Automatik von Renault / Doppelkupplungsgetriebe zu empfehlen?

Renault Clio 4

ich habe keine Erfahrungen und Tests gefunden zu den angebotenen Doppelkupplungsgetrieben von Renault. der Clio Grandtour ist ja mit einen DSG-Getriebe zu haben.
Da ich Automatik-Fahrer bin reizt mich das sehr.
Ich kenne bisher nur das DSG Getriebe meines Skoda Fabia mit 105 PS.

Wer kann etwas zum Automatikgetriebe von Renault sagen?
im besonderen habe ich Interesse an der Motorisierung "Energy TCe 120 EDC".

Tipps? Erfahrungen? Vergleich zu Skoda DSG-Getriebe?

Beste Antwort im Thema

@munich2010

Nix Hund und Katz, einfach sachlich bleiben.

Es sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Warum wer welches Fahrzeug vorzieht weiß ich nicht, denn das liegt an den unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnissen, die jedes Individuum hat. Für manche mögen Emotionen eine Rolle spielen, für andere wiederum überhaupt nicht. Für dich scheint Leistung und Individualität besonders wichtig zu sein, für andere ist es ein großer Kofferraum, und wieder andere bevorzugen ein komfortables Fahrzeug mit möglichst viel Fahrassistenz, weil sie Langstreckenfahrer sind. Sicher ist jedenfalls, dass man anhand von Individualität und Auffälligkeit Fahrzeuge nicht nach ihrem Wert beurteilen kann. Gängige Kriterien habe ich oben genannt. Auch solltest du dich davon verabschieden dich beim Vergleich zweier Modelle einseitig auf ein bestimmtes Ausstattungsniveau bzw. eine bestimmte Modellvariante zu beschränken.

Halten wir mal fest: Den Vergleich, den du hier losgetreten hast, hat außer dir eigentlich überhaupt niemand führen wollen. Du scheinst der einzige in diesem Thread zu sein, der Hund und Katz spielen will.

Mir ging es alleine um technische Details bei der Realisierung von trockenen Doppelkupplungsgetrieben. Ich bin nicht hier um Lagerkonflikte auszutragen. Ich ordne mich nicht mal einem bestimmten Lager zu, und ich halte auch nicht besonders große Stücke auf den Golf oder irgend ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Ich kaufe meine Autos auf Grundlage von Bedürfnissen, dem Preis-/Leistungsverhältnis, der Umweltverträglichkeit und der Kompetenz der Vertragswerkstätten in meiner Umgebung. Leider muss ich sagen, dass Renault gerade bei den letzten beiden Punkten zur Zeit kaum Punkte einfährt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@munich2010 schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:28:39 Uhr:


hallo,
habe einen clio gt 120 edc mit jetzt 70 000 km die ich zu 75 prozent als kurierfahrer in der stadt in münchen unterwegs bin und hatte bis jetzt keinerlei probleme weder mit dem getriebe noch sonstiges.
grüsse :-)

Muß nicht zwingend heißen daß es bei jedem Probleme gibt. Kommt viel auf das Fahrprofil an.

Vielleicht ist die Kupplungsbetätigung über die hier verwendete Elektromechanik besser ? Weiß ich nicht.
Aber gelegentlich lese ich schon vom Kupplungstausch. Gibt es also schon.

Ich denke ich lasse das für mich enden. Im Grunde ist es die gleiche Diskussion wie in den Golf-Foren .
Auch die gleiche Frage.

Hinterher ist man immer schlauer ob es richtig war oder nicht.
Es ist nun mal kein Wandlergetriebe.
Aus meiner Sicht eine technische Kompromißlösung mit all den Vor-und-Nachteilen.

Also Gute Fahrt mit euren Renaults !

Könnten die EDC-Fahrer (trocken, also Getrag 6DCT250) das Verhalten des Getriebes im Kriechbetrieb genauer beschreiben?

Dazu folgende Fragen:

  1. In welchem Gang wird gekrochen (also anrollen ohne Gas)? Falls keine Ganganzeige vorhanden ist bitte die Hochschaltvorgänge beim Gasgeben aus dem Kriechbetrieb zählen. Bitte dabei sachte Gas geben, damit das Getriebe nicht zurückschaltet (für den Fall, dass nicht im 1. Gang gekrochen wird).
  2. Wie hoch ist die Kriechgeschwindigkeit auf der Ebene?
  3. Wird die Kupplung beim Kriechen mit Schlupf betrieben oder ist sie kraftschlüssig? Eine schleifende Kupplung wäre daran zu erkennen, dass die Motordrehzahl beim langsamen Gasgeben aus dem Kriechbetrieb bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit konstant ist. Erst ab der Geschwindigkeit, wo die Motordrehzahl dann anfängt zu steigen, wäre die Kupplung komplett geschlossen. Bitte bei Unsicherheit diesen Test durchführen.
  4. Wie reagiert das Fahrzeug, wenn man während des Kriechens mit dem Gas spielt? Weich oder eher zittrig?

Hintergrund meiner Fragen: Das VW 7-Gang DSG (trocken) kriecht mit permanent schleifendem 2. Gang und benutzt den 1. Gang nur kurz zum Anrollen. Viele sehen hier die Ursache für die häufigen Probleme mit diesem Getriebe.

Vielen Dank für die Mithilfe!

Hallo,

ich habe das soeben mal getestet:

1.) Alles deutet darauf hin, dass es im 1. Gang kriecht.

2.) Ca. 8 - 9 km/h, was auch auf die Verwendung des 1. Gangs hindeutet.

3.) Ob sie ganz schließt, kann ich nicht zu 100 % sagen, es scheint aber so zu sein, wenn die ca. 8 km/h erreicht wurden. Die Drehzahl beim Gasgeben steigt jedenfalls simultan mit der Geschwindigkeit, einen Gummibandeffekt habe ich nicht feststellen können.

4.) Schwer zu sagen, weil diese Bewertung eher subjektiv ist.

Übrigens: Renault Captur Tce 120 EDC

Gruß Rainer

@Rainer560sk
Vielen Dank!

Ähnliche Themen

munich2010
4
Themenstarter
Hallo nochmal liebe Freunde oder Kritiker des EDC Getriebes,
da das Thema mich beschäftigt hat und ich jetzt bei der Inspektion war,habe ich den Meister im Renault Autohaus mal gelöchert mit Fragen was unser EDC betrifft.
Das was er mir erzählt hat stimmte mich positiv weil nach seiner Aussage die Kupplungen ewig halten weil 1. sich 2 Kupplungen die Arbeit teilen was sonst eine Kupplung ein Autoleben lang alleine leisten muß und weil es ein Kupplungsschleifen schlicht und einfach nicht gibt.
Das ist auch der Grund warum das Auto an einer Steigung nicht über den Motor und die Kupplung gehalten wird,sondern sofort die Bremse greift und das Auto in den Leerlauf geht.Deswegen kann man in dem Moment auch von Gas und Bremse gehen ohne das was passiet.Erst wenn der Fuß das Gaspedal berührt wird der Gang wieder eingelegt und die Bremse öffnet sich.
Das nächste positive ist,das wenn man zb im 1 Gang bei 1,3 und 5 fährt zwar im Getriebe der 2 Gang bei 2,4 und 6 schon eingelegt ist,aber die Kupplung von 2,4 und 6 noch keinerlei Arbeit zu verrichten hat.Erst wenn die Elektronik sagt jetzt liebe Kupplung brauchen wir den 2. Gang fängt diese kurz zu arbeiten an und schaltet auf die Welle für 2,4 und 6.
Rein von der Logik her stimmt mich das ganze positiv was die Lebensdauer der Kupplungen anbelangt,er persönlich hatte auch noch nie einen Kupplungswechsel sagte er mir beim EDC.
Grüsse :-)

Da ich diesen Beitrag aus einem anderen Thema (Kupplung) eingefügt habe und es hier ja generell um das Thema EDC geht,möchte ich nochmal erwähnen das ich nun mit dem EDC Getriebe seit fast 2,5 Jahren nun 75 tkm als Kurierfahrer in München unterwegs bin (8 Stunden pro Tag Stop and Go) und keinerlei Probleme mit dem EDC habe.Allerdings sei erwähnt das ich fahre wie ein Rentner und die Schaltwippen gebrauche ich so gut wie nie :-))
Grüsse :-)

@munich2010

Bei so viel Erfahrung mit dem Getriebe würde es mir sehr helfen wenn du meine Fragen drei Beiträge weiter oben beantworten könntest. Vielen Dank!

Servus Seppel,
kann ich dir ehrlich gesagt nicht beantworten da ja nur das "D" zu sehen ist und man vom Schaltvorgang ja nix mitbekommt.Wenn man bei "D" im 1 Gang losfährt rollt er halt langsam dahin und wenn man dann Gas gibt schaltet er ziemlich schnell in den 2.Gang denke ich.Das ganze erfolgt aber so unauffällig das man nix mitbekommt.
Ich denke das es ein Schleifen beim anfahren nicht gibt.Der rollt halt ewig so dahin mit gleichbleibender Geschwindigkeit und wenn man Gas gibt dann denke ich schaltet er dann gleich in den 2.Gang.
Wahrscheinlich kann dir ein eher sportlicher Fahrer das ganze besser beantworten :-(
Grüsse :-)

@munich2010

Danke für die Antwort, aber so richtig hilfreich ist das leider nicht.

Den Schaltvorgang kann man in jedem Fall feststellen. Wenn er nicht spürbar ist, dann hört man ihn oder kann ihn am Drehzahlmesser ablesen. In welchem Gang das Getriebe kriecht lässt sich durch zählen der Hochschaltvorgänge beim langsamen Beschleunigen bis zum höchsten Gang feststellen.

Und ein kurzzeitiges Schleifen wird es beim Anfahren und der Überschneidungsschaltung sicher geben, denn genau das ist die Aufgabe der Reibkupplung. Das ist also gar nicht die Frage. Die Frage ist, in welchem Gang kriecht das Getriebe und tut es das mit komplett geschlossener Kupplung oder schleifender.

Du würdest mir wirklich helfen wenn du einfach so weit möglich die Liste Schritt für Schritt abarbeitest, genau wie Rainer560sk das getan hat. Es würde schon reichen, wenn du seine Beobachtungen bestätigst. Dann wüsste ich, dass zwei verschieden Fahrzeuge mit dem Getriebe sich identisch verhalten und die Kriechregelung nicht wie beim DSG funktioniert, wo aus Komfortgründen mit schleifender Kupplung im 2. Gang gekrochen wird anstatt im 1. Gang bei kraftschlüssiger Kupplung.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum Du dir da so viele Gedanken machst,ist aber jetzt überhaupt nicht böse gemeint.
Das was meine Kupplung oder das EDC mitgemacht hat in den letzten 2,5 Jahren (75 tkm) wird wohl kaum ein anderer erreichen,vor allem nicht als Privatfahrer.
Jeden Tag Stop and Go im Münchner Dauerstau 8 Stunden lang mit ca 20 Stops am Tag,also 40 mal be und entladen.Das sind wahrscheinlich so viele Schaltvorgänge als wenn ein anderer 150 tkm privat zur Arbeit fährt oder halt Privat rumkurvt.
Und die Kupplung ist TipTop :-)
Also denke ich wird das schon was gutes sein was die da fabriziert haben.
Grüsse :-)

@munich2010

Ich erkläre dir gerne warum ich mir darüber Gedanken machen. Das 7-Gang DSG von VW ist leider wegen seiner Unzuverlässigkeit in Verruf geraten. Es seit Jahren Probleme mit dem Getriebe im Bereich der Doppelkupplung bzw. deren Steuerung. Auch aktuell gibt es viele Problemberichte in verschiedenen Foren über durchrutschende Kupplungen beim Beschleunigen. Bei den Betroffenen wurde bisher bei einer Beanstandung die Doppelkupplung getauscht, aber meist tauchen die Probleme wenige tausend Kilometer nach dem Kupplungswechsel wieder auf. Die Lösung ist also nicht nachhaltig.

Viele glauben, dass die Ursache für die Probleme das permanente Kupplungsschleifen beim Kriechen bzw. Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten ist, weil dadurch die Kupplungen extrem belastet werden und schnell verschleißen. Dadurch kommt es irgendwann zum Durchrutschen. Ich es durchaus für möglich, dass dies zumindest eine, wenn nicht die Ursache für die Probleme ist.

Da das Renault EDC (Getrag 6DCT250) als zuverlässiger gilt, wüsste ich daher gerne, ob dieses Getriebe aufs Kupplungsschleifen beim Kriechen bzw. Langsamfahren verzichtet. Wenn das so wäre, würde es den Verdacht, dass die DSGs durchs Kupplungsschleifen kaputtgehen, untermauern.

Ich würde dich also nochmal bitten mir bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen. Ich möchte nicht unhöflich wirken, aber ich benötige wirklich relativ präzise Antworten, zumindest auf die Fragen 1-3. Mir ist nicht geholfen, wenn ich weiß, dass solche Probleme beim EDC nicht oder zumindest nicht in dieser Häufung auftreten. Ich möchte die wahrscheinlichste Ursache für die Probleme finden.

Ich wäre sehr dankbar für deine Hilfe!

Hallo, wenn man bei Renault während dem Kriechen den Wählhebel auf „M“ stellt, zeigt er „1“ als aktuellen Gang an. Einen manuell angeforderten Wechsel in den 2. Gang verweigert er als unzulässigen Schaltvorgang verweigern („2“ blinkt).

Gruß Rainer

@Rainer560sk

Das halte ich dann wirklich für mehr als eindeutig. Danke nochmals!

Hallo Rainer,hallo nochmal Seppel :-)
könnt ihr mir als Praktiker mit zwei linken Händen was Technik betrifft das erklären was für euch eindeutig ist Bitte :-) ??
Danke und Grüsse

Eindeutig ist dank den Informationen von Rainer560sk, dass das trockene EDC im 1. Gang bei komplett geschlossener Kupplung kriecht, und nicht im 2. Gang bei schleifender Kupplung wie das trockene 7-Gang DSG.

Wäre dies nicht der Fall, würden folgende Dinge zutreffen:

  • Das Getriebe würde beim Beschleunigen erst die Kupplung immer weiter schließen, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, ohne dass die Motordrehzahl mit steigt. Sobald die Kupplung komplett geschlossen ist, wird über die Motordrehzahl beschleunigt. Dieser Übergang ist nicht spürbar, aber hörbar und am Drehzahlmesser ersichtlich. Rainer560sk hat das als "Gummibandeffekt" beschrieben und damit sicher das Verhalten einer Wandlerautomatik gemeint, bei der die Motordrehzahl nicht immer proportional zur Geschwindigkeit steigt, solange die Wandlerüberbrückungskupplung nicht komplett geschlossen ist. Allerdings ist es beim Wandler natürlich genau umgekehrt. Da steigt die Motordrehzahl erst mal schneller als die Raddrehzahl. Spielt aber keine Rolle, jeder weiß, was gemeint ist.
  • Beim Wählen des manuellen Fahrprogramms während des automatischen Kriechens würde das Getriebe "2" anzeigen.

Stattdessen steigt laut Rainer560sk aber die Motordrehzahl aber beim Beschleunigen aus dem Kriechbetrieb sofort simultan mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und das Getriebe zeigt beim Wählen des manuellen Modus "1" an.

Ich selbst fahre ein nasslaufendes DSG. Das kriecht ebenfalls im 2. Gang und lässt dabei die Kupplung schleifen, genau wie das trockene. Da aber die Doppelkupplung eine deutlich leistungsfähigere ölgekühlte Lamellenkupplung ist, führt das dort nicht zu Problemen. VW macht das meiner festen Überzeugung nach um das komfortable Gefühl einer Wandlerautomatik bei niedrigen Geschwindigkeiten zu imitieren, und das funktioniert auch. Bei der nasslaufenden Kupplung ist das überhaupt kein Problem, aber man muss sich mal vorstellen man würde eine trockene Handschalterkupplung permanent schleifen lassen. Niemand käme auf solch eine Idee, weil jeder wüsste, dass er damit seine Kupplung schädigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen