Auf der Suche nach besseren Sound - DSP einbauen - Probleme?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

vorneweg - ich habe gesucht und einige Infos zusammen aber einige Fragen nicht genau beantwortet gesehen - daher ein neuer Thread.

Ich möchte in meinem A4 Avant FL, mit ASS, MMI 3G+ (mit HDD und SIM+FSE) den Sound verbessern. Dabei geht es mir in erster Linie gar nicht um den Pegel, sondern vor allem die schrecklichen Hochtäner des ASS zu einem besseren Klang zu verhelfen (mir bluten regelmäßig die Ohren durch die HTs).

Dazu folgender Plan:

Audison DSP 8.9 einbauen und direkt das HighLevel-Signal vom MMI abgreifen (hier soll wohl AMP+Radio eine Einheit sein) und das Ausgangssignal vom Audison direkt wieder an die LS + Sub leiten. Dabei alles im Kofferaum hinter der leeren Klappe auf der linken Seite verstauen und freuen.

Fragen:
1. Brauche ich dieses Gerät in der Kette, welches die Last von Lautsprechern simuliert, damit das MMI mir keine Fehler mit Kabelbruch der Lautsprecher in den Speicher wirft? Oder ist das bei meinem MMI kein Problem?
2. Ich nutze häufig die FSE und habe gelesen, dass es wohl vorkommen soll, dass der Anrufer sich dann doppelt hört, falls der DSP in die Laufzeiten eingreift und somit die Unterdrückung der FSE nicht mehr korrekt arbeitet.
Ist dies bestätigt und gibt es dafür eine Lösung (wäre ein Grund das ganze Projekt abzublasen).
3. Weitere Vorschläge, Idenn oder mögliche Probleme??

Danke!

Update November 2024:
Ich habe nach einiger Zeit dieses Projekt erweitert und für das ASS-Gehäuse noch einen neuen Treiber (Subwoofer) eingebaut.
Das Projekt und die Ergebnisse könnt ihr hier verfolgen:

Link: https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ass-gehaeuse-howto-t8001933.html

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe es nun geschafft alles einzubauen und bin begeistert. Die originalen LS können sehr gut spielen, wenn sie ein gutes Signal und ein wenig mehr Leistung bekommen. Aber alles von vorn.

Ausgangsbasis:
Audi A4 B8 Avant mit ASS und dem MMi3G Plus (das große mit HDD, 5.1 DVD, SIM+Telefon).

Im Folgenden seht ihr zwei Bilder von der MMI-Box hinten links im Kofferraum:
https://data.motor-talk.de/.../...lus-overview-8531100046870796490.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-plus-detail-4485979400279078361.JPG

Da mein oberstes Gebot war, dass ich am Auto nichts zerschneide habe ich mir nun eine Quadlock-Verlängerung gekauft. Diese habe ich beim großen Online-Versandhandel nahe des Amazonas bestellt
Denn mit Hilfe der Quadlock-Verlängerung war ich nun in der Lage die, bereits durch das MMI verstärkten Signale, welche an die LS gehen, in den Audison AP 8.9 zu leiten. Dieser hat bereits High-Level Eingänge. Danach werden die Signale vom Audison AP 8.9 wieder in die Quadlock-Verlängerung geleitet und so zu den Lautsprechern (FS, HS, Center, Sub).
Einziges Problem - bei der Quadlock-Verlängerung gab es einen Steg, welchen ich wegfeilen musste, da dieser sonst nicht in den Quadlock-Stecker vom Audi passte. Siehe nächstes Bild - und übernächstes Bild mit dem korrigierten Adapter:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-problem-7588337153491764576.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...ualock-fixed-2289980687281144615.JPG

Damit hatte ich die Basis und nun musste alles verkabelt werden. Dazu brauchte ich zuerst eine Pin-Belegung des Quadlock-Steckers. Diese will ich euch nicht vorenthalten. Hier zwei Pläne, die beide das gleich zeigen:
https://data.motor-talk.de/.../...9b218f327793-4019011542511487522.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...5629905129269-123156134089041882.jpg

Nun ging das werkeln los - hier die Audison AP 8.9 mit meinem Quadlock-Kabelbaum. Ich nutze dabei die ersten sechs Kanäle der Audison als Eingänge wie folgt:
Kanal1: FS links
Kanal2: FS rechts
Kanal3: HS links
Kanal4: HS rechts
Kanal5: Center
Kanal6: Subwoofer

Die Ausgänge habe ich wie folgt verkabelt:
Kanal1+2 - gebrückt@4Ohm: FS links - 130W
Kanal3+4 - gebrückt@4Ohm: FS rechts - 130W
Kanal5@4Ohm: HS links - 35W
Kanal6@4Ohm: HS rechts - 35W
Kanal7@4Ohm: Center - 35W
Kanal8@2Ohm: Subwoofer 65W

Und hier die Audison AP 8.9 und der Kabelbaum:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-adapter-2517924140921093993.jpg

Jetzt startet der Einbau im A4. Zuerst die 12V-Leitung gelegt (Schmelzsicherung kam erst rein, nachdem alles fertig war). Die konnte ich zum Glück direkt an der Polklemme anschließen, da dort noch eine Bank frei War. Hat mir einen extra Sicherungshalter erspart. Das Kabel habe ich dann auf den Boden in Richtung Stoßstange gezogen. Dort gab es einen guten Übergang in das seitliche Fach:
https://data.motor-talk.de/.../06-battery-2055343695207219533.jpg

Masse direkt im Fach hinten links:
https://data.motor-talk.de/.../07-masse-8572191186900400738.JPG

Die Audison AP 8.9 direkt über der MMI-Box mit einer kleinen Halterung installiert wie folgt:
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-overview-999401223302165109.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail1-4556523741174461936.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail2-4078481149188530413.JPG

Dann ging es zum Setup - das schöne ist, dass die Audison mit einer CD mit genormten Signalen geliefert wird und man diese im CD-Spieler des A4s abspielt und die Audison genau misst, was da ankommt. Daraus kann sie eine Kurve errechnen, so dass die Beschneidung am Frequenzgang vom MMI so gut es geht ausgebügelt wird. Hier ein Paar Bilder von den Kurven, wie sie rein kamen (FS und HS waren fast identisch):
https://data.motor-talk.de/.../10-de-eq-ls-884697493822147953.png
https://data.motor-talk.de/.../11-de-eq-center-4326630471064095027.png
https://data.motor-talk.de/.../12-de-eq-sub-8153253786645565743.png

Fazit:
Ich bin begeistert. Das FS kann echt tief runter spielen und bleibt sauber. Den Sub habe ich noch gar nicht so richtige eingestellt, wird aber noch gemacht. Und die grausamen klirrenden Höhen hat der De-EQ bereits fast gebändigt.
Im WE gehe ich noch ins Feintuning.

PS:
Habe noch dieses kleine Steckmodul für die Audison geholt, damit dem MMI die normale Last der Lautsprecher "simuliert" wird, damit es keine Fehler wirft. Das muss ich aber nochmal bei Gelegenheit mit VCDS prüfen.

PPS:
Das mit den Bildern im Fließtext hat nicht so gute funktioniet. Daher die Links der angefügten Bilder im Text.

01-mmi-3g-plus-overview
02-mmi-3g-plus-detail
03-mmi-3g-plus-quadlock-problem
+12
338 weitere Antworten
338 Antworten

Ich könnte ja sonst auch versuchen den Avant Sub nach zu rüsten, vielleicht passt der ja und den in der Hutablage dann abgesteckt zu lassen, anfangs würde ich es aber mit dem in der Hutablage mal ausprobieren, eventuell noch sein Gehäuse und die Hutablage selbst dämmen, vielleicht hilft das.
Im A5 Forum hatte ich von einem gelesen bei dem der Sound nicht schlecht sein sollte, war ein 3-Türer, mit ähnlichen Änderungen wie hier nur einem älteren DSP und da müsste theoretisch auch ein Sub in der Hutablage verbaut sein, somit habe ich schon Hoffnung das es mit dem trotzdem einigermaßen gut funktionieren könnte.

Die Hoffnung stirbt da aber vielleicht zuletzt, warten wir mal ab.

Alternativ könnte ich noch den B&O Subwoofer verbauen oder einen der dafür ausgelegt ist in einen "freien Raum" zu spielen, hilft das alles nichts könnte man die Türlautsprecher noch etwas aufrüsten und denen mehr Bass zuordnen, mit gebrückten Ausgängen sollte ja genug Leistung vorhanden sein.

Nun aber gehe ich erst einmal die hier benannte, sehr sinnvolle Änderung an, warte aber mal noch ob sich die beiden zu den ESX und Helix DSP melden.

Der Kabelsatz der hier verwendet wurde war glaube ich oben nicht verlinkt, hattet ihr dazu mal noch eine Info wie der heißt, wo man ihn finden soll steht da ja, bin mir nur unsicher welcher es genau ist.

Also ich habe es so gemacht ich habe es vorne alles schick gemacht und mal schauen vllt werde ich noch nen Sub nachrüsten. Bin noch unschlüssig, da die Tieftöner schon einen echt guten Job machen. Wenn du magst und aus der Gegend Braunschweig bist kannst ja mal Probe hören.

@Crysopo:
Was genau hast du gemacht und meinst mit "vorne alles schick gemacht"? Könntest du zu deiner Gesamtkonfiguration kurz etwas sagen was vorher drin war und was du geändert hast?

Ich suche für mich ja eigentlich eine Lösung wo man im Grunde wenn möglich alles erst einmal so lassen kann wie es ist und da finde ich die Lösung mit dem DSP absolut genial, klar, nicht die Günstigste Alternative, wenn man damit aber mal vernünftigen Sound (sicher keine Hifi Extraklasse, das ist klar) herausholen kann, dann bin ich schon sehr zufrieden.

@quattrofever
Ich habe damals die folgende Quadlockverlängerung und weiteren kleinen Einzelteile bei Amazon gekauft:

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s01?...
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?...

Den Link zur Crimpzange finde ich irgendwie nicht mehr. Ist aus meinen Bestellungen verschwunden.

Hinweis:
So ganz Plug and Play war die Quadlock-Verläungerung allerdings nicht. Ich musste, wie auf der ersten Seite von mir beschrieben, etwas am Stecker pfeilen.
Der User @heiko7285 baut ja gerade seine Helix ein und hat sich von Helix eine Plug And Play Verlängerung geholt, welche gleich die richtigen Stecker für die Helix hat (ich weiß aber nicht ob das Kabel von dere Helix alle Kanäle in die Helix leitet oder evtll auch nur 2.1). Jedenfalls passte dieser Stecker auch nicht und musste an zwei Stellen aufgebohrt werden. Da gibt es wohl ein wenig Fummelarbeit - egal welchen Stecker man kauft.

Wenn das Geld nicht schmerzt, dann fang mit dem DSP an. Ich bin ein Fan davon, dass man die Audiokette von vorne anfängt aufzubauen. Auch mittelmäßige Lautsprecher können gut klingen, wenn sie ein sauberes Signal bzgl. Frequenzverlauf bekommen und halten auch mehr Leistung aus, als angegeben, wenn die Leistung schön Wellenförmig ist und nicht in ein Trapezsignal übergeht weil der Verstärker hoffnungslos am Ende ist und fröhlich am clippen ist 😁
Auf ein voll aktives System oder hinsichtlich Dämmung oder einen besseren Sub kann ich immer noch gehen, wenn es mir mal wieder in den Fingern juckt 😉
Aber da hat jeder seine eigenen vorlieben.

Ähnliche Themen

OK, alles klar, super Sache, vielen herzlichen Dank für die Links, dann schaue ich mal ob ich so eine Verlängerung irgendwo noch finde, vielleicht ja sogar original von Audi, mal schauen.

Crimpzange hätte ich auch da, das wäre kein Ding.

P&P müsste es in dem Fall auch gar nicht sein, hätte ich eins gefunden das zu 100% passt wäre es mir das auch Wert gewesen und ich hätte auch ein wenig mehr ausgegeben, wenn ich hier und da etwas abfeilen muss ist das aber auch ok, genauso wie das Anlöten der Leitungen, das bekomme ich hin, kein Ding. Vielen Dank daher für all die Links.

Wegen der Helix und ESX Lösung bin ich gespannt ob die beiden sich noch melden, wenn nicht werde ich in Richtung Audison gehen, zumal ich auch nicht soviel "Dampf" im Auto benötige und die Ausgangsleistung des Audison vollkommen ok ist. Dort würde ich vielleicht auch direkt noch einmal nach einem Kabelsatz fragen, gibt es den nicht, baue ich ihn selbst, das sollte nicht das riesen Ding sein, wichtig war mir nur mal zu wissen welcher eigentlich der Richtige wäre.

Ich fange definitiv erst einmal beim DSP an, da folge ich deinem Beispiel und genau das finde ich hier auch am Sinnvollsten, danach schaue ich mal weiter ob noch andere Optimierungsmaßnahmen notwendig sind oder ob das für mich, der ja gar nicht so extrem viel oder hohen Anspruch hat, es schon ausreicht, ich denke nämlich auch das die vorhandenen Lautsprecher schon gut was liefern könnten mit ordentlichen Signalen.
Und ganz genau, ich sehe es so wie du, weiter verbessern oder aktive Komponenten nachrüsten kann man immernoch.

Sooo...
Dann melde ich mich mal kurz.
Helix ist verbaut.
Einstellungen konnte ich noch nicht machen, da mein alter Laptop nicht so richtig läuft.
Was ich sagen kann, Leistung hat die Helix!

Kurz zum Einbau.
Wie @real_Base hab ich die Helix über dem original Verstärker eingebaut.
Als Adapter empfiehlt Audiotec Fischer den PP VAG 2.6
Der passte leider nicht plug & play wie beschrieben.
Ich musste für 2 Pins, die im Auto vorhanden sind, im Stecker die Öffnungen etwas aufbohren.
Im quadlock des Adapters sind 3 kleine Stecker eingeklipst, wovon ich den weißen entfernt habe, da Fahrzeugseitig ein Blockade steg drin ist.
Kann natürlich bei anderen anders sein.
Bei wind und Wetter natürlich nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen..
Bilder folgen noch.

IMG_20200219_145416.jpg
IMG_20200219_145445.jpg

Ihr könnt jeden DSP an den A4 B8 montieren, jedoch ist die Quelle bescheiden. D.h das Frequenzsignal welches aus der Endstufe kommt ist verzogen und nicht linear. Da sollte man ansetzen. Es gibt auch separate DSP'S die das Signal erstmal wieder glatt bügeln. Ohne größeren Aufwand ist ein vernünftiges System in diesem Auto leider nicht möglich.

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 20. Februar 2020 um 19:57:17 Uhr:


Ihr könnt jeden DSP an den A4 B8 montieren, jedoch ist die Quelle bescheiden. D.h das Frequenzsignal welches aus der Endstufe kommt ist verzogen und nicht linear. Da sollte man ansetzen. Es gibt auch separate DSP'S die das Signal erstmal wieder glatt bügeln. Ohne größeren Aufwand ist ein vernünftiges System in diesem Auto leider nicht möglich.

Du hast dir diesen Thread genau angeschaut?
Du hast auf der ersten Seite geschaut wo ich beschrieben habe wie man per Codierung ein sauberes lineares Signal bekommt? Auf Seite 2 diskutieren wir sogar ausführlich darüber 😉
Du hast auch gesehen wie ich das anhand der Messungen und der geposteten Frequenzgänge gezeigt habe.
Und du hast auch gesehen wie zumindest der Audison DSP, wie auf der ersten Seite beschrieben, genau sowas mit der Test CD herausrechnet?

@heiko7285
Du hast ebenfalls die Helix nachgerüstet und hattest vorher ein Audi Soundsystem? Hast du eine Limo oder ein Avant? Klingt es für dich besser, deutlich besser oder viel besser als vorher, wie würdest du das jetzt für dich bewerten als Ergebnis (klar, ohne Laptop kann es noch nicht perfekt sein).

@real_Base .
Da ich ein gutes Angebot hatte, folge ich nun deinem Beispiel, ich kaufe mir ein Audison AP 8.9, bestellt ist er, warte nur auf die Lieferung, genauso für die Kabelverlängerung, danach geht es ans Löten und dann an den Einbau, ich freu mich schon.

Erfahrungen zum ESX und Helix würden mich natürlich weiterhin brennend interessieren, wenn es bei mir vorangeht, dann berichte ich natürlich auch davon.

Alles klar - Kannst dich ja melden wie es läuft und wie zufrieden du bist.

Auf jeden Fall, ja, das wird definitiv gemacht.

Deine ersten Beiträge werde ich nun auch noch einmal genauer durchlesen. Hattest du jetzt eigentlich eine Steuerleitung verbaut oder schaltet der Audison sich selbst ein,..., ich sehe schon, muss ich oben erst noch einmal genauer lesen.

Ich freu mich schon auf dein Ein- und Umbau und auf das danach hoffentlich tolle Ergebnis.

Moin!
Ich habe einen A4 Avant aus 2015, mit Audi Sound System.
In einem Gespräch mit Audiotec, wurde mir gesagt, dad das angebotene Soundfile nicht wirklich auf das Auto abgestimmt ist.
Es wurde die Kanal Zuordnung und die Laufzeit eingestellt.
Eq wurde nicht bearbeitet.
Das ist sehr schade, da eine ordentliche Einstellung nur mit dem Mess mikro möglich ist.
Per Ohr stell ich mir das sehr schwierig vor.
Generell ist der Einbau, wenn man die Sache mit dem Stecker vorher weiß, nicht unbedingt kompliziert.
Ich habe gestern probe gehört. Erster Eindruck, ohne irgendwelche Einstellungen, recht ordentlich.
Dann hab ich den eingangsregler 1/3 aufgedreht...
Ohha, da ist Dampf drin!
Heute kann ich mir ein ordentliches Laptop ausleihen und das sound file aufspielen.
Ich meld mich dann noch mal.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 21. Februar 2020 um 08:10:03 Uhr:


Hattest du jetzt eigentlich eine Steuerleitung verbaut oder schaltet der Audison sich selbst ein,..., ich sehe schon, muss ich oben erst noch einmal genauer lesen.

Die Audison erkennt automatisch ob am HighLevelIn ein signal anliegt und schaltet sich ein.
Man kann auch konfigurieren wie lange die Audison nachdem sie kein Signal mehr bekommt noch anbleiben soll. Nicht, dass sie ausgeht, wenn man mal kurz vorne auf Mute drückt. Ich glaube ich lasse meine 10min nachlaufen.

Zumindest das automatische erkennen macht aber die Helix auch.

@real_Base
Super, vielen Dank, dann braucht es die Steuerleitung ja nicht einmal, umso besser, vielen Dank.
Theoretisch wäre es ja sogar gar nicht schlimm wenn sie auf Mute ausgeht, sie schaltet sich ja wieder ein wenn das Signal zurückkommt oder siehst du dabei ein Nachteil?

Wegen dem Einmessen mit der CD lese ich mich dann mal ein wie und womit man das macht, das werde ich dann auch tun. Entfernungen kann man theoretisch ja messen oder sonst über ein Soundabgleich machen, ähnlich habe ich es bei einem Yamaha zu Hause auch gemacht und kam auf fast identische Werte wie mit Messmikro (hatte mich einfach mal interessiert).

@heiko7285
Was denkst du ist in dem Soundfile noch hinterlegt als Abstände und Frequenzzuordnungen?

Das einmessen mit der CD ist super easy und anders als bspw bei deinem Yamaha daheim. Der macht bestimmt so etwas ähnliches wie mein Onkyo im Wohnzimmer mit Audyssey einmesssystem wo man mit dem Mikro die genormeten Sinus-Signale aufnimmt.

Du wirst bei der Audisson per Software geführt, wenn du den AP einrichtest. Da steht dann "Bitte legen sie jetzt CD ein und spielen Track xyz ab". Dann misst der AP was er für ein Signal am HighLevel rein bekommt. Daraus errechnet er eine Korrekturkurve in der du auch nicht eingreifen kannst. Man kann es aber überspringen wenn man alles selber machen will. Damit hat man evtl. noch einen übrig gebliebenen Frequengang vom MMI ausgebügelt.

Er misst NICHT was die Lautsprecher abspielen - sondern nur was vom MMI bei ihm an Signalen ankommt. Du hörst dabei auch nichts aus den LS.
In den Support-Seiten von Audisson sollte es angeblich auch Soundfiles für verschiedene Fahrzeuge geben. Aber dieser Bereich ist leider leer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen