Auf der Suche nach einem (guten) Reifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

für meinen Golf 7 stehen neue Sommerreifen in der Größe 225/40 R18 an. Nun ist es so, dass bisher Continental Sport Contact 2 darauf montiert sind, mit denen ich bisher äußerst zufrieden war. Leider gibt es das Modell so nicht mehr bei Conti, daher wollte ich fragen mit welchen Reifenmodellen ihr gute Erfahrungen auf einem Golf 7 gemacht habt? Die eierlegende Wollmilchsau wird es wahrscheinlich nicht geben. 🙂
Die Laufleistung pendelt sich bei ca. 12000km ein. Ein lokaler Reifenhändler hätte mir ein äußerst günstiges Angebot für den neuen Pirelli P-Zero gemacht, den es allerdings nur mit AO-Kennung gibt. Leider finde ich nirgends Erfahrungswerte, ob man den Unterschied zu einem Reifen ohne Kennung merkt bzw. ob so ein Reifen überhaupt sinnvoll wäre.
Vielen Dank im Voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich finde dass bei Reifen die Kriterien wie Bremsweg, Aufschwimmgeschwindigkeit und zu erzielende Laufleistung wichtiger sind, als die Kraftstoffeffizienzklasse. Was hilft mir ein reifen wo ich 0,2 Liter sparen kann, wenn ich bei einer Gefahrenbremsung nicht rechtzeitig zum stehen komme?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich hab meinen PS4 auch seit ca. 700km drauf und bin bisher sehr zufrieden damit 🙂 Hatte bei ATU für ca. 99€/Stck zugeschlagen.

Also auch top, mit etwas eingeschränkten Abrollkomfort?

Also ich bin bisher auch sehr zufrieden mit dem Pilot Sport 4, bei 2,4 Bar wohlgemerkt. Am Wochenende werde ich mal die von VW empfohlenen 2,5 Bar probieren. 🙂
Richtigem Regen war ich bisher nicht ausgesetzt, sodass ich leider noch nichts zu den Eigenschaften im Regen sagen kann, sollte sich jedoch in den kommenden Tagen laut Wetterbericht ändern.
Aufgefallen ist mir bisher der äußerst geringe Rollwiderstand im Vergleich zu meinem Vorgänger Conti SportContact 2 und der sehr gute Grip auf trockener Straße. Zum Komfort selbst kann ich nichts sagen, der Pilot Sport verhält sich ähnlich gut/schlecht wie der Conti, dafür fehlen mir aber vermutlich bisher auch die Erfahrungswerte.
Mein subjektiver Eindruck bisher ist, dass der Reifen mit steigender Kilometerzahl "leiser" wird.
Insgesamt kann ich den Reifen bisher sehr empfehlen, trotz dem Mehrpreis anderer Hersteller gegenüber. Weitere Erfahrungen folgen. 🙂

Zitat:

@Christian He schrieb am 25. April 2019 um 10:34:22 Uhr:


Also auch top, mit etwas eingeschränkten Abrollkomfort?

Also von Einschränkungen im Abrollkomfort kann ich nichts berichten, was genau meinst du denn?

Ähnliche Themen

Ich habe gute Erfahrungen mit Conti P6. Die Goodyear Ganzjahresreifen waren ein Graus.
Rutschen in nur nassen Kurven, wo der CONTI TS860 wie auf Schienen durch geht.

Ich habe die Goodyears entsorgt! Habe derzeit Conti TS 860 für den Winter und Premium Contact 6
für den Sommer und bin sehr zufrieden damit ....

Moin Leute,

ich fahre aktuell auf meinem 1.5er TSI 7.5x18 Pretoria mit Pirelli P Zero Nero GT 225 40 18, überlege jedoch auf Ganzjahresreifen umzusteigen.

Meine Frage, welche Ganzjahresreifen könnt ihr empfehlen und habt ihr selbst vielleicht schon Erfahrungen gemacht bezüglich der Performance und Haltbarkeit ?

Ich hatte bereits einmal Ganzjahresreifen (Continental All Season Contact) und die waren ok, jedoch waren diese damals auf meinen 17" Dijon und wurden veräußert da ich vor hatte Ganzjahresreifen auf die Pretoria zu ziehen. Bin mir aber jetzt nicht mehr so sicher denn es kommt vor das die Pirellis komplett am Limit gefahren werden und ich somit unsicher bin ob die Ganzjahresreifen da nicht eventuell grade im Sommer nicht meinen Ansprüchen entsprechen.

Hintergedanke ist das ich gerne ganz jährlich die Optik der Pretoria haben möchte da diese in meinen Augen das Auftreten des Fahrzeugs deutlich aufwerten. Einen zweiten Satz zu kaufen ist natürlich Quatsch, daher entweder gute Ganzjahresreifen oder doch nochmal einen zweite Satz (zB. Dijon) für den Winter zulegen....

Mein Augenmerk liegt hier definitiv bei den Sommerqualitäten bzw. Trocken und Nass Fahreigenschaften da unsere Winter, zumindest bei mir die Ecke immer milder werden und hochgerechnet vielleicht noch 5-7 Tage Schnee im Jahr liegt. Erste Recherchen haben mir den Dunlop Sport All Season näher gebracht da dieser, für einen Ganzjahresreifen, verhältnismäßig sportlich und gut im Sommer zu fahren sein soll.

Mir ist das Thema Reifen, auch wenn ich überlege einen Ganzjahresreifen zu kaufen, sehr wichtig da es nicht nur einen absoluten Sicherheitsfaktor darstellt sondern zum anderen die Reifen bei den meisten der absolut Limitierende Faktor sind.

Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen/Tipps !

Ein guter erster Anhaltspunkt sind die aktuellen Tests, die über eine Internetrecherche aufzuspüren sind.

Ja die habe ich mir durchgelesen, allerdings sind dort erstens keine subjektiven Erfahrungen nach denen ich ja auch gebeten hatte und zudem gibt es zwar einen Trend von 5-6 Reifen die empfohlen werden aber in fast jedem Test ist wieder ein anderer Reifen der "beste". Und somit habe ich im Internet am Ende 5-6 Reifen wo mir jede Website bzw. jeder Test einen anderen als den "besten" verkauft und somit bringt mich das absolut nicht weiter. Dort werden im Prinzip einfach nur die Premium Hersteller wie Conti, Michelin etc. gelobt, am Ende habe ich aber immer noch die Auswahl zwischen mehreren Reifen und eben keine subjektiven Erfahrungen und ggf. Einordnungen bezüglich "ich bin schon Reifen xy gefahren und der fährt sich ähnlich gut oder schlecht wie der und der Reifen yz".

In den Tests sind die Reifen nach verschiedenen Kriterien getestet worden.
Du hast geschrieben, dass dir Trockeneigenschaften und Nässeverhalten wichtig sind. Da kannst du doch gut selektieren und aus den diversen Tests die jeweiligen Spitzenreiter präferieren.
Vielleicht kommen hier auch noch ein paar subjektive Eindrücke.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reifensuche.

Aber wenn hier jemand ohne entsprechende Ausbildung seine ganz subjektive Erfahrung mitteilt, das hilft dir?

Auszug aus der Auto Motor Sport:

"Wer primär die Sicherheit eines Reifens im Fokus hat, was sich bei Schmuddelwetter klar über dessen Nässeeigenschaften definiert, findet aktuell keinen besseren Reifen als den Bridgestone A005. Der kommt in Summe bereits recht nah an die Leistungen des Vergleichs-Sommerreifens heran und könnte diese bei entsprechend niedrigen Fahrbahntemperaturen im Bereich unter 10 °C durchaus übertreffen.
Gilt das auch auf trockener Bahn und bei hohen fahrdynamischen Ansprüchen? Na ja, nicht ganz: Zwar liegt der Bridge­stone-Allseason auch im Trockenen mit deutlichem Abstand vor den Wettbewerbern, kommt aber an den Grip, die Präzision, die Fahrstabilität und die Ausgewogenheit des Referenz-Sommerreifens nicht ran. Hier fordern Zielkonflikte aus Mischungstechnologie und Profilgestaltung ihren Tribut.
Nach unserem Ranking trifft der Allseason allerdings in ­seiner Gesamt-Trockenperformance ziemlich genau die Mitte zwischen Bridgestones Sommer- und Winterreifen. In Zahlen ausgedrückt sind mit dem Allseason die Bremswege rund 3,40 Meter länger als beim Sommer-, aber 3,80 Meter kürzer als beim Winterreifen."

Ein Allwetterreifen bleibt immer ein Kompromiss und wird nie einen Sommer oder Winterreifen voll ersetzen können. Ich habe den Selbstversuch mit Sommerreifen Michelin Energy saver, Winterreifen Michelin alpin 5 und Allwetter Goodyear vector 4 Seasons Gen 2 gemacht und kann die Aussagen der Auto Motor Sport bestätigen.
Das Hauptproblem des Allwetterreifen ist die weiche Gummimischung bei Hitze im Sommer wo der Reifen bei sportlicher Fahrweise sehr leidet und schmierig ist. Letztlich muss jeder für sich entscheiden was er macht. Probier es aus, dein Golf ist kein Sportwagen.

Quelle des Zitat: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Oktober 2022 um 05:44:22 Uhr:


Auszug aus der Auto Motor Sport:

"Wer primär die Sicherheit eines Reifens im Fokus hat, was sich bei Schmuddelwetter klar über dessen Nässeeigenschaften definiert, findet aktuell keinen besseren Reifen als den Bridgestone A005. Der kommt in Summe bereits recht nah an die Leistungen des Vergleichs-Sommerreifens heran (...)

Genau auf den Marketingslogan bin ich reingefallen und mir gefällt der Reifen nicht muss ich sagen - ich hab fast 1500€ in die Hand genommen um davon wieder wegzukommen!

Hatte GJR (205/50/17) drauf und bin nach dem Conti TS815 auf den Bridgestone A005 umgestiegen.
Nach einer Saison war ich so genervt vom indirekten gefühllosen Lenkgefühl, dass ich den A005 zum Winterreifen verbannt habe und im Sommer nun 18" mit Sportmaxx RT2 fahre.
(Der letzte Ansatz von @mambaela trifft da sehr zu)

Der A005 ist super leise, aber der "Sommerreifen ähnliches Fahrverhalten" kann ich nicht bestätigen und der Verschleiß in der ersten saison war auch sehr hoch. Ob der wie der Vorgänger 90.000km hält wage ich sehr zu bezweifeln!
Und wenn die Räder im Winter im 3. Gang noch durchdrehen ist die Performance auf Schnee bedeckte Straße auch nicht das gebe vom Ei.

Fazit: Bin enttäuscht, aber jetzt habe ich ihn da und fahre sowenig wie möglich damit.

@Acid_Speedfight ich wollte den Bridgestone nicht empfehlen, dazu fehlt mir die Erfahrung. Der Artikel fasst sehr schön zusammen was auch mein persönlicher Eindruck ist mit Allwetterreifen. Dort sind halt noch zusätzlich zu dem rein subjektiven Empfinden noch Messwerte als Vergleich aufgeführt.

Ich hab die Bridgestones gerade auf einem Mietwagen [2022 Kuga PHEV], ganz massiv begeistert bin ich davon nicht ist aber vermutlich zu einem grossen Teil auch einfach das Auto selbst. Groessere Patzer leisten sie sich nach ca. 3000km damit aber nicht. Ist halt gerade auch vermutlich das Wetter wo GJR heimisch sind.

Wenn eher sommerreifenbasiert dann soll der Cross Climate sehr gut sein (persoenliche Erfahrung von Kollegen aus UK), allerdings ist das so ziemlich der teuerste GJR den es gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen