Auf der Suche nach einem (guten) Reifen
Hallo zusammen,
für meinen Golf 7 stehen neue Sommerreifen in der Größe 225/40 R18 an. Nun ist es so, dass bisher Continental Sport Contact 2 darauf montiert sind, mit denen ich bisher äußerst zufrieden war. Leider gibt es das Modell so nicht mehr bei Conti, daher wollte ich fragen mit welchen Reifenmodellen ihr gute Erfahrungen auf einem Golf 7 gemacht habt? Die eierlegende Wollmilchsau wird es wahrscheinlich nicht geben. 🙂
Die Laufleistung pendelt sich bei ca. 12000km ein. Ein lokaler Reifenhändler hätte mir ein äußerst günstiges Angebot für den neuen Pirelli P-Zero gemacht, den es allerdings nur mit AO-Kennung gibt. Leider finde ich nirgends Erfahrungswerte, ob man den Unterschied zu einem Reifen ohne Kennung merkt bzw. ob so ein Reifen überhaupt sinnvoll wäre.
Vielen Dank im Voraus. 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich finde dass bei Reifen die Kriterien wie Bremsweg, Aufschwimmgeschwindigkeit und zu erzielende Laufleistung wichtiger sind, als die Kraftstoffeffizienzklasse. Was hilft mir ein reifen wo ich 0,2 Liter sparen kann, wenn ich bei einer Gefahrenbremsung nicht rechtzeitig zum stehen komme?
118 Antworten
Zitat:
@EmpresSusan schrieb am 31. März 2019 um 22:38:24 Uhr:
Hast Du einen besseren Reifen ausprobiert?
Noch nicht, aber ich überlege, mir Michelin zu holen.
Im entsprechenden thread (oben verlinkt) wird speziell für die sportlicheren Golf-Varianten der Michelin Pilot Sport / Supersport empfohlen. Den hatte ich vorher auch mal auf nem Focus und war damals schon sehr zufrieden.
Der wird es nach Abfahren des S001 wohl wieder werden.
Habe den Testbericht angesehen liegt identisch wie Hankook im Befriedigend und kostet 1/3 mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
@EmpresSusan schrieb am 31. März 2019 um 21:25:21 Uhr:
Meine Empfehlung: Hankook Ventus S1 evo2/ 225/45R17 91W. Den habe ich von Werks an drauf ...Klasse Reifen
Diesen Reifen hatte ich 2017 auf meinen Golf 7R aufgezogen, nachdem ich knapp 3 Jahre mit dem werksseitig verbauten Conti Sport Contact 2 eher unzufrieden war.
Der Hankook hat sich wesentlich präziser im Fahrverhalten präsentiert und war recht günstig (320 Euro für 4x 225/40/18)
Jetzt aktuell habe ich den Bridgestone Potenza S001 in 225/40/18 auf dem GTI und bin etwas hin- und hergerissen von dessen Eigenschaften. Ein akzeptabler Mittelklassereifen, ohne aber irgendwo besonders beeindrucken zu können. Würde ich als Ersatz nicht wieder kaufen, da mir der Hankook im Vergleich dazu besser gefällt und dieser wohl auch noch etwas günstiger ist.
Kann jemand einen guten Reifen in 19 Zoll (225/35) empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3?
Zitat:
@dadev schrieb am 1. April 2019 um 11:10:04 Uhr:
Kann jemand einen guten Reifen in 19 Zoll (225/35) empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3?
Ich hatte den Fulda Sportcontrol 2 in der Größe. Absolut toller Reifen, hätte ich selbst nicht gedacht. Den kann ich dir empfehlen! Der macht auch optisch was her... 🙂
[unzulässige Werbeverlinkung entfernt, NoGolf, MT-Team] versucht mal hier eure Lieblingsreifen zu finden
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 1. April 2019 um 12:11:33 Uhr:
Zitat:
@dadev schrieb am 1. April 2019 um 11:10:04 Uhr:
Kann jemand einen guten Reifen in 19 Zoll (225/35) empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3?Ich hatte den Fulda Sportcontrol 2 in der Größe. Absolut toller Reifen, hätte ich selbst nicht gedacht. Den kann ich dir empfehlen! Der macht auch optisch was her... 🙂
Ich hatte den Fulda Sportcontrol auf 224 40 R18 und war total unzufrieden.
Er hatte ständig wenig gripp, viel gerutscht und im Nassen total mies.
Mein Reifenhändler hat gemeint das dieser einfach zu leicht für einen Golf ist.
Und genauso aus diesem Grund, sind Reifendiskussionen absolut unsinnig! 😁
Die Meinungen sind einfach nicht objektiv bewertbar. Ich fand den Fulda klasse! Jetzt fahre ich z.B. im Winter einen Dunlop Wintersport 5 in 225/40R18. Absolut klasse Reifen. Allerdings fuhr der sich (für mich) in 225/45R17 ganz anders.
Genauso Conti. Auf meinem A6 war der SportContact5 in 255/35ZR19 eine Katastrophe. Auf meinem Golf aktuell in 235/35R19 ein absoluter Top-Reifen.
Im Endeffekt muss Jeder selbst seine Erfahrung machen. Es sind auch viele Leute hier mit dem Bridgestone sehr zufrieden...und Viele eben nicht 😉
Zitat:
@the_fast_one schrieb am 30. März 2019 um 22:11:40 Uhr:
Also unser Golf 7 GTD wurde von Werk aus mit 225/40/18 Bridgestone Potenza S001 ausgeliefert. Ein wirklich toller Reifen der optimal für sportliches, aber trotzdem wirtschaftliches Fahren am Golf 7 geeignet ist. Bei uns steht auch ein Neukauf der Sommerreifen an und ich werde wieder genau diesen Reifen montieren lassen.
Absolut empfehlenswert.
Ich war auch am Überlegen auf meine GTD Variant die S001 wieder drauf zu machen. Scheiterte aber am Preis. Die S001 waren zu Beginn ihres Lebens verdammt laut, wurden aber mit zunehmenden Alter immer besser.
Den Reifen gibt es neu fast nur noch als RFT Variante. Gehalten hat der Satz bei mir ~60tkm, mit Saisonalem Achswechsel. Jetzt haben die Reifen ein Restprofil von 1,7mm und müssen definitiv neu. Ich habe mich jetzt für den Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 entschieden. Der war für mich dank Rabatten am günstigsten zu bekommen (komplett, also Reifen, Montage, Ventil, Wuchten, Altreifen entsorgen 473€ bei Vergoelst). Werden kommenden Samstag montiert.
Der Continental Premium Contact 6 war ebenfalls in der engeren Wahl, war aber am Ende in Summe 30€ teurer und ich hatte in der Vergangenheit mit Continental Reifen keine guten Erfahrungen. Meine Sport Contact 2 hielten auf meiner C-Klasse (136PS Diesel, Heckantrieb) genau 1 Saison und waren danach auf knapp über 2mm abgefahren. Die darauf folgenden Goodyear waren echte Langläufer und hatten selbst nach ~50tkm noch knapp 3mm.
Die Kraftstoffeffizienzklasse des neuen Reifens ist auch nicht uninteressant..bei den Spritpreisen. Ich glaube C ist ganz gut
Zitat:
@EmpresSusan schrieb am 7. April 2019 um 11:54:55 Uhr:
Die Kraftstoffeffizienzklasse des neuen Reifens ist auch nicht uninteressant..bei den Spritpreisen. Ich glaube C ist ganz gut
Die meisten heute angebotenen Reifen bezüglich des Rollwiderstandes fallen in die Klassen B und C, somit ist das Potenzial zur Kraftstoffersparnis deutlich gering. Viel entscheidender ist es, den Reifen mit dem optimalen Luftdruck zu fahren.
Ich finde dass bei Reifen die Kriterien wie Bremsweg, Aufschwimmgeschwindigkeit und zu erzielende Laufleistung wichtiger sind, als die Kraftstoffeffizienzklasse. Was hilft mir ein reifen wo ich 0,2 Liter sparen kann, wenn ich bei einer Gefahrenbremsung nicht rechtzeitig zum stehen komme?
Erstes kurzes Fazit zum Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 auf meinem GTD Variant nach jetzt ~500KM:
Die Reifen sind super Leise, der Wagen liegt wie ein Brett und der Grip ist optimal im trockenem.
Sollte die Lautstärke so bleiben, ist das wirklich Super. In Verbindung mit Flüsterasphalt hört man kaum noch ein Fahrgeräusch.