Autobild Dauertest VW Golf 1,4 DSG Getriebe kaputt nach 150.000 km
In der neuesten Ausgabe von Autobild (Nr.37)wurde der Dauertest vorzeitig beendet ,das Getriebe DSG war defekt.
Zu Beginn des Test viel der Golf bei Gasgeben (Ruckeln) auf.
Eine neue Software wurde aufgespielt, half aber nix.
Ursache Kupplungsscheiben zerschlissenen. Normal bei so vielen Kilometer ?
Reparatur kosten um die 1315 €.
Der 2 1/2 Jahre junge Golf wird "voll" auf Kulanz repariert. Vielleicht weil er vom Auto Bild kommt ?
Was meint ihr dazu.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.
Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.
Sehe ich genauso. Wie ich ja oben bereits schrieb, konnte ich moderne Wandlergetriebe in den aktuellen V70 und 3er BMW fahren. Beide fuhren sich absolute Spitzenklasse, spontan im Antritt und nahezu ruckfrei. Bezeichnenderweise frimmeln beiden Firmen nicht selber an irgendwelchen Getrieben herum, sondern kaufen diese von jemandem hinzu, der wirklich was von der Sache versteht (hier ZF).
Ich denke aber, VW wird noch sehr lange an der jetzigen DSG-Strategie festhalten. Und warum auch nicht? Gekauft werden sie ja anscheinend reichlich. Die Verbrauchswerte sind vergleichsweise niedrig (wichtig für den Flottenverbrauch). Und in den üblichen deutschen Autotests werden die DSGs ja gerne über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch kein Kunststück: Anfänglich sind die ja auch noch klasse und die Autobild/Autozeitung/AMS-Tester müssen selten 100-200TKM damit zurücklegen. Und wenn doch, kriegen sie halt von VW ein komplett neues Getriebe hinten rein geschoben.
Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, wie man die hässliche DSG-Qualitätsdiskussion aus China hier möglichst aus den Medien raushält und alles ist töfte.
Ich seht, ich bin mittlerweile leicht verbittert.😁
108 Antworten
Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 14. September 2015 um 13:16:19 Uhr:
Ist das Getriebe kaputt, wenn die Kupplung verschlissen ist?
Wenn VW zahlt wohl schon. Zudem der Belag eigentlich auf Lebenszeit ausgelegt ist.
Bei meinem damaligen Audi A1 hatte ich beim DSG Getriebe ein lautes klacken gehört. Allerdings nur vom 2 in den 3 Gang.
Wäre sowas auch schon ein Verschleiß?
Audi hat damals "nein" gesagt.
Da das 7 Gang ja ein Trocken Kupplungs Getriebe ist,würde man die Schalt Vorgänge hören.
Zitat:
@cycroft schrieb am 14. September 2015 um 12:55:19 Uhr:
Hab ich auch gelesen. Ja klar wurde der auf Kulanz repariert. Wäre ja für VW ne Blamage wenn in der Autobild stehen würde: die Reparaturkosten wurden nicht übernommen. Das schöne ist, dass jetzt alle Leute mit DSG Problemen auf den Autobild Artikel verweisen können.
Können tun sie schon, aber ob es was nützt, entscheidet VW.
Du hast keinen Anspruch auf Kulanz, auch wenn es wer anderer bekommen hat.
Kulanz wird immer individuell entschieden.
Nach den Erfahrungen, die wir gemacht haben, erscheint mir ein Wert von 150TKM bis zum Exitus für das DQ200 gar nicht mal so schlecht. Die beiden 7-Gang-DSG in der Familie haben sich leider schon nach wesentlich geringeren Laufleistungen verabschiedet: Bei meinem Passat war schon nach 60.000km die Kupplung komplett durch. Meine Frau hat´s mit ihrem Golf6 immerhin bis 71.000km geschafft. Dafür war dort aber zum Ausgleich die ganze Mechatronik durch. Beide Wagen waren leider schon aus der Garantie. Über 100% Kulanz durch VW kann ich nur lachen. Wir sind mit einem ordentlichen vierstelligen Betrag dabei gewesen. Wir fahren viel im Düsseldorfer Stadtverkehr, d.h. massig Stop´nGo. Der Meister unseres Freundlichen riet uns in einer schwachen Stunde bei einem Fahrprofil mit viel Stadtverkehr ganz klar vom DQ200 ab. Das Getriebe sei (O-Ton) "nicht ideal für die Kurzstrecke geeignet".😁😠
Währenddessen reisst die veraltete, teigige und lahme Wandlerautomatik in unserem 13 Jahre Volvo Kilometer auf Kilometer ohne jedes Problem ab (mittlerweile fasst 300TKM - und fast nur Grossstadt). In wünschte, ich hätte das olle Ding auch in unseren VWs.
Ähnliche Themen
Stop-and-go-Verkehr ist nicht unkritisch, weil das DSG dann häufig unbemerkt im zweiten Gang mit rutschender Kupplung agiert. Da der erste Gang praktisch nur als "Anfahrhilfe" fungiert, schaltet es sofort in den zweiten Gang was auch im "Kriechverkehr" auf die Lebensdauer der Kupplung geht.
Zitat:
Stop-and-go-Verkehr ist nicht unkritisch, weil das DSG dann häufig unbemerkt im zweiten Gang mit rutschender Kupplung agiert. Da der erste Gang praktisch nur als "Anfahrhilfe" fungiert, schaltet es sofort in den zweiten Gang was auch im "Kriechverkehr" auf die Lebensdauer der Kupplung geht.
Joo, das stimmt. Die ständig schleifende Kupplung bei Langsamfahrt ist einer der Hauptgründe für die Probleme, die wir hatten. Ich bin ja (leider) aus nahe liegenden Gründen mittlerweile gut in die Materie eingearbeitet. 😁 Bei meiner Frau kamen dann zusätzlich eben noch weitere Probleme hinzu. Da hatte es wohl einige Zahnräder regelrecht zerbröselt.
Eine Automatik, die man im Automatik-Haupteinsatzgebiet Stadtverkehr nicht langfristig nutzen kann, erscheint mir aber ehrlich gesagt etwas witzlos.😛
Meine nächsten Fahrzeuge haben deshalb wieder Wandlergetriebe. Trotz aller Unkenrufe von vor ein paar Jahren, die deren Aussterben prognostiziert haben, gibt´s da ja immer noch ein paar schöne und moderne Exemplare am Markt. Ich bin neulich beispielsweise die 8-Gang-Automatik im BMW 320D gefahren. Ein Traum...Auch die im aktuellen Volvo V70 war top.
Eigentlich schade, weil sich unsere beiden VWs sonst absolut top gezeigt haben und bis heute absolut klapperfrei und hochwertig präsentieren.
Zitat:
@yeahralfi schrieb am 15. September 2015 um 17:10:08 Uhr:
Joo, das stimmt. Die ständig schleifende Kupplung bei Langsamfahrt ist einer der Hauptgründe für die Probleme, die wir hatten. Ich bin ja (leider) aus nahe liegenden Gründen mittlerweile gut in die Materie eingearbeitet. 😁 Bei meiner Frau kamen dann zusätzlich eben noch weitere Probleme hinzu. Da hatte es wohl einige Zahnräder regelrecht zerbröselt.Zitat:
Stop-and-go-Verkehr ist nicht unkritisch, weil das DSG dann häufig unbemerkt im zweiten Gang mit rutschender Kupplung agiert. Da der erste Gang praktisch nur als "Anfahrhilfe" fungiert, schaltet es sofort in den zweiten Gang was auch im "Kriechverkehr" auf die Lebensdauer der Kupplung geht.
Eine Automatik, die man im Automatik-Haupteinsatzgebiet Stadtverkehr nicht langfristig nutzen kann, erscheint mir aber ehrlich gesagt etwas witzlos.😛
Meine nächsten Fahrzeuge haben deshalb wieder Wandlergetriebe. Trotz aller Unkenrufe von vor ein paar Jahren, die deren Aussterben prognostiziert haben, gibt´s da ja immer noch ein paar schöne und moderne Exemplare am Markt. Ich bin neulich beispielsweise die 8-Gang-Automatik im BMW 320D gefahren. Ein Traum...Auch die im aktuellen Volvo V70 war top.
Hoffentlich geht bei der A Klasse bald auch mal was kaputt. Die läuft nämlich bei der Auto Bild auch nach dem 100000 km Test auch weiter, allerdings als Handschalter. Obwohl ich es mir nicht wünsche, bin mir aber fast sicher das je länger der Test andauert, je defektanfälliger wird der Golf im Vergleich zum Mercedes werden.
Gruß hainsi
@3cgreb:
Zitat:
Ein DSG geht nicht nach Zeit sondern nach km defekt. Von daher ist der erweiterete Dauertest schon aussagekräftig für dieses eine DSG Getriebe.
Von einer "Eingeräte-Statistik" darf man aber keine Aussagekraft erwarten.
da gibt es genügend Eingeräte-Fälle und ein DSG kann schon nach sehr kurzer zeit die Mucken zeigen, die auch in diesem Fall genannt wurden und dann ist das DSG bereits kaputt...bei mir das erste mal nach rund 10000km....
Zitat:
Zitat:
Zu Beginn des Test viel der Golf bei Gasgeben (Ruckeln) auf.
Eine neue Software wurde aufgespielt, half aber nix.
Ursache Kupplungsscheiben zerschlissenen.
Das Kupplungspaket wird anfangs häufig gewechselt, obwohl überhaupt nicht klar ist, ob ein defektes Kupplungspaket durch eine defekte mechatronic verursacht wird. Der Wechsel des Kupplungspaketes ist lediglich billiger.
Zum Schluss wird dann zusätzlich oftmals (endlich...) die mechatronic gewechselt oder, wie in diesem Fall, damit man sich vor den Redakteuren der Zeitschrift nicht vollständig lächerlich macht, gleich das ganze Getriebe.
Dies ist nach meinen Beobachtungen aber definitiv eine VIP-Behandlung und nicht der Normalfall außerhalb der Garantie. Einfach mal die Suchfunktion im G6-Forum benutzen.
Zitat:
Mein DSG6 (nass) hat heute die 190Tkm überschritten, aber in 9 (neun Jahren).
Bei meiner Neubestellung Pkw habe ich aber das DSG6 (nass) wieder bevorzugt,
obwohl das Neue bestimmt eine völlige Neukonstukion ist
das 6-Gang-DSG hat mit dem 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG, um das es hier (und meistens) geht, ungefähr nur soviel gemein, dass es sich in beiden Fällen um Doppelkupplungsgetriebe handelt...
Dabei will VW für das DQ200 ganz schön viel Geld. Die Investition muss man dann auch noch durch eine teure Garantie Verlängerung absichern :-)))
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 15. September 2015 um 16:58:43 Uhr:
Stop-and-go-Verkehr ist nicht unkritisch, weil das DSG dann häufig unbemerkt im zweiten Gang mit rutschender Kupplung agiert. Da der erste Gang praktisch nur als "Anfahrhilfe" fungiert, schaltet es sofort in den zweiten Gang was auch im "Kriechverkehr" auf die Lebensdauer der Kupplung geht.
bei 60000 km pa dürfte der AutoBild Golf eher selten gekrochen sein.😛
Da sind wohl eher die Zahnräder vom 7 Gang eingelaufen.
...deshalb habe ich es auch nicht behauptet. ;-)
habe dich ja nur als Überleitung genutzt😉
Weil die km beachtenswert sind.
@cycroft:
Zitat:
Dabei will VW für das DQ200 ganz schön viel Geld.
musst dir einfach einen Polo kaufen, da kostet das gleiche Getriebe deutlich weniger Aufpreis....1475 anstatt 1875€ beim Golf (jeweils von 6-Gang-HS auf 7-Gang-DSG)
Zitat:
@yeahralfi schrieb am 15. September 2015 um 16:49:13 Uhr:
...Währenddessen reisst die veraltete, teigige und lahme Wandlerautomatik in unserem 13 Jahre Volvo Kilometer auf Kilometer ohne jedes Problem ab (mittlerweile fasst 300TKM - und fast nur Grossstadt). In wünschte, ich hätte das olle Ding auch in unseren VWs.
Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.
Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.