Automatik von Renault / Doppelkupplungsgetriebe zu empfehlen?

Renault Clio 4

ich habe keine Erfahrungen und Tests gefunden zu den angebotenen Doppelkupplungsgetrieben von Renault. der Clio Grandtour ist ja mit einen DSG-Getriebe zu haben.
Da ich Automatik-Fahrer bin reizt mich das sehr.
Ich kenne bisher nur das DSG Getriebe meines Skoda Fabia mit 105 PS.

Wer kann etwas zum Automatikgetriebe von Renault sagen?
im besonderen habe ich Interesse an der Motorisierung "Energy TCe 120 EDC".

Tipps? Erfahrungen? Vergleich zu Skoda DSG-Getriebe?

Beste Antwort im Thema

@munich2010

Nix Hund und Katz, einfach sachlich bleiben.

Es sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Warum wer welches Fahrzeug vorzieht weiß ich nicht, denn das liegt an den unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnissen, die jedes Individuum hat. Für manche mögen Emotionen eine Rolle spielen, für andere wiederum überhaupt nicht. Für dich scheint Leistung und Individualität besonders wichtig zu sein, für andere ist es ein großer Kofferraum, und wieder andere bevorzugen ein komfortables Fahrzeug mit möglichst viel Fahrassistenz, weil sie Langstreckenfahrer sind. Sicher ist jedenfalls, dass man anhand von Individualität und Auffälligkeit Fahrzeuge nicht nach ihrem Wert beurteilen kann. Gängige Kriterien habe ich oben genannt. Auch solltest du dich davon verabschieden dich beim Vergleich zweier Modelle einseitig auf ein bestimmtes Ausstattungsniveau bzw. eine bestimmte Modellvariante zu beschränken.

Halten wir mal fest: Den Vergleich, den du hier losgetreten hast, hat außer dir eigentlich überhaupt niemand führen wollen. Du scheinst der einzige in diesem Thread zu sein, der Hund und Katz spielen will.

Mir ging es alleine um technische Details bei der Realisierung von trockenen Doppelkupplungsgetrieben. Ich bin nicht hier um Lagerkonflikte auszutragen. Ich ordne mich nicht mal einem bestimmten Lager zu, und ich halte auch nicht besonders große Stücke auf den Golf oder irgend ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Ich kaufe meine Autos auf Grundlage von Bedürfnissen, dem Preis-/Leistungsverhältnis, der Umweltverträglichkeit und der Kompetenz der Vertragswerkstätten in meiner Umgebung. Leider muss ich sagen, dass Renault gerade bei den letzten beiden Punkten zur Zeit kaum Punkte einfährt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hallo,

der 3L Lupo hatte kein Direktschaltgetriebe. Es war ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mit dem EDC von Renault, außer dem fehlenden Kupplungspedal, nichts gemein hat. Das Getriebe des Lupo und A2 in 3L Ausführung war übrigens für seine zahlreichen Defekte berüchtigt.

Gruß Rainer

Und genauso wenig hat es mit dem DSG gemein.

Es tut mir leid, weis auch nicht was mit mir los war, das Thema hat hier nicht zu suchen, bitte einfach vergessen

Zitat:

@Andileinchen schrieb am 18. Mai 2018 um 21:34:57 Uhr:


Es tut mir leid, weis auch nicht was mit mir los war, das Thema hat hier nicht zu suchen, bitte einfach vergessen

Gern. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich fahre meine Captur (90PS Diesel, Bj.2014) jetzt seit 160.000 km ohne Probleme mit dem DSG Getriebe.
Es gibt nichts schöneres. :-)

Habe hier alles durchgelesen.

Habe ein DC4 Trockenkupplungsgetriebe im megane dci110 edc. 220 000km.

Problem: Das Kriechen im Stau, ohne Gas.

Er hoppelt er mir da rum. Fährt nicht schön gleichmässig sondern macht den Bock, so ein hin und her geschiebe. (Kauf bei 220 000km, hab noch keine langj Erfahrung).

Auch allgemein sind die unteren Gänge nicht so direkt, sondern alles schaukelt einfach rum.

Hatte vorher einen Jatco Wandler (Mondeo tdc), der aber auch Macken hatte (va Ausrollen mit Drehzahlschwankungen, das ist jetzt top, der Wagen rollt ohne Ende)

Renault meinte, dass es bei 220 000 verschlissene Kupplungen hat und man die Softwaremässig neu anlernenn kann:

Wer hat damit pos. Erfahrungen gemacht? Und: gab es (seit BJ 2010) mal vor kurzem noch Updates beim DC4 ?

Alle Motoren spritzen heute den Kraftstoff in mehreren Portionen während einer Verbrennungsperiode ein. Dabe werden jedoch Schwingungen erzeugt, die die Getriebe nicht vertragen, besonders nicht die Automatikgetriebe.

Als Schwingungsdämpfer dient das Zweimassenschwungrad. Die Lebensdauer dieses Teiles ist aber bei 180 bis 200.000. Dann muß es getauscht werden, das häufig ein wirtschaftlicher Totalschaden sein wird.

Nur die Benziner mit Schaltgetriebe können diese Schwingungen aushalten und brauchen dieses Teil nicht.
Bei meinem fast 20 Jahre alten Clio 2 gibt es offenbar die Mehrfacheinspritzung noch nicht und kein Zeimassenschwungrad.

Deshalb bitte ich auch um Erfahrungen mit diesem Teil.

schrauber

Das Benziner mit Schaltgetriebe kein Zweimassenschwungrad haben stimmt nicht und das dies nur bei Benzinern mit "Mehrfacheinspritzung" vorhanden ist stimmt auch nicht. Das Kraftstoff in mehreren "Portionen" eingespritzt wird gibt eigentlich fast nur beim Diesel. Bei Benzinern von Renault findet das so nicht statt, zumal es bei Saugrohreinspritzern etwas sinnlos wäre. Aus einen Fall meines Werkstattalltags weiß ich, dass auch direkteinspritzende keine Mehrfacheinspritzung haben (zumindest bei Renault). Zweimassenschwunngrader werden benutzt um Leistungs- und Drehmomentspitzen abzufangen. In der Regel benutzt man diese bei Motoren ab ca 200Nm, so meine Erfahrung.

edc

Mein EDC aus 2010 (Megane3) mahlt stark.

 

Im Schubbetrieb aber leider auch im Antriebs-Betrieb ist ein mahlendes Wummern zu hören, wie von den Reifen. Sobald man auf N schaltet ist alles superstill. Antriebswellen daher ausgeschlossen, Reifen auch, Radlager auch.

 

Ergo:

 

Meister sagt: Die Lager des EDC sind eingelaufen.

 

Wer kennt es auch ?

Zitat:

@gummi3000 schrieb am 11. April 2019 um 09:59:25 Uhr:


Mein EDC aus 2010 (Megane3) mahlt stark.

Im Schubbetrieb aber leider auch im Antriebs-Betrieb ist ein mahlendes Wummern zu hören, wie von den Reifen. Sobald man auf N schaltet ist alles superstill. Antriebswellen daher ausgeschlossen, Reifen auch, Radlager auch.

Ergo:

Meister sagt: Die Lager des EDC sind eingelaufen.

Wer kennt es auch ?

Nach welcher Laufleistung denn?

200 000 - das EDC getriebe IN DEN RENAULTS ist von getrag deutschland.

eigentlich seien die für länger ausgelegt. finde in autoscout sogar edc megane mit über 400 000 - haben die alle tauschgetriebe ? (unbezahlbar, der wechsel der lager kostet 2500 euro).

Ich rate jedem, der mit Automatikgetrieben Probleme hat, nicht zum "Freundlichen" sondern zu einem Getriebeinstandsetzer zu gehen, NUR die kennen sich aus.
Die Markrnwerkstätten wechseln nur für teuer Geld.

mfg
eddie

gerade 10 angeschrieben. alle sagen: sie bekommen die lager nicht von renault.

Na Ja...Ist die Diagnose des Werkstattmeisters glaubhaft? Ich würde zu einem Getriebeinstandsetzter fahren.
Renault baut keine Getriebe selber! Dann liefern die auch keine Lager! Und Renault ist auch nicht der kompetente Ansprechpartner. Auch deren Meister nicht!
mfg
eddie

Deine Antwort
Ähnliche Themen