Automatik-Segeln vs. Motorbremse
Als ich kurz nach der Bestellung meines 316ia las, dass im laufe der kommenden Wochen das Segeln verfügbar sein wird, wollte ich noch so lange warten. Gut, dass ich es nicht gemacht habe, denn das kann er ja bisher auch schon - die Motorbremswirkung ist oft so klein (erinnert mich an meinen 1.2TSI), dass man es durchaus als Segeln betrachten kann. Zudem schaltet ja das Automatikgetriebe ohnehin am liebsten in den höchsten Gang, wenn man vom Gas geht. Wenn ich in den MS-Modus schalte, muss ich oft schon weit runterschalten, damit etwas Motorbremswirkung entsteht. Das ist dann allerdings akustisch ungewohnt lärmend. Übrigens fiel mit dabei auf, dass der Momentanverbrauch beim Runterschalten in die Höhe geht - der Motor gibt also Zwischengas.
Beste Antwort im Thema
Ja, die Schubabschaltung wirkt dann nicht mehr.
Aber: Das Fahrzeug rollt eine längere Distanz (da ja keine Bremswirkung vom Motor) und der Motor läuft im Leerlauf. Dass man damit unzweifelhaft Sprit sparen kann, lässt sich in jedem Hypermiling-Forum nachlesen.
Beispiel 1: Bei einem überholvorgang auf der Landstrasse kurz über die zHG beschleunigt, nach dem wiedereinfädeln Fuß vom Gas bis er wieder auf der zHG ist.
Beispiel 2: Oder mit Tempomat auf der BAB unterwegs, man läuft auf ein langsameres Fahrzeug - auf die Überholspur, beschleunigen, dann Fuß vom Gas um die voreingestellte Geschwindigkeit wieder zu erreichen.
In diesen Fällen ist das Segeln effizienter als die Schubabschaltung.
Übrigens: Die Schubabschaltung und das klassische Verhalten lässt sich fallweise sehr schnell herbeiführen, wenn man die Bremse kurz antippt. Dann hört er nämlich auf zu segeln und die Schubaschaltung wirkt wieder.
56 Antworten
die motorbremswirkung ist bei kleinen dieseln die beste... wegen langer übersetzung und weniger hubraum. gibt es auch irgendwo ne ordentliche erklärung... beim 4ender diesel brachte es noch gut was an steilen bergen herunterzuschalten.. beim 6ender benziner bringt es gar nichts.
halte auch die segelfunktion für überflüssig.. aber irgendwas neues müssen die jungs ja noch verkaufen. auch wenn es so gut wie gar nichts bringt.
Ich kann zwar nicht sagen, ob die Segelfunktion beim Kraftstoffverbrauch was bringt.
Ich habe seit 1 Woche einen 320 dA GT xDrive, der diese Funktion hat, und außerdem einen 520 dA BJ 06/2012 der diese Funktion noch nicht hat.
Was ich jedoch deutlich bemerke ist, dass der 320 beim Schiebebetrieb bedeutend leichter und auch weiter läuft bevor die ecopro-Anzeige wieder hoch geht.
Die ecopro-Anzeige ist auch anders gestaltet: Wenn man vom Gas geht geht die Anzeige auf einen Punkt zwischen "laden" und "power" und erst beim Betätigen der Bremse dann auf "laden".
Irgendwo habe ich vor einiger Zeit auch einmal gelesen, dass die Segelfunktion in Verbindung mit der Navigation eine zusätzliche Kraftstoffersparnis bringen soll.
KH
Zitat:
Original geschrieben von BoomBoom
die motorbremswirkung ist bei kleinen dieseln die beste... wegen langer übersetzung und weniger hubraum.
Also das stimmt grundsätlich nicht, je länger die Übersetzung desto schlechter die Bremswirkung! Siehe vgl. im 5. Gang bremst es immer schlechter als im 4. Gang
Auch weniger Hubraum verringert zB die innere Reibung und die Bremswirkung sinkt, dann gibt es weitere Faktoren, die sind aber eher unabhängig des Hubraums, wie schon genannt, Drosselklappenstellung ... daher kann man nicht einfach verschiedene Motorkonzepte vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von BoomBoom
die motorbremswirkung ist bei kleinen dieseln die beste... wegen langer übersetzung und weniger hubraum.
Lange Übersetzungen und kleine Hubräume verschlechtern die Bremswirkung, nicht andersherum!
Ähnliche Themen
okay.. kürzere übersetzung... meinte ich eigentlich auch.
das mit dem hubraum glaube ich trotzdem noch nicht.
ansonsten versteh ich nicht, warum der diesel gut bremste und der benziner gar nicht.
gleiche erfahrung hatte ich auch mit einen 6ender diesel.. zwar besser als beim benziner, aber weit schlechter als beim 4ender diesel. so nur meine erfahrung.
kann natürlich sein, dass es noch ganz woanders dran liegt..
Ist m.E. nach auch nicht alleine die Frage des Hubraums, sondern des Widerstands, den ein Motor bietet. Darum hat i.d.R. auch der Diesel mehr Motorbremse bei gleicher Zylinderzahl und Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von BoomBoom
kann natürlich sein, dass es noch ganz woanders dran liegt..
Z.B. an der Verdichtung.
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Irgendwo habe ich vor einiger Zeit auch einmal gelesen, dass die Segelfunktion in Verbindung mit der Navigation eine zusätzliche Kraftstoffersparnis bringen soll.KH
Also ich kann das zum Teil bestätigen. auf dem Weg zur Arbeit geht über einen Hügel zu einer Kreuzung (Stadtrand). Schalte ich Eco Pro an, zeigt das Auto ca.30m vor der Kuppe an, dass ich doch bitte vom Gas gehen soll (blaues Icon). Folge ich dem, kuppelt er aus und rollt über den Hügel Richtung Kreuzung. Richtig abgefahren wirds, wenn er sich der Kreuzung nähert, ca 200m vorher, trotz senke, kuppelt der Automat wieder ein und nutzt die Motorbremse. Es kommt mir also begründeter Weise so vor, als würde das System etwas vorausschauend agieren.
Dasselbe Spiel eigentlich bei Geschwindigkeitsbegrenzungen voraus.
Was aber noch keiner scheinbar erwähnt hat: Segeln nimmt dem Wagen jegliche Dynamik; in gefühlt 4 von 5 Fällen ist die Kiste, wenn ich das Pedal stimuliere, im Leerlauf. In der darauf folgenden (gefühlt) halben Ewigkeit legt der Automat den Gang mitten in den Turboloch ein, bis wir beide merken,dass es nicht vorwärts geht. Dann der Kickdown... Sehr unharmonisch und kontraproduktiv das Spiel, vor allem auf der Bab.
Danke für die vielen Infos dazu! Das bestätigt meine Befürchtung: Man muss ganz vernünftig sein, um es wirklich zu nutzen und jeglicher Spaß ist dahin. Bin mal gespannt, wie die Funktion mit meinem Naturell in Einklang zu bringen ist! 😉
Ich nehme an, dass das Einkuppeln genauso abläuft, wie bei der bisherigen SA, wenn man während der Fahrt auf N geschaltet hat und dann wieder auf D geht. Damit das unmerklich geschieht, wird die Motordrehzahl soft angehoben und dann erst der Wandler geschlossen. Das dauert ein paar Sek. Mit gefühlvollem Gas geht's doppelt so schnell.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ich nehme an, dass das Einkommen genauso abläuft, wie bei der bisherigen SA, ...
Moment! Die SA bekommt von mir ein Einkommen?!? Ist die SA sozialabgabenpflichtig?
😁😁😁
Sorry für OT... aber bei der Vorlage! 😉
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Moment! Die SA bekommt von mir ein Einkommen?!? Ist die SA sozialabgabenpflichtig?Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ich nehme an, dass das Einkommen genauso abläuft, wie bei der bisherigen SA, ...
😁😁😁
Sorry für OT... aber bei der Vorlage! 😉
Korrigiert.
Die SA ist logischerweise sozialabgabenpflichtig, da ja vorne im Motorraum ein Kleinwüchsiger sitzt und Kupplung wie Schaltung bedient. Oder lässt Du schwarz arbeiten?
Da ich auch mit Schaltern gern im Leerlauf herumgekurft bin find eich die Funktion genial.
Bei der Autobahn vom Semmering in Österreich runter kann man 9 Kilometer im Leerlauf unterwegs sein, die Geschwindigkeit bleibt konstant bei 130 - das spart wirklich 😉
Aber auch im normalen Verkehr ist de Leerlauf sinnvoll. Ich glaube aber, dass man das mögen muss und auch bis zu einem gewissen Grad lernen. Vorausschauendes und antizipats Fahren ist natürlich Voraussetzung. Wenn man es kann und den Schwung immer gut mitnimmt, spart man wirklich viel Sprit und man ist trotzdem flott unterwegs.
Die Motorbremse ist auch sinnvoll und ergänzt, aber sie nimmt den Schwung in vielen Situationen - dadurch muss ich früher ans Gas und brauche MEHR als beim Leerlauf, der sich 0,5-0,7 Liter pro Stunde gönnt.
Zitat:
Original geschrieben von Trehold
Schalte ich Eco Pro an....----
Was aber noch keiner scheinbar erwähnt hat: Segeln nimmt dem Wagen jegliche Dynamik; in gefühlt 4 von 5 Fällen ist die Kiste, wenn ich das Pedal stimuliere, im Leerlauf. In der darauf folgenden (gefühlt) halben Ewigkeit legt der Automat den Gang mitten in den Turboloch ein, bis wir beide merken,dass es nicht vorwärts geht. Dann der Kickdown... Sehr unharmonisch und kontraproduktiv das Spiel, vor allem auf der Bab.
Wenn ich das richtig sehe macht er das Segeln scheinbar nur im Eco-Mode. In Situationen wo das nicht erwünscht ist genügt also ein Druck auf die Comfort-Taste. Würde mich nicht stören.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
[..]
Wenn ich das richtig sehe macht er das Segeln scheinbar nur im Eco-Mode. In Situationen wo das nicht erwünscht ist genügt also ein Druck auf die Comfort-Taste. Würde mich nicht stören.
Nicht nur "scheinbar" - Segeln funktioniert tatsächlich nur im Modus ECO PRO.
(Steht auch so in der Betriebsanleitung)