Automatik oder Schaltgetriebe?
Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:
Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.
Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.
Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.
In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.
Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.
Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.
Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?
544 Antworten
Ich empfehle eine Probefahrt um die eigene Meinung zu bilden.
Es hängt auch vom Motor ab, den du wählen möchtest.
Die 8G.-Automatik ist schon toll, aber immer noch eine Wandler-Automatik, d.h. z.B. beim 320d Anfahren in der Stadt und bis ca. 20-30km/h wie ein Taxi (selbst die Sportautimatik, ist ja die selbe Hardware). Dass sie immer sparsamer als der Schalter ist, wie laut Werksangabe (EU-Meßzyklus), glaube ich auch nicht. Insgesamt macht sie ihre Sache aber schon gut.
Ganz klar kein Automatik !
Ich liebe es zu schalten. Ich brauche am Steuer die Möglichkeit selber entscheiden zu können wann der Gang gewechselt wird. Ich kann immer noch besser als der Steuergerät die Gänge und das Drehmoment in Fahrsituationen einsetzen.
Es ist nervig das zu frühes automatisches hochschalten im Stadtverkehr.
Mein alter Herr fährt seit 3 Jahren den X6. Weil die BMW Automatik 1a ist, hat er sich schnell dran gewöhnt und würde es wieder haben wollen.
Ich habe es auch gleich gemocht und würde es bestimmt lieben in gut Motorisierten BMWs.
Im Prinzip ist es mir egal ... Ich bin Kfz.-tler und sehr viel im Auslieferungsdienst mit H6 Schaltung unterwegs. Mein Fiat Ducato WoMo ist mit H6, und meine 1250er Suzuki möchte auch geschaltet werden.
Ich schalte so ca. 100.000 - 120.000 km Jahr für Jahr das die Frage für einen wie mich nicht unbedingt gut ausgeht.
Ich liebe einfach das schalten und die H6 verbraucht weniger Kraftstoff als 8 Gang Automatik.
So ein Käse das ich in den 6ten Gang nicht durch die Stadt fahren kann.
Bei der Automatik ist die Übersetzung zwischen denn zweiten und siebten Gang deutlich kürzer. Das ist anders ...
Die mechanische 6 Gang Schaltgetriebe verbraucht weniger weil man damit weniger schaltet und man kann die Gänge perfekter einlegen um Niederturigkeit zu vermeiden, weil bei Niederturigkeit der Motor mehr Leistung im schlechteren Drehmoment bereich abrufen muss um den Willen des Faulenzers nachzugehen.
Die mechanische 8 Gang Getriebe mit Automatischer Kupplung/Schaltung ist eine tolle Sache, keine Frage, kostet aber Geld beim Erwerben und kostet richtig viel Geld wenn die Elektronik versagt. Versagt die Mechanik , eine Austauschgetriebe kostet im einem oder anderen Fall 1/3 des Fahrzeug Wertes.
Ich habe meinem neuen F30 / 320d mit H6 Schaltung bestellt !
Eines Tages wird der gute gebrachte noch eine Seltenheit sein und begehrt werden wegen der H Schaltung wenn das Verhältnis jetzt bei 30% schon ist.
PS. Ich würde bei einer Mechanischen Getriebe mit Automatik Schaltung die Schaltwippen haben wollen.
Ich könnte so selber schalten !
Da sind aber einige Böcke in deiner Argumentation drin! Die darfst du gern behalten bzw uns gern beweisen!
Viel Spaß beim rühren weiterhin bzw schalten! 😉
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 19. Juni 2017 um 22:32:33 Uhr:
............
Was genau meinst du mit Segelfunktion? In Comfort kann man einfach vom Gas gehen und ausrollen lassen, dabei ist der Motor meist im Schubbetrieb und dann wird nichts eingespritzt - das meinst du aber nicht, oder?
Ich zitiere mal aus der Pressemitteilung von BMW:
"BMW EfficientDynamics: ECO PRO Modus jetzt mit Segel-Funktion und Vorausschauassistent.
Mit neuen, bislang nur in der BMW 7er Reihe verfügbaren Funktionen für den mit dem Fahrerlebnisschalter aktivierbaren ECO PRO Modus erweitert BMW die Möglichkeiten, durch intelligentes Energiemanagement besonders effizient unterwegs zu sein. Bei allen Modellvarianten der BMW 1er*, BMW 3er*, BMW 5er und BMW 6er Reihe, die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen (ausgenommen BMW 114i, 116i, 118i, 316i und 320i EfficientDynamics Edition). Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 160 km/h wird im ECO PRO Modus der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst. So kann das Fahrzeug ohne Motorschleppmoment und bei minimalem Kraftstoffverbrauch dahingleiten. Auch in Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Professional wird effizientes Fahren jetzt noch intensiver unterstützt. Der ebenfalls neue Vorausschauassistent weist den Fahrer auf den für eine Verbrauchsminderung idealen Zeitpunkt zum Gaswegnehmen vor Kurven, Abzweigungen, Kreisverkehren und Geschwindigkeitsbegrenzungen hin ."
Der Effekt des Abkoppelns des Antriebsstrangs ist z.B. bei meinem Fahrzeug, dass es bei einr Ausgangsgeschwindigkeit von 100 km/h auf ebener Strecke ohne weitere Betätigung des Gaspedals nach ca. 1 km Fahrtstrecke immer noch ca. 60 km/h "schnell" dahinrollt
Mein Bimmer genehmigt sich im Mix auf Bundes- und Landstraßen sowie einem Stadtanteil von ca. 25% im Schnitt im Eco-Pro-Modus ca. 6,6 l/100 km. Im Comfortmodus sind es bei diesem Profil dann ca. 7,2 l/100. Im Sportmodus geht er dabei sogar über 7,5 l/100 km. Auf der BAB und ab Tempi > 130 km/h werden die Unterschiede im Verbrauch bei den einzelnen Fahrmodi immer geringer, je schneller man unterwegs ist. Natürlich steigt dann der Durchschnittsverbrauch im allgemeinen, denn physikalische Gesetze wegzaubern kann auch die ZF 8-Gangautomatik nicht 😁.
Ähnliche Themen
Das Argument 'ich weiß besser, wann geschaötet werden muss' kann ich bei modernen Automatikgetrieben nicht mehr nachvollziehen. Das mag in den 90ern und 00ern gestimmt haben. Inzwischen dürfte das längst Geschichte sein. Ich war bei meinem ersten BMW (116d E81) auch auf Handschaltung festgelegt. Damals hatte ich halt nich meinen Spaß am Schalten und der Wagen wollte das auch um sportlicher bewegt zu werden. Auch der E87 118d war noch ein Handschalter und macht auch heute noch Spaß. Der F34 wurde aber bewusst einer mit Sportautomatik (gut der 330d hat eh Automatik, aber nach Handschaltern habe ich gezielt nicht gesucht). Ich kann jederzeit rumschalten wenn ich das will. Mit Pedals oder mit dem Stick. Ob ich den jetzt mechanisch in eine Position bringe, die dem Gang entspricht, oder nur hoch/runter tippe, ist mir persönlich schnurz. Zum rumcruisen ist die Automatik relaxt. Beim Pedal auf Metall ist die Automatik auch top, denn der Wagen zieeeeht, ohne dass man kuppeln und schalten muss.
Ja, man kann auch mit nem handschalter im 6. Gang rumfahren. Aber will man das? In Großstädten bist du dann nur am rumschalten und wirst zwangsläufig in niedrigeren Gängen unterwegs sein. Hier ist die Automatik definitv im Vorteil.
Long Story Short: Automatik. Manche Motorisierungen nehmen einem die Entscheidung ab.
@ Berba 11
Was meinst du ?
PS. Sind das Bordcomputer Verbrauchswerte oder gerechnete Werte ?
Mal Tacho mit GPS überprüft ?
Nach der Vollbetankung klassisch gerechnet ?
Literzahl / km Zahl * 100
oder gleich mit einem Beispiel :
49,1 / 9,15 km = 5,37 L/100km
So wenig verbraucht ein 118d wenn man mit 6 Gang Schaltung fahren kann.
PS.2
Es ist schön das die Automatik Schaltung segelt und selbst das Getriebe im Lehrlauf stellt. Bei Schaltgetriebe muss man kuppeln und die Hand bewegen.
Das und andere Vorteile möchte ich nicht vermissen.
Der Lehrlauf schadet nicht 🙂
Den Kupplungsfuß kannst du genauso wie die Hand auch bei ner Automatik bewegen. Zumindest hab ich noch keine gesehen, bei der man den Fuß unter den Hkntern klemmen und die Hand auf den Rücken schnallen mus. Hast du noch wirkliche Argumente oder trollst du lieber?
Dass DU besser handschaltest als die 8G-ZF. Dass der HS weniger verbraucht als die Autom. 😉
Danke für die Beschreibung, volvoluder. Dann dürfte die Funktion bei meinem von Anfang 13 nicht vorhanden sein. Macht aber wenig, Leerlauf benutze ich eh nie. Entweder ich habe den Fuß ganz leicht auf dem Gas oder ich lasse bewusst mit Motorbremse rollen. Dieses segeln könnte man aber auch einfach per Gangwahlhebel auf N erreichen, oder?
Letztens hatte ich wieder einen Leihwagen von der Firma aus. 218d mit Automatik. Die Automatik verrichtet ihren Dienst schon ganz gut. Leider aber noch nicht besser als der Mensch. Ich hatte mich gefreut, wieder in meinen 340er HS zu steigen, der immer den perfekten Gang drin hat. 😉 Nervig finde ich das andauernde Schieben der Automatik gegen die Bremse. Ich stand in einem Mega-Stau um Antwerpen rum und fast 12 km habe ich im Schleichtempo gegen die Bremse absolviert.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 20. Juni 2017 um 07:14:27 Uhr:
Danke für die Beschreibung, volvoluder. Dann dürfte die Funktion bei meinem von Anfang 13 nicht vorhanden sein. Macht aber wenig, Leerlauf benutze ich eh nie. Entweder ich habe den Fuß ganz leicht auf dem Gas oder ich lasse bewusst mit Motorbremse rollen. Dieses segeln könnte man aber auch einfach per Gangwahlhebel auf N erreichen, oder?
Den Segelbetrieb muss man in den Einstellungen für Eco Pro aktivieren.
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 20. Juni 2017 um 07:48:24 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 20. Juni 2017 um 07:14:27 Uhr:
Danke für die Beschreibung, volvoluder. Dann dürfte die Funktion bei meinem von Anfang 13 nicht vorhanden sein. Macht aber wenig, Leerlauf benutze ich eh nie. Entweder ich habe den Fuß ganz leicht auf dem Gas oder ich lasse bewusst mit Motorbremse rollen. Dieses segeln könnte man aber auch einfach per Gangwahlhebel auf N erreichen, oder?Den Segelbetrieb muss man in den Einstellungen für Eco Pro aktivieren.
Der Segelbetrieb wurde er ab Sommer 2013 verbaut.
** Doppelpost **
Die Automatik macht ihre Sache sicherlich gut, aber es geht auch ein Stück weit Fahrkultur flöten. Wenn ich beschleunige, will ich selbst bestimmen, an welcher Stelle die Beschleunigung für den Gangwechsel unterbrochen wird. Ich will derjenige sein, der bestimmt, wie weit der Motor dreht. Dabei geht es nicht unbedingt darum, was die beste Beschleunigung bringt, es geht darum das Fahrerlebnis zu bestimmen.
Selbes auch umgekehrt: beim Verzögern finde ich das "Gehoppel" bei den Gangwechseln auch nicht gerade prickelnd - einen Schaltwagen kann man viel präziser und gleichmäßiger zum Stillstand bringen.
Hat das alles einen reellen Nutzen? Nein - es ist einfach nur Fahrkultur und ein Stück weit Kontrolle über das Fahrzeug.
Nur um das klar zu stellen: ich habe aus Komfort-Gründen auch die Sport-Automatik, weil ich Dinge wie den adaptiven Tempomat gerade im Berufsverkehr nicht missen möchte. Aber dass eine Automatik inzwischen nur Vorteile hätte und man sie blind nehmen kann, stimmt meines Erachtens für Leute, die gerne Auto fahren nicht immer.
Ich gehöre auch zu denjenigen, die oft manuell mit der Automatik fahren - allerdings stört hierbei die Tatsache, dass sieben Gänge bereits unter 100 benutzt werden und dass man nur sequenziell zurückschalten kann.
Trotzdem würde ich aus Komfortgründen die Automatik wohl wieder nehmen.
Zitat:
@Shardik schrieb am 20. Juni 2017 um 07:28:35 Uhr:
Letztens hatte ich wieder einen Leihwagen von der Firma aus. 218d mit Automatik. Die Automatik verrichtet ihren Dienst schon ganz gut. Leider aber noch nicht besser als der Mensch.
...
Woher soll die Automatik wissen, welchen Gang du haben willst 🙄