Automatik oder Schalter
Hallo,
was haltet ihr von dem neuen 8-Gang Automatik? 320d mit Schalter oder lieber Schalten. Ich kann mich nicht ganz entscheiden was ich nehmen soll. Zum fahren gehen beide super. Für was würde sich die Mehrheit entscheiden?
Freu mich auf eure Antworten
Gruss Freak
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Stimmt. Aber der ganz gewaltig.Zitat:
Original geschrieben von br403
Es spricht imho nichts mehr für den Schalter, nur noch der Preis.Der Preis ist reine Verarsche. Kenne diverse Leute, die bei ZF arbeiten und selber sagen, dass die Aufpreise für Automatik ein Witz sind in Deutschland. Selbst an 1000 € Aufpreis würde BMW noch verdienen.
Jetzt geht das schon wieder los. Wann kapiert auch der letzte, dass nicht die Produktionskosten bezahlt werden?
Wenn ich der einzige Mensch auf diesem Planeten wäre, der einen Hammer hätte und jeder außer mir müsste Nägel mit der flachen Hand in die Wand schlagen, glaubst Du dann der Hammer wäre nur seinen Herstellungspreis wert?
412 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Was unterscheidet die neue BMW-Automatik von einem multitronic-Getriebe, wie ich es derzeit im Audi habe?
Ein grösserer Unterschied ist kaum denkbar. Die multitronic ist die ursprüngliche DAF variomatic mit stufenloser Anpassung der Übersetzung (eigentlich das Beste denkbare, aber die Umsetzung hapert auch nach 40 Jahren noch), d.h. es greifen keine Zahnräder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stufenloses_GetriebeDie BMW Automatik ist eine klassische Wandlerautomatik (Planetengetriebe mit vorgeschaltetem Drehmomentwandler), jetzt halt mit 8 Gängen:
http://de.wikipedia.org/.../Fahrzeuggetriebe#Wandler-Automatikgetriebe
Wie gesagt. Theoretisch ist die multitroic ideal, da sie immer die ideale Drehzahl aufsuchen kann. Praktisch hat sie Macken und hohe Verlustleistung. Ausserdem ist der Autofahrer von kleinst auf an das Gefühl "Drehzahl steigt = Auto wird schneller" gewöhnt und mag nicht mit konstanter Drehzahl beschleunigen.
Amen
So ist es. Die Automatik von ZF, die auch bei BMW und Audi ihren Dienst tut, scheint noch dazu teurer zu sein, denn bei kleineren Motoren gibt es bei Audi die Multitronic, bei größeren das gleiche ZF - 8 - Stufen - Getriebe wie im BMW.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_1992
ehrlich gesagt, wäre es bei mir umgekehrt. durch die automatik fühlen sich schwächer motorisierte autos nicht mehr so schwach an, da die automatik die geringe leistung optimal auf die strasse bringt. zumindest gilt das für die neuen automaten. und wie bbbb weiter oben erklärt hat, ist der durchzug von unten durch die übersetzungsspanne besser, wodurch ein basis motor einem viel stärker vorkommen kann mit automatik.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Ich würde nach Motorisierung entscheiden.
Motoren, die unter der Leistung des 320d stehen, würde ich mit Handschaltung nehmen,
die darüber mit Automatik.
Beim 320d, wüsste ich auch nicht so genau, wahrscheinlich eher Handschaltung.lg
Tobias
Ich bin jetzt schon fast alle Motoren, von 16d/i bis hin zum 50i, gefahren, machne mit Automatik, manche mit Handschaltung.
Beim 18d und dem 20d hatte ich beiden Schaltarten, wobei ich den 18d in verschiedenen Modellen hatte, dafür den 20d im 3er mit beiden Varianten.
Subjektive kam mir immer der Schalter flotter vor. Vielleicht lag es bei der Automatik daran, das man hier nur ins Gaspedal steigt und Zeit hat dem Tacho beim Wandern zuzuschaun, wobei man bei der Handschaltung "arbeiten" muss.
Wahrscheinlich ist man mit der Automatik flotter, aber alles kommt einem irgendwie in Watte eingepackt vor, was mir wie schlechteres Beschleunigungsgefühl vorkommt.
lg
Tobias
Der Punkt, der bei Audi meiner Meinung nach die Multitronic bei größeren Modellen verhindert ist neben der Gefühlssache beim Fahrer (man will nicht mit konstanter Drehzahl beschleunigen) die fehlende Eignung für Allradantrieb.
BMW hatte (?) im Mini auch eine CVT. Und ich fand die gut im Vergleich zu vielen klassischen Wandlerautomatiken. Aus meiner Sicht bremst eher die gefühlte indirekte Wahrnehmung das stufenlose Getriebe aus. Sieht man ja am Erfolg der Doppelkupplungsgetriebe. Ich glaube gewollt sind Automatikgetriebe, die ohne Zugkraftunterbrechung blitzschnell schalten und dennoch ein "direktes" Ansprechverhalten fühlbar machen über eine starre Verbindung zwischen Motor und Straße.
Ohne Kopfnicken schalten kann ein stufenloses Getriebe. Das teigige Ansprechverhalten durch die Entkopplung von Motordrehzahl und Geschwindigkeit beim Beschleunigen irritiert aber eher.
Ähnliche Themen
Duetschland ist Handschalterland, warum auch immer. Und wie so oft ist alles Neue erst mal schlecht. Ich wette das in ca.10 Jahren die Mehrheit der Autos der Premiumhersteller mit Automatik ausgeliefert werden, alles eine Gewohnheitssache.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Duetschland ist Handschalterland, warum auch immer. Und wie so oft ist alles Neue erst mal schlecht. Ich wette das in ca.10 Jahren die Mehrheit der Autos der Premiumhersteller mit Automatik ausgeliefert werden, alles eine Gewohnheitssache.
Naja ... so NEU ist die Automatik in Deutschland nun auch nicht ..... Ich denke die Gewohnheitsfrage ist mittlerweile schon beantwortet.
Es ist halt auch eine Preissache ... Denn die Autos sind in Deutschland um einiges teurer als in anderen Länder.
Also bei uns in der Schweiz bestellen die meisten Automaten. Die meisten bestellen auch den 3er Touring.
Da ich aber nicht die meisten bin, habe ich einen F30 328 i mit Schaltgetriebe und Limousine.
Habe die Automatik ebenfalls getestet, und die halbe Denksekunde hat mich einfach noch gestört.
Das ist aber alles Anssichtssache.
Zitat:
Original geschrieben von BMWSwiss
Also bei uns in der Schweiz bestellen die meisten Automaten. Die meisten bestellen auch den 3er Touring.Da ich aber nicht die meisten bin, habe ich einen F30 328 i mit Schaltgetriebe und Limousine.
Habe die Automatik ebenfalls getestet, und die halbe Denksekunde hat mich einfach noch gestört.
Das ist aber alles Anssichtssache.
Gute Entscheidung 🙂 - für mich kommt nur Handmixer und Limousine in Frage 🙂
Gru0
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
Gute Entscheidung 🙂 - für mich kommt nur Handmixer und Limousine in Frage 🙂Zitat:
Original geschrieben von BMWSwiss
Also bei uns in der Schweiz bestellen die meisten Automaten. Die meisten bestellen auch den 3er Touring.Da ich aber nicht die meisten bin, habe ich einen F30 328 i mit Schaltgetriebe und Limousine.
Habe die Automatik ebenfalls getestet, und die halbe Denksekunde hat mich einfach noch gestört.
Das ist aber alles Anssichtssache.
Gru0
odi
Kenne viele die auch gerne mixen und nicht die halbe Sekunde Pause einlegen. Das ist schon erstaunlich, wie man darauf fixiert ist.
Denke vielleicht werde ich auch mal Autom. fahren, aber das ist jetzt noch kein Thema.
Momentan schauen eh alle noch, wenn ich als fast erster mit dem Dreier umherflitze, es gibt noch fast keine anderen hier in Basel. Habe selber noch keinen gesehen...
Zitat:
Original geschrieben von ajo510
Was mich an der Handschaltung stört ist eigentlich nur, dass es so wenig Gänge gibt. Warum haben die da nicht auch einfach 8 reingebaut, jeder LKW hat mehr, damit man die Leistung besser dosieren kann
Man kann es auch übertreiben - ich überspringe jetzt schon häufig Gänge beim schalten.
Ein LKW hat ein deutlich schmaleres Drehzahlband und auch weitaus mehr Gewicht pro PS zu befördern. Die hohe Ganganzahl ist ja kein Selbstzweck.
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Naja ... so NEU ist die Automatik in Deutschland nun auch nicht ..... Ich denke die Gewohnheitsfrage ist mittlerweile schon beantwortet.Zitat:
Original geschrieben von br403
Duetschland ist Handschalterland, warum auch immer. Und wie so oft ist alles Neue erst mal schlecht. Ich wette das in ca.10 Jahren die Mehrheit der Autos der Premiumhersteller mit Automatik ausgeliefert werden, alles eine Gewohnheitssache.
Es ist halt auch eine Preissache ... Denn die Autos sind in Deutschland um einiges teurer als in anderen Länder.
ihr in deutschland seid soooo arm, was sollen wir österreicher den sagen ( mwSt 1%, nova je nach dem aber im durchschnitt 6%, co2 steuer ab 160gramm 25€ pro gramm ab 180gramm 50€ ab 220gramm 75€, ja richtig pro gramm, ach ja da ist ja noch die motorbezogene ver.steuer bei 258Ps ca. 93€ im Monat)
aber ihr deutschen seid so arm ;-)
das einzige das in österreich gut ist das wir dort leben wo ihr deutschen urlaub macht.
lg aus kärnten
bitte nicht so ernst nehmen!! ist nicht böse gemeint.
Och, in München gibt es auch genug Touristen...sogar Österreicher😉
Zitat:
Original geschrieben von br403
Och, in München gibt es auch genug Touristen...sogar Österreicher😉
hast sicher mich auch gesehen bin nähmlich gerne in Deutschland.
Ich bin auch ein Verfechter der Handschaltung, einfach aus Freude an der Sache. Erst kürzlich bin ich wieder DSG gefahren. Objektiv einfach perfekt. Das Getriebe schafft es auch durch optimale Gangwahl, jederzeit das Maximum aus einem Motor zu quetschen, wirklich beeindruckend. Nichtsdestotrotz fühlte ich mich nicht in das Geschehen involviert... Ist einfach zu perfekt das Ganze.
Skuril wird es auf der anderen Seite, wenn dann manuelle Getriebe wie im neuen Carrera kommen. Durfte gestern kurz testen und dort wir neue eine 7 Gang Handschaltung verbaut. Sehr gewöhnungsbedürftig in meinen Augen...
Zitat:
Original geschrieben von BMWSwiss
Kenne viele die auch gerne mixen und nicht die halbe Sekunde Pause einlegen. Das ist schon erstaunlich, wie man darauf fixiert ist.Zitat:
Original geschrieben von odi222
Gute Entscheidung 🙂 - für mich kommt nur Handmixer und Limousine in Frage 🙂
Gru0
odi
Denke vielleicht werde ich auch mal Autom. fahren, aber das ist jetzt noch kein Thema.
Momentan schauen eh alle noch, wenn ich als fast erster mit dem Dreier umherflitze, es gibt noch fast keine anderen hier in Basel. Habe selber noch keinen gesehen...
ich glaube ich hatte dich schonmal im anderen thread danach gefragt. schauen eher auto enthusiasten, also kenner von autos oder auch normale passanten. wie ist die wirkung auf schöne frauen? bist du plötzlich begehrenswerter. sorry, wenn ich so direkt frage, aber hat man was, ist man was!