Auf der Suche nach einem (guten) Reifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

für meinen Golf 7 stehen neue Sommerreifen in der Größe 225/40 R18 an. Nun ist es so, dass bisher Continental Sport Contact 2 darauf montiert sind, mit denen ich bisher äußerst zufrieden war. Leider gibt es das Modell so nicht mehr bei Conti, daher wollte ich fragen mit welchen Reifenmodellen ihr gute Erfahrungen auf einem Golf 7 gemacht habt? Die eierlegende Wollmilchsau wird es wahrscheinlich nicht geben. 🙂
Die Laufleistung pendelt sich bei ca. 12000km ein. Ein lokaler Reifenhändler hätte mir ein äußerst günstiges Angebot für den neuen Pirelli P-Zero gemacht, den es allerdings nur mit AO-Kennung gibt. Leider finde ich nirgends Erfahrungswerte, ob man den Unterschied zu einem Reifen ohne Kennung merkt bzw. ob so ein Reifen überhaupt sinnvoll wäre.
Vielen Dank im Voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich finde dass bei Reifen die Kriterien wie Bremsweg, Aufschwimmgeschwindigkeit und zu erzielende Laufleistung wichtiger sind, als die Kraftstoffeffizienzklasse. Was hilft mir ein reifen wo ich 0,2 Liter sparen kann, wenn ich bei einer Gefahrenbremsung nicht rechtzeitig zum stehen komme?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich war euch ja noch ein Foto schuldig.. Leider ist der Edding Reifen Marker schon nach ein paar hundert Metern abgebröckelt..

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@GTI_TS schrieb am 13. April 2019 um 18:25:02 Uhr:


Ich war euch ja noch ein Foto schuldig.. Leider ist der Edding Reifen Marker schon nach ein paar hundert Metern abgebröckelt..

Den Reifen fahre ich auch 🙂 Wie zufrieden bist du damit?

Also die ersten 3 Kilometer heute war ich sehr zufrieden 😎

Zitat:

@GTI_TS schrieb am 13. April 2019 um 22:06:56 Uhr:


Also die ersten 3 Kilometer heute war ich sehr zufrieden 😎

Danke für die Bilder. 🙂 Mit welchem Reifendruck fährst Du den Pilot Sport 4 wenn ich fragen darf?

Ähnliche Themen

Ich hab rings um mal 2,8 eingefüllt.. Mal schauen ob das so passt.. Und ihr?

Habe 2,4 eingefüllt, die ich bisher als gut empfinde. Volkswagen empfiehlt 2,5, Michelin selbst 2,2. 🙂

Nur zur Erinnerung. Der Reifendruck ist abhängig vom Gewicht, u.a. durch die Motorisierung. Bei meinem steht 2,5 in der Tür. 😉

Ich habe mich auch an den 2,5 orientiert.. und dann noch ein bisschen was drauf um Sprit zu sparen 😁

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 8. April 2019 um 13:37:25 Uhr:


Erstes kurzes Fazit zum Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 auf meinem GTD Variant nach jetzt ~500KM:

Die Reifen sind super Leise, der Wagen liegt wie ein Brett und der Grip ist optimal im trockenem.

Sollte die Lautstärke so bleiben, ist das wirklich Super. In Verbindung mit Flüsterasphalt hört man kaum noch ein Fahrgeräusch.

Dito hier nach ca. 2000 km auf einem GTI. Der Grip ist auch bei Nässe sehr gut.
Eigentlich wollte ich erst den Asymetric 3 wegen des besseren Spritlabels C kaufen - der Asymetric 5 hat einen Spritlabel von E. Bisher aber keine besonderen Abweichungen beim Verbrauch festgestellt.

Zitat:

Dito hier nach ca. 2000 km auf einem GTI. Der Grip ist auch bei Nässe sehr gut.
Eigentlich wollte ich erst den Asymetric 3 wegen des besseren Spritlabels C kaufen - der Asymetric 5 hat einen Spritlabel von E. Bisher aber keine besonderen Abweichungen beim Verbrauch festgestellt.

Wo genau liegt den der Unterschied zwischen den Asymetric 3 und 5 laut Angabe sind die 3 sogar leiser.

Mein bis jetzt absoluter „Top“ Reifensatz für den Golf ist der:

CONTINENTAL PremiumContact 6 in 225/45/17

Als Tipp und Fazit ziehe ich nach einem Jahr und ca. 18.000km plus erfolgreichem ADAC Sicherheitstraining damit!

Zitat:

@dadev schrieb am 15. April 2019 um 14:11:50 Uhr:



Zitat:

Dito hier nach ca. 2000 km auf einem GTI. Der Grip ist auch bei Nässe sehr gut.
Eigentlich wollte ich erst den Asymetric 3 wegen des besseren Spritlabels C kaufen - der Asymetric 5 hat einen Spritlabel von E. Bisher aber keine besonderen Abweichungen beim Verbrauch festgestellt.

Wo genau liegt den der Unterschied zwischen den Asymetric 3 und 5 laut Angabe sind die 3 sogar leiser.

Kenne auch nur die Daten vom Reifenlabel. Der Asymetric 3 ist nach dem Label leiser und verbraucht weniger.
Wie sich das in der Realität darstellt kann ich Mangels Vergleich der beiden Reifen auch nicht sagen.

Der neue Asymetric 5 hat bei Tests sehr gut abgeschnitten. Die Label sind mit Vorsicht zu genießen, bei Tests kommen oft ganz andere Werte im Verhältnis raus.
Wie zufrieden bist du mit dem Conti in Bezug auf Kurvenstabilität, Lenkwinkel, Komfort und Geräusch?

Zitat:

@kindi schrieb am 15. April 2019 um 15:01:11 Uhr:



Zitat:

@dadev schrieb am 15. April 2019 um 14:11:50 Uhr:


Wo genau liegt den der Unterschied zwischen den Asymetric 3 und 5 laut Angabe sind die 3 sogar leiser.

Kenne auch nur die Daten vom Reifenlabel. Der Asymetric 3 ist nach dem Label leiser und verbraucht weniger.
Wie sich das in der Realität darstellt kann ich Mangels Vergleich der beiden Reifen auch nicht sagen.

Den Asymetric 3 fahr ich seit dieser Saison in 225/40 R18, und bin insgesammt eher etwas Entäuscht.

Im vergleich zum viel gescholtenen Potenza S001 hat der F1 einen merklich höheren Rollwiederstand und ist auch etwas lauter vom Abrollgeräusch, und je höher der Reifendruck, desto lauter wird er.
Fahrkomfort hat der F1 allerdings die Nase vorn, und beim Felgenschutz sowiso, die Felgenschutzleiste ist schon extrem ausgeprägt!

Laut EU-Reifenlabel hat der S001 Kraftstoffeffizienz E bei 72 db, der F1 C und 67 db, passt also mit meiner bescheidenen und teils subjektiven Wahrnehmung net so ganz überein...

Reifendruck fahr ich derzeit 2.6/2.4 v/h
Goodyear empfielt 2.4/2.0 und VW die fast schon obligatorischen 2.5 rundum

Welche DOT haben denn Deine Asymetric 3? Sind das neue Produktionen oder noch vom letzten Jahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen