Automatikgetriebe 2,8 30V Quattro, Fragen???

Audi A6 C4/4A

hi leute,

ich habe meinem audi vor kurzer zeit einen neuen wasserkühler gegönnt und da ist ja nun auch der ölkühler fürs getriebe dran. nun wollte ich mal fragen ob mir einer von euch sagen kann wo ich den ölstand kontrollieren bzw wo ich öl nachfüllen kann? ich gestern unters auto geschaut und mir leider nicht genau gemerkt was auf dem getriebe stand. entweder ZF 4HP18 oder ZF 4HP16, das weiß ich net mehr so genau. auf dem aufkleber im auto steht unter mkb und gkb "ack ckl cys", ich nehme mal an das das zweite das automatikgetriebe ist und das dritte das hinterachsdifferential. ist das richtig?
an der getriebeölwanne gibt es mittig unten drunter eine ablaßschraube und in fahrtrichtung rechts oben an der getriebeölwanne eine große schraube, wird dort das öl eingefüllt bis es herausläuft? ich würde natürlich dann gleich nen ölwechsel mit filter machen wenn ich schon dabei bin.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

danke michael

36 Antworten

Hab mal kurz in Leitfaden geschaut
Kurzfassung:

Der Wagen muß gerade aufgebockt werde. (Geht eigentlich nur mit Bühne)
Der Motor muß laufen und auf D stehen. (Daher Bühne damit die Räder frei drehen können)
Einfüll/Kontrollschraube auf.
ATF-Temperatur messen (am besten am Diagnoseanschuß).
Durch das arbeiten des Getriebes steigt die Öltemperatur nun an.
Ab ca. 40 Grad muss/soll es überlaufen.
Schraube zu.
Fertig!

Wenn du die Schraube aufmachst wenn der Motor aus ist läuft ne ganze Menge raus weil das ganze ATF unten in der Wanne ist und nicht im Umlauf.

Beim Motoröl muß man es ja anders rum machen. Da wartet man nach dem Ausschalten bis alles in die Wanne zurpckgelaufen ist.

Ferndiagnose über Getriebegeräusche ist nix für mich 😛
Aber eine echte Ölpumpe als Einzelteil hat meines wissens nur das 6-Gang Schaltgetriebe.
Das surren das du beim Fahrstufenwechsel unterm Auto hörst ist denke ich aus dem Schieberkasten
oder?oder?oder?

Schau erst mal nach dem ATF Stand.

Konntest du dein Problem lösen?

Andere die Threads später über die Suche lesen haben dann mehr davon wenn es einen Abschluß gibt. Dann weis man welcher der tausend Tips der Richtige war.

Gruß Harry

Hey,

na klar werde ich noch schnell ein Statement abgeben.

Also, die Aussage von Bronko war natürlich goldrichtig. Komischerweise besteht dieser super Automat aus drei Teilen (ich wunder mich echt sehr über eine solche Konstruktion!).
Ja, Öl gekauft Auto bei nem Bekannten von unserer Kreishandwerkerschaft auf die Bühne genommen, Tester angeschlossen auf D laufen lassen und die große Schraube beifahrerseitig am Automaten geöffnet und Öl reingekippt bis es bei ca. 40 Grad wieder rauslief und Schraube wieder zu. Jetzt läuft alles wieder wunderbar, keine Geräusche alle zufrieden!!!

Vielen Dank nochmals!!!!!

Super Forum hier!

PS. aber Interesse an den Leifäden von Bronke hätte ich schon irgendwie!!! Und dann, weiß hier jemand welche Steuergeräte noch so im A6 verbaut sind bzw. können?

Gruß Michael

Danke fürs Feedback.

Tja die Leitfäden sind zu teuer für Privat.

Aber das mit dem Geriebe wäre auch in einem der beiden Rep.Handbücher gestanden.
Weis jetzt net genau wie die heißen. "Wie mach ich es selbst" "Wie helfe ich mir selbst" oder so. Eins ist vom Etzold Verlag. So viel weis ich noch. Die helfen sehr oft weiter und kosten so 20 Euro. Gibts man höre und staune sogar bei ATU. Nur gelesen hat sie dort keiner 😁😁😁😁

Ähnliche Themen

@ MMeinhardt

Konnte denn die Getriebeöltemperatur "on-line" ausgelesen werden ? Mit welchem Testsystem denn ?

Das geht nämlich bei vielen Getrieben nicht, obwohl es in den Leitfäden dokumentiert ist und ohne dass irgendein Defekt vorliegt. Bei den alten Audi Automaten im C4 geht es wohl immer, bei den ZF 4HP-24A Automaten im S6 C4 nur selten bzw. nie.

@ Alle

Neben der 100% korrekten Methode lt. Leitfaden vom Bronko ist kommt man lt. Getriebeinstandsetzern mit der "zweitbesten" Methode auch auf den richtigen Ölstand. Alles wie beschrieben nur ohne Tester, Getriebe handwarm, max. 50 Grad Öltemperatur, ohne Bühne, Fzg. darf am Boden - z. B. auf einer Grube stehen, Wählhebel in "N".

Wäre mal interessant in der Praxis zu vergleichen, ob bei beiden Methoden der Ölstand sich anders zeigt.

Dass die Ölstand-Prüfmethode bei abgestelltem Motor (war er eigentlich warm oder kalt ?) einen zu hohen Ölstand anzeigt (wieviel gingen denn eigenlich noch rein ?) wissen wir ja jetzt dank dem Experiment vom TE. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Wäre mal interessant in der Praxis zu vergleichen, ob bei beiden Methoden der Ölstand sich anders zeigt.

Also bei meinem mit Ölmeßstab sind die Unterschiede zwischen P N und D minimal bis kaum meßbar.

Am wichtigsten ist nach dem Befüllen alle Fahrstufen mal durchgeschalten zu haben und das der Motor läuft. Und da ich nach dem Befüllen mit evtl viel zu wenig oder zu viel ATF nicht rumfahren will mach ich es halt auf der Bühne. Vielleicht bin ich auch übervorsichtig.

Gruß Bronko

Das geht auch😎. www.automatik-getriebe-berlin.de/.../oelk4HP18FL.pdf

m.f.g. Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen