Autogas für Golf- Plus?
Hallo Leutz,
ich wollte hier mal nachfragen, ob jemand seinen Golf auf Autogas hat ümrüsten lassen.
Würde gern die gemachten Erfahrungen hören, was es kostet, wie er sich fährt usw.
Bei Benzinpreisen von 1,35 EUR steigend stellt sich so eine Frage schon...
Zwei Gastankstellen habe ich in der Nähe, das wäre wirklich kein Problem.
Habe selber einen 1,6er mit 102 PS, der sich wohl ohne weiteres umrüsten ließe.
Jetzt habe ich mal gehört, daß manche auch im umliegenden Ausland umrüsten lassen, weil dort Gas weit üblicher ist und es damit auch mehr Umrüster gibt, die weit günstiger sind als hierzulande.
Ich weiß nur noch nicht, wie das mit dem TÜV und dem Eintragen in die Papiere so geht.
Vielleicht gibts hier Leute, die darüber berichten können?
50 Antworten
das hab ich meinem 🙂 schon beigebracht mit dem Steuergerät, wenn ich jetzt zur Inspektion reinlaufe, kommt der Meister immer mit der Frage, ob er schon den Tester holen soll 😁
Das beste an meinem 🙂 ist, dass er einer der wenigen Vialle Umrüster in D ist 😁
Nabend Gaser,
dann möchte ich als alter Golf V Gaser auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich fahre auch meinen ersten bivalent angetriebenen Wagen.
Seiner Zeit im November 2005 habe ich mir einen neuen Golf V gegönnt, habe in 1500 km eingefahren und dann auf LPG aufrüsten lassen.
Das mit der Werksgarantie ist mir ehrlich gesagt wurscht, im Falle eines Falles bezahlt sowieso der geschädigte, habe das schon einmal mitgemacht. Das ist aber ein anderes Thema...🙁
Wo war ich stehen geblieben,.... ah ja,
Habe nun nach anfänglichen Schwierigkeiten ( Motorkontrolllampe ) über 80.000 km auf LPG hinter mir, zwei mal in Italien Urlaub gemacht ( mit der ganzen Familie ), voll beladen bis übers Dach und bis heute keine Probleme gehabt.
Die Inspektionsintervalle ( Longlife ) bleiben nach wie vor erhalten, ich schaffe sogar noch ein paar KM mehr, soll heißen, die letzte Inspektion war bei 61000 km. Auch bei VW in der Werkstatt habe ich keinerlei Probleme. Bei der 60.000der Inspektion habe ich auch meine Kompression prüfen lassen ( da auch ich hier im MT von einigen Usern stark verunsichert wurde, wegen der Haltbarkeit des 1.6 l 102 PS Motors.🙁 ) Die Kompressionswerte liegen voll in der Norm ( 11,1 11,2 10,9 11,7 Zylinder 1-4 ).
Ich bin nun zu der Überzeugung gekommen das der 1.6l sehr gut auf LPG umzurüsten und vor allem zu fahren ist.
Ich habe viel über diesen Motor mit meinem Umrüster, VW, VW-Händler und auch Tartarini gesprochen und fahre nun ruhigen Gewissens die nächsten 80.000 km entgegen...🙂.
Hier noch was zur Info:
Ich fahre die Serien Zündkerzen, lasse alle 20.000 km meinen Gasfilter ( laut Herstellerangabe ) wechseln und auch die VW Inspektionen halte ich ein. Des weiteren fahre ich fast kein Vollgas ( meißt so bis 5.000 Umin ) und bin mit einem Verbrauch von ca. 9,5 l LPG unterwegs. Ich fahre auch ausschlieslich auf LPG, Super nur für den Start. Es wurde ein Radmuldentank mit 61 l Netto Volumen verbaut, womit ich eine Reichweite von ca 650 km habe.
Fazit: Ich werde meinen Nächsten VW wieder auf LPG aufrüsten lassen und sch.... auf Garantie 😁, ich habe schon soviel Geld eingespart das ich eine eventuelle Reparatur locker verkrafte...😰.
In diesem Sinne fröhliches Gasen...
Ich habe auch meinen Golf + vor kurzem auf eine ICOM Umrüsten lassen. (2000 gefahrene km)
Bisher einmal zur Nachstellung wegen der Motorenlampe was aber für die erste
Zeit nach dem Umrüsten "normal" ist
Nach langem hin & her habe ich mir einen Umrüster ausgesucht (in Unna)
der meiner Meinung nach sehr erfahren ist und alles Ordnundsgemäß einbaut.
Erfahrungen von Usern hier im Board & anderen Boards spricht dafür.
Gleichzeitig wurde auch eine Motorengarantie für 1 Jahr abgeschlossen.
Hatte natürlich meine Werksgarantie nochmal um 2 Jahre verlängert.
Also ich kann nicht meckern ich fahre ehe nicht auf vollgas mein Wagen hat
nur 75 PS. Bei mir wurde ein 72 L Tank eingebaut wo ich gute 50 L netto
Tanken kann. Komme damit 530 km bisher.
Ich kann es persönlich nur empfehlen ich merke keinen Unterschied ob Super oder LPG
außer in der Geldbörse.
Hey magokiss,
Hey Decke 76, 😉
endlich mal aussagekräftige Erfahrungsberichte............
klasse.....das mach Mut zur Umrüstung!!!!
Danke für die tollen Beschreibungen🙂🙂🙂
Frage noch:
Wo ist der Gas-Tankstutzen verlegt?
Hinter der Tankdeckelklappe??
Habt ihr Flashlube??
Ist den noch Jemand, mit dem 59Kw-Motor,
mit LPG unterwegs und kann so schön berichten???
Gruß Bonko
Ähnliche Themen
also Flashlupe sind zumindest bei der Icom und Vialle Anlage definitv überflüssig, da hier flüssig eingespritzt wird und das schon einen kühlenden Effekt mitsichbringt. Auch sonst ist die Frage Flashlupe oder nicht dem Umrüster zu überlassen, aber bei deinem Motor nicht nötig.
Bei mir sitzt der Tankstutzen noch in der Plastikschürze auf der Beifahrerseite. Mein 🙂 wollte ihn mir nicht in den vorhandenen Tankdeckel setzen, weil es da wohl zu Reklamationen kommen kann (seine Erfahrungen beruhten auf Golf IV). Nun ja, hätte es schicker gefunden, klar, aber so ists auch okay. Wenn jetzt der Heckschürzenwechsel ansteht, wandert Tankstutzen von seitlich nach hinten neben die Hängerklupplung.
BTW: Fahre seit 8.000 km ohne Probleme und bei mir musste auch nix nachjustiert werden etc. Das soll nämlich bei den flüssigeinspritzenden Anlagen der Vergangenheit angehören 😉
Verbrauch liegt bei mir bei 9,5 Litern auf 100 km wenn ich draufdrücke, was ich jetzt häufiger mache. Kein Ruckeln kein Zuckeln, nix, läuft besser wie auf BEnzin
Hallo,
ich kann mich der Aussage von DjLaWienen nur anschliesen.
Kein FlashLube, da die Ventilsitzringe bei meinem Motor ( Motorkennbuchstabe BSE ) gehärtet sind.
Den Tankstutzen habe ich ebenfalls in der unteren Schürze auf der Beifahrerseite, stört mich auch nicht.
In der Tankklappe, ist sicherlich die elegantere Lösung, aber es birgt auch die Gefahr des abbrechens.
Wenn der Adapter noch aufgeschraubt ist, wirkt schon ein nicht zu unterschätzender Hebel... 🙄
Ja tatsächlich, der Motor läuft ihrgendwie ruhiger auf LPG 🙂
Nur Mut Bonko... das wichtigste ist ein SEHR ERFAHRENER UMRÜSTER und Du wirst sehen, sparen macht richtig Spaß 😁😎😁
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Nur Mut Bonko... das wichtigste ist ein SEHR ERFAHRENER UMRÜSTER und Du wirst sehen, sparen macht richtig Spaß 😁😎😁
ein Tip: Nicht lang warten - jeder Tag, den du wartest, kostet dich ne Menge Geld 😁
PS zum Sparen: Verbrauch zwar jetzt nen halben Liter mehr, dafür bin ich jetzt immer eher am Ziel, da kann ruhig mal ne Vollgassession eingelgt werden.
Hallo,
dann will ich mich auch mal in die Runde einbringen. Ich habe meinen Golf Plus 75PS (siehe Signatur) im Februar 2006 auf Autogas umgerüstet. Anlage Prins VSI, einbau beim Bosch Service bei mir um die Ecke. Bin jetzt schon 44.500 km (und jeden Tag kommen 85 km dazu) unterwegs und hatte bisher nur kleine Probleme.
Einmal war die Kabelverbindung nicht korrekt oder hatte sich gelöst und der Thermostat im Verdampfer funktionierte nicht richtig. Der hat immer von Gas zurück auf Benzin gestellt... Dann hatte meine bessere Hälfte mal ein nettes Erlebnis in England mit einem dicken schweren Zapfhahn. Ich habe den Anschluß hinter der Tankklappe (aber, wichtig: 22mm Anschluß!). Auf der Insel wäre ihr jedenfalls beinahe der Tankanschluß weggerissen. War "glücklicherweise" nur das Plastikteil welches hinter der Tankklappe sitzt und den Benzin Tankstutzen hält. Mein Umrüster hat ohne Umschweife die ganze Sache stabiler und sicherer gemacht.
Ist jetzt stabil und fest genug und biegt auch nicht mehr so doll durch. Letztens hatte ich mal zicken das wieder von Gas auf Benzin und umgekehrt geschaltet wurde. Bin auf direktem Wege zum Umrüster und der hat den Diagnose Computer an die LPG Steuerung geklemmt. Aber es wurde kein Fehler gefunden. Sogar ne Probefahrt mit Diagnose PC dran hat kein Ergebnis gebracht.
Das war vor 2 Monaten und ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.
Weiß der Geier was da war...
Das Laufverhalten des Motors scheint unter Gas etwas lauter zu sein und er hat ein wenig an Leistung eingebüßt. Endgeschwindigkeit ist die gleiche wie bei Benzin aber es dauert etwas länger bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit.
Ich würde auf jedenfall mein nächstes Auto wieder umrüsten. Aber ob es dann noch Umrüstbare Motoren gibt weiß jetzt noch keiner.
Gruß
golfpluslpg
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Nur Mut Bonko... das wichtigste ist ein SEHR ERFAHRENER UMRÜSTER und Du wirst sehen, sparen macht richtig Spaß 😁😎😁
Tja..........da ist ja das Problem...
Kennt denn Jemand so´n Umrüster in der
Gegend HI/HOL/HM ????
Der den 1,4er schon (erfolgreich) umgerüstet hat,
am besten ne (fähige) VW-Werkstatt.???
Gruß Bonko
@ Bonko, da kann ich Dir leider nicht helfen.
Ich könnte Dir meinen empfehlen, aber das ist sicherlich zu weit ( WES ) 🙁.
Einen guten Umrüster erkennst Du daran wie lange er das schon macht, Du freien Zugang zur Werkstatt hast, er Dir alle Deine Fragen und Einwände beantwortet und Dir auch noch das Zertifikat zeigt, wenn Du danach fragst.
Schaue mal im Internet unter gas-tankstellen
Besuche ruhig zwei, drei Umrüster, hole Dir mehrere Angebote ein und fahre ruhig ein zweites oder drittes mal vorbei wenn noch Fragen offen sind.
An seinem Verhalten kannst Du schon merken ob es ihn nervt oder ob er hinter seiner Arbeit steht.
Wäre jemand von Euch , der eine Vialle LPI Anlage im Golf V fährt mal so nett und würde mal ein paar Bilder vom Tankanschluss einstellen?
Bei mir dreht es sich nur noch um die Frage wohin mit dem Ding.
Hinter dem Tankdeckel hat mir der ;-) der den Golf umrüstet von abgeraten wegen Korrossion
Ich möchte aber das aüßere nicht so gerne "verschandeln"
Danke vorab
Hallo,
ich hab zwar noch keine Bilder, will aber in meinen Caddy ne Vialle Anlage einbauen lassen.
Laut meinem Umrüster schlägt Vialle den Einbau des Tankanschlusses im Stossfänger vor.
Das finde ich zwar auch nicht sonderlich schön, hat aber auch seine Vorteile. Z.B. da rostet nix!
Grüße, Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Luckyrider
Wäre jemand von Euch , der eine Vialle LPI Anlage im Golf V fährt mal so nett und würde mal ein paar Bilder vom Tankanschluss einstellen?
Bei mir dreht es sich nur noch um die Frage wohin mit dem Ding.
Hinter dem Tankdeckel hat mir der ;-) der den Golf umrüstet von abgeraten wegen Korrossion
Ich möchte aber das aüßere nicht so gerne "verschandeln"Danke vorab
Dies Bild hab ich mal im Netz gefunden.....
weis nicht, was da rosten soll??
Hey Luckyrider......ist dein Golf denn schon auf gas umgerüstet???
Der Goal, 59kw??? Berichte bitte mal.
Gruß Bonko
Klar, da rostet nix 😁
Bei meinem Caddy ist das halt alles Blech, und das kann rosten.
Grüße, Thorsten
Also bei den normalo Golf Heckschürzen kannst den Gas-Anschluss ruhig unten seitlich in das Plastik machen lassen, sieht da eh keiner (schwarz auf Schwarz) Bei meiner nun R32 Heckschürze muss ich es noch lackieren lassen.
Für die, die ne Anhängerkupplung haben: Eventuell interessant den Gasanschluss da in den Ausschnitt zu packen, auch mal hier fotos von gefunden hab-.