BMW, 7er BMW, sowie einen Land Rover allesamt mit dem ZF 5HP24 Getriebe betrifft das Phänomen.
Ein Kollege aus nem anderen Forum vertritt schon länger die Meinung das es an der Drucksteuerung vom Getriebe liegt. Zu niedriger Öldruck könnte Microschlupf an der Wandlerüberbrückung entstehen lassen.
Weitere Theorien: Flattern der Kolben im Schieberkasten durch niedrigen Öldruck und dadurch entstehende Regelspitzen.
Übergangswiderstände im Bereich Druckregelventil, WK Regelventil und Steuergerät.
Da der Öldruck im Getriebe unter anderem Lastgesteuert ist und diese unter anderem durch die Gaspedalstellung bestimmt wird könnte auch hier ein Fehler sein. Die Lastabhängige Drucksteuerung versucht den Öldruck im unteren Lastbereich eh niedrig zu halten um Sprit zu sparen. Da der Ist Druck nicht überwacht ist gibt es keine Rückmeldeschleife für das Steuergerät. Es weiss als nicht wenn was nicht stimmt !
Audi kannte damals das Problem. Es gab für den A8 mit dieser Kundenbeanstandung veränderte Getriebesteuergeräte bei denen die WK-Regelung in höhere Drehzahlbereiche verschoben wurde. Die genau Teilenummer ist unbekannt.
Bei BMW´s ist es übrigens nur bei denen aufgefallen die ein zusatzsteuergerät für die WK oder ein "chiptuning" Getriebesteuergerät haben. Serienmäßig bleibt beim 5er und 7er die WK bis 80km/h offen. Somit gehören Wagen im Serienzustand nicht zu den Betroffenen.
Es wäre schön wenn wir hier mal zusammen fügen könnten wer mit welcher Motor/Getriebe Kombination und mit welchen Getriebesteuergerät betroffen ist.
Ich werfe mal den ersten Stein.
Baujahr: 9/97
Motor: 4,2 32V AKG
Getriebe: CUE und DTD (beide getestet)
Steuergerät 4DO927156K und 4DO927156BK (beide getestet)
Softwarestand: folgt
Problem vorhanden !
Beste Antwort im Thema
Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Um perfekt zu funktionieren benötigen diese Steuergeräte weitere Daten die über diverse Sensoren erfasst werden, u.a. auch den LMM, der dafür sorgt das die angesaugte Luftmasse registriert wird und vom MSG die genau passende Menge Sprit eingespritzt wird.
Hier geht es um Emissionsvorschriften die durch die Autoindustrie eingehalten werden, also z.b. Euro2 usw..
Ohne perfekt funktionierende Sensoren stimmen diese Emissionen nicht.
Wenn ein LMM und alle anderen Sensoren perfekt funktionieren, funktioniert auch der Wagen so wie man ihn haben will.
Ist der LMM verschlisse, misst dieser zu wenig Luft und das MSG spritzt zu wenig Sprit ein, dadurch magert der Motor ab und es ruckelt.
Steckst du den Stecker ab, greift dein MSG auf o.g. Grundwerte zurück und schützt den Motor dadurch das zu viel Sprit eingespritzt wird, es hört auf zu ruckeln. Das ist eine Schutzfunktion damit der Motor nicht durch zu magere Verbrennung zerstört wird. Der Motor verbraucht dadurch mehr Benzin als es sein müsste.
Das heisst für dich, finde einen korrekt funtionierenden LMM und das ruckeln hört auf, das Getriebe schaltet wie es soll, der Motor verbraucht nicht mehr als er muss und TÜV gibt es auch noch!
Daten vergleichen ist etwas für die paar Freaks die hier auch unterwegs sind??
Gruß Stefan
140 Antworten
so geil hier 😁 Unser Forum lebt, im Gegensatz zu unseren Jungs in Brasilien grad 🙄😁😎
Servus,
nachdem Stefan von so sensationellen Ergebnissen mit seinem neuen LMM berichtet, bin ich gleich zum KFZ-Teile-Dealer vor Ort geschlappt und habe mir einen neuen besorgt. Kostete 90 EUR von Bosch, 15 gäbe es wieder zurück, wenn ich den alten bringe...
Vorher, als es mal kurz nicht regnete, schnell den LMM getauscht. Die anschließende hoffnungsvolle Bewegungsfahrt ergab:
Ein neuer LMM ist doch nicht das Allheilmittel, mein AQF/5HP24 ruckelt munter weiter vor sich hin.
Nach diesen niederschmetternden Ergebnissen geht der neue LMM wieder soröck, bekomme dafür keine 15 EUR fürs Altteil. Ich denke, dass ich mich jetzt mit dem Ruckeln anfreunden werde, vielleicht trinke ich heute Abend ein Bier mit ihm 😁
tim
Zitat:
Original geschrieben von Dusty135
So, ein kleiner Nachtrag: Ich habe vorhin meinen neuen Bosch-LMM bekommen, fix eingebaut und eine große Testrunde, Stadt, Land und AB gedreht. Das ruckeln ist komplett weg, berg hoch oder runter im 4 o. 5 Gang, völlig egal. Das Auto fährt das erste mal seit ich es habe genau so wie ich es mir immer gewünscht und auch vorgestellt habe. Das Getriebe schaltet super sauber und super weich, teilweise bekommt die Gangwechsel gar nicht mit, wirklich top. Bin absolut begeistert.Auch hätte ich nie erwartet oder gedacht, das ein nicht richtig sauber funktionierender LMM derart tiefgreifende Auswirkungen haben kann.
Bezugnehmend auf meine in den letzten 3Jahren gemachten Erfahrungen und Versuchen zur Abhilfe, kann ich wirklich jedem der glaubt er könnte ein Problem mit dem Getriebe haben, nur raten, den Stecker dieses
verfluchten LMM zu ziehen und zu testen was das Getriebe macht. Das gilt auch für den Fall das man sich schon einen neuen LMM zugelegt hat und glaubt damit sei die Sache erledigt. War bei mir ja auch so!In diesem Sinne, viel Erfolg.
Gruß Stefan
Gibt es hier eigentlich etwas Neues? Habe im S6 mit 5HP24 Getriebe aus 2002 selbiges Problem, trotz anderer Software von ZF auf dem GSG...
Ich hatte das Problem auch und konnte es nach einem Jahr Fehlersuche und sinnlosem Getausche von Sensoren und Komponenten endlich lösen.
Mein Fahrzeug ist ein Passat V6 2.8 mit dem 5HP19FLA. Meine Problemlösung sollte deshalb auch nur ein Hinweis darauf sein, was man zusätzlich zu den anderen hier im Thread genannten Fehlerquellen überprüfen sollte.
Die ZF Niederlassung in Berlin hat vor und nach einer Wartung des Getriebes (Ölwechsel inkl. Reinigung und Wartung des Schieberkastens) eine Probefahrt durchgeführt und folgendes festgestellt: Im Getriebe und der WÜK sind keine Defekte feststellbar. Aber: Jeweils kurz vorm Öffnen der WÜK bricht das im Motorsteuergerät errechnete Motordrehmoment ein. Das Motordrehmoment ist neben der Motordrehzahl und der Fahrgeschwindigkeit maßgeblich für die Steuerung des Getriebes. Für ZF war der Fall klar, dass es am Motor liegt. Leider sahen das alle Werkstätten anders ...
Nun zur Lösung: In meinem Fall habe ich sämtliche Messwertblöcke im Motorsteuergerät ausgewertet. Das Problem lag schlussendlich in der Zündwinkelrücknahme. Ab Leerlaufdrehzahl hatte ich unter Last bis zu 9° Zündwinkelrücknahme - und das mit Ultimate 102! Der Motor hatte also massiv mit Frühzündung zu kämpfen. Das MSG versuchte die ganze Zeit gegenzusteuern und drehte dem Motor den Saft ab. Somit sank ständig das errechnete Drehmoment, worauf das Getriebesteuergerät ständig die WÜK auf und wieder zu machte. Das war auch zu hören. Der Motor klingelte wie verrückt. Ein Mechaniker scheint aber mit diesem Geräusch heutzutage leider nichts mehr anfangen zu können.
Was verursacht nun Frühzündungen? Das können viele Dinge sein. In meinem Fall bin ich darauf gestoßen, dass die Audi Motoren zu Verkokungen im Ansaugtrakt neigen. Für die Reinigung wollte ich aber nicht den Motor öffnen und habe eine einfache Möglichkeit gesucht. Ich habe verschiedene Motorsystemreiniger ausprobiert, die alle nicht geholfen haben ... außer eines. Und dieses hat sogar eine VW/Audi Teilenummer und soll in solchen Fällen angewendet werden. Dieses ist "Lambda Tank Otto". Es hat ungefähr 100-200km gebraucht, bis das Problem mit der WÜK nachlies. Eine Auswertung der Messwertblöcke ergab, dass die Zündwinkelrücknahme bis ca. 4-4500U/min gar nicht bis nur noch gering eingreift. Der Fehler mit der WÜK hat sich vollständig gelegt und der Motor hat auch wieder seine ursprüngliche Leistung zurück bekommen.
Gruß Christian
Ähnliche Themen
moin, wenn es eine Teilenummer hat geb diese bitte nochmal durch, meine motoren sind zwar lle blitzeblank, aber es kann trotzdem nur hilfreich sein!
Edit: Teilenummer ist die G 00170003 und bei VAG nichtmehr lieferbar
mfg
Ich habe das Mittel über Amazon von der Firma R.U.F. GmbH bezogen, musste aber eben feststellen, dass es das Angebot dort nicht mehr gibt.
Ich stelle hier einmal den direkten Link rein: http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/Benzinmotor
Ich betone aber, dass ich hier keine direkte Werbung und auch keine Diskussion über dessen Wirkung entfachen möchte.
Die Nummer hat sich geändert in G 001 770 A2
Kostet € 8,69.- das Döschen.
Hallo Gemeinde.
Ich kann nicht behaupten das ich dieses problem habe. Zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen. Aber man kann es ja im Keim ersticken.
Nun zu meiner frage: Kippt man das "Lambda Tank Otto" einmalig in den Tank oder regelmässig? Wenn ja wann?
z.B. nach jedem Tanken, einmal die Woche, einmal im Monat, alle 1000km ......
Danke für die Antwort.
Gruß BremenAUDI72
Als Erstes sollte eine Intensivreinigung durchgeführt werden. 500ml auf ca. 20 Liter Benzin in den Tank geben. Dann durchaus forciert fahren, den Motor auch im Volllastbereich bewegen.
Danach sollen 250ml auf ca. 50l Benzin einmal jährlich oder alle 15000km reichen.
Gruß Christian
Hallo kerbel.
Woher hast du diese Werte? Vom Hersteller? Vom Freundlichen? Und das hast du so schonmal gemacht?
Moin, also mein 4,2 hatte das problem mit dem Ruckeln und mein jetztiger 3,3 TDI hat das auch. Genau das gleiche Ruckeln und ich bin der Meinung es liegt am Getriebe. Lamda Reinigung macht sicher Sinn, aber beim Diesel wird´s damit schwieriger. ;-) Mein 3,3er ruckelt nunseit ca. 8.000 km und hat eine Gesamtlaufleistung von 156.000 km. Ölwechsel und Reinigung egal ob bei ZF oder beim Freundlichen bringt keine Besserung. Zumindest beim 4,2er nicht bei ZF und beim 3,3er nicht bei Audi. Das Problem muss "tiefer" liegen, deshalb habe ich mich zur Getriebeüberholung entschieden. Gerade beim Anhängerbetrieb mit Wohnwahen ist das richtig nervig sonst.
Ich hab die Vermutung, dass Einige sich nicht die Mühe gemacht haben den ganzen Thread auch durchzulesen?
Auf den vorderen Seiten steht doch schon die Auflösung, woran es liegen kann und wie der TE dagegen vorgegangen ist, sogar eine Log-Datei der Probefahrt mit meinem Getriebe-SG (Endung CT) kann heruntergeladen und betrachtet werden.
@Magnus-Vehiculum: Ich habe den Thread sogar mehrfach gelesen, da die Symptome bei meinem Passat die gleichen waren, die hier beschrieben wurden. Auch die verbaute Technik im Passat ist größtenteils mit der im Audi D8 vergleichbar. Ich habe viele Sachen ausprobiert, die hier empfohlen wurden. Leider hat keine davon zum Erfolg geführt. Ich wollte nur eine weitere Fehlerquelle hier einbringen, die dieses Problem verursachen kann. Und diese zu überprüfen ist weder zeit- noch kostenintensiv.
@BremenAUDI72: Die Werte sind vom Hersteller bzw. vom Vertrieb und findet man auch in diversen Foren. Ich habe es genau so angewandt.
Meine Aussage war eigentlich nicht auf dich bezogen Kerbel, ich finds sogar sehr gut das du deine Erfahrungen zum Thema hier veröffentlichst, danke dafür! 😉
Das du deine Getriebesteuerung allerdings so angepasst hast, wie es beim FL-Modell des D2 der Fall ist, um den Fehler auszumerzen, bezweifle ich hingegen mal. Oder etwa doch? 😁
Nein. Das habe ich wirklich nicht. Obwohl ich es in Erwägung gezogen habe. 😉 Der Aufwand dafür war mir dann doch etwas zu hoch. Zumal ich dafür auch kein Verständnis mehr bei den Werkstätten hätte aufbringen können. Die haben mich teils eh nur noch als "Spinner" abgefertigt.
In meinem Fall hätte ein Umprogrammieren der Getriebesteuerung auch nur einen anderen Fehler überdeckt. Und diesen wollte ich auf die Spur kommen und beseitigen. Was ja auch lange Zeit gedauert hat ...