Aufpreis-Abzockerei bei den Farben

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt aus Zeitmangel nicht alle Beiträge zu den Farben durchgelesen. Die SuFu hat mir spontan nichts gebracht. Sorry, wenn es ein Doppelpost sein sollte.

War mit meiner Tochter wg. Ausnutzung der Abwrackprämie beim VW-🙂. Sehr gute Neuwagenangebote! Aber, jetzt kommts: Von den Standardfarben ist nur weiß wirklich akzeptabel; die "normalen" Metalliclackierungen zu 480.- € überbieten sich gegenseitig an Scheußlichkeit, was natürlich, wie bei Farben immer, Geschmackssache bleibt. Ausnahme aus unsererem Geschmacksempfinden: shark-blue oder vielleicht gerade noch silver-leaf. Beides passt aber zum Golf nicht so recht. Als wir dann aber im Konfigurator die an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbietenden Aufpreise für kräftigere Farben (zwischen knapp 1600.- und knapp 2000.- €) gesehen haben, wurde das Autohaus fluchtartig verlassen und ein sprachloser Berater mit offenem Mund stehen gelassen. Abzocke hat nach Audi für mich jetzt einen neuen Namen: Volkswagen. Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! 2000.- € Aufpreis "nur" für Farben!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt aus Zeitmangel nicht alle Beiträge zu den Farben durchgelesen. Die SuFu hat mir spontan nichts gebracht. Sorry, wenn es ein Doppelpost sein sollte.

War mit meiner Tochter wg. Ausnutzung der Abwrackprämie beim VW-🙂. Sehr gute Neuwagenangebote! Aber, jetzt kommts: Von den Standardfarben ist nur weiß wirklich akzeptabel; die "normalen" Metalliclackierungen zu 480.- € überbieten sich gegenseitig an Scheußlichkeit, was natürlich, wie bei Farben immer, Geschmackssache bleibt. Ausnahme aus unsererem Geschmacksempfinden: shark-blue oder vielleicht gerade noch silver-leaf. Beides passt aber zum Golf nicht so recht. Als wir dann aber im Konfigurator die an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbietenden Aufpreise für kräftigere Farben (zwischen knapp 1600.- und knapp 2000.- €) gesehen haben, wurde das Autohaus fluchtartig verlassen und ein sprachloser Berater mit offenem Mund stehen gelassen. Abzocke hat nach Audi für mich jetzt einen neuen Namen: Volkswagen. Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! 2000.- € Aufpreis "nur" für Farben!!!!!!!!!!!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von K!netycs


Ich sage es gerne noch einmal:

Du als Kunde entscheidest, wo DU kaufst. Wenn Hersteller A deiner meinung nach nicht das passende Produkt bietet, wechselst Du eben zu Hersteller B.

ich verstehe nicht wieso Du es vorziehst über die Produktpalette von Hersteller A zu diskutieren (diese sei unzureichend) obwohl Du doch die Wahl hast zu wechseln. (mal ganz davon abgesehen, das Hersteller A dir auch Individualisierungsmöglichkeiten (Preise aussen vor) anbietet).

Also wo genau ist jetzt das Problem?

Ich sehe das Problem dahingehend, daß der Wert im Vergleich zum Fahrzeug nicht dahintersteht. Wäre es meinetwegen ein 5er BMW für 50.000 EUR ok, aber wir sprechen hier von Fahrzeugen in einer Preisklasse um die 20.000 EUR. Teuer genug, daß ich als Kunde mehr Individualangebote verlangen kann, aber nicht sooo teuer, daß man mir Lackierungen, die es ehemalig als Metalliclackierung zum moderaten Aufpreis gegeben hat plötzlich zum 4- oder 5-fachen Preis andrehen kann. Da hört es wirklich langsam auf.

Klar ist es meine Entscheidung, ob und welchen Aufpreis ich bezahle.

Aber ich fühle mich, auf gut deutsch gesagt verarscht, wenn ich sehe, was VW für die 2000 EUR an Lackierungen anbietet. Das sind keine bzw. kaum Individuallacke darunter, sondern im Gros Lackierungen, die man früher zum Metallic-Aufpreis belam.

Und wie gesagt: Bei Audi bekomme ich für das Geld den 100%igen Wunschlack und habe keine Restriktionen (außer Copyrights). Das darf man auch nicht vergessen. Und VW ist eigentlich 0,5 Stufen tiefer in der Hierarchie angesiedelt wie Audi.

Der Vergleich zu Ferrari hinkt meines Erachtens extrem, weil Ferrari eine vollkommen andere Preisklasse darstellt. Bei ungefähr 180.000 EUR für einen nackten California Spider, wo es irgendwo losgeht, machen die in dem Falle läppischen 1850 EUR für die Wappen pro Seite absolut das Kraut nicht mehr fett. Sinds halt dann unter dem Strich beim Ferrari mit den Seitenwappen 183.700 EUR.

Das ist im Verhältnis vergleichbar wie der Aufpreis für das Radio beim Golf.

Aber 2000 EUR für einen Metalliclack und das in der Fahrzeugpreisklasse des Golf ist schlicht und ergreifend frech.

Der Vergleich hinkt vielleicht auch, aber da bekomme ich bei Xenon für den Aufpreis deutlich mehr und der Preis geht auch. Wieso funktioniert das nicht beim Lack ?? Wenns wenigstens unter 1000 EUR wäre, aber 2000 ???

Und das es anders geht hat man beim Golf IV gesehen, aber auch beim Ver. Und auch andere Hersteller haben es bewiesen. Aber offensichtlich haben die Finanzcontroller diesbezüglich Igel in den Hosentaschen. Denn so ein Mehraufwand für 2-3 mehr Farbtöne auf Metallicpreislevel kann es nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Goleo06


bevor man hier nur irgendwelche Verdachte anstellt und 2000.- Euro für einen Sonderlack als Abzocke sieht oder darüber diskutiert sollte man doch mal den wirklichen Hintergrund erfahren warum diese Farben so teuer sind.
Kann mal einer bei seiner Abh. in WOB nachfragen, hatte es leider vergessen obwohl mir die Frau von der Werksführung erklärt hat das der Lackierroboter die Farbe in 10sek. umstellen kann.
Leider sind die Farben auf der VW Seite auch nicht großartig erklärt was denn dann den Preis so in die Höhe treibt.

Die Frage wurde doch schon weitgehend auf Seite 3 beantwortet!

Der Lackierroboter kann doch nur zwischen den Farben aus dem Standardlieferprogramm innerhalb von 10 Sekunden wechseln. Somit ergibt sich doch auch logisch, dass für alle Sonderfarben ein erhöhter logistischer Aufwand erforderlich ist, den sich VW entsprechend bezahlen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Zitat:

Original geschrieben von Goleo06


bevor man hier nur irgendwelche Verdachte anstellt und 2000.- Euro für einen Sonderlack als Abzocke sieht oder darüber diskutiert sollte man doch mal den wirklichen Hintergrund erfahren warum diese Farben so teuer sind.
Kann mal einer bei seiner Abh. in WOB nachfragen, hatte es leider vergessen obwohl mir die Frau von der Werksführung erklärt hat das der Lackierroboter die Farbe in 10sek. umstellen kann.
Leider sind die Farben auf der VW Seite auch nicht großartig erklärt was denn dann den Preis so in die Höhe treibt.
Die Frage wurde doch schon weitgehend auf Seite 3 beantwortet!

Der Lackierroboter kann doch nur zwischen den Farben aus dem Standardlieferprogramm innerhalb von 10 Sekunden wechseln. Somit ergibt sich doch auch logisch, dass für alle Sonderfarben ein erhöhter logistischer Aufwand erforderlich ist, den sich VW entsprechend bezahlen lässt.

Alles eine Frage der Logistik. Wieso funktioniert die Umstellung auf Deepblack Perleffect oder Sharkblue für 500 EUR mehr, aber für Ginstergelb oder Grünmetallic nur für das 4-fache (2000 EUR) ? Ich denke das sind sehr dünne Begründungen.

Nicht der Lack ist das Problem, sondern der Lackierprozess. Selbst bei den Standardfarben sorgt ein Sortierprozess dafür, dass möglichst viele gleichfarbene Fahrzeuge nacheinander lackiert werden, anschließend wird montageorientiert umsortiert. Auch wenn's schell geht, man versucht die Farbwechsel zu minimieren.

Wenn nun die Sonderfarben zu einem Aufpreis von z.B. 800,- € zu haben wären, würden sich vielleicht 20% der Käufer zu einer solchen Farbe entscheiden (ich auch!). Damit würde der Lackierprozess insgesamt deutlich teurer und am Ende zahlen alle mehr. Wollen wir das?

Die 2.000,- € sind also so eine Art Abschreckgebühr. Und wenn einer unbedingt will, dann will VW natürlich auch noch ein wenig die Hand aufhalten.

Ähnliche Themen

@K!netycs
du bleibst bewundernswert ruhig. dabei könnte man doch schreiend davonlaufen...
manche ganz einfachen logischen gegebenheiten werden von menschen sehr verquer verarbeitet.

ich habe doch etwas weiter oben kurz geschrieben, dass die entwicklung einer farbe ca. 200.000.- kostet.
diese kosten werden im falle einer sonderfarbe NICHT in eine grosse produktionsserie eingerechnet.

rumms bumms das ist ganz einfach.

es ist herrlich: der kunde steht vor dem verkäufer und stampft mit dem fuss auf den boden wie der supenkaspar und quängelt - warum kann ich das nicht bezahlen, warum ist das nicht billiger. warum ist die welt so wie sie nun mal ist.

wie kann man ein unternehmen, das ein produkt anbietet, ankläffen, weil es kein nicht ein anderes produkt anbietet? gibt es in dieser haltung auch nur eine klitzekleine logik??

Das mit der Entwicklung der Farbe kann schon möglich sein. Dann haben die Entwickler bei VW aber teils ganz alte Farben (z.B. Bostongrünmetallic) herausgekramt und wollen die für neu verkaufen ? Sorry, aber versch... kann ich mich selbst. Und daß nicht ein normalpreisiger Grün oder Gelbton dabei ist ist auch normal, wo es 2 Schwarztöne bis 500 EUR Preislage gibt ? Irgendwie schiefes Weltbild.

Sorry, aber im Nachgang irgendwelche Fehlentscheidungen durch (sicher teils logische) Argumente hinwegzureden ist nicht gerade ein feiner Zug.

Man hätte einfach nur die Farbpalette des Vorgängermodells teils übernehmen brauchen, um die Lücken in der Standard-Farbpalette zu schließen. Und schon gäbs keine Probleme.

Aber die Farbpalette auf dem Automobilmarkt entwickelt sich stetig weiter....in den letzten 4 Jahren geht der Trend immer mehr zu 'kühlen' Farbtönen.

erst war es 'Weiss', dann kamen spezielle 'Grautöne' inzwischen ist in Deutschland 'Braun-Metallic' angekommen und die nächste Farbperiode geht derzeit in den Blau/Silber-Mix.

Aber das 'alte' Farben die 'abgelegt' wurden, weil neue ins Farbprogramm aufgenommen wurden, eben nicht mehr angeboten werden, da sonst die Auswahl zu groß und der damit verbundene Mehraufwand (Kosten) zu hoch wären, das sollte doch inzwischen klar sein.

Und da kann man sich noch so oft drüber echauffieren wie man mag, es wird sich trotzdem nichts ändern. Wem eine Farbe wirklich wichtig ist, der ist bei den Individualausstattern der Hersteller oder einem Lackiermeister seiner Wahl bestens betreut. Drüber nörgeln hilft nicht.

Übrigens finde ich es, unabhängig vom Grundpreis des Fahrzeugs, eine größere Frechheit, für 2 kleine Metallplaketten je 1.850 € zu verlangen, als Individuallackierungen (größere Produktmenge, größerer Aufwand, Logistik, Entwicklung, etc.) zu 2.000 € anzubieten. Die dämlichen 'Metallaufkleber' von Ferrari kosten in der Produktion nich einmal 1,- € wohingegen bei der Lackentwicklung Forscher bei BASF Tausende verbraten. (wortwörtlich!! LAcke werden zum Schluss an einem Vollausgestatteten Fahrzeug in einem Brandtunnel getestet ob sie sich positiv oder negativ auf Brandentwicklung an einem Fahrzeug verhalten). Nur so als Beispiel

Und wer immernoch nicht glücklich ist, der geht einfach zu www.intax.de und lässt sein AUtomobil bekleben. Sieht auch schick aus. 😁

Zitat:

Original geschrieben von huuphuup
es ist herrlich: der kunde steht vor dem verkäufer und stampft mit dem fuss auf den boden wie der supenkaspar und quängelt - warum kann ich das nicht bezahlen, warum ist das nicht billiger. warum ist die welt so wie sie nun mal ist.

Mir fällt gerade spontan auch ein Name für diese Person ein . . . .

Michael Gehrt😁😎

Zitat:

Original geschrieben von huuphuup


ich habe doch etwas weiter oben kurz geschrieben, dass die entwicklung einer farbe ca. 200.000.- kostet.
diese kosten werden im falle einer sonderfarbe NICHT in eine grosse produktionsserie eingerechnet.

Ich bezweifle, daß mit jeder neuen Wagengerneration alle Farben neu entwickelt werden.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainSlow


Ich bezweifle, daß mit jeder neuen Wagengerneration alle Farben neu entwickelt werden.

Vor allem nicht das Gelb der Post und das Rot der Coca-Cola Company 😁

Finde die Farbpalette beim VIer noch recht akzeptabel. Schaut euch mal an, was man beim Audi A8, deutlich andere Preisklasse, so geboten bekommt. S & W ist für umme, für Aufpreis1 gibt es Grau, Weiß-Silber und noch ein Grau....Aufpreis2 bringt dann noch mehr oder weniger bescheide Pastelltöne und alles andere ist Aufpreis3, also Audi Individual....Aus der Menge herausstechen ist heut einfach nicht mehr so gefragt. Dezente Töne kann man auch Jahre später noch viel eher ertragen als bswp. ein Knall-Orange eines Ford Focus ST. Und wer seinen VIer eben in Barbie & Ken Babyrosa haben will, der muss eben für zahlen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v



Aufpreis beim Serienmodell

Also überall gleich

Es ging wohl eher um die Aufpreise für die Farbspektrum-Sonderlackierungen ... da finde ich 1.980€ für z.B. das Coca-Cola-Rot auch sehr heftig.

aus diesem Grund habe ich mich für weiß entschieden

Außerdem wie mans macht ists falsch. Es werden 11 Farben zu vernünftigen Preisen angeboten. Und das ist schon teilweise mehr und nicht teurer als die Konkurrenz. Hätte VW diese 27 sonderfarben nicht im Programm würde keiner was sagen. Wer eine Individuelle Farbe will muss leider auch individuell bezahlen.
Gelbe (abgesehen von der Post) und Grüne Autos fahren so gut wie kaum rum. Deswegen gibts die Farben vielleicht nicht bei den standardfarben.

Hi,

Logistischer Mehraufwand, Farbentwicklung, Brandfestigkeit, Umweltverträglichkeit etc. Wow oh wow das alles soll ein Aufpreis für nen Perleffekt- oder Metalliclack von 2000 € begründen? Ich glaube kaum. Mal als Beispiel das Deep Blue Perleffekt. Ich würde jede Wette darauf eingehen, wenn es 500 € oder 800 € kosten würde dann würden ne Menge Leute diese Farbe gern nehmen. Mich eingeschlossen. An den 2000 € Farben ist nichts besonderes dran. Für die Zulieferindustrie (Stoßfänger Lackierer) kostet das Kilo gerade mal 30 Euro wie kommen die restlichen 1950 € zu stande.

Für ein Massenprodukt wie den Golf sind die Farbkosten ja wohl sehr gering. Macht es denn so ein Unterschied ob im Keller für den Roboter 6 oder 60 Farbtanks zur Verfügung stehen? Es ist wie der TE gesagt hat einfach nur Abzocke.

MfG Mccreak

Immer diese Milchmädchen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen