Ausfall Infotainment - Reparatur"VERSUCHE"

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Com,

ich mach jetzt also allen ernstes einen zweiten Fred dazu auf, da es meiner Ansicht nach mit dem Titel des alten nicht getan ist und dort sehr viel Themenfremd gepostet wurde.

http://www.motor-talk.de/.../...ition-media-totalausfall-t4409183.html

ZUR SACHE :

Infotainmentsteuergerät war vollständig ausgefallen.

Erster Werkstattaufenthalt - 48 Stunden um das GO von VW zu erhalten ein neues Infotainmentsteuergerät zu bestellen.

Zweiter Werkstattaufenthalt, Infotainmentsteuergerät gewechselt, Freigabe von VW nach 16:00 nicht mehr möglich, Abholung am Folgetag.

Dritter Werkstattaufenthalt, - Auf der Heimfahrt festgestellt dass Fahrprofil über Taster an der Schaltkulisse nicht angesteuert wird, weiter, dass der INFO-Bereich, sprich die Funktionen hinter der CAR Taste überhaupt nicht startet.
Mehrere Resetversuche des Mechanikers erfolglos, VCDS sagt alles in Ordnung.
Daten werden wieder an VW gesendet und Maßnahme abgefragt.

Vierter Werkstattaufenthalt demnächst, da ich den Guten jetzt mitgenommen habe. Musik geht, INFO nicht.

Das waren also schon zwei Nachbesserungsversuche, der Dritte dann beim Nächstenmal, so langsam sollten da oben im Norden irgendwo Alarmglocken angehen, weil nach aktueller Rechtssprechung ist eine Wandlung sehr wahrscheinlich, eh da ich als Kunde mit erst 800km auf dem Zähler bestimmt keinen Nutzwert verrechnen lasse, er ist ja quasi neu :-)

Sodele, werde dann hier weiter Updaten ob sie es hinbekommen :-)

Gruß Castro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


woher weißt Du welche Erfahrungen ich mit Opel gemacht habe?

Keine Ahnung, interessiert mich aber eigentlich auch nicht. Hier geht es um VW und darauf bezog sich auch die Frage, welche aktuellen VW Erfahrungen Du hast, mit Deinem Opel (der Post bezog sich tatsächlich auf den Thread direkt davor, das ist an sich nicht unüblich).

Ansonsten bin ich an Deiner Leidensgeschichte nicht so wahnsinnig interessiert. Ich habe meine eigenen Erfahrungen mit Opel, BMW, Audi, Skoda, VW u.a. und ich differenziere sehr stark zwischen Einzelerfahrungen von Forenteilnehmern und meinen eigenen Erfahrungen.

Trotzdem natürlich schade für Dich, dass Du schlechte Erfahrungen mit VW Werkstätten gemacht hast. Ich habe auch verschiedentlich schlechte Erfahrungen mit den Werkstätten unterschiedlicher Marken gemacht.

Gerade mit Opel (im schlechten Sinne) und VW (im guten Sinne) habe ich hinsichtlich der Qualität und wie mit Problemen umgegangen wird anscheinend komplett andere Erfahrungen gemacht als Du, aber auch das gehört nicht hierher.

Was Du mit fehlenden Argumenten meinst, erschließt sich mir nicht. Du hast von Deiner persönlichen Einzelerfahrung geschrieben (auch nicht wirklich ein Argument) und ich habe meine eigene Erfahrung dagegen gestellt. Aber unterstelle mir ruhig irgendetwas, auch das ist ja üblich wenn meine keine Argumente hat ;-).

Du wirst ja Deine Gründe dafür haben, hier im VW Forum mitzulesen und dann immer wieder Deine persönlichen schlechten Erfahrungen zu betonen. Man könnte fast meinen, das ist so eine Art Racheaktion oder Missionierung (stimmt aber bestimmt nicht, denn Du hast ja vor Gericht GEWONNEN, selbstverständlich).

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Eigentlich wurde das hier ja aufgemacht, weil im anderen Thread so viel OT rumgelabert wurde.
Scheint das Schicksal des Thread-Erstellers zu sein, dass es hier schon wieder so losgeht :-)

Zur Sache: Ich habe erstaunlich/erfreulich wenig Probleme mit der Einheit. Bis auf den Beleuchtungseinstellungsbug (Ambiente/Fußraum) hatte ich bisher nur einmal, dass die Lautstärkeanzeigen in der MFA (rotes/blaues/grünes Band) plötzlich weg waren beim Bedienen der Lautstärke am Lenkrad. Am nächsten Tag war wieder alles da.
Da ich auch so meine Probleme mit Discover Media habe, würde mich interessieren wie man den Softwarestatus auslesen kann.Verbaut: Discover Media, SW-Version 0130

Unter "Menü" (Taste drücken), ganz nach rechts scrollen zum Icon "Setup". Darin recht weit unten bei Systeminformationen. Da steht die HW und SW Version...

@TE: Gibts hier vielleicht schon Neuigkeiten?
Hatte gestern meinen ersten Ausfall des Discovery Media! Bildschirm schwarz und in der MFA stand "Infotainment System steht momentan nicht zur Verfügung"!
Nach 2 Minuten ging alles wieder an und läuft seither wieder einwandfrei!
Hoffentlich war das nur eine einmalige Sache und ich bekomme nicht die selben Probleme wie du 😉

BTW: alles Gute dass du die Sache bald abgeschlossen hast 🙂

Meiner Meinung nach liegt das Problem aber gar nicht beim Freundlichen, denn der ist beim Launch eines neuen Modells völlig überfordert, weil er weder alle Unterlagen bereits hat noch geschult worden ist noch bereits Infos aus Fehlerrückläufen hat.

Ich hab ja recht nette und offene Kontakte zu meinem kleinen feinen Freundlichen in HH.
Der hat mir schon vor Jahren erzählt, was damals beim Launch des Polo 9N los war:
Morgens standen x Neufahrzeugkäufer auf dem Hof, alle mit Tannenbaumbeleuchtung im KI.

Und er konnte nichts machen, weil keiner wusste, was los ist und woran es liegt.
Es gab noch keine Fehlersuchprogramme bzw. -unterlagen und im Werk waren sie noch damit beschäftigt, die massenweisen Beschwerden zu organisieren, zu filtern und so sortieren.

Bis zur Fehleranalyse und zur Fehlerbehebung dauerte es dann entsprechend...
Den Ärger und Unmut bekommt in erster Instanz natürlich der arme Freundliche zu spüren, der dafür am allerwenigsten kann, denn fass einem nackten Mann mal in die Tasche...!

Mich wundert nur immer wieder, dass all das offenbar bei den ganzen Prototyptestfahren zuvor nie auffällt, sondern immer erst im Feld beim Kunden...😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


.........
Mich wundert nur immer wieder, dass all das offenbar bei den ganzen Prototyptestfahren zuvor nie auffällt, sondern immer erst im Feld beim Kunden...😕

Mich wundert´s nicht!!

Mit der internen Auflage, "time to market time to profit", werden die Tests dann fehlertolerant durchgeführt.....

Ich bleibe dabei, so etwas nimmt niemand in Kauf. Das kostet viel zu viel Image und Geld.

Ich sehe wie sorgfältig Autos erprobt werden und das was da gemacht wird, würde kein Privatmann seinem Fahrzeug antun.
Es gibt aber immer wieder Fehler und Umstände, die sich auf dem Prüfstand und im Fahrversuch nicht simulieren lassen und die man erst hinterher findet.
Wenn man sich z.B. den Golf anschaut, kann man davon ausgehen, dass er in der Entwicklung über einige Millionen km erprobt wurde. Wenn ich dann aber 500.000 Gölfe im Jahr verkaufe, die ca. 15.000 km / Jahr bewegt werden, bin ich schon bei 7.500 Millionen km im Jahr. Über Laufzeit mit ca. 4 Mio. Fahrzeugen und 10 Jahren Nutzung mit 15.000 km sind das 60 Milliarden km. Eigentlich logisch, dass dabei auch noch neue Fehler gefunden werden, zumal sich Alterung bei aller Zeitraffung nur bedingt simulieren lässt.

Was aber wirklich zunehmend problematisch ist, sind die ganzen Steuergeräte und elektrischen Umfänge. Da gibt es am Ende tausende Kombinationen und Funktionen in den verschiedenen Fahrzeugen, die alle fehlerfrei funktionieren müssen. Hardwareerprobung ist dagegen eigentlich ein Kinderspiel ;-).

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Unter "Menü" (Taste drücken), ganz nach rechts scrollen zum Icon "Setup". Darin recht weit unten bei Systeminformationen. Da steht die HW und SW Version...
Danke....

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


.........
Mich wundert nur immer wieder, dass all das offenbar bei den ganzen Prototyptestfahren zuvor nie auffällt, sondern immer erst im Feld beim Kunden...😕
Mich wundert´s nicht!!

Mit der internen Auflage, "time to market time to profit", werden die Tests dann fehlertolerant durchgeführt.....

Ja, nur ich hab hier in der Nachbarschaft in WOB (meine Heimatstadt, wo ich gerade bin) einen Ing. vom VW-Werk wohnen, wir kennen uns seit Kindertagen, obwohl er ca. 8 Jahre älter ist als ich.

Und ich weiß aus Gesprächen, teils direkt am "Testwagen" auf der Straße vorm Nachbarhaus, wie früh er oft genug mit Mulis unterwegs war und ist (er kann ja nicht immer zu sehr ins Detail gehen...), mit denen neue Aggregate und sonstige Dinge im jew. aktuellen Modell getestet werden, lang bevor das Folgemodell damit auf den Markt kommt, wenn überhaupt, denn nicht alles kam auf den Markt...

Seilzugschaltung schon Jahre vorher, als wir hier in WOB noch alle mit Schaltgestänge-Getrieben herumfuhren. Gleiches gilt in Sachen MultiMedia, Motoren (Umstellung von ZR auf Kette und retour - und auch mit anderen Varianten des Ventiltriebes...) und Antriebe (z.B. DSG) etc.

Für mich geht das gerade auch aus eigenen Kenntnissen in diesem Bereich (Fahrzeugbau & Konstruktion) auch bei und für VW nicht wirklich zusammen.
Z.B. Dellen im Dach in der Serienproduktion sind für mich daher nach wie vor schlicht nicht nachvollziehbar. Nicht in der Entstehung, sondern dass die Autos so rausgehen...

Und wenn ich so höre, was ein sehr naher, junger Verwandter in der FE im Werk Wolfsburg unterdessen so treibt, dann wird es für mich durchaus nicht verständlicher, ganz im Ggt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


Mich wundert´s nicht!!

Mit der internen Auflage, "time to market time to profit", werden die Tests dann fehlertolerant durchgeführt.....

Ja, nur ich hab hier in der Nachbarschaft in WOB (meine Heimatstadt, wo ich gerade bin) einen Ing. vom VW-Werk wohnen, wir kennen uns seit Kindertagen, obwohl er ca. 8 Jahre älter ist als ich.
Und ich weiß aus Gesprächen, teils direkt am "Testwagen" auf der Straße vorm Nachbarhaus, wie früh er oft genug mit Mulis unterwegs war und ist (er kann ja nicht immer zu sehr ins Detail gehen...), mit denen neue Aggregate und sonstige Dinge im jew. aktuellen Modell getestet werden, lang bevor das Folgemodell damit auf den Markt kommt, wenn überhaupt, denn nicht alles kam auf den Markt...
Seilzugschaltung schon Jahre vorher, als wir hier in WOB noch alle mit Schaltgestänge-Getrieben herumfuhren. Gleiches gilt in Sachen MultiMedia, Motoren (Umstellung von ZR auf Kette und retour - und auch mit anderen Varianten des Ventiltriebes...) und Antriebe (z.B. DSG) etc.

Für mich geht das gerade auch aus eigenen Kenntnissen in diesem Bereich (Fahrzeugbau & Konstruktion) auch bei und für VW nicht wirklich zusammen.
Z.B. Dellen im Dach in der Serienproduktion sind für mich daher nach wie vor schlicht nicht nachvollziehbar. Nicht in der Entstehung, sondern dass die Autos so rausgehen...

Und wenn ich so höre, was ein sehr naher, junger Verwandter in der FE im Werk Wolfsburg unterdessen so treibt, dann wird es für mich durchaus nicht verständlicher, ganz im Ggt.

Was Treiben? Ich muss qualität bringen,sonst gefährte ich Menschenleben u.lande im Knast!

Sodel...

Morgen nächster "Versuch" 🙂

Stay Tuned!

Gruß Castro

Woran lag es denn heute???

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Hallo Com,

ich mach jetzt also allen ernstes einen zweiten Fred dazu auf, da es meiner Ansicht nach mit dem Titel des alten nicht getan ist und dort sehr viel Themenfremd gepostet wurde.

http://www.motor-talk.de/.../...ition-media-totalausfall-t4409183.html

ZUR SACHE :

Infotainmentsteuergerät war vollständig ausgefallen.

Erster Werkstattaufenthalt - 48 Stunden um das GO von VW zu erhalten ein neues Infotainmentsteuergerät zu bestellen.

Zweiter Werkstattaufenthalt, Infotainmentsteuergerät gewechselt, Freigabe von VW nach 16:00 nicht mehr möglich, Abholung am Folgetag.

Dritter Werkstattaufenthalt, - Auf der Heimfahrt festgestellt dass Fahrprofil über Taster an der Schaltkulisse nicht angesteuert wird, weiter, dass der INFO-Bereich, sprich die Funktionen hinter der CAR Taste überhaupt nicht startet.
Mehrere Resetversuche des Mechanikers erfolglos, VCDS sagt alles in Ordnung.
Daten werden wieder an VW gesendet und Maßnahme abgefragt.

Vierter Werkstattaufenthalt demnächst, da ich den Guten jetzt mitgenommen habe. Musik geht, INFO nicht.

Das waren also schon zwei Nachbesserungsversuche, der Dritte dann beim Nächstenmal, so langsam sollten da oben im Norden irgendwo Alarmglocken angehen, weil nach aktueller Rechtssprechung ist eine Wandlung sehr wahrscheinlich, eh da ich als Kunde mit erst 800km auf dem Zähler bestimmt keinen Nutzwert verrechnen lasse, er ist ja quasi neu :-)

Sodele, werde dann hier weiter Updaten ob sie es hinbekommen :-)

Gruß Castro

Erstens gibt es Wandlung nicht mehr, wenn Duschen nach aktueller Rechtsprechung redest.

Zweitens wirst du wg diesem Mangel nicht vom Kaufvertrag zurück treten können.

Auch hier steht in aktuellen Rechtsprechungen, das ein erheblicher Mangel vorliegen muss.

Sonst kann ja jeder sein Auto "wandeln" lassen, wenn der Fehler nicht behoben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Steusel



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Hallo Com,

ich mach jetzt also allen ernstes einen zweiten Fred dazu auf, da es meiner Ansicht nach mit dem Titel des alten nicht getan ist und dort sehr viel Themenfremd gepostet wurde.

http://www.motor-talk.de/.../...ition-media-totalausfall-t4409183.html

ZUR SACHE :

Infotainmentsteuergerät war vollständig ausgefallen.

Erster Werkstattaufenthalt - 48 Stunden um das GO von VW zu erhalten ein neues Infotainmentsteuergerät zu bestellen.

Zweiter Werkstattaufenthalt, Infotainmentsteuergerät gewechselt, Freigabe von VW nach 16:00 nicht mehr möglich, Abholung am Folgetag.

Dritter Werkstattaufenthalt, - Auf der Heimfahrt festgestellt dass Fahrprofil über Taster an der Schaltkulisse nicht angesteuert wird, weiter, dass der INFO-Bereich, sprich die Funktionen hinter der CAR Taste überhaupt nicht startet.
Mehrere Resetversuche des Mechanikers erfolglos, VCDS sagt alles in Ordnung.
Daten werden wieder an VW gesendet und Maßnahme abgefragt.

Vierter Werkstattaufenthalt demnächst, da ich den Guten jetzt mitgenommen habe. Musik geht, INFO nicht.

Das waren also schon zwei Nachbesserungsversuche, der Dritte dann beim Nächstenmal, so langsam sollten da oben im Norden irgendwo Alarmglocken angehen, weil nach aktueller Rechtssprechung ist eine Wandlung sehr wahrscheinlich, eh da ich als Kunde mit erst 800km auf dem Zähler bestimmt keinen Nutzwert verrechnen lasse, er ist ja quasi neu :-)

Sodele, werde dann hier weiter Updaten ob sie es hinbekommen :-)

Gruß Castro

Erstens gibt es Wandlung nicht mehr, wenn Duschen nach aktueller Rechtsprechung redest.
Zweitens wirst du wg diesem Mangel nicht vom Kaufvertrag zurück treten können.
Auch hier steht in aktuellen Rechtsprechungen, das ein erheblicher Mangel vorliegen muss.
Sonst kann ja jeder sein Auto "wandeln" lassen, wenn der Fehler nicht behoben wurde.

Das kommt darauf an wie man "erheblichen Mangel" Definiert...

Durch den Totalausfall des Systems sind Fahrzeugfeatures im Umfang von ca. 10% des Gesamtpreises nicht nutzbar.

10% = 3500€ sind eine Menge Holz!

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Eisgolfer


Was Treiben? Ich muss qualität bringen,sonst gefährte ich Menschenleben u.lande im Knast!

Eben, die treiben da in der FE so einiges, um die Qualität zu sichern bzw. erstmal zu erreichen, zu prüfen und zu gewährleisten im Vorwege des Marktstarts.

Eben genau daher wundern mich dann ja so primitive Sachen und Defekte, z.B. die Kabelbrüche im Übergang zur Heckklappe (erst mit dem Golf VII hat sich VW daran erinnert, dass sie das Problem beim Golf IV Variant schon mal erfolgreich gelöst hatten...!) oder die Eisblockproblematik am A-Säulen-Fuß.

Und auch die Fahrzeugelektronik inkl. div. MM-Varianten wird ja Jahre vorher in Testaufbauten hinsichtlich Funktionsfähigkeit, gegenseitiger Störung, Einstrahlsicherheit gg. äußere Sendequellen (siehe unten!) etc. ausgiebig getestet.
Wie kann es dann später im Feld zu diesen Ausfällen kommen?

Angeforene Türen oder an-/"zu"gefrorene Seitenscheiben (ein bei VW quasi dauerhaftes Problem), ggf. gar solche, die den Fahrer ggf. erst gar nicht ins Auto lassen (Eos) sind Dinge, die doch bei all den Tests am Polarkreis spätestens auffallen müssten. 😕

Noch viel besser wäre allerdings, wenn bereits zuvor in der Entwicklung daran beteiligte, erfahrene Ingenieure "Achtung" schreien!
Wenn man offenbar ohne wirkliche konstruktive Ahnung und Erfahrung Kabel in Kabeltüllen so verlegt, dass sie im Übergang von Dach zu Heckklappe ständig geknickt oder übermäßig tordiert werden, ist der kommende Defekt ja vorprogrammiert!
Ältere Ings. wissen sowas aus konstruktiver Erfahrung, ggf. sogar aus eigenem Schrauberwissen oder zumindest techn. Sachverständnis von Kabelisolierungen und deren Elastizität bei Kälte und Wärme...
Zudem sollten alle die Rückmeldungen von Fehlern aus dem Feld kennen, um sowas im nächsten Modell auszuschließen.

Offenbar funktionieren einige Regelkreise aber nicht, was mich dann bei Banalitäten fast mehr ärgert als bei solchen Knallern wie dem mit der Steuerkette!
Steuerketten hat ja vorher noch nie jemand verbaut 🙂, die Technik für den Ventiltrieb ist ganz neu 😉 und da kann dann eben auch VW mal Probleme mit deren Beherrschung haben.😉
(ist ja nicht so, dass ältere Konzernmotoren, dito mit Steuerkette, alle extremst problemlos waren...).
Na ja, jetzt geht´s ja back-to-the-roots und ich bin gespannt, wie sich die neue ZR-Technik im Alter zeigt...

Nett finde ich auch sowas:
Ein in meiner Verwandtschaft gleich 2-fach vorhandenes Problem, an dessen Behebung die Wolfsburger Freundlichen offenbar kein gesondertes Interesse zeigen oder aus anderen (uns nicht ganz nachvollziehbaren) Gründen seitens des VW-Werks an einer Lösung und Problembeseitigung gehindert werden...:
http://www.motor-talk.de/.../...kein-fb-betrieb-moeglich-t4436948.html
Fast schon erfreulich, dass man beide wenigstens nicht mit dem Standard-Spruch "Stand der Technik" abgespeist hat...😁 😰

Ich sage nur Kostensenkung und Outsourcing.

Deine Antwort
Ähnliche Themen