AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
Na gut nicht alle, ein paar mit Einbruch in das Wohnanwesen oder direkt ins Autohaus mit daraus resultierenden Original Schlüssel sind seltener Weise auch dabei. ;-)
@C320TCDI ok. Hab wahrscheinlich mehr interpretiert :-). Wie oben erwähnt wurde aber ne Freund tatsächlich genau so sein 5er vor der Haustüre geklaut.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 07. Aug. 2017 um 19:11:30 Uhr:
In meinem Augen ist Keyless-go genauso unsicher oder sicher wie eine normale Funk-ZV oder ähnliche Systeme.
Irgendwie dreht sich die Diskussion im Kreis. Wie können normale Funk-ZV die nur funken wenn man einen Knopf drückt genauso problematisch sein wie ein System mit Keyless-Open dessen Schlüssel ununterbrochen auch ohne Zutun des Benutzers sendet?
Ich hatte genau diese Typen auf meinem Grundstück, die genau diese Methode bei meinem Fahrzeug probiert haben. Ich habe jedoch wie erwähnt "nur" KeylessGo-Start. Konnte also nicht klappen.
Zitat:
@MercyMercer schrieb am 7. August 2017 um 20:03:17 Uhr:
Irgendwie dreht sich die Diskussion im Kreis. Wie können normale Funk-ZV die nur funken wenn man einen Knopf drückt genauso problematisch sein wie ein System mit Keyless-Open dessen Schlüssel ununterbrochen auch ohne Zutun des Benutzers sendet.
Der Keyless-Go Schlüssel sendet natürlich nicht ununterbrochen, sondern nur dann wenn er sich ca. 1m neben der Tür befindet und dann der Türgriff berührt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Noris123 schrieb am 07. Aug. 2017 um 20:30:24 Uhr:
Der Keyless-Go Schlüssel sendet natürlich nicht ununterbrochen, sondern nur dann wenn er sich ca. 1m neben der Tür befindet und dann der Türgriff berührt wird.
Das stimmt natürlich. Das ändert an dem Angriffsszenario jedoch nicht viel, außer das die Funkstrecke in beide Richtungen überbrückt werden muss.
Zitat:
@MercyMercer schrieb am 7. August 2017 um 20:03:17 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 07. Aug. 2017 um 19:11:30 Uhr:
In meinem Augen ist Keyless-go genauso unsicher oder sicher wie eine normale Funk-ZV oder ähnliche Systeme.
Irgendwie dreht sich die Diskussion im Kreis. Wie können normale Funk-ZV die nur funken wenn man einen Knopf drückt genauso problematisch sein wie ein System mit Keyless-Open dessen Schlüssel ununterbrochen auch ohne Zutun des Benutzers sendet?Ich hatte genau diese Typen auf meinem Grundstück, die genau diese Methode bei meinem Fahrzeug probiert haben. Ich habe jedoch wie erwähnt "nur" KeylessGo-Start. Konnte also nicht klappen.
Hallo
Wären diese Typen nicht so dämlich gewesen und hätten noch die Fahrertür geknackt,was ja für einen geübten Ganoven wirklich kein Problem ist ,so wäre dein Wagen genauso weg gewesen wie einer mit Keyless Go.
Denn auch wenn dein Keyless Start Schlüssel sendet können die Daten abgefangen werden und dein Wagen lässt sich dann starten.
Der einzige Unterschied besteht darin,das sich die Türen nicht öffnen. Aber welchen Schutz bietet heute schon eine Autotür wenn ein Profi rangeht? Richtig gar keinen.
Gruss Chris
Das ist korrekt.
Die Gefahr erwischt zu werden ist jedoch geringer bei nicht mal einer Minute Keyless Go,
wie bei Schloss aufbrechen, OBD2 hack und neuen Schlüssel anlernen, was bis zu 15 Minuten dauern kann.
Zitat:
@MercyMercer schrieb am 7. August 2017 um 21:19:18 Uhr:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 07. Aug. 2017 um 20:30:24 Uhr:
Der Keyless-Go Schlüssel sendet natürlich nicht ununterbrochen, sondern nur dann wenn er sich ca. 1m neben der Tür befindet und dann der Türgriff berührt wird.Das stimmt natürlich. Das ändert an dem Angriffsszenario jedoch nicht viel, außer das die Funkstrecke in beide Richtungen überbrückt werden muss.
Der kleine Unterschied: Bei Keyless-Go müssen die Ganoven genau wissen wo sich der Schlüssel befindet und dann mit Elektronikkoffer 1 ziemlich nahe an diesen rankommen während sich zur gleichen Zeit Ganove 2 mit Koffer 2 am Auto aufhält und den Türgriff berührt.
Bei normaler Funk-ZV ist der Schlüssel gar nicht nötig.
Der Gemeinsamkeit beider Keyless-Varianten ist doch das sich beide per Funkverlängerung starten lassen.
Die teurere Variante ermöglicht "nur" die Türen zu öffnen ohne das es umstehenden auffallen würde das da gerade ein Klau "im Gange" ist. Das eigentliche Fahren ermöglichen beide-das finde ich gefährlich, vor allem da man es neuerdings nicht immer abwählen kann.
Wobei, Turnschuhbereifte junge Herren in 4-Streifigen Bollonseide-Adidas-Anzügen sollten tagsüber aufhorchen lassen. :-)
Würde mich mal interessieren ob die Jungs Verkleidungen abreißen um nachträglich verbaute GPS-Tracker zu suchen.
PS. Hier im Umfeld hat man sich gerade auf Bayrische Fahrzeuge eingeschosse: Lenkräder, Tachos und Navis werden hier im ganzen Stadtgebiet in einer Nacht "geerntet", meist geht es mehrmals pro Woche auf Tour.
Der GPS-Tracker hilft Dir ja auch nur weiter, solange sich das Fahrzeug noch in Deutschland befindet...
In meinem Bekannten-Umfeld wurde ein Q7, mit Keyless-Go-Trick ;-) , entwendet.
Da konntest Du zwar das GPS-Signal irgendwo in Nordafrika verfolgen, aber das macht Dich dann auch nicht glücklicher 😁
Die Profis haben doch eh oft einen GPS Jammer für den Zigarettenanzünder dabei. Damit ist für das Fahrzeug kein vernünftiges Signal mehr zu bekommen und damit auch nicht zu übertragen...
Zitat:
@steveh schrieb am 7. August 2017 um 22:03:36 Uhr:
Der Gemeinsamkeit beider Keyless-Varianten ist doch das sich beide per Funkverlängerung starten lassen.
Die teurere Variante ermöglicht "nur" die Türen zu öffnen ohne das es umstehenden auffallen würde das da gerade ein Klau "im Gange" ist. Das eigentliche Fahren ermöglichen beide-das finde ich gefährlich, vor allem da man es neuerdings nicht immer abwählen kann.
Wobei, Turnschuhbereifte junge Herren in 4-Streifigen Bollonseide-Adidas-Anzügen sollten tagsüber aufhorchen lassen. :-)
Würde mich mal interessieren ob die Jungs Verkleidungen abreißen um nachträglich verbaute GPS-Tracker zu suchen.
PS. Hier im Umfeld hat man sich gerade auf Bayrische Fahrzeuge eingeschosse: Lenkräder, Tachos und Navis werden hier im ganzen Stadtgebiet in einer Nacht "geerntet", meist geht es mehrmals pro Woche auf Tour.
Moin!
Ihr wißt aber schon, daß die neuen (ab 2015) Key-less-go-Schlüssel "abschließbar" sind,
in dem man nach dem Abschließen mittels Knopfdruck unten/Mitte noch ganz kurz
2x Abschließen drückt.
Man sieht dabei, daß das kleine rote Kontrolllämpchen ungleich aufblinkt.
Dann ist der Schlüssel nicht mehr funkfähig!
Bis man mittels dieses Schlüssels irgendwann mal wieder die Autotür öffnet.
Dann steht das KeyLessGo wieder voll zur Verfügung...
Dann brauch ich das aber nicht wenn ich den Schlüssel manuell ab- und anschalte. Das muss automatisch gehen, zB wenn der Schlüssel 20 Sekunden nicht bewegt wird
Ich kaufe Keyless-Go und fummel dann ständig am Schlüssel rum... dann habe ich doch am Ende wieder den "Komfort" eines normalen Funkschlüssels, oder?
Es geht nur darum, dass keiner das Signal auffängt vom Schlüssel und verlängert. Alternativ den Schlüssel weit genug weg von der Hauswand aufbewahren.
Wenn ich unterwegs bin nutze ich das nicht und genieße mein Komfortöffnen. Park ich zuhause, wird 2x gedrückt und alles ist gut über Nacht.