Aufwärmzeit im Winter mit großer Klimaanlage
Hi an alle!
Ich fahre einen Audi A4 B9 2.0 TDI mit großer Klimaanlage. Im Winter musste ich nun feststellen, dass der Wagen mindestens 5 - 10 Minuten braucht, bis warme Luft aus den Düsen kommt und die Sitzheizung warm wird. Ist das bei euch anderen auch so?? Hab mich nur gewundert, selbst bei unserem Smart geht das schneller...
Danke und liebe Grüße,
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@esox23 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:01:32 Uhr:
Zitat:
@911chris schrieb am 22. Januar 2019 um 11:00:09 Uhr:
ja den Zuheizer mußt du manuell einschalten. Die Öltemperatur hat mit der Heizung nichts zu tun, funktioniert ja über den Wasserkreislauf!Das ist schon klar dass das damit nix zu tun hat. Mir kommt es nur recht lange vor im Vergleich zu den anderen Autos die ich hatte.
Und wie wird der Zuheizer eingeschaltet?
Es gibt nur eine , Automatik an, du setzt ein Häckchen mehr nicht. Alles andere wird dann über die Aussentemperatur bzw. die Kühlwassertempeatur geregelt.
86 Antworten
Zuheizer und Standheizung ist quasi das gleiche und nutzt die selbe Hardware, es ist nur ein Brenner verbaut. Wenn das Auto also erstmal gestartet ist, bringt es nichts die Standheizung noch dazu zuschalten. Die Aufgabe übernimmt dann der Zuheizer automatisch.
Also ich denke das sich Standheizung bei minus Graden sowieso wenn eingestellt automatisch aktiviert.
Standheizung aktiviert sich nicht bei Minusgraden von selbst, das würde man ja im Display der Klima erkennen
Zitat:
@haubi 76 schrieb am 25. Januar 2019 um 07:32:00 Uhr:
Also ich denke das sich Standheizung bei minus Graden sowieso wenn eingestellt automatisch aktiviert.
Das ist ja völliger Quatsch...
Ähnliche Themen
Verbaut Audi denn elektrische Zuheizer im A4/A5?
Mit ist bekannt, dass der Zuheizer und Standheizung mit Treibstoff funktioniert.
Der Unterschied ist, dass der Zuheizer nicht ohne Motor funktioniert.
Wenn eine werkseitig verbaute Standheizung verbaut ist, und dies im Menü freigeschaufelt ist, arbeitet immer als Zuheizer.
Das wird zwar nicht angezeigt, aber bei Kurzstrecken hört man das nachlaufen der Standheizung.
Zuheizer ist aber keine Standheizung light. Es ist ein anderer Brenner, keine weitere Umwälzpumpe und größere Batterie/Stromerzeuger und wird nur bei Dieselmotoren verbaut.
Auf das vom Themenstarter beschrieben Verhalten würde ich dies reklamieren. Insbesondere Diesel Stand- wie Zusatzheizer haben einen häufigeren defekt, insbesondere wenn diese nur sehr kurz laufen.
Da ich keinen Diesel fahre, aber den Komfort auch schätze wenn ich die Standheizung nicht nutzen kann, dass dieser als Zuheizer fungiert, bekomme ich bereits nach 2 Min warme Luft.
Der zuheizer funktioniert rein elektrisch!
Ich denke, beim A4 Diesel sind nur elektrische Glühstifte verbaut, die das Kühlwasser wie ein Tauchsieder anwärmen sollen. Leistung vielleicht so 300 Watt (meine Schätzung). Das ist kein Zuheizer.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 25. Januar 2019 um 15:45:12 Uhr:
Ich denke, beim A4 Diesel sind nur elektrische Glühstifte verbaut, die das Kühlwasser wie ein Tauchsieder anwärmen sollen. Leistung vielleicht so 300 Watt (meine Schätzung). Das ist kein Zuheizer.
Die waren im Audi 80 drinnen,beim A4 B5 bin ich mir nicht sicher, aber im A4 B6 sicher nicht
Zitat:
@amschulze schrieb am 25. Januar 2019 um 13:27:33 Uhr:
Der zuheizer funktioniert rein elektrisch!
Woher hast du deine Information dass das beim A4/5 so ist?
Der Stromerzeuger (Lichtmaschine) dürfte ganz fleißig am arbeiten sein. Außerdem würde ich dann erwarten, dass sofort nach dem Start heiße Luft kommt.
Elektrisch das Kühlwasser zu erwärmen wäre thermodynamisch ziemlicher Blödsinn, aber soll es wohl lt. dem Artikel geben; aber wenn es den Abgaswerten dienlich ist,... nur was ist in der Warmlaufphase,... Motor kalt,... schlechte Abgaswerte,.... Stromverbrauch sehr hoch,... höhere Motorlast.
Du willst also jetzt behaupten, dass jeder a4 eigentlich eine Standheizung hat? Die Funktion dafür aber deaktiviert ist? Bzw. Das ein kleinerer Brenner dafür sorgt, dass der Motor an kalten Tagen beim starten Unterstützung bekommt um den Innenraum schneller zu heizen?
Glaubst du das wirklich?
Zitat:
@amschulze schrieb am 25. Januar 2019 um 22:45:32 Uhr:
Du willst also jetzt behaupten, dass jeder a4 eigentlich eine Standheizung hat? Die Funktion dafür aber deaktiviert ist? Bzw. Das ein kleinerer Brenner dafür sorgt, dass der Motor an kalten Tagen beim starten Unterstützung bekommt um den Innenraum schneller zu heizen?Glaubst du das wirklich?
Falls du mich meinst: nein das behaupte ich nicht. Es war ja eine Frage.
Aber zumindest habe ich verstanden, dass Diesel zu wenig Abwärme erzeugen, dass man Wärme erzeugen muss.
Nur in einem 12V Boardnetzsystem das elektrisch zu erzeuge hat mich eben zu dieser Gegenfrage gebracht.
Glühstifte gibts glaube ich nicht mehr. In meinem B7 gibts einen elektrischen Heizer, der die Luft erwärmt:
Nee, leider nicht. Aber ein User im 4F-Forum sprach von bis zu 1 kW:
https://www.motor-talk.de/.../zuheizer-frage-t2498056.html?...
Das wären bei 14 Volt ca. 70 Ampere. Also eine Leistung, die der Generator bei den Standgasdrehzahlen noch schaffen könnte.