Aus 335i (N55) wird 340i (B58)
Hallo,
der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied
Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.
Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.
Welches denn?
Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.
Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !
Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.
Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.
623 Antworten
Zitat:
@Third Life schrieb am 15. August 2015 um 16:05:51 Uhr:
Schonmal dran gedacht, dass der GTO einen deutlich langsameren Wandler hatte mit weniger Gängen (Zwei und Dreigang Hydramatic) und der Verlust allein dort schon enorm ist ?
Text editiert, Wortwahl, Zimplazumpala, MT-Moderation
Warum hatte der GTO einen "langsamen" Wandler?
Zitat:
@Bavarian schrieb am 15. August 2015 um 17:39:02 Uhr:
Eben, weiß gar nicht wie man solche Dinge glauben und mit Fortschritt begründen kann.
In der Realität wird sich da im Vergleich zum N55 mit PPK 240 gar nichts tun, egal wie gut dieses Pressefahrzeug im Futter stand.
Also zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich weder solchen
Text editiert, Wortwahl, Zimplazumpala, MT-Moderation
wie euch hier einfach etwas "glaube", noch irgendwelchen einmaligen Testergebnissen in irgendwelchen Autozeitschriften, wie der AutoZeitung.
Derartige Testresultate, Text editiert, Wortwahl, Zimplazumpala, MT-Moderation, haben keinerlei statistische Signifikanz. D.h. sie geben keinen Aufschluss darüber, ob sich statistische Ergebnisse über die erhobene Stichprobe hinaus auf eine Grundgesamtheit generalisieren lassen.
Dazu müsste man den Test unzählige Male mit verschiedenen Fahrzeugen durchführen, um auch Leistungsstreuungen zu egalisieren.
Meine Aussage war lediglich, dass der technische Fortschritt seit Jahren dazu führt, dass sich die Fahrwerte verbessern und das, wie von dem User chris6 angeführt, eine bloße Gegenüberstellung der PS-Zahlen nicht ausreichend ist, um sagen zu können, wie schnell ein Fahrzeug von 0 auf 200 km/h beschleunigt. Exemplarisch habe ich dazu den GTO und 335i genannt.
Text editiert, Wortwahl, Zimplazumpala, MT-Moderation
Zitat:
@McLarding schrieb am 15. August 2015 um 18:05:13 Uhr:
Also zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich weder solchen Text editiert, Wortwahl, Zimplazumpala, MT-Moderation wie euch hier einfach etwas "glaube", noch irgendwelchen einmaligen Testergebnissen in irgendwelchen Autozeitschriften, wie der AutoZeitung.
Wäre jedoch angebracht, da die nötige Fachkenntnis nicht vorhanden ist.
Text editiert, Wortwahl, Zimplazumpala, MT-Moderation
Im übrigen hast du Third Life noch nicht die Frage beantwortet, mit welchem technischen Fortschritt die Verbesserung der Zeit zu begründen ist. An der 8HP kann es jedenfalls nicht liegen, da der Fokus hier auf Verbrauchsreduzierung durch geringere Schleppmomente sowie einer höheren Spreizung lag.
mit ein wenig mehr Contenance einiger User hier würde meine Freude auf den B58 noch ungetrübter sein. 😉
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Die würde ich mir eh nicht vermiesen lassen.
Man soll sich nur im Klaren sein, dass hier das Rad nicht Neu erfunden wird
Zitat:
@6ender
Man soll sich nur im Klaren sein, dass hier das Rad nicht Neu erfunden wird
mein aktueller F10 mit um die 200 PS reißt zZ eh nicht gerade den Hering vom Teller. Bilde mir daher fast ein, dass ein gewisser Unterschied dann zu merken sein wird!?
Wenn der neue nur ansatzweise so geht wie mein fast nackter 07er 335iA bin ich schon einigermaßen zufrieden. Dann noch 2L/100km weniger und die Sache läuft. 😉
Gruß Micha
Wurde bei der AZ der 40i auf einen Prüfstand getestet? Sonst ist die Theorie, dass er 360PS+ für diese Werte haben MUSS, eben erstmal nur eine Theorie....
Wie sehen die 0-200 Werte für einen F30 35i mit PPK mit 326/340PS auf? 19sec sollten die schon bringen!
Der Bereich von PMax ist beim B58 im Vergleich zum N55 von 200rpm auf 1000rpm gestiegen (N55 - 5800-6000rpm, B58 - 5500-6500rpm), das Drehmoment wird 500rpm länger auf max gehalten.
(Beim N54 war PMax ein Peak bei 5800rpm (306/326PS) bzw. bei 5900rpm (340PS)).
Beim Beschleunigen bis 200 spielt zudem schon der cw-Wert + die Stirnfläche mit rein. Für die 3er Limo habe ich da Werte zwischen 0,26 und und 0,30 gefunden, der M135i liegt mit 0,33 da drüber.
Für den E92 35i soll 0,28 haben.
Als Widerstandsfläche kommt man damit interessanterweise, wenn man die cw-Werte mit der Stirnfläche multipliziert, für den M135i auf einen höhreren Wert (0,33x2,14m²=0,706) als für den F30vFL (0,30x2.2m²=0,66) und E92 (0,28x2,12m²=0,594).
Ein bisschen mehr Leistung über mehr Drehzahl (800rpm mehr finde ich schon ordentlich), etwas weniger Luftwiderstand, ggf. weniger Reibung im Getriebe (ZF8HP Gen2?) oder allgemein im Antriebsstrand... das summiert sich am Ende. Wundert mich nicht dass er schneller auf 200 ist als ein M135i.
Ob die 17sec jetzt für die Allgemeinheit der 340i sprich wird sich zeigen.
Zitat:
@Cupdira schrieb am 15. August 2015 um 20:53:29 Uhr:
Wurde bei der AZ der 40i auf einen Prüfstand getestet? Sonst ist die Theorie, dass er 360PS+ für diese Werte haben MUSS, eben erstmal nur eine Theorie....
Wie sehen die 0-200 Werte für einen F30 35i mit PPK mit 326/340PS auf? 19sec sollten die schon bringen!Der Bereich von PMax ist beim B58 im Vergleich zum N55 von 200rpm auf 1000rpm gestiegen (N55 - 5800-6000rpm, B58 - 5500-6500rpm), das Drehmoment wird 500rpm länger auf max gehalten.
(Beim N54 war PMax ein Peak bei 5800rpm (306/326PS) bzw. bei 5900rpm (340PS)).Beim Beschleunigen bis 200 spielt zudem schon der cw-Wert + die Stirnfläche mit rein. Für die 3er Limo habe ich da Werte zwischen 0,26 und und 0,30 gefunden, der M135i liegt mit 0,33 da drüber.
Für den E92 35i soll 0,28 haben.
Als Widerstandsfläche kommt man damit interessanterweise, wenn man die cw-Werte mit der Stirnfläche multipliziert, für den M135i auf einen höhreren Wert (0,33x2,14m²=0,706) als für den F30vFL (0,30x2.2m²=0,66) und E92 (0,28x2,12m²=0,594).Ein bisschen mehr Leistung über mehr Drehzahl (800rpm mehr finde ich schon ordentlich), etwas weniger Luftwiderstand, ggf. weniger Reibung im Getriebe (ZF8HP Gen2?) oder allgemein im Antriebsstrand... das summiert sich am Ende. Wundert mich nicht dass er schneller auf 200 ist als ein M135i.
Ob die 17sec jetzt für die Allgemeinheit der 340i sprich wird sich zeigen.
Stimmt, die Leistung liegt früher an und ist auch noch geringfügig höher. In Verbindung mit der besseren Aerodynamik kommt er obenraus besser weg, untenraus ist der 1er des Gewichts halber im Vorteil. Am Getriebe hat sich nichts geändert, zumindest gibts bei ZF nix neues zu lesen. Die Achsübersetzung beim 1er ist allerdings kürzer als beim 3er.
Rein rechnerisch sollte er trotz allem aber nicht auf 17 Sekunden kommen sondern eher um die 20. Für 17 Sekunden brauchs schon mehr Leistung. Insofern kann man ziemlich sicher sein, dass hier ein Wagen mit deutlich Mehrleistung getestet wurde. Siehe Bild unten.
Zitat:
@Cupdira
Ob die 17sec jetzt für die Allgemeinheit der 340i sprich wird sich zeigen.
kann ich ja im November bei schönem klaren kalten Wetter mal einige Male ausprobieren und "messen", obwohl dieser Wert sicher für mich im Alltag nicht als so wichtig erscheint. 😉
Gruß Micha