Automatik von Renault / Doppelkupplungsgetriebe zu empfehlen?

Renault Clio 4

ich habe keine Erfahrungen und Tests gefunden zu den angebotenen Doppelkupplungsgetrieben von Renault. der Clio Grandtour ist ja mit einen DSG-Getriebe zu haben.
Da ich Automatik-Fahrer bin reizt mich das sehr.
Ich kenne bisher nur das DSG Getriebe meines Skoda Fabia mit 105 PS.

Wer kann etwas zum Automatikgetriebe von Renault sagen?
im besonderen habe ich Interesse an der Motorisierung "Energy TCe 120 EDC".

Tipps? Erfahrungen? Vergleich zu Skoda DSG-Getriebe?

Beste Antwort im Thema

@munich2010

Nix Hund und Katz, einfach sachlich bleiben.

Es sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Warum wer welches Fahrzeug vorzieht weiß ich nicht, denn das liegt an den unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnissen, die jedes Individuum hat. Für manche mögen Emotionen eine Rolle spielen, für andere wiederum überhaupt nicht. Für dich scheint Leistung und Individualität besonders wichtig zu sein, für andere ist es ein großer Kofferraum, und wieder andere bevorzugen ein komfortables Fahrzeug mit möglichst viel Fahrassistenz, weil sie Langstreckenfahrer sind. Sicher ist jedenfalls, dass man anhand von Individualität und Auffälligkeit Fahrzeuge nicht nach ihrem Wert beurteilen kann. Gängige Kriterien habe ich oben genannt. Auch solltest du dich davon verabschieden dich beim Vergleich zweier Modelle einseitig auf ein bestimmtes Ausstattungsniveau bzw. eine bestimmte Modellvariante zu beschränken.

Halten wir mal fest: Den Vergleich, den du hier losgetreten hast, hat außer dir eigentlich überhaupt niemand führen wollen. Du scheinst der einzige in diesem Thread zu sein, der Hund und Katz spielen will.

Mir ging es alleine um technische Details bei der Realisierung von trockenen Doppelkupplungsgetrieben. Ich bin nicht hier um Lagerkonflikte auszutragen. Ich ordne mich nicht mal einem bestimmten Lager zu, und ich halte auch nicht besonders große Stücke auf den Golf oder irgend ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Ich kaufe meine Autos auf Grundlage von Bedürfnissen, dem Preis-/Leistungsverhältnis, der Umweltverträglichkeit und der Kompetenz der Vertragswerkstätten in meiner Umgebung. Leider muss ich sagen, dass Renault gerade bei den letzten beiden Punkten zur Zeit kaum Punkte einfährt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Ja, es ist glaubhaft und wahr. Denn auf N ist das ganze Getriebe sofort unhörbar.

Meister mit eigener Renaultbude, einer der besten die ich kenne. Das 220 000km EDC (dc4 von Getrag Germany) mahlt ständig, je schneller man fährt, umso mehr wummert es.

Getrag Deutschland wollte nicht weiterhelfen, waren enorm unfreundlich und verwiesen auf Renault.

Nur Renault bekommt die Kugel- und Wälzlager, die "durch" sind.

Heisst für mich: weiterfahren oder verkaufen. Ein und Ausbau 2000 Euro. Dazu die Lager.
Shit.

Hallo Gemeinde.

Da ich einen Megane 2010 mit EDC (dc4 Trocken 6G) habe, der beim "Kriechen" (zb im McDrive) etwas "springt",

frage ich, ob ihr beim sehr dosierten Einparken Ihr beim Vorwärtsmanövrieren auch m anchmal etwas ruckige Art und Weise habt.

Auch beim REINEN Kriechen im Stau ohne Gas ist er etwas unrund und läuft nicht sauber gleichmässig, es ist aushaltbar: RÜCKWÄRTS kriecht er aber 1A gleichmässig, warum ???

Ford/Mondeo nicht gut , Renault/Megane nicht gut , was kommt als nächstes.
Merkst schon das du nervig bist

Hallo zusammen

Ich habe einen Scenic 3, 1.5 dci Automatik mit 6Gang EDC Getriebe DC4
Bj 2011

Soweit ich weiß gibt es nun Getriebe mit einer Nasskupplung oder einer Trockenkupplung.

Laut Renault habe ich ein DC4 Getriebe.
Leider kann oder möchte man mir bei Renault keine Auskunft geben welches Getriebeöl ich verwenden muss und ob es ein Nass oder Trockenkupplungs Getriebe ist.

Ich habe eigentlich 2 Fragen:

Zum einen welches Getriebeöl kommt rein ? Normales Getriebeöl oder ATF Öl

Und ist beim DC4 eine Nass oder Trockenkupplung verbaut?

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EDC DC4 Getriebe welches ÖL?ATF oder normal?' überführt.]

Ähnliche Themen

atf öl - google einfach ölfinder und es werden dir dort alle flüssigkeiten und füllstände für dein fahrzeug angegeben,

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EDC DC4 Getriebe welches ÖL?ATF oder normal?' überführt.]

Da hatte ich leider nichts gefunden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EDC DC4 Getriebe welches ÖL?ATF oder normal?' überführt.]

Beim Ölablassen des Getriebeöl kam nur ein halber Liter raus?
Kann das sein?

Es sollen laut Hersteller 1.7 Liter im Getriebe sein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EDC DC4 Getriebe welches ÖL?ATF oder normal?' überführt.]

Zitat:

@Faltenbalg241 schrieb am 9. Juli 2016 um 22:47:31 Uhr:


Naja. Es sind Vibrationen im Bereich der Kupplung die auftreten wenn man langsam rollt und dann Vollgas gibt. Also hören nicht so viele Menschen.

Guten Abend,
Fahre einen Renault Clio RS Trophy und spüre die Vibrationen auch ab einer Geschwindigkeit von 10-13 km/h wenn ich in die LAST gehe. Ist das normal? Außerdem hört man wenn man Rückwärts fährt ein schleifen wenn man bremst und weiter rückwärts fährt. Sind die beiden Probleme normal und bekannt?

Wieviel Kilometer hast du denn drauf?
Ich bin mittlerweile rund 44.500 km gefahren und kenne deine beschriebenen Probleme nicht.
Was normal zu sein scheint ist, dass, wenn man im Automatikmodus ohne Gas auf einen Kreisverkehr oder eine scharfe Kurve zurollt, das EDC sich manchmal verschluckt und nicht weiß, welcher Gang jetzt angebracht ist. Dies geht auch von Zeit zu Zeit mit mechanischen Geräuschen zustatte. Scheint aber normal zu sein.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:30:47 Uhr:


Wieviel Kilometer hast du denn drauf?
Ich bin mittlerweile rund 44.500 km gefahren und kenne deine beschriebenen Probleme nicht.
Was normal zu sein scheint ist, dass, wenn man im Automatikmodus ohne Gas auf einen Kreisverkehr oder eine scharfe Kurve zurollt, das EDC sich manchmal verschluckt und nicht weiß, welcher Gang jetzt angebracht ist. Dies geht auch von Zeit zu Zeit mit mechanischen Geräuschen zustatte. Scheint aber normal zu sein.

Hallo,
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Hätte jetzt 58.000km drauf. Diese Problematik zieht sich bei mir jetzt schon ein halbes Jahr. Vor einem halben Jahr waren leichte schleif Geräusche zu hören. Zum Glück hatte ich noch Garantie vom Händler. Es wurde ein neues Getriebe eingebaut (Preis 7.000€). Aber danach die selben Problematik wie oben beschrieben nur das im Rückwärtsfahren das klacken und schleifen dauerhaft zu hören war. Dann bin ich wieder zum Händler und es wurde mit der Techline noch mal alles überprüft. Das Steuergerät und auch das Getriebeöl wurde getauscht. Danach wurde entscheiden, noch mal ein neues Getriebe einzubauen, da das neue wohl defekt sei. Werden die Getriebe von Renault nicht auf auf dem Prüfstand überprüft . Auch danach sind die gleichen Probleme wie oben beschrieben noch da, nur nicht so extrem. Also hab ich es noch mal zum Vertragshändler und die Techline meinte jetzt nach erneuter Prüfung, dass Verhalten des Getriebe sei konform, so lange man kein Gas gibt. Da das Fahrzeug untertourig und daher die Kupplung immer auf und zu gemacht wird, weil das Getriebe die Situation nicht Händeln kann. Kann das der Grund sein oder ist solch eine Thematik bekannt? Jede Hilfe ist mir willkommen. Soll ich das einfach jetzt zu hinnehmen und akzeptieren, dass es normal ist. Das Auto lief nie wieder so wie davor.

Bei meinem DCT schleift manchmal der 2 Gang, wenn ich auf eine Kreuzung zurolle
und dann wieder Gas gebe hört man die E-Motoren der Kupplung arbeiten.

Das mit dem verschlucken in scharfen Kurven hat meiner auch.
Motor tut sich kurz schwer ... so als der Motor kurz abgewürgt wird, bzw. ein kurzer Ruck im Getriebe
zu merken.

Hallo Zusammen,

gibt wohl einige die sich bei Renault auskennen?!!

Habe diesen Grand Scenic gefunden:
https://www.autoscout24.de/.../...0347-35a7-4f50-be99-531786bf143a?...
Am meisten sorgen macht mir die Automatik, läuft das DKG ab 2018 problemlos?!?!?!
Ansonsten wäre er für uns perfekt ausgestattet und scheint preislich kein schlechtes Angebot zu sein!

Grüßle Mopedcruiser

Das EDC bei Renault ist von Getrag und eigentlich als robust bekannt.
Bei Gebrauchtwägen ist halt immer das Problem der/die Vorbesitzer. Bei einem DKG sind halt im Vergleich zu einem Wandlerautomatikgetriebe ein paar Besonderheiten zu berücksichtigen. Dazu gehört zum Beispiel, dass beim Halt vor roten Ampeln oder im Stau das Bremspedal kräftig gedrückt werden muss, damit die Kupplung 1 gelöst wird und nicht unnötig schleift. Oder im Kriechverkehr im Stau oder bei steilen Tiefgaragenauffahrten nicht die Kupplung vom 2. Gang schleift. Verhindern kann man dies, indem man auf manuellen Modus schaltet.
Absolut tödlich für die Kupplung 1 für die geraden Gänge ist, das Fahrzeug am Hang nicht mit dem Bremspedal sondern mit dem Gaspedal zu halten.
Bei Gebrauchten mit mehreren Haltern, ist deren Verhalten schwer nachzuvollziehen.
Prüfen kann man dies bedingt dadurch, ob das Fahrzeug im Kriechverkehr ohne ruckeln sich vorwärts bewegt und die Gänge beim beschleunigen, vor allem der geraden Gänge der Kupplung 1, nicht durchrutschen.

Ja ein Wandler wäre uns lieber, aber bei PSA ist einfach zu wenig los und der Rest ist quasi ausgestorben...

Bei einem (Preis fokussierten) Gebrauchtwagen kann man nicht all zu wählerisch sein...
Wollte mich aber auf 1,5 Vorbesitzer beschränken (Erstbesitzer das Autohaus), ob das jetzt hilft, wohl eher nicht...?

Grüßle Mopedcruiser

Edit: Kupplung 1 natürlich für die ungeraden Gänge 1, 3, 5 usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen