Automatikgetriebe 2,8 30V Quattro, Fragen???

Audi A6 C4/4A

hi leute,

ich habe meinem audi vor kurzer zeit einen neuen wasserkühler gegönnt und da ist ja nun auch der ölkühler fürs getriebe dran. nun wollte ich mal fragen ob mir einer von euch sagen kann wo ich den ölstand kontrollieren bzw wo ich öl nachfüllen kann? ich gestern unters auto geschaut und mir leider nicht genau gemerkt was auf dem getriebe stand. entweder ZF 4HP18 oder ZF 4HP16, das weiß ich net mehr so genau. auf dem aufkleber im auto steht unter mkb und gkb "ack ckl cys", ich nehme mal an das das zweite das automatikgetriebe ist und das dritte das hinterachsdifferential. ist das richtig?
an der getriebeölwanne gibt es mittig unten drunter eine ablaßschraube und in fahrtrichtung rechts oben an der getriebeölwanne eine große schraube, wird dort das öl eingefüllt bis es herausläuft? ich würde natürlich dann gleich nen ölwechsel mit filter machen wenn ich schon dabei bin.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

danke michael

36 Antworten

Bild 2 :

Ölmessstab

Bild 3

Fahrzeuge mit 6-Zylinder-Motor:

? ? Zur Prüfung des ATF-Standes Ölmeßstab mit der Kennzeichnung "02" verwenden.

Im kalten Zustand ATF-Stand mit Meßstab "02" bzw. "03" prüfen => Seite 37-51.
? Bei kaltem ATF Meßstab ziehen, mit einem nicht fasernden Lappen abwischen, bis zum Anschlag in das ATF-Befüllrohr einstecken und erneut ziehen.
? ? Der Flüssigkeitsstand muß bis zur 20 °C-Marke reichen.
? Ggf. ATF mit sauberem Trichter durch das ATF-Befüllrohr nachfüllen.
? Motor weiter im Leerlauf drehen lassen.
? Bei Erreichen von ca. 70 °C ATF-Temperatur ATF-Meßstab erneut ziehen, abwischen, bis zum Anschlag einstecken und erneut ziehen.

bild 4

messtab. der wird sicher bei dir nicht im auto sein war wohl nur bei den 100er modelle so. jetzt ist es ein deckel.

Na wenigstens hab ich nicht ganz unrecht gehabt 😉
Das mit dem Deckel ist mir neu ist aber hiermit gespeichert.

Bei meinem Audi 100 ist es noch ein Meßstab.

lg Harald

Ähnliche Themen

^hi leute,

das ist ja mal super, dann lag ich mit der vermutung nicht so schlecht mit der schraube in der ölwanne. ja vielen dank flash-gear, hast noch mehr so tolle doku??? email hast du ja.

danke

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


bild 4

messtab. der wird sicher bei dir nicht im auto sein war wohl nur bei den 100er modelle so. jetzt ist es ein deckel.

nein gibt bei dem kein deckel nicht mal den rüssel wo der stab rein könnte

alles nicht mehr vorhanden bei dem getriebe leider

gruss michael

Ich sag mal so ich hab vom A2 bis zum A8 alles . Wirklich alles. Wenn du was spezielles brauchst lass es mich wissen.

MFG

gern soviel wie möglich über meinen a6! alles von slp bis zeichnungen rep.leitfäden usw.

danke

ab 06.94
Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
? Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 35 ° und 45 °C 1)ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstandes bei Erwärmung).

die ganze bebilderrung war bis 05.94 .......richtig audibirne.

mfg

hi,

ich nochmal mit einigen fragen. nachdem der wasserkühler gewechselt wurde fehlte natürlich öl im automatikgetriebe. wollte es heute auffüllen, doch es kam öl aus der schraube seitlich in der ölwanne (nach ca. 1km fahrt, also getriebe noch eigentlich kalt). habe dann aber an der vorderen rechten antriebswelle eine imbusschraube gefunden, muss man es dort vielleicht doch auffüllen???
ich bin irgendwie etwas verwirrt!?!
also, es muss definitiv öl drauf denn das getriebe macht etwas geräusche. brauche dringend hilfe!

danke michael

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


ab 06.94
Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
? Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 35 ° und 45 °C 1)ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstandes bei Erwärmung).

die ganze bebilderrung war bis 05.94 .......richtig audibirne.

mfg

Absolut korrekt. Der Einfüllstutzen (Rüssel) ist bei den ZF Automaten weggefallen.

Hallo Michael,

Hast du die RICHTIGE Einfüllschraube?? Dein "Getriebe" hat drei Einfüllöffnungen . ATF (In der ATF Ölwanne), Achsantrieb (seitlich am Getriebe nähe Anriebswelle) und das Verteilergetriebe hat auch noch eine (Nähe Anschluss der Kardanwelle)

In die Erste kommt naürlich ATF und in die anderen zwei Getriebeöl. Kann man bei der Gelegenheit auch gleich checken. Sollte auch Bündigen sein (Wenn Auto gerade steht) Das im Achsantrieb mal ein bisschen zu viel drin ist ist bei höherer Lafleistung normal. An der Verbindung Automatik - Achsantrieb kommt im Laufe der Zeit schon mal ein bisschen ATF in den Achsantrieb. Leider normal. Aber ein bisschen schadet nicht. :-) Oder einafch auch mal wechseln. Gehört zwar nicht zur Wartung aber kann nach 150-200tkm nicht schaden.

Gruß Harry

P.S: Das erste Bild von Flesh Gear zeigt die richtige Schraube für das ATF

hallo harry,

das ist ja mal ne ganz ganz neue auskunft. jetzt wundere ich mich aber doch schon sehr, denn beim einlegen einer fahrstufe hört man die ölpumpe des automaten leise surren als wenn nicht genug öl drauf wäre. komisch aber das an der schraube auf dem ersten bild von flash schon öl rausläuft, das bedeutet ja nun das wohl nix fehlt im automaten, oder? und du bist dir sicher das bei der rechten antriebswelle am automaten achsöl reinkommt??? so was höre ich zum ersten mal! und wenn das so ist dann wohl NUR bei audi, denn jeder frontie mit automat kriegt eine sorte öl und zwei verschiedene oder???
jetzt bin ich total verwirrt, also noch verwirrter als vorher!

hat noch einer vielleicht nen ganz anderen vorschlag?

danke michael

Klingt komisch, ist aber so.
Was andere machen weis ich nicht. Aber das Quattrogetriebe besteht nun mal aus 3 Teilen.
Der Automat selbst, der Achsantrieb und dem Verteilergetriebe.

Was anderes. War der Motor beim Ölstand prüfen an und die Stufe P eingelegt?

Weiss zwar auswendig nicht 100% sicher, ob der C4 des TE das ZF 4HP-18FLA drin hat. Glaube aber schon.

Ölspezifikationen siehe Anhang. (Erst runterladen, dann öffnen)

Öl- bzw. ATF Kontrolle über die dicke Schraube (SW 22 oder so) seitlich an der Getriebe-Ölwanne. Wie schon mehrfach in diesem Thrad erklärt.

Differential Ölstands-Kontrolle über die Inbus-Schraube seitlich am Differental-Deckel, nähe Antriebswelle VA.

Aber wenn man das so detailliert erklären muss sollte man eigentlich nicht selbst Öl- bzw. ATF Wechsel durchführen.

Der Schmarrn mit dem Ölmessstab zieht sich durch viele Dokumentationen (Teilelisten etc.) Selbst beim S6 C4 4.2 Autom. wäre noch ein Rohr für den Messstab vorhanden. Ist aber nicht.

Übrigens, welche Ölpumpe im Automatikgetriebe surrt denn da auf einmal ?

FP

hi,

@bronko, der motor war aus und getriebe auf p stellung. muss der motor laufen? haste mal ne genau anleitung.

@fuhr-parker, ich denke mal das es sich um ein pumpensurren handelt, denn es klingt so als wenn da irgendetwas nicht genügend öl hat zum fördern. oder macht der wandler alle drucksachen, sprich ist nur der wandler für den öldruck zuständig?

danke michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen