Autobahnverbrauch - Skoda Ocativa Eleganc 1.6 TDI CR Bj. 2010

Skoda Octavia

Freitagsverkehr auf der Autobahn Dresden - Gera 14:30 Abfahrt 16:00 Ankunft, Fahrzeit 1,5 Stunden, Fahrtstrecke 150 Km Verbrauch 8,4 Liter pro 100 Km.

Die Beschleunigung für einen 105 PS-Dieselmotor ist miserabel, das merkt man besonders auf der Autobahn.
Mein alter 90PS TDI VW-Kombi war da wesentlich besser, auch der Verbrauch war bei gleicher Fahrweise mehr als 2,0 Liter weniger.

Der CO² Ausstoß ist also Schwindel; Grund für die miserablen werte ist die Verringerung der Verdichtung im Motor, angeblich wegen des NOx!

Nur die 2,0 Liter Maschine hat noch die alte Verdichtung - frech ist es jedoch wenn der Diesel gegenüber dem Benziner im Hochgeschwindigkeitsbereich einfach abgeriegelt wird! Das sind schon Diskriminierungen.

Kann mir Jemand einen Tip geben wie man den 1,6er mittels OBD-Tuning flotter machen und den Verbrauch senken kann?

Wie kann man den Turbolader schneller auf Touren bringen? Wird dieser eventuell über die Kurbelwellendrehzahl elektronisch gebremst, oder ist die eingespritzte Dieselmenge ist bei den unteren Drehzahlen viel zu gering?

Was mich bei niedrigen Drehzahlen am meisten stört ist das der Motor im untertourigem Bereich nicht zieht und massiv klingelt.

Meine Erfahrungen sagen mir der 1,6er TDI ist für den Nutzer ein Schrottmotor NIEMAND sollte sich ein Fahrzeug mit diesem Motorentyp kaufen!

Während des Einfahrens wurden wir immer wieder vertröstet das wird schon noch, als Kunde kommt man sich da vom Skodaclan an der Nase herumgeführt vor.

Inzwischen sind wir ca. 15000 Km mit diesem Auto gefahren.

Beste Antwort im Thema

freitagsverkehr.....1,5std für 150km....macht bei konstant 150km/h besagte 150km möglich.
da du aber freitagsverkehr auch noch erwähnst geh ich davon aus das du '(wie auch immer du es überhaupt geschafft hast) gefahren bist wie die allerletzte sau. Vollgas oder Vollbremsen vermutlich.
Denn den 1,6er 105PS auf 8 liter zu bringen ist ein kunststück auf das der Fahrer nicht stolz sein sollte.
(und diese klasse leistung schon gar nicht in ein Forum kotzen) ......Er sollte sich schämen.

Der Motor ist nicht das Problem, sondern der Schwachkopp der am Steuer sitzt.
Du bist selber schuld das du bei deinem "Fahrprofil" dir die kleinste Maschine kaufst und die nur ins Kreuz treten musst um voran zu kommen.(und sich dann wundern wenn das Gespann säuft wie ein Loch)

Im nachhinein jammern zeugt nur davon das du absolut nichts kapiert hast. weder entsprichst du dem käuferkreis noch hast du das konzept verstanden.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Da empfehle ich mal die Spritsparkurse vom ADAC 😁

Hab selber den 1.6er seit 4000km, Außendienst, ca. 35tkm pro Jahr, also nicht nur Schleichfahrt. Fahrleistungen absolut ausreichend wenn man nicht wie eine gesengte Sau fährt, Verbrauch um 6l bei zügiger Fahrweise, bei viel Tempolimit-Strecken auch unter 5 zu bekommen. Fahrleistungen passen zu 105PS, der Motor ist halt leise und eher der ruhigen Art ohne Turboloch mit anschließendem Bums. Dass der von unten raus nicht ganz so zieht wie ein 2l-Motor ist klar.

Und der Quatsch mit Verdichtung ... les dich mal in Motortechnik ein. Vorverdichtung sagt dir was?

Mein 1200er Lada Kombi mit 60 PS beschleunigte besser als der Skoda, nur die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 140Km/h auf gerader Strecke. Es zeigt das Motorkonzept und Getriebe miserabel aufeinander abgestimmt sind, wenn die Leistungswerte des Skoda mit 105 PS derart im Vergleich versagen.

Hallo Elloy,

klingeln sollte dein Diesel nicht. Prinzip-bedingt können keine Phänomene wie Vorentflammung oder klopfende Verbrennung auftreten.

Da ich alle 6 Monate einen neuen Wagen zur Verfügung habe, konnte ich den aktuellen 2,0 L TDI und den aktuellen 1,6 L TDI jeweils im 6er Golf mit DSG ausgiebig "erfahren".

Keiner von diesen Motoren hat im niedertourigen Bereich bei hoher Last geklingelt. Ggf. liegt hier ein Motordefekt vor (Kurbelwellengeberrad versetzt montiert, dadurch Einspritzzeitpunkte verschoben o.ä.).

Obwohl ich den 1,6er über den Winter gefahren bin (mögl. Mehrverbrauch durch Winterreifen, elektrischen Zuheizer und längere Warmlauf-Phase), habe ich im Schnitt einen halben Liter weniger verbraucht als er 2,0er (berechnet nach Tank-Quittungen und Odometer 6,0 L / 100 km). Der 2,0er liegt aktuell bei 6,5 L / 100 km.
Ich fahre so viel wie möglich mit Tempomat, auch in der Stadt. Wo erlaubt, gerne auch mit 180 km/h und Tempomat auf der Autobahn. Der Verbrauchs-Vorteil des 1,6er ist bei diesem Tempo allerdings verschwunden.

Als durchzugsschwach würde ich keinen der Motoren bezeichnen. Das geringere Anfahrmoment des 1,6er wird durch den sehr kurz übersetzten 1. Gang des 7-Gang-DSG gut kompensiert, der lang übersetzte 7. Gang ist als Overdrive ausgelegt und spart auf der Landstraße und Autobahn Kraftstoff und sorgt für ein geringeres Geräuschniveau als beim 2,0 L. Die Höchstgeschwindigkeit wird im 6. erreicht. (Ist dies beim Handschalter evtl. ähnlich?)

Ich würde jedem, der den 1,6er-Motor kaufen möchte, auch das DSG mit an Herz legen. Der Motor fühlt sich damit, gerade in der Stadt, richtig frisch an und die Berschleunigungswerte sind auch höher, da bei Vollgas bei Bedarf bis zu 3 Gänge zurückgeschaltet wird. Beim Handschalter wäre mir das auf Dauer zu lästig.

Noch ein Wort zu den gefühlten Fahrleistungen: Objektiv gemessen, sind die Fahrleistungen des 1,6er sicherlich besser als die des alten Passat 1,9er TDI. An den gleichförmigeren Drehmomentaufbau des 1,6er müssen sich Fahrer, die die Drehmomentwelle der PD-Motoren noch kennen, erst noch gewöhnen.

Mein nächstes Auto kommt im September. Es ist wieder der 1,6er mit DSG für den Winter ;-)

Viele Grüße
Garf

Vielen Dank Garf für Deine Angaben, das klingeln ist bei mir jedoch Tatsache, wahrscheinlich sind deshalb auch die Verbrauchswerte so schlecht!

Was mich noch interessieren würde ist die Verdichtung; ich erhielt bezüglich des 2,0 Liter CR TDI Motors unterschiedliche Angaben. Im Autohaus fand man in den Unterlagen 1:18,5 im Internet fand ich mit 1:16,5 den gleichen Wert wie für den 1,6er CR TDI Motor was ist da nun Sache?
Wenn Sie sich damit auskennen würde ich mich über eine Antwort freuen.

mfg
Elloy

Zitat:

Original geschrieben von Elloy


Übrigens im Stadtverkehr, wo man nun nicht eimal schnell fahren kann verbraucht der Skoda auch ca. 8 Liter und das außerhalb von Zeiten hoher Verkehrsdichte und wenigen Ampeln. Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 30Km/h, Strecke 15Km, Fahrzeit 30 Min..

Zu DDR-Zeiten habe ich einen 1,2 Liter Lada Kombi (60PS) gefahren, der Beschleunigte besser als der 1,6er Skoda. Auf der Autobahn verbrauchte der bei 130 Km/h 8,4 Liter.

Zum Schluß noch folgendes: Die Gangabstimmung ist für meine Begriffe beim neuen 5 Ganggetriebe des 1,6er CR TDI Skoda miserabel, man muß im Stadtverkehr viel zu oft in den 2. und 3. Gang herunterschalten, weil der Motor nicht mehr zieht und klingelt.

Wenn das stimmen sollte würde ich schnellstmöglich die nächste Skoda-Werkstatt aufsuchen, dann hast du ein ernsthaftes Problem mit deinem Motor.

Oder halt doch mit dem Fahrstil. Die angegebenen Fahrleistungen erreicht mein 1.6er problemlos, allerdings ist der Motor ziemlich ruhig und unauffällig so dass es einem subjektiv sicher langsamer vorkommt als in einem alten Lada. Die Getriebeabstimmung passt perfekt. Zum rollen passt der 3. bei 30, der 4. bei 50 und der 5. ab knapp 70 perfekt. Runterschalten ist nur selten nötig. Wozu muss der Motor bei Stadtgeschwindigkeit auch richtig ziehen? Beschleunigen auf Tacho 60 und im 4. rollen lassen.

Was bringt dir die Verdichtung? M.W. sind beide Motoren mechanisch gleich verdichtet, kann aber morgen nochmal in der Werkstatt nachfragen, bin regelmäßig dort. Ohne Angabe der Ladedrücke ist die Aussage der Verdichtung aber nichts wert.

Ähnliche Themen

Hallo Elloy,

bzgl. der Verdichtung hat Meik mit dem Ladedruck einen guten Punkt angeführt:

  • Beim Diesel wird die Stickoxid-Problematik in erster Linie durch den Einsatz von AGR (Abgasrückführung) addressiert, nicht durch eine Reduktion des Verdichtungsverhältnisses.
  • Eine Absenkung des Verdichtungsverhältnisses wird erforderlich, wenn bei maximalen Ladedruck der Spitzen- und/oder Mitteldruck im Zylinder zu hoch werden. Hier spielt der Ladedruck eine große Rolle.
  • Ein abgesenktes Verdichtungsverhältnis erlaubt eine reibungsärmere Konstruktion des Motors zum Preis eines reduzierten thermodynamischen Wirkungsgrades. Das heißt, eine hohes Verdichtungsverhältnis ist nicht immer besser. Es gibt für jeden Motor ein eigenes Optimum.
  • Laut "Auto, Motor, Sport" liegt beim 1,6er das Verdichtungsverhältnis bei 16,5 (www.auto-motor-und-sport.de/.../...neue-vw-einstiegsmotor-1324474.html (letzter Satz des Artikels))

Der durchschnittliche Verbrauch bei meinem Octavia 1.6 TDI 4x4 liegt bei ca. 5.6 ltr (10 km Stadt, 35 km Land, 30 km AB bei 130 km/h per GRA). Landstraßenfahrten bei warmen Temperaturen auch bei 4,8 ltr.KM-Stand derzeit: ca. 62.000 kmDas laute Dieseln beim Anfahren ärgert mich auch. Begonne hat es nachdem der Motor erstmals bei KM-Stand 1.600 kurzzeitig an die 4.000 1/min gedreht wurde und zwar nach dem darauf folgenden Kaltstart.  Seitdem wird es langsam lauter, besonders bei tiefen Minustemperaturen. Es macht sich besonders im Kaltlauf und abgeschwächt im Warmlauf bei niedrigen Drehzahlen unter Last bemerkbar. Dazu gibt es im MOTOR-Talk auch bei einem A3 Sportback einen Themenstarter "Geräusch Motorraum". Weder Audi noch Skoda konnten dazu bislang weiterhelfen. Meine Meinung: Vielleicht liegt es an der Technologie der Einspritzdüsen. Das Geräusch hört sich an, wie bei alten Lastwägen, wenn dort Einspritzdüsen nicht sauber einspritzen.Die Motorleistung des 1.6 CR TDI finde ich in Ordnung, fuhr kürzlich einen 2.0 CR TDI (140 PS) ebenso moderat - Fazit unten rum zwar mehr Durchzug, der Motor würde sich bei meiner Fahrweise jedoch nicht wirklich lohnen.Im Vergleich zu meinem frühren Golf IV 1.9 PD 115 PS (387.000 KM) hat der 1.6 CR TDI nicht nur wegen der fehlenden 300 ccm im Durchzug weniger Temperament.

Zitat:

Vielleicht liegt es an der Technologie der Einspritzdüsen. Das Geräusch hört sich an, wie bei alten Lastwägen, wenn dort Einspritzdüsen nicht sauber einspritzen

evtl. sollte das Sprühbild der Injektoren mal überprüft werden. Ich erinnere mich gerade an einen Beitrag im Mercedes-Forum, wo gehäuft defekte Injektoren oder gar Motorschäden zu vermelden waren. Ist der Injektor verschmutzt, sprüht er nicht mehr flächig, sondern punktweise. Das kann soweit gehen, daß irgendwann die Kolbenböden durchbrennen. Einige Besitzer der davon betroffenen Fahrzeuge beschlossen dann, diese regelmäßig überprüfen und reinigen zu lassen. Zur Vorbeugung wurden auch Zusätze verwendet, wie bei Audi/VW üblich. Seit dem gab es keine Schäden mehr!

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...

Nach 1600km sollte das allerdings noch nicht der Fall sein, es sei denn, ein Injektor verabschiedet sich frühzeitig. Wenn das Fahrzeug wieder über 300 Tkm laufen soll, wäre diese Maßnahmen jedenfalls nicht verkehrt...

Die neuen Diselmotoren haben einfach eine zu geringe Verdichtung. Wenn man aus dem Diesel die volle Leistung hohlen will dann sollte ermindestens 1:18,5 oder höher verdichtet sein und nicht wie die neuen Typen 1:16,5 und das alles nur wegen NOx.
Die nächsten Dieselmotoren sollen sogar nur noch 1:14,5 verdichtet sein; unter solchen Verhältnissen lohnt sich einfach kein Diesel mehr und genau das will die Politik.
Wahrscheinlich läßt sich Diesel aus Gas nur mühsam synthetisieren, dh. die Zukünftige Kraftstoffideologie würde mit hoher Verdichtung nicht aufgehen.

high Elloy

Die Verdichtung entsteht durch Kolbenhub.
Wird der Hub kürzer wird die Verdichtung kleiner.
Da mir die 2.0 TDI und 1.6 TDI motoren recht ähnlich vom Datenblat her ausschauen könnte das an einem lediglich geänderten Hebelarm an der Kurbelwelle liegen..
...genaues weiss ich nicht, ist schnöde Vermutung.
__________
Ich fahre einen seit 160 TSD km bei
CHIP4POWER
OBD getunten 1.9 PD TDI mit eine geamt Laufleistung von 215 tsd km.
Es war nicht zu teuer ca 250 Euronen und der Motor lebt noch (muss dazu sagen: ich mach selbst alle 15 tsd KM Ölwechsel, und ich pansche mit 2Takt öl)

also insofern kann ich dir zum einen Chip4power als auch 2Takt öl (1:100) ans Herz legen.
___________________
-Klingeln im Motor.. keine Ahnung; Metall klingelt wenn man da gegen schlägt
evtl. Werkstatt oder nen guten freien Mechaniker aufsuchen.
_________

Ich will mir demnächst auch den Octavia Elegance Kombi 4x4 holen... allerdinsg als 2.0 TDI
es sei denn du kannst sagen, dass nach dem Chiptuning? das "mehr als lasche" Gefühl weg ist.
dann würde ich mir nen 1.6er holen und chippen....
_____
zur Katastrophalen Abstimmung der 100 PS Diesel Motoren und 5 Gang Getriebe von Skoda kann man sich nicht weiter äussern,; ich vermute dass VW sagt die sollen so ne shice verbauen, weil sonst keiner mer nen VW kaufen würde...

Zitat:

Original geschrieben von tisiatjcm


Die Verdichtung entsteht durch Kolbenhub.

zur Katastrophalen Abstimmung der 100 PS Diesel Motoren und 5 Gang Getriebe von Skoda kann man sich nicht weiter äussern,; ich vermute dass VW sagt die sollen so ne shice verbauen, weil sonst keiner mer nen VW kaufen würde...

Verdichtung entsteht auch durch einen Turbolader. Wie geschrieben sagt die rein mechanische Verdichtung gar nichts über die Gesamtverdichtung aus wenn man die Ladedrücke nicht kennt.

Was ist da katastrophal? Das 5-Gang beim 1.6er Diesel ist gut gestuft, ich kann da bei besten Willen nicht meckern.

meiner Einschätzung nach hat ein Motor mit zum Beispiel 200 ccm Hubraum und 21 ccm Verbrennungsraum ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1
also (200+21)/21

wenn ich diesen Motor nun mit einem Turbo betreibe oder Kompressor oder im Vakuum, so ändert sich die Rechnung nicht, weil nirgendwo in der Formel ein "Delta-Luftdruck" auftaucht. Zudem ist es egal ob ich 0,1 Bar Luft 10:1 verdichte oder 1,0 bar Luft 10:1
absolut gesehen hab ich einmal 1 bar und beim anderen 10 bar... relativ bleibt es 10:1.....

je höher die Verdichtung...
-desto höher der Wirkungsgrad,
-desto höher die thermische Belastung,
-desto mehr Stickoxide,
-desto und überproportional mehr thermische Verluste,
-desto mehr Kraftstoffeinsparung

___________________________
zur Katastrophalen Abstimmung....
Versuch mal mit dem VAG fünfgang Getriebe bei 2000 Umdrehungen 120 km/h zu fahren.

mag sein dass die fünf Gänge sauber abgestimmt sind , leider nur für Spielstraßen und Stadverkehr, oder verkehrsberuhigte Autobahnen.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Richtig groß wird der Vorsprung wenn man ruhiger unterwegs ist. Letztens längere Strecke Landstraße ohne zu schleichen mit 4,1l im Mix. Mit den älteren Motoren undenkbar.

Das krieg ich mit meinem 130er PD bei der von Dir erwähnten Fahrstrecke auch hin und der ist schon "alt"...

Gruß

s_allende

Zitat:

Original geschrieben von Elloy


Die neuen Diselmotoren haben einfach eine zu geringe Verdichtung. Wenn man aus dem Diesel die volle Leistung hohlen will dann sollte ermindestens 1:18,5 oder höher verdichtet sein und nicht wie die neuen Typen 1:16,5 und das alles nur wegen NOx.

Wenn die Welt Motor-Talk nicht hätte, würden die wahren Experten nie zu Wort kommen. Denkt ihr wirklich, die Ingenieure bei den Herstellern sind alle dümmer als ihr Hobbyexperten? Glaubt ihr auch noch an den Weihnachtsmann oder Osterhasen?

Der Themenersteller hat es zwar überspitzt formuliert, deckt sich aber gut mit meinen Erfahrungen.

Hatte vorher den 1.6TDI im O2 mit 5Gang und war mit der Getriebeübersetzung gar nicht zufrieden. Die Sprünge waren relativ groß und im Stadtverkehr war der 4.G selten im Einsatz. Hier kaschiert das 7G DSG sicher die Fahrleistungen sehr gut. Nur ist der Aufpreis zum DSG gleich hoch wie die nächst höhere Motorisierung.

Autobahntempo bis 140kmh ging gut aber, was mich sehr verwundert, war der Verbrauch erstaunlicherweise nicht merklich geringer wie nun in meinem 2.0TDI CR 140PS 6Gang Superb Combi: 5,5 zu 5,7l

Zitat:

Original geschrieben von s_allende


Das krieg ich mit meinem 130er PD bei der von Dir erwähnten Fahrstrecke auch hin und der ist schon "alt"...

Mein Post zielte auch mehr auf den Punkt dass die Fahrweise viel entscheidender ist.

Was an der Getriebeabstufung schlecht sein soll erschliesst sich mir nach mittlerweisle 6000km mit dem 1.6er mit Handschaltung nicht. Der 4. Gang passt in der Stadt perfekt, ab 70-75 der 5. Das ganze bei gleichem Fahrstil mit 1l weniger als die 1.9er - 100PS-Opel-Maschine (mit 6-Gang) die jetzt auch nicht gerade im Ruf stand deutlich mehr als die Motoren aus dem VW-Konzern zu brauchen. Insgesamt ein komfortabler Antrieb mit ausreichenden Fahrleistungen, ich bin absolut zufrieden damit. Den 140PS-Motor fand ich auf Probefahrt jetzt nicht so viel besser als dass ich so viel mehr Geld dafür auszugeben bereit war. Ein sportlicher Fahrer wird mit dem 1.6er aber eher nicht glücklich. Ist aber mehr eine Frage des Antriebscharakters.

Die Verdichtungsrechnung ist amüsant. Klar ändert sich die mechansiche Verdichtung nicht mit Aufladung. Die Druck- und Temperaturverhältnisse ändern sich jedoch gewaltig. Wenn man von 1bar 1:10 verdichtet kommt am Ende was anderes raus als wenn man per Turbo schon 1,5bar oder mehr als Ausgangsdruck hat. Die Rechnung auf Wirkungsgrade, Leistungsausbeute ist etwas aufwendiger als mal eben "ein Motor mit 1:20 ist besser als einer mit 1:16".

Deine Antwort
Ähnliche Themen