Automatik oder Schaltgetriebe?
Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:
Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.
Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.
Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.
In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.
Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.
Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.
Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?
544 Antworten
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 2. Juli 2017 um 21:51:36 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 2. Juli 2017 um 12:00:43 Uhr:
"Rechtsschreibschwachen" schreibt man klein und mit einem s weniger. 😁Hahaha🙂
Und das mit den Zitaten muss er auch noch üben, der gute
@Gallusxx😁
Zum Eco Pro: Den Modus müsste man doch für die ersten 15km eigentlich vermeiden und auf Sport stellen, damit der Motor bis 3000-3500 bei wenig bis mittlerer Last dreht und somit schneller warm wird und der Verschleiss auf Lager etc minimiert wird (geringe Drehzahl mit Last belastet den Motor), oder?
Na das werden die Herren Ingenieure wohl ausreichend im Griff haben und der ganzen elektrischen Steuerung von Getriebe und Gaspedal ausreichend programmiert haben. Es ist ein grundsätzliches Anliegen, den Wagen schnell auf Betriebstemperatur zu haben, so dass man als Fahrer nicht manuell eingreifen müssen sollte. Ich würde sogar erwarten, dass der Sportmodus gedrosselt wird, wenn der Wagen noch kalt ist, um Schäden und schlechte Abgaswerte usw. zu vermeiden.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 3. Juli 2017 um 11:07:02 Uhr:
Zum Eco Pro: Den Modus müsste man doch für die ersten 15km eigentlich vermeiden und auf Sport stellen, damit der Motor bis 3000-3500 bei wenig bis mittlerer Last dreht und somit schneller warm wird und der Verschleiss auf Lager etc minimiert wird (geringe Drehzahl mit Last belastet den Motor), oder?
Damit kann aber kaum ein Dieselmotor im 3er gemeint sein: confused:
Wenig bis mittlere Last bedeuten da wohl eher 1500 - 2500 U/min. Bei Tempo 140 (lt. Tacho) dreht mein 330D gerade mal 2000 U/min!! Das geht ganz prima im Eco-Pro-Modus, zumal ein leichter Druck aufs Gaspedal reicht, um ein Runterschalten zu veranlassen und die Drehzahl um 500 - 1000 U/min für eine Beschleunigung des Bimmers kurz ansteigen zu lassen.
Ähnliche Themen
Natürlich war hier nicht von einem Dieselmotor die Rede.
Danke für eure Antworten zum Thema ECO-PRO-Modus.
Nun möchte ich die Frage andersherum stellen. Wer nutzt den ECO-PRO-Modus nicht oder nur ganz selten und aus welchem Grund?
Ich gehöre auch zu denjenigen, die den ECO-PRO-Modus meiden und das hängt damit zusammen, dass das Gaspedal sich wie ein Gummiband anfüllt. Drückt man auf das Gaspedal, passiert nur wenig und es dauert, bis das Fahrzeug schneller wird. Das mag ich nicht, sondern ich mag es, wenn sich das Fahrzeug direkt gekoppelt mit dem Gaspedal steuern lässt. Das klappt bei meinem Fahrzeug ganz gut und nur, wenn ich das Gaspedal stark durchtrete, kann es einer geringen Verzögerung kommen. So stark brauche im Normalfall das Pedal nicht betätigen, so dass das Fahrzeug in der Regel ohne die geringste Verzögerung reagiert.
Nur im Winter bei extremer Glätte kann der ECO-PRO-Mode von Vorteil sein, weil die Kraft, die auf die Antriebsräder wird, begrenzter ist. Allerdings habe ich das noch nicht richtig ausbaldowert, weil es letzten Winter nur einen Tag gab, an dem es mal entsprechend glatt war.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juli 2017 um 00:38:13 Uhr:
Nun möchte ich die Frage andersherum stellen. Wer nutzt den ECO-PRO-Modus nicht oder nur ganz selten und aus welchem Grund?
Ich. Weil mein alter F11 530xd noch keinen hat (der hat Sport+, Sport, Normal und Comfort).
Wenn ich ihn hätte, würde ich ihn nicht nutzen. Das schaffe ich gerade noch selbst, dass ich weniger Gas gebe, wenn ich weniger verbrauchen will und Klimaanlage usw. will ich mir nicht wegen ein paar Tropfen Sprit drosseln lassen. Ich verwende auch nie den Range Mode beim Tesla, was die Entsprechung zum Eco Pro bei BMW ist.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. Juli 2017 um 00:44:19 Uhr:
Das schaffe ich gerade noch selbst, dass ich weniger Gas gebe, wenn ich weniger verbrauchen will und Klimaanlage usw. will ich mir nicht wegen ein paar Tropfen Sprit drosseln lassen.
Das stimmt natürlich, aber da gibt es noch den Segel-Modus, den man nur nachbilden kann, indem man auf N schaltet. Aber ob der Segel-Modus eine nennenswerte Spritersparnis bringt? Ist mir egal, dafür nutze ich nicht den ECO-PRO-Modus oder schalte auf N.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. Juli 2017 um 00:44:19 Uhr:
Ich verwende auch nie den Range Mode beim Tesla, was die Entsprechung zum Eco Pro bei BMW ist.
Ich bin immer noch neugierig, welchen Tesla Model S fährst du?
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juli 2017 um 00:59:16 Uhr:
Ich bin immer noch neugierig, welchen Tesla Model S fährst du?
Oh Mann das wird wieder Ärger geben wegen OT. 😁 Aber gut, du hast gefragt: Ein Model S P90DL.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juli 2017 um 00:59:16 Uhr:
Aber ob der Segel-Modus eine nennenswerte Spritersparnis bringt?
Segeln bringt nur was, wenn man die Strecke gut kennt und perfekt segeln kann und dann entweder wieder beschleunigt oder exakt zum Stillstand kommt. Wenn man am Ende bremsen muss, wäre es besser man hätte die Motorbremse und Schubabschaltung verwendet.
Und dank Navi kennt das Fahrzeug den Streckenverlauf und setzt das Segeln bedarfsgerecht ein. Darüber hinaus zeigt das Fahrzeug einem Fahrtipps an was einem auf unbekannten Strassen helfen kann Sprit zu sparen.
Ich nutze den Modus auch überhaupt nicht weil mir dieses zähe Fahrpedal total auf die Nerven geht. Fühlt sich einfach nicht gut an, diesen gummiartigen Widerstand zu treten. Ich fahre auf Comfort sozusagen manuell spritsparend 😁
Ich bin jetzt voll von der ZF8 überzeugt.
Ich muss zugeben die kann "fast" alles was ich mit der 6HS schon immer mache.
- früh schalten
- Gänge überspringen
- segeln
- usw.
Eins kann die nicht !
Länger im einen Gang über die beste Drehmomentbreite zu fahren.
Gutes Nächtle !
Du bist halt unser Experte in dieser Frage! 😁
Hatten wir aber schon 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 4. Juli 2017 um 23:57:40 Uhr:
Du bist halt unser Experte in dieser Frage! 😁
Hatten wir aber schon 😉
Nicht ganz ...
Gutes Nächtle noch nicht 😛
Und wie kommt dieser "Wechsel"?