Autobild Dauertest VW Golf 1,4 DSG Getriebe kaputt nach 150.000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

In der neuesten Ausgabe von Autobild (Nr.37)wurde der Dauertest vorzeitig beendet ,das Getriebe DSG war defekt.

Zu Beginn des Test viel der Golf bei Gasgeben (Ruckeln) auf.
Eine neue Software wurde aufgespielt, half aber nix.

Ursache Kupplungsscheiben zerschlissenen. Normal bei so vielen Kilometer ?
Reparatur kosten um die 1315 €.

Der 2 1/2 Jahre junge Golf wird "voll" auf Kulanz repariert. Vielleicht weil er vom Auto Bild kommt ?

Was meint ihr dazu.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.

Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.

Sehe ich genauso. Wie ich ja oben bereits schrieb, konnte ich moderne Wandlergetriebe in den aktuellen V70 und 3er BMW fahren. Beide fuhren sich absolute Spitzenklasse, spontan im Antritt und nahezu ruckfrei. Bezeichnenderweise frimmeln beiden Firmen nicht selber an irgendwelchen Getrieben herum, sondern kaufen diese von jemandem hinzu, der wirklich was von der Sache versteht (hier ZF).

Ich denke aber, VW wird noch sehr lange an der jetzigen DSG-Strategie festhalten. Und warum auch nicht? Gekauft werden sie ja anscheinend reichlich. Die Verbrauchswerte sind vergleichsweise niedrig (wichtig für den Flottenverbrauch). Und in den üblichen deutschen Autotests werden die DSGs ja gerne über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch kein Kunststück: Anfänglich sind die ja auch noch klasse und die Autobild/Autozeitung/AMS-Tester müssen selten 100-200TKM damit zurücklegen. Und wenn doch, kriegen sie halt von VW ein komplett neues Getriebe hinten rein geschoben.

Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, wie man die hässliche DSG-Qualitätsdiskussion aus China hier möglichst aus den Medien raushält und alles ist töfte.

Ich seht, ich bin mittlerweile leicht verbittert.😁

108 weitere Antworten
108 Antworten

...deshalb hat VW auch das 10-Gang-DSG fertig, weil es eine Sackgasse ist... 😰🙄😁

. . . . weil es eine Sackgasse ist aus der VW nicht mehr rauskommt, geht der Verkauf ungebrochen weiter.
So eine Sackgasse hätte Volvo wahrscheinlich auch gerne. . . .

ich denke mal, dass ein Teil des Problems darin begründet ist, dass VW diese DSG's selbst baut. Meines Wissens vertraut nicht mal Porsche auf ein VW-DSG.

Ein Trockenkupplungs-DSG ist für massenhaft hergestellte Autos wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit, eine zugkraftunterbrechungsfreie Automatik zu erhalten.

Für "bessere" Autos ohne Rennsportambitionen nimmt auch der VW-Konzern eine Wandlerautomatik...

Zitat:

Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.

Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.

Sehe ich genauso. Wie ich ja oben bereits schrieb, konnte ich moderne Wandlergetriebe in den aktuellen V70 und 3er BMW fahren. Beide fuhren sich absolute Spitzenklasse, spontan im Antritt und nahezu ruckfrei. Bezeichnenderweise frimmeln beiden Firmen nicht selber an irgendwelchen Getrieben herum, sondern kaufen diese von jemandem hinzu, der wirklich was von der Sache versteht (hier ZF).

Ich denke aber, VW wird noch sehr lange an der jetzigen DSG-Strategie festhalten. Und warum auch nicht? Gekauft werden sie ja anscheinend reichlich. Die Verbrauchswerte sind vergleichsweise niedrig (wichtig für den Flottenverbrauch). Und in den üblichen deutschen Autotests werden die DSGs ja gerne über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch kein Kunststück: Anfänglich sind die ja auch noch klasse und die Autobild/Autozeitung/AMS-Tester müssen selten 100-200TKM damit zurücklegen. Und wenn doch, kriegen sie halt von VW ein komplett neues Getriebe hinten rein geschoben.

Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, wie man die hässliche DSG-Qualitätsdiskussion aus China hier möglichst aus den Medien raushält und alles ist töfte.

Ich seht, ich bin mittlerweile leicht verbittert.😁

Ähnliche Themen

Die Frage an dieser Stelle ist nun doch, ob Audi die gleichen Probleme beim A3 hat.

Gibt es hierzu verlässliche Informationen? Die Fahrzeuge sind ja quasi baugleich und haben die gleichen DSG Getriebe, oder irre ich an diesem Punkt?

Gruß

Teutone

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 16. September 2015 um 21:57:56 Uhr:


Die Frage an dieser Stelle ist nun doch, ob Audi die gleichen Probleme beim A3 hat. ...

Das DQ200 ist das Problem, egal wo es verbaut wird.

Audi A3 8P - Neues Kupplungspaket und Softwareupdate DQ 200
Skoda - Rapid Spaceback 1.4 TSI DSG Erfahrungen ?!
Usw.

VG myinfo

Mein G7 (September 2013) 1.4 TSI122 DSG hat gestern bei KM 17.500 einen DSG-Austausch erhalten.

Vor wenigen Wochen hatte ich den ersten Service, hierbei musste seitens VW ein Softwareupdate fürs DSG aufgespielt werden. Geruckelt hatte er vorher beim Runterschalten zwar immer leicht von 3->2, aber nicht, dass ich es dramatisch fand. Nach dem Update aber deutlich stärker, was ich dann reklamierte. Irgendwann kam ein Techniker aus Wolfsburg in die Werkstatt, der in tausend Tests dann letztlich den Tausch freigab. Tja, was soll ich sagen? Die paar Kilometer, die ich bis jetzt gefahren bin, waren recht unauffällig - fährt sich eindeutig sauberer und ruckfreier.

Tausch war auf Gewährleistung.

das kann alles gar nicht sein...das DQ200 wurde doch zwischenzeitlich verbessert....

Zitat:

@yeahralfi schrieb am 16. September 2015 um 13:10:09 Uhr:



Zitat:

Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.

Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.

Sehe ich genauso. Wie ich ja oben bereits schrieb, konnte ich moderne Wandlergetriebe in den aktuellen V70 und 3er BMW fahren. Beide fuhren sich absolute Spitzenklasse, spontan im Antritt und nahezu ruckfrei. Bezeichnenderweise frimmeln beiden Firmen nicht selber an irgendwelchen Getrieben herum, sondern kaufen diese von jemandem hinzu, der wirklich was von der Sache versteht (hier ZF).

Ich denke aber, VW wird noch sehr lange an der jetzigen DSG-Strategie festhalten. Und warum auch nicht? Gekauft werden sie ja anscheinend reichlich. Die Verbrauchswerte sind vergleichsweise niedrig (wichtig für den Flottenverbrauch). Und in den üblichen deutschen Autotests werden die DSGs ja gerne über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch kein Kunststück: Anfänglich sind die ja auch noch klasse und die Autobild/Autozeitung/AMS-Tester müssen selten 100-200TKM damit zurücklegen. Und wenn doch, kriegen sie halt von VW ein komplett neues Getriebe hinten rein geschoben.

Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, wie man die hässliche DSG-Qualitätsdiskussion aus China hier möglichst aus den Medien raushält und alles ist töfte.

Ich seht, ich bin mittlerweile leicht verbittert.😁

Hallo,

ich auch und deshalb wurden/werden beide VWs im Haushalt durch eine nordeuropäische Automarke ersetzt, die 8-Gang-Automaten von Aisin verbaut (nicht ZF, das ist BMW).
Bis jetzt habe ich das DSG noch nicht vermisst.....

Ich behaupte mal: der Otto-Normal-Verbraucher hätte keine Kulanz bekommen

Es gibt aber auch Otto-Normal Verbraucher die bei der Verhandlung das maximum an Rabatt ausreizen, ihren alten Wagen im Internet zu einem besseren Preis verkaufen. Bei der Inspektion am liebsten alle Ersatzteile und Öl selber mitbringen und sich dann auch wundern, wenn nach Garantie der Händler (oder hier VW) keine Kulanz gewährt. Glaubt mir in jeder Firma wird jeder Kunde mit einem Deckungsbeitrag gerechnet und auch das ist ein Faktor für Kulanzleistungen.
Damit will ich aber auch nicht sagen, dass VW in vielen Fällen Kulanter sein dürfte, vorallem nicht bei Sachen, die schon Konstruktionsbedingte Ausfälle garantieren. Es geht nicht, dass in China die Garantie für das DSG verlängert wurde, hier in Europa aber nicht. Auch in Europa stehen wir sehr häufig im Stau.

Ist jetzt die Kupplung oder das Getriebe defekt ??

Zitat:

@Merivafan007 schrieb am 18. September 2015 um 09:44:04 Uhr:


Es geht nicht, dass in China die Garantie für das DSG verlängert wurde, hier in Europa aber nicht. Auch in Europa stehen wir sehr häufig im Stau.

Eben doch!

Du siehst doch, dass es geht, zumindest derzeit noch! 😁

p.s. zu einem anderen Beitrag oben:
Die o.g. nordeuropäische = skandinavische Automarke ist unterdessen zwar eine chinesische... 😰, das ändert aber so gar nichts an der hier geschilderten Sachlage und Verbitterung! Insofern kann ich den Wechsel schon nachvollziehen, wenngleich auch Volvos entgegen ihres Rufs nicht immer problemlos sind...
Dass die AB folgerichtig servil von VW erhält, was VW anderen und zumal Privatkunden verwehrt, ist ansich schon ein Skandal - der aber zu keinem werden wird, dazu sind VW-Fahrer bekanntlich viel zu duldsam! 😁 😛

Merke:
Falsche Duldsamkeit befördert falsche Vorstellungen über die Grenzen des Erlaubten!

...oder so ähnlich!

Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2015 um 16:16:57 Uhr:


das kann alles gar nicht sein...das DQ200 wurde doch zwischenzeitlich verbessert....

Hoffentlich haben die Leute deine Ironie verstanden 😁

ShoppingCartDriver, Aisin hat für fast alle Fahrzeughersteller die Automaten gebaut, z.B. auch für Opel. Durch entsprechende Modifizierung hat aber Opel das Getriebe an seine Grenzen gebracht (das für das Getriebe empfohlene Drehmoment wurde voll ausgereizt) und die Getriebe haben sich mit Gangaussetzern usw. bis zum Totalausfall revanchiert. Betroffen war besonders die 5-Gang-Automatik. Ein schonender Umgang mit dem Getriebe, d.h. kein Kickdown, keine Kavaliersstarts an der Ampel usw. konnten die Lebensdauer des Getriebes verlängern. Vielleicht trifft das für ein DSG von VW auch zu. Mit anderen Worten, der Hersteller eines Automaten kann nichts für missbräuchliche Verwendung des Autoherstellers als auch des Fahrzeugnutzers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen