Automatik von Renault / Doppelkupplungsgetriebe zu empfehlen?

Renault Clio 4

ich habe keine Erfahrungen und Tests gefunden zu den angebotenen Doppelkupplungsgetrieben von Renault. der Clio Grandtour ist ja mit einen DSG-Getriebe zu haben.
Da ich Automatik-Fahrer bin reizt mich das sehr.
Ich kenne bisher nur das DSG Getriebe meines Skoda Fabia mit 105 PS.

Wer kann etwas zum Automatikgetriebe von Renault sagen?
im besonderen habe ich Interesse an der Motorisierung "Energy TCe 120 EDC".

Tipps? Erfahrungen? Vergleich zu Skoda DSG-Getriebe?

Beste Antwort im Thema

@munich2010

Nix Hund und Katz, einfach sachlich bleiben.

Es sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Warum wer welches Fahrzeug vorzieht weiß ich nicht, denn das liegt an den unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnissen, die jedes Individuum hat. Für manche mögen Emotionen eine Rolle spielen, für andere wiederum überhaupt nicht. Für dich scheint Leistung und Individualität besonders wichtig zu sein, für andere ist es ein großer Kofferraum, und wieder andere bevorzugen ein komfortables Fahrzeug mit möglichst viel Fahrassistenz, weil sie Langstreckenfahrer sind. Sicher ist jedenfalls, dass man anhand von Individualität und Auffälligkeit Fahrzeuge nicht nach ihrem Wert beurteilen kann. Gängige Kriterien habe ich oben genannt. Auch solltest du dich davon verabschieden dich beim Vergleich zweier Modelle einseitig auf ein bestimmtes Ausstattungsniveau bzw. eine bestimmte Modellvariante zu beschränken.

Halten wir mal fest: Den Vergleich, den du hier losgetreten hast, hat außer dir eigentlich überhaupt niemand führen wollen. Du scheinst der einzige in diesem Thread zu sein, der Hund und Katz spielen will.

Mir ging es alleine um technische Details bei der Realisierung von trockenen Doppelkupplungsgetrieben. Ich bin nicht hier um Lagerkonflikte auszutragen. Ich ordne mich nicht mal einem bestimmten Lager zu, und ich halte auch nicht besonders große Stücke auf den Golf oder irgend ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Ich kaufe meine Autos auf Grundlage von Bedürfnissen, dem Preis-/Leistungsverhältnis, der Umweltverträglichkeit und der Kompetenz der Vertragswerkstätten in meiner Umgebung. Leider muss ich sagen, dass Renault gerade bei den letzten beiden Punkten zur Zeit kaum Punkte einfährt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Ja DPLounge :-)
meine Frau sagt auch das ich immer für Überraschungen gut bin ;-)
Aber Du hast Recht,bleiben wir lieber beim Thema.
Da ich mittlerweile vom EDC und seiner Qualität überzeugt bin wird es für mich als Stadtvielfahrer nix anderes mehr geben.
Grund meiner Zweifel war für mich wie auch in meinem anderem Thema "Kupplungswechsel/EDC"
angesprochen mein erstes Gespräch mit dem Servicemann von Renault bei meiner vorletzten Inspektion.
Da kam halt die Aussage das er es zwar noch nie hatte,aber wenn die Kupplung beim EDC gewechselt werden muss man mit einem Betrag von 2000 - 2500 Euronen rechnen muß.
Und das finde ich schon wirklich heftig.
Nach meinem Gespräch mit dem Meister jetzt bei der letzten Inspektion wo er mir das ganze näher erklärt hat,bin ich aber beruhigt muß ich sagen.
Was soll ich mir Gedanken machen über etwas was wahrscheinlich nie eintreffen wird.
Auch der rege Austausch hier im Forum mit viel Positivem vom EDC stimnt mich zuversichtlich und läßt mich mein EDC genießen.
Grüsse :-)

@munich2010

Dein EDC kannst du auch genießen, aber das ist noch lange kein Grund für realitätsferne Vergleiche. 😉

Ich sag ja Hund und Katz :-)
Aber dann tu ich euch mal den Gefallen und hebe euren tollen Golf dahin wo er eurer Meinung hingehört und ein Clio RS Trophy nicht hingehört.
Dann stellt sich aber für mich die Frage warum es sehr viele Leute gibt,inklusive meiner Wenigkeit die einen Clio RS Trophy einem Golf vorziehen würden.
Selbst wenn Du ihn mir schenken würdest.Dann täte ich ihn verkaufen,würde mir nen Clio RS kaufen
mit einer schönen Akra drunter und den Rest auf die Bank packen.
Und ich kann dir auch sagen warum.
Weil er schlicht und einfach Emotionen auslößt.
Stell den Golf für 34 000 Euronen auf einen öffentlichen Platz und einen Clio RS Trophy daneben und ich bin mir sicher das der Clio mehr Leute anspricht und interessiert.
Und wenn ihr euch dann die Frage stellt warum der Clio mehr Interesse weckt als der Golf der 10000 Euro mehr kostet,dann sei die Frage erlaubt warum ihr den Golf in einer höheren Klasse ansiedelt.
Somit ziehe ich mich mit meiner rosa Renault Sport Brille zurück,wische mir den VW Staub ab den ihr aufgewirbelt habt und bin raus hier.
Alles Gute :-)

@munich2010

Nix Hund und Katz, einfach sachlich bleiben.

Es sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Warum wer welches Fahrzeug vorzieht weiß ich nicht, denn das liegt an den unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnissen, die jedes Individuum hat. Für manche mögen Emotionen eine Rolle spielen, für andere wiederum überhaupt nicht. Für dich scheint Leistung und Individualität besonders wichtig zu sein, für andere ist es ein großer Kofferraum, und wieder andere bevorzugen ein komfortables Fahrzeug mit möglichst viel Fahrassistenz, weil sie Langstreckenfahrer sind. Sicher ist jedenfalls, dass man anhand von Individualität und Auffälligkeit Fahrzeuge nicht nach ihrem Wert beurteilen kann. Gängige Kriterien habe ich oben genannt. Auch solltest du dich davon verabschieden dich beim Vergleich zweier Modelle einseitig auf ein bestimmtes Ausstattungsniveau bzw. eine bestimmte Modellvariante zu beschränken.

Halten wir mal fest: Den Vergleich, den du hier losgetreten hast, hat außer dir eigentlich überhaupt niemand führen wollen. Du scheinst der einzige in diesem Thread zu sein, der Hund und Katz spielen will.

Mir ging es alleine um technische Details bei der Realisierung von trockenen Doppelkupplungsgetrieben. Ich bin nicht hier um Lagerkonflikte auszutragen. Ich ordne mich nicht mal einem bestimmten Lager zu, und ich halte auch nicht besonders große Stücke auf den Golf oder irgend ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Ich kaufe meine Autos auf Grundlage von Bedürfnissen, dem Preis-/Leistungsverhältnis, der Umweltverträglichkeit und der Kompetenz der Vertragswerkstätten in meiner Umgebung. Leider muss ich sagen, dass Renault gerade bei den letzten beiden Punkten zur Zeit kaum Punkte einfährt.

Ähnliche Themen

Hallo,
wenn ihr hier von EDC redet, handelt es sich dann immer um das Selbe Getriebe oder funktionieren alle EDC gleich?
Bzw. Ist das EDC 120 im Clio das Selbe wie das EDC 115 im Kangoo?

Es gibt 4 verschiedene EDC Getriebe.

Und weiß jemand ob diese das gleiche Funktionsprinzip haben? Sprich wird im eingelegten 1. Gang gekrochen oder im schleifenden 2. Gang?

Vermutlich wird aber das EDC 115 im Kangoo und das EDC 120 im Clio das Selbe Getriebe sein, oder? Würde meiner Meinung nach wenig Sinn ergeben, bei diesen niedrigen Leistungsstufen zwei verschiedene Getriebe zu verbauen.

Ich hätte dbzgl. auch nochmals ein paar Fragen:

- Fährt sich das EDC wie ein CVT - Getriebe oder muss man, wenn automatisiert ein anderer Gang eingelegt wird auch das Gaspedal in eine andere Stellung bringen? Ist man wirklich schon soweit, dass man sich gänzlich aufs Gas geben und Bremsen fokussieren kann?

- Ich überlege gerade noch etwas auf den 4er Clio zu sparen oder einen gebrauchten Modus zu holen: Früher gab es ja dort das Quickshift - Getriebe. Ist dieses dem aktuellen EDC unterlegen oder hat das vielleicht auch ein paar Vorteile?

Musste man jemals beim Schalten eines Automatiggetriebes vom Gas gehen? Wäre mir neu. CVT Getriebe haben nichts mit dem EDC Getriebe zu tun.
Vom Fahrem her funktionieren sie gleich.

Einfach nur Gas geben und lenken. Ab und zu mal bremsen d ons kalt es. Alles andere macht das Getriebe. Super Teil für brauchst dich um niichts zu kümmern.. Einfach nur fahren.

Zitat:

@daswara schrieb am 12. Mai 2018 um 19:40:18 Uhr:


Musste man jemals beim Schalten eines Automatiggetriebes vom Gas gehen? Wäre mir neu. CVT Getriebe haben nichts mit dem EDC Getriebe zu tun.
Vom Fahrem her funktionieren sie gleich.

Bei den Wandlerautomatikgetrieben, die ich bisher gefahren bin, führte das Gaswegnehmen zum schnelleren Hochschalten in den nächsten Gang.

War aber kein muss, oder?

Natürlich kein muss, sondern gewollt.
Nach starkem beschleunigen, zB. nach dem überholen, gewollt, damit das Getriebe den Gang nicht voll ausdreht, sondern früher hochschaltet.
Im übrigen der Unterschied zu dem EDC-Getriebe von meinem RS 200 EDC und dem Nachfolger RS 220 Trophy.
Beim DKG führt das Gaswegnehmen deutlich verzögert zum Hochschalten im Vergleich zum Wandlerautomatikgetriebe.
Dies musste ich erst lernen und schalte jetzt eben mit der Schaltwippe hoch.

Ggü. dem Quickshift im Vorgänger ist das DCT aufgrund der fehlenden Zugkraftunterbrechung und des flinkeren Schaltvorgangs aber technisch schon deutlich im Vorteil? Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass das nächste Auto zwingend DCT haben muss.

Ich möchte mich jetzt auch mal mit meinen Erfahrungen mit einem ,,dsg'' mit einmischen.
Ich bin vor meinen Clio 4 handschalter , ein lup 3l mit DSG ( direkt Schaltgetriebe) gefahren.
Es ist wirklich angenehm mit so in der statt zu fahren.
Jetzt kommt aber ein riesiger minus Punkt der es geschafft hat, dass ich mir nie wieder ein Automatik auto kaufen werde, und weshalb ich mir einen ganz einfachen Clio 4 gekauft habe.
man kann an solchen auto echt gar nichts mehr selber machen,
ein kleines Beispiel, wenn ich an meinem Clio das Getriebe austausche geht es ohne Probleme, aber am DSG , oder anderen automtak Autos, müssen diese wieder angelernt werden, das ist an sich mit der richtigen Software nicht schwer, aber ich habe die Erfahrung gemacht, wenn es einen Fehler gibt kann man sich dumm und dämlich suchen und eine Menge Geld in den Sand setzen.
Dass waren so meine Erfahrung, wenn es funktioniert ist es schön aber wenn es rum zückt dann kann man vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen