AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 13:52:50 Uhr:
Aber man kann natürlich den Schlüssel mit so einem fishing-device "anregen" und er sendet seine Kennung und die wird dann verlängert an das betreffende Fahrzeug übergeben.
Hallo Angelsportler und Freunde des Neologismus,
das Zeug heißt PHISHING, oder glaubt hier jemand ernsthaft, mit einer Angel in den 205er zu kommen? 😁
Phishing bezeichnet eine Vorgehensweise, die von Betrügern genutzt wird um an für sie relevante Daten zu kommen. Angelehnt ist der Begriff an das englische „fishing“ (Angeln, Fischen) in Verbindung mit dem P aus Passwort, bildlich gesprochen bezeichnet Phishing also das Angeln nach Passwörtern oder anderen höchstprivaten Daten mit entsprechenden Ködern.
(Quelle)
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. März 2016 um 14:18:06 Uhr:
glaubt hier jemand ernsthaft, mit einer Angel in den 205er zu kommen? 😁
Bei offenem Panoramadach ist das eine nicht von der Hand zu weisende Gefahr. 🙂
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. März 2016 um 14:12:37 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 13:26:37 Uhr:
Die Lösung liegt ja auch auf der Hand. Der Schlüssel müsste nur eine spezielle Codierung erhalten die es nur einmal pro Fahrzeug gibt und diese abfragen ("Bist Du mein Auto?"😉 und fertig, schon würde er sich nicht mehr "anregen" lassen durch ein solches fishing-device.
Das ist laengst drin, da findet ein kryptographisch gesicherter bidirektionaler Datenaustausch statt.Vereinfacht beschrieben: Es reicht nicht "Irgendein Schluessel hier? - "Ja, hier, mein Code ist 1234!", sondern der Ablauf ist eher "Schluessel?" - "Ja, hier ist Schluessel 1!" - "Schluessel 1, was kommt raus, wenn Du diese Zufallszahl x mit unserem geheimen Key, den wir niemals senden wuerden, verschluesselst? - "Das Ergebnis ist y!"
Dieser Hack basiert ausschliesslich auf einer kuenstlichen Erhoehung der Reichweite, d.h. der Schluessel "redet" direkt mit der Technik im Fahrzeug, die Integritaet der Daten bleibt erhalten.
Der einzige Unterschied ist eine - bei einer analogen Loesung minimale - Erhoehung der Latenzzeiten, die sich mit der derzeit verbauten Technik nicht messen lassen duerfte.
Soweit ich weiß werden die Latenzzeiten schon gemessen und dürfen auch nicht zu hoch sein, daher ist auch die Reichweite dieser Verlängerer sehr begrenzt (je nach Qualität wenige Meter bis mehrere hundert Meter). Über Kilometer hinweg oder durch mehrere Stahlbetonwände dürfte es schwer werden. Aber im ungünstigsten Fall reichen halt auch schon 50 Meter - wenngleich dann schon viele Faktoren für einen erfolgreichen Klau zusammenkommen müssen.
Zitat:
@Litefor schrieb am 20. März 2016 um 15:29:27 Uhr:
Soweit ich weiß werden die Latenzzeiten schon gemessen
Ja, vermutlich, aber in anderen Dimensionen. Wenn jemand das digital ueber Mobilfunk-Verbindungen mit Latenzzeiten von 100ms und mehr versucht, ist das eben etwas anderes als eine analoge Umsetzung.
Zitat:
und dürfen auch nicht zu hoch sein, daher ist auch die Reichweite dieser Verlängerer sehr begrenzt (je nach Qualität wenige Meter bis mehrere hundert Meter).
Angeblich wird i.d.R. nur der Weg vom Fahrzeug zum Schluessel (reine Nahfeld-Kommunikation im Langwellenbereich) verlaengert, weil der Schluessel in einem anderen Frequenzbereich mit genug Leistung antwortet, evtl. mit dem auch fuer die Funkschluessel-Funktion verwendeten Sendeteil.
Zitat:
wenngleich dann schon viele Faktoren für einen erfolgreichen Klau zusammenkommen müssen.
Einen gigantischen Aufwand wird wohl ohnehin kein Dieb treiben, die haben es ja nicht auf den Diebstahl eines ganz bestimmten Fahrzeugs abgesehen, sondern nehmen im Zweifelsfall ein anderes, wo die Voraussetzungen besser sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. März 2016 um 14:18:06 Uhr:
Hallo Angelsportler und Freunde des Neologismus,das Zeug heißt PHISHING, oder glaubt hier jemand ernsthaft, mit einer Angel in den 205er zu kommen? 😁
Phishing bezeichnet eine Vorgehensweise, die von Betrügern genutzt wird um an für sie relevante Daten zu kommen. Angelehnt ist der Begriff an das englische „fishing“ (Angeln, Fischen) in Verbindung mit dem P aus Passwort, bildlich gesprochen bezeichnet Phishing also das Angeln nach Passwörtern oder anderen höchstprivaten Daten mit entsprechenden Ködern.
(Quelle)
Danke für die Korrektur.
Mir war/ist bekannt wie das heißt, habe aber nicht die Zeit mir hier alles immer doppelt durchzulesen, schon gar nicht an einem Sonntag.
Ändert doch aber nichts am Gehalt meiner Aussage, oder??
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. März 2016 um 14:12:37 Uhr:
full quote
Danke für die ausgezeichnete Erklärung... ich war mir nicht mehr 100% sicher ob das schon so ausgerollt wurde, deshalb war ich vorsichtig. 🙂
Man kennt ja Dinge die man eigentlich noch nicht "kennen" darf!
Jawoll: RTL II News hat jetzt gerade den alten Beitrag auch noch mal gesendet. Das Thema wird jetzt bis auf den letzten Tropfen ausgequetscht. Natürlich wurde der ADAC, der ja gerade wieder versucht, Punkte zu sammeln, auch erwähnt.
Übrigens hat ein Polizist das ultimative Gegenmittel brühwarm empfohlen, und RTL II hat's natürlich veranschaulicht: Einfach den Schlüssel in Alufolie einwickeln...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 17:31:28 Uhr:
Mir war/ist bekannt wie das heißt, habe aber nicht die Zeit mir hier alles immer doppelt durchzulesen, schon gar nicht an einem Sonntag.
Na, solange die Zeit noch fürs doppelte (13:26/13:52 Uhr) Falschschreiben reicht... Horrido, Meister der Fachbegriffe ("Tier 1 supplier", gehören dazu auch Fische?)
😁
Wenn ich es richtig verstanden habe, sieht der Diebstahl so aus, dass der Dieb so unterwegs ist, als wenn man den Wagen gestartet und den Schlüssel aus dem Fenster geschmissen hat. Alles, was man zum richtigen Klauen benötigt, muss der Dieb dann immer noch unternehmen. Nur kann er der das an anderer Stelle machen.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. März 2016 um 21:11:56 Uhr:
Na, solange die Zeit noch fürs doppelte (13:26/13:52 Uhr) Falschschreiben reicht... Horrido, Meister der Fachbegriffe ("Tier 1 supplier", gehören dazu auch Fische?)
😁
Wünsche dir weiterhin recht viel Spaß nach meinen Fehlern zu suchen!
Ist wirklich sinnvoll mit so etwas die Threads zu stören.
Klar, dass dir ein Tier-1 Supplier nicht viel sagen wird, aber so nennt man das nun einmal.
#happytrolling
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tier_(Klassifizierung)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tier_(Klassifizierung)
Tier (Klassifizierung)
Tier (engl. „Rang“) wird in Kombination mit einer Ziffer (Tier-1, Tier-2 bzw. Tier I, Tier II usw.) genutzt, um eine Menge in vorrangige und nachrangige Elemente zu teilen, wobei Tier-1 die höchstpriorisierten beschreibt:
Automobilzulieferindustrie und deren Vorlieferanten, siehe Automobilzulieferer
in der Informatik eine Schicht der Architektur von Softwaresystemen, siehe Schichtenarchitektur
Internetinfrastrukturanbieter nach Größe und Bedeutung, siehe Tier (Netzwerke)
Computerbetriebssysteme und Hardware, siehe Tier-1-Betriebssystem
Unterschiedliche Abgasnormen in den Vereinigten Staaten, siehe TIER
Eigenmittel eines Kreditinstituts, siehe Kernkapital, Ergänzungskapital und Drittrangmittel
in der Finanzwirtschaft, siehe Wertpapier
Klassifizierung in der Arzneimittelbranche von Schwellenländern mit einem großen Medikamenten-Ausgabenwachstum (Pharmerging countries)[1]:22
Jeder der im Automotive Bereich arbeitet, und nicht gerade mit dem Fegen des Hofes beschäftigt ist, weiss was eine Tier 1 Supplier, Tier 2 etc. oder eine OEM ist. Es sind halt Fachbegriffe aus dieser Branche, so wie jede Branche ihre speziellen Fachbegriffe nutzt.
Oder kennt hier jeder sofort den Unterschied zwischen EBITA und EBITDA?
Zitat:
@lulesi schrieb am 21. März 2016 um 11:05:42 Uhr:
Jeder der im Automotive Bereich arbeitet, und nicht gerade mit dem Fegen des Hofes beschäftigt ist, weiss was eine Tier 1 Supplier, Tier 2 etc. oder eine OEM ist. Es sind halt Fachbegriffe aus dieser Branche, so wie jede Branche ihre speziellen Fachbegriffe nutzt.Oder kennt hier jeder sofort den Unterschied zwischen EBITA und EBITDA?
Schön geschrieben.