AutoBild 200Tkm Dauertest
Hi...
In der nächsten Ausgabe von AutoBild , kommt wieder ein
Bericht von dem Dauertest des Astra 1.9l. (200000 km )
Mal sehen was dabei rauskommt.
André
224 Antworten
Über Design kann man streiten, da hat halt jeder so seine Sicht.
Der Golf 4 hatte schon einige Macken, aber der Astra G auch, da tun sich beide nicht viel.
Zulieferer: Opel verkauft dir als Kunden den Astra und keine Teile von Zulieferern. Opel bekommt viel Geld für das Auto und ist dafür verantwortlich, dabei kann es dem Kunden vollkommen egal sein, ob sie jedes Teil selbst produzieren oder Teile zukaufen.
Oder reklamierst du eine defekte Lichtmaschine beim Zulieferer?
Auch ist Opel für den (Fiat-)dieselmotor verantwortlich, wenn er nichtstaugen sollte, könnten sie ja auch mal einen besseren entwickeln.
Kunststoffteile sind/waren auch bei Opel schon sehr empfindlich, man denke da mal z.B. an den Zafira A, da sahen die Türgriffe usw. auch sehr schnell verkratzt aus.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Über Design kann man streiten, da hat halt jeder so seine Sicht.
Der Golf 4 hatte schon einige Macken, aber der Astra G auch, da tun sich beide nicht viel.
Zulieferer: Opel verkauft dir als Kunden den Astra und keine Teile von Zulieferern. Opel bekommt viel Geld für das Auto und ist dafür verantwortlich, dabei kann es dem Kunden vollkommen egal sein, ob sie jedes Teil selbst produzieren oder Teile zukaufen.
Oder reklamierst du eine defekte Lichtmaschine beim Zulieferer?
Auch ist Opel für den (Fiat-)dieselmotor verantwortlich, wenn er nichtstaugen sollte, könnten sie ja auch mal einen besseren entwickeln.
Kunststoffteile sind/waren auch bei Opel schon sehr empfindlich, man denke da mal z.B. an den Zafira A, da sahen die Türgriffe usw. auch sehr schnell verkratzt aus.
Das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
HiIch habe letztens einen Dauertest (100000km) vom Golf V GTI in den Fingern gehabt. Ich glaube der war von der "auto zeitung". Wo der Golf übrigens sehr gut abgeschnitten hat, nur Kleinigkeiten.
Gruß Hoffi
...
war das der Test, wo der GTI mehrmals abgeschleppt werden musste? und die Redakteure trotzdem ihn als Empfehlung an den Leser weitergegeben hatten?
(Fazit, letzter Abschnitt)
100.000KM GTIZitat:
Der Astra hat im ganzen super abgeschnitten und wen Opel so weiter macht dann kann VW sich warm anziehen.
Da ist aber der Wunsch der Vater des Gedanken.
Der Golf wird auch die nächsten Jahre die Nummer 1 der Zulassungen bleiben, weil der Golf einfach "eine Instanz" bzw. ein "Standard" ist, der Golf ist ein "klassenloses" Auto, mit dem kann man fast nie etwas falsch machen und wenn jemand unschlüssig ist, was er denn nun für ein Auto kaufen soll, dann kauft sich derjenige "einfach" einen Golf und diese Entscheidung ist sehr oft richtig. Der Golf bedient von seinen Motorisierungen und Ausstattungen her so viele unterschiedliche Kundenwünsche, da kann kein anderes Fahrzeug mithalten.
Opel kann froh sein, wenn der Astra nicht aus den Top 10 der deutschen Zulassungen rausfliegt, so sieht es aus.
Und "super" abgeschnitten hat der Astra in besagten Test nicht, mehr als 4000,000 € Reparturkosten (ohne Verschleiß) und 2 x liegengeblieben und mehrmals außerplanmäßig in der Werkstatt (innerhalb von 3 Jahren), daß hätte jede Privatperson finanziell schwer gebeutelt.
Sicherlich, es wurde 1 Astra getestet und man kann daraus nur bedingt allgemeine Schlüsse ziehen, aber z.B. die Problematik mit den Drallklappen bzw. der Peripherie des 1,9 CDTI, die heftigen Kosten für den defekten Klimakompressor und die Macken mit dem Radio sind allgemein bekannte Probleme, welche auch hier im Forum sehr oft auftauchen und welche für viele Astra H relevant sind. Und dabei hat mich schon gewundert, daß die Lichtmaschine nicht verreckt ist, in meinem Bekanntenkreis hat es 2 Astra H Fahrer und einen Vectra C Fahrer erwischt...alle Fahrzeuge EZ 05 und die Laufleistungen waren nicht so hoch. Das nur nebenbei...
Dabei spielt es keine Rolle, ob und wie "der Golf V" "dagegen " abgeschnitten hat (wie schon geschreiben, es gibt keinen Test "gegeneinander"... ) für den gilt das selbe: 1 "Testfahrzeug" sagt nur bedingt etwas über die allgemeine Zuverlässigkeit der Baureihe aus, ein Blick ins entsprechende Forum zeigt die auch hier die Schwachstellen auf.
Und bitte, der "Kleinkrieg" VW Golf "gegen" Opel Astra bzw. "VW" gegen "Opel" existiert nicht, es gibt nur verschieden Hersteller mit verschiedenen Produkten und verschiedenen "Philosphien" und eben "diversen" Problemen.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
war das der Test, wo der GTI mehrmals abgeschleppt werden musste?
100.000 Km in knapp 20 Monaten
1 x abgeschleppt, Kupplungsschaden - Ursache?
Zitat:
Nervig war auch die plötzlich grundlos leuchtende Airbaglampe. Das Problem löste die Werkstatt mit einer neuen Steckerverbindung.
Zwei Schnitzer leistete sich der Dauertest-Golf: Einmal erlag die Kupplung zu hohen Temperaturen, später machte der Klimakompressor schlapp. Trotzdem hinterließ der Golf GTI in der Redaktion einen guten Eindruck als gelungener Alleskönner.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
Geht das schon wieder los *kopfauftischhau*Zitat:
Original geschrieben von OPEL1209
[JA VON WEGEN GOLF IST DER LETZTE SCHEISS
UND VW GEHÖRT NOCH LANGE NICHT ZUR OBERKLASSE NUR WEIL DIE NEN PASSAT NEM GRÖSSEREN MOTOR UND EIN PAAR LEDER SITZE VERPASST HAT UND DEN DANN PHAETON GENNANT HABEN WIEL SO SELTEN WIE DER VERKAUFT WURDE SPRICHT FÜR SICH SELBERZurück zum eigentlichen Thema...
Was mich beeindruckt, ist, dass das IDS+ und auch das AFL ohne Probleme die 200.000Km überstanden haben (mal von den 3 Standlichtbirnen abgesehen)...
mfg Opel-King
SORRY ABER DAS MUSSTE MAL RAUS😁
Mal zusammen fassen : der Diesel, meine Lieblingsfehlerquelle in meinen Autos bisher (die modernen Commonrail, denn mein alter TDDi normal Direkteinspritzer damals lief immer, wie ein Traktor, aber halt immer). Bezieht sich auf ALLE CR Diesel, weil ALLE diese Bausteine haben.
- fährt man "sparsam" verrusst das Teil --> AGR Ventil tot
- fährt man nicht sparsam säuft das Teil
- tritt man ihn kalt, stribt der Turbo
- hat man unreinheiten in der Rail, Injektoren tot
- Kurzstrecken Fahrer wie Punkt 1.: das Teil verrusst
- Kurzstrecken Fahrer teilweise Probleme mit RPF
- RPF freibrennen wieder Mehrverbrauch
- auch wenn es im Dauertest nicht passiert ist, denke ich schon dass ein RPF Defekte haben kann
- Turbodiesel haben VIEL Drehmoment heute, deshalb muss Kupplung und Getriebe extra stark sein, also auch extra teuer
Dieselmotoren können einfach sehr viele Fehlerquellen haben. Verschiedene sind nicht mal vermeidbar. Ich fahre sparsam und leider relativ kurze Strecken (habe mir deshalb einen neuen Wagen, einen Benziner bestellt). Bei meinen Diesel ist spätestens nach 2 Jahren oder 30 000km alles verrusst. Ich hatte auch Gottseidank noch keinen RPF, weil ich nicht gewusst hätte ob er das mitmacht.
Vergleicht man einen CR Diesel mit einem Sauger Benziner :
- sparsam fahren schadet dem Sauger Benziner gar nicht
- kalt treten mag der aber genauso wenig
- unreinheiten im Sprit? So lange man keinen Direkteinspritzer mit auch schon speziellen Injektoren hat ist das bei weitem nicht so schlimm. Und sterben die Injektoren mal, dann kostet das bei einem normalen Saugrohreinspritzer nicht die Welt
- Turbo existiert nicht
- RPF auch nicht, und ein Kat ist auch billig
- Verrussen kann auch nix
- der Motor hat vergleichsweise wenig Drehmoment (auch schlechtere Elastizität somit) doch Kupplung und Getriebe müssen viel weniger leiden
- dreckige Zündkerzen kosten nicht viel
Setzt man einen Turbo hinzu hat man eine Fehlerquelle mehr. Dennoch sind das "einfache" Turbos und keine VTG (ausser Porsche). Auch Getriebe und Kupplung (siehe GTI Dauertest) haben dann mehr auszuhalten. Gleiches gilt für die Kompressoren.
Dennoch sehe ich eher, dass Motor- und Getriebeprobleme eher wegen der Fahrer kommen als von den Autos. Ein GTI im Dauertest, klar das da der ein oder andere Tester mal richtig GTI fährt. ABER das sind Strassenautos, keine Rennautos. Und auch bei Rennautos halten Kupplungen nicht 100 000km lang. Man muss sich die Leistung einer Kupplung mal vorstellen die ein paar 100PS und noch mehr 100te NM Drehmoment aushalten muss. Eine rotierende Scheibe mit die irgendwo drauf gedrückt wird und dann nicht mehr rutschen darf..
Was mir an Dauertests wichtiger ist : wie solide ist der Gesamtwagen danach. Wie sieht der Innenraum aus (und kriegt man die Spuren von mehreren Tausend km wieder weg? Da haben der Astra und der Golf ja relativ gut abgeschnitten. Nach 100 000km sah, laut Tester der Astra noch aus wie ein Neuwagen. Es ist genau das, was nachher bei einem Gebrauchtwagen am meisten Eindruck macht : der Innenraum, denn da hällt sich der Fahrer normalerweise im Auto auf. Klar dass Motorprobleme teuer werden. Aber ob da der Hersteller Schuld hat oder der Fahrer?
Zitat:
Original geschrieben von OPEL1209
SORRY ABER DAS MUSSTE MAL RAUS😁
Dieser Opel hier hat seinen ersten Lebenszyklus leider nicht so gut überstanden. Ihm sieht man die (Tuning-)Strapazen an, von der Wertminderung erst gar nicht zu reden... 😉
Erinnert mich an Sekunde 23 dieses Werbesports (auch auf Opel übertragbar):
Some things are best left alone 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Trotzdem hinterließ der Golf GTI in der Redaktion einen guten Eindruck als gelungener Alleskönner.Viele Grüße, vectoura
Siehe auch hier:
Sportauto Dauertest: 80.000 km im GTI DSG
"Und die Standfestigkeit und der Qualitätseindruck nach über 82.000 Testkilometern? Auch diesbezüglich gibt es nichts Negatives zu berichten. Außen wie innen steht der Golf GTI nach der den Dauertest traditionell beschließenden Grundreinigung neuwertig da. Von einem nicht zuzuordnenden Lackschaden am vorderen Stoßfänger und Blessuren am Klarlack der hinteren rechten Felge abgesehen, outet den Wolfsburger nichts als Auto mit einer derart stolzen Kilometerleistung.
Der Zweiliter-Turbo unter der Haube ist nach exakt 78.504 in Sportauto-Hand absolvierten Kilometern mehr denn je im Vollbesitz seiner Kräfte: Die abschließende Beschleunigungsmessung fiel einen Tick besser aus als die zu Beginn. Vor dem bei Km 46.965 auf Garantie ausgetauschten Leerlaufventil und einer Radioreparatur zu Beginn des Dauertests abgesehen, suchte der GTI ausschließlich turnusmäßig die Werkstatt auf. Den größten Posten auf der Aufwandsliste machten demnach zwei Sätze Sommer- und ein Satz Winterreifen aus. Davon abgesehen schonte der Wolfsburger den Redaktionsetat in vorbildlicher Weise."
Ist ja ein sehr genialer Vergleich, Diesel gegen Benziner.
AGR´s sind auch bei den Benzinern reihenweise gestorben.
Ansonsten bleibt bei deiner Aufzählung noch das "Verrußen"??? Was meinst du damit?
Ich hatte vor meinem Astra CDTI einen Vectra DTI 16V (facelift), der hatte auf über 240000 Km nicht ein Problem mit dem Motor, weder verrußen (?), keine Undichtigkeit, der Turbo funktionierte einwandfrei und auch keine AGR-Probleme.
Beim meinem jetzigen Astra CDTI ist seit 154000 Km auch nichts am Motor oder am Turbo.
Beide Autos wurden ganz normal gefahren, eher sparsam.
Es gibt wohl eher Probleme mit den erst verbauten Rußfiltern, das mag sein. Sollte aber wohl mittlerweile behoben sein, da gibt es für die älteren doch auch Softwareupdates. Unser Mercedes macht beispielsweise überhaupt keine Probleme mit dem Rußfilter.
Zitat:
Der Golf wird auch die nächsten Jahre die Nummer 1 der Zulassungen bleiben, weil der Golf einfach "eine Instanz" bzw. ein "Standard" ist, der Golf ist ein "klassenloses" Auto, mit dem kann man fast nie etwas falsch machen und wenn jemand unschlüssig ist, was er denn nun für ein Auto kaufen soll, dann kauft sich derjenige "einfach" einen Golf und diese Entscheidung ist sehr oft richtig. Der Golf bedient von seinen Motorisierungen und Ausstattungen her so viele unterschiedliche Kundenwünsche, da kann kein anderes Fahrzeug mithalten.
Kann ich absolut nur bestätigen !!!
Im eigenen Freundes - und Familienkreis werden bei einem anstehenden Autokauf alle möglichen Kompaktwagen von Astra über Megane bis Volvo zur Probe gefahren.
Auf der AMI in Leipzig sich in alle möglichen Autos gesetzt...
Aber was kauft man - einen VW Golf!!!
Begründung wie oben schon geschrieben - "Da mache ich wenigstens nichts falsch"
So lange diese Meinung im Umlauf ist, wird der Astra NIE die Nr.1 und wenn er noch so gut ist.
Stellt sich nur die Frage - Was mache ich falsch wenn ich mir einen Astra kaufe????
Na nichts machste Falsch ,alle die so denken den wünsche ich das sie mal so richtig auf die Schnauze fallen mit den Golf. Jasmin
Zitat:
Original geschrieben von Maro66
Stellt sich nur die Frage - Was mache ich falsch wenn ich mir einen Astra kaufe????
Tja, Du hast wohl, gaaaanz gefährlich, mal über den Tellerrand geschaut. 😁 Und dabei kann man Gefahr laufen zu entdecken, daß es noch andere hervorragende Autos in der Kompaktklasse gibt, die vielleicht sogar pfiffig statt altbacken aussehen und für´s Geld viel bieten.
Zitat:
Original geschrieben von Maro66
Stellt sich nur die Frage - Was mache ich falsch wenn ich mir einen Astra kaufe????
ich würde sagen du wohnst dann wohl in Gegenden mit Kurven oder auch mit schlechten Straßen und fährst mal gern sportlich und dann wieder komfortabel, oder du schaust gern nach den Sterne ... 😁
Aber aus gewissen Werbespots wissen wir ja, dass ein Golf geradeaus fahren kann ... wenn man schon ned in die Kurve sehen kann ^^
PS: Wer will kann ja raten worauf ich anspiele .. *gg*
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Na nichts machste Falsch ,alle die so denken den wünsche ich das sie mal so richtig auf die Schnauze fallen mit den Golf. Jasmin
😁
Chantall bzw. Jasmin, ich wünsche Dir Fortschritte mit Deiner Orthographie (für Dich= dass Du richtig schreiben können tust). 😉
Gruß