Auf der Suche nach besseren Sound - DSP einbauen - Probleme?
Hallo zusammen,
vorneweg - ich habe gesucht und einige Infos zusammen aber einige Fragen nicht genau beantwortet gesehen - daher ein neuer Thread.
Ich möchte in meinem A4 Avant FL, mit ASS, MMI 3G+ (mit HDD und SIM+FSE) den Sound verbessern. Dabei geht es mir in erster Linie gar nicht um den Pegel, sondern vor allem die schrecklichen Hochtäner des ASS zu einem besseren Klang zu verhelfen (mir bluten regelmäßig die Ohren durch die HTs).
Dazu folgender Plan:
Audison DSP 8.9 einbauen und direkt das HighLevel-Signal vom MMI abgreifen (hier soll wohl AMP+Radio eine Einheit sein) und das Ausgangssignal vom Audison direkt wieder an die LS + Sub leiten. Dabei alles im Kofferaum hinter der leeren Klappe auf der linken Seite verstauen und freuen.
Fragen:
1. Brauche ich dieses Gerät in der Kette, welches die Last von Lautsprechern simuliert, damit das MMI mir keine Fehler mit Kabelbruch der Lautsprecher in den Speicher wirft? Oder ist das bei meinem MMI kein Problem?
2. Ich nutze häufig die FSE und habe gelesen, dass es wohl vorkommen soll, dass der Anrufer sich dann doppelt hört, falls der DSP in die Laufzeiten eingreift und somit die Unterdrückung der FSE nicht mehr korrekt arbeitet.
Ist dies bestätigt und gibt es dafür eine Lösung (wäre ein Grund das ganze Projekt abzublasen).
3. Weitere Vorschläge, Idenn oder mögliche Probleme??
Danke!
Update November 2024:
Ich habe nach einiger Zeit dieses Projekt erweitert und für das ASS-Gehäuse noch einen neuen Treiber (Subwoofer) eingebaut.
Das Projekt und die Ergebnisse könnt ihr hier verfolgen:
Link: https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ass-gehaeuse-howto-t8001933.html
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe es nun geschafft alles einzubauen und bin begeistert. Die originalen LS können sehr gut spielen, wenn sie ein gutes Signal und ein wenig mehr Leistung bekommen. Aber alles von vorn.
Ausgangsbasis:
Audi A4 B8 Avant mit ASS und dem MMi3G Plus (das große mit HDD, 5.1 DVD, SIM+Telefon).
Im Folgenden seht ihr zwei Bilder von der MMI-Box hinten links im Kofferraum:
https://data.motor-talk.de/.../...lus-overview-8531100046870796490.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-plus-detail-4485979400279078361.JPG
Da mein oberstes Gebot war, dass ich am Auto nichts zerschneide habe ich mir nun eine Quadlock-Verlängerung gekauft. Diese habe ich beim großen Online-Versandhandel nahe des Amazonas bestellt
Denn mit Hilfe der Quadlock-Verlängerung war ich nun in der Lage die, bereits durch das MMI verstärkten Signale, welche an die LS gehen, in den Audison AP 8.9 zu leiten. Dieser hat bereits High-Level Eingänge. Danach werden die Signale vom Audison AP 8.9 wieder in die Quadlock-Verlängerung geleitet und so zu den Lautsprechern (FS, HS, Center, Sub).
Einziges Problem - bei der Quadlock-Verlängerung gab es einen Steg, welchen ich wegfeilen musste, da dieser sonst nicht in den Quadlock-Stecker vom Audi passte. Siehe nächstes Bild - und übernächstes Bild mit dem korrigierten Adapter:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-problem-7588337153491764576.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...ualock-fixed-2289980687281144615.JPG
Damit hatte ich die Basis und nun musste alles verkabelt werden. Dazu brauchte ich zuerst eine Pin-Belegung des Quadlock-Steckers. Diese will ich euch nicht vorenthalten. Hier zwei Pläne, die beide das gleich zeigen:
https://data.motor-talk.de/.../...9b218f327793-4019011542511487522.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...5629905129269-123156134089041882.jpg
Nun ging das werkeln los - hier die Audison AP 8.9 mit meinem Quadlock-Kabelbaum. Ich nutze dabei die ersten sechs Kanäle der Audison als Eingänge wie folgt:
Kanal1: FS links
Kanal2: FS rechts
Kanal3: HS links
Kanal4: HS rechts
Kanal5: Center
Kanal6: Subwoofer
Die Ausgänge habe ich wie folgt verkabelt:
Kanal1+2 - gebrückt@4Ohm: FS links - 130W
Kanal3+4 - gebrückt@4Ohm: FS rechts - 130W
Kanal5@4Ohm: HS links - 35W
Kanal6@4Ohm: HS rechts - 35W
Kanal7@4Ohm: Center - 35W
Kanal8@2Ohm: Subwoofer 65W
Und hier die Audison AP 8.9 und der Kabelbaum:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-adapter-2517924140921093993.jpg
Jetzt startet der Einbau im A4. Zuerst die 12V-Leitung gelegt (Schmelzsicherung kam erst rein, nachdem alles fertig war). Die konnte ich zum Glück direkt an der Polklemme anschließen, da dort noch eine Bank frei War. Hat mir einen extra Sicherungshalter erspart. Das Kabel habe ich dann auf den Boden in Richtung Stoßstange gezogen. Dort gab es einen guten Übergang in das seitliche Fach:
https://data.motor-talk.de/.../06-battery-2055343695207219533.jpg
Masse direkt im Fach hinten links:
https://data.motor-talk.de/.../07-masse-8572191186900400738.JPG
Die Audison AP 8.9 direkt über der MMI-Box mit einer kleinen Halterung installiert wie folgt:
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-overview-999401223302165109.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail1-4556523741174461936.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail2-4078481149188530413.JPG
Dann ging es zum Setup - das schöne ist, dass die Audison mit einer CD mit genormten Signalen geliefert wird und man diese im CD-Spieler des A4s abspielt und die Audison genau misst, was da ankommt. Daraus kann sie eine Kurve errechnen, so dass die Beschneidung am Frequenzgang vom MMI so gut es geht ausgebügelt wird. Hier ein Paar Bilder von den Kurven, wie sie rein kamen (FS und HS waren fast identisch):
https://data.motor-talk.de/.../10-de-eq-ls-884697493822147953.png
https://data.motor-talk.de/.../11-de-eq-center-4326630471064095027.png
https://data.motor-talk.de/.../12-de-eq-sub-8153253786645565743.png
Fazit:
Ich bin begeistert. Das FS kann echt tief runter spielen und bleibt sauber. Den Sub habe ich noch gar nicht so richtige eingestellt, wird aber noch gemacht. Und die grausamen klirrenden Höhen hat der De-EQ bereits fast gebändigt.
Im WE gehe ich noch ins Feintuning.
PS:
Habe noch dieses kleine Steckmodul für die Audison geholt, damit dem MMI die normale Last der Lautsprecher "simuliert" wird, damit es keine Fehler wirft. Das muss ich aber nochmal bei Gelegenheit mit VCDS prüfen.
PPS:
Das mit den Bildern im Fließtext hat nicht so gute funktioniet. Daher die Links der angefügten Bilder im Text.
364 Antworten
Schön, dass es noch Interesse gibt.
Man muss sich zuerst überlegen, was einem wichtig ist. Mich störten damals zwei Dinge.
1. Der Sound und auch die Bühne klangen irgendwie matt und auch die Bühne war nicht wirklich mittig auf dem Armaturenbrett
2. Bei hohen Tönen bei um die 3kHz haben die LS extrem geklirrt und es tat in den Ohren weh
Fehlender Pegel war für mich eigentlich kein Thema - also "laut genug" konnte man die Anlage davor schon drehen. Daher war ich auf der Suche nach einem DSP. Die Kombination mit AMP und DSP war einfach dem geschuldet, dass ein DSP in der Regel immer auf ein Low-Signal arbeitet und man es im Anschluss eben verstärken muss.
Also ging es mir erstmal primär um den DSP um damit volle Kontrolle über die Parameter auf die Frequenzkurve, Trenfrequenz und Laufzeitkorrektur zu bekommen.
Wenn du, wie du schreibst, einfach nur einen Verstärker dazwischenschaltest, dann werden deine Lautsprecher nur lauter. Eventuell kannst du dann noch etwas steuern ob vorne oder hinten oder der Sub ein wenig lauter oder lieser im Gegensatz zu den anderen sein soll und man kann noch ein wenig mit der Trennfrequenz spielen aber an sich erhöht man nur den Pegel. Einen Eingriff auf den Frequenzverlauf oder Laufzeit bekommst du damit nicht.
Und es wurde die Audison, weil ich einfach keine Lust hatte noch einen extra AMP zu verbauen und mir die Leistung völlig ausreicht. Ich hatte noch andere DSP-Amp-Kombinationen damals im Auge aber die Audison hatte mir einfach am meisten zugesagt. Vor allem, weil sie automatisch eine Korrekturkurve errechnet für das Eingangssignal anhand einer Test-CD. Wäre aber damals fast in Richtung Helix gegangen.
Zu deiner Frage mit den Trennfrequenzen - mag sein, dass jemand in einem A5 diese anders gewählt hat, wie ich sie in meinem A4 Avant gewählt habe. Sind ja unterschiedliche Karosserien und damit unterschiedliche Klangkörper. Und ich habe es auch nach mein Gehört, wie es mir am besten gefällt eingestellt. Da gibt es auch keine Garantie auf maximalen linearen Frequenzgang von mir 😉
Ich kann dir leider nicht erklären warum es so einen Unterschied gibt, wenn man die Codierung von interner auf externem Verstärker ändert. Vor allem bleibt das Signal weiterhin verstärkt. Sprich es wird nicht die Endstufe vom MMI abgeschalten und auf einmal kommt an den Kabeln ein Low-Signal raus. Dem ist nicht so.
Und ob man die hinteren LS rauscodieren kann weiß ich auch nicht. Die spielen bei mir weiterhin mit, da auch ab und an hinten Leute sitzen. Ich habe sie nur ein wenig im Pegel abgesenkt, so dass ich sie vorne nicht mehr wahr nehme, aber hinten noch was für die Leute ankommt.
Und ja - wenn ich die Türen bei mir dämmen würde und evtl. auch ein klein wenig etwas am Subwoofer machen würde, dann könnte man noch mehr herausholen. Da fehlte es mir aber an der Zeit und mit dem jetzigen Ergebniss bin ich einfach zufrieden 🙂
Falls es Fragen gibt gerne her damit. Leider ist die Oberpfalz ein wenig zu weit weg von Berlin um mal eben auf das System zu schauen.
Auf jeden Fall gibt es da Interesse, vor allem auch weil du es so genau bebildert und beschrieben hast wird es viel plakativer was alles zu tun ist und die Erläuterungen dazu sind einfach nur genial, dafür schon einmal vielen Dank.
Ich glaube ich habe mich auch falsch ausgedrückt, das was mir fehlt ist auch nicht der Pegel, sondern der Klang an sich gefällt überhaupt nicht. Es scheint mir als würde der Sub nur anfangen zu vibrieren und keine Töne von sich zu geben, die Türen viel zu wenig Tiefton liefern und Stimmen klingen manchmal als käme alles nur aus dem Center, was ebenfalls komisch ist.
So wie du es beschreibst glaube ich das genau dein Ansatz auch meine Lösung wäre, 650 € für einen Audison ist zwar kein Pappenstiel aber wenn es damit eine gute Lösung erzielt, lohnt sich der Invest auf jeden Fall.
Genau das Einstellen der Frequenzen und zuordnen auf die einzelnen Kanäle wird auch das sein was ich denke was einen enormen Vorteil bringen wird, genauso wie das Trennen der Frequenzen, ich denke da macht das MMI aktuell gar nichts, außer die Weiche in den Türen und deshalb klingt es vermutlich auch so wie es klingt. Dämmen würde ich nur wenn mal Zeit ist zusätzlich noch, habe eh noch Alubutyl herumliegen, das wäre somit "nur Arbeit".
Welche DSP-AMP Kombinationen gäbe es denn sonst noch die du in der engeren Wahl gehabt hättest? Mich würde da interessieren warum du dich eventuell auch gegen eine spezielle Variante entschieden hast und bewusst den Audison genommen hattest, wieso er dir so gut zusagte (nur zum besseren Verständnis, ich würde dann vermutlich auch zu dem greifen).
Ja gut, stimmt, die Trennfrequenzen sind auch stark vom Fahrzeug abhängig auch ob es eine Limousine oder ein Kombi ist, ich habe ja eine Limousine, da würde ich dann einfach mal rumprobieren müssen.
OK, wenn dann an den Ausgängen trotz Umcodierung kein LOW Signal rauskommt is das schon ungewöhnlich aber gut zu wissen das es mit der Einstellung besser wird, tolle Erkenntnis.
Kann man denn trotz des DSP die Verteilung vorne/hinten links/rechs noch verändern oder geht das dann gar nicht mehr? (ich stelle ab und an nach vorne wenn wir längere Strecken mit den Kindern fahren).
Auf jeden Fall klingt diese Lösung schon einmal sehr vielversprechend und ich freue mich das es dich gab der es bereits einmal umgesetzt und so toll dokumentiert hat, tolle Sache, vielen Dank.
EDIT:
Berlin wäre ich vielleicht in 2-3 Monaten mal, das könnte man wenn dann vielleicht mal kombinieren, wäre schon interessant zu hören was da so erreicht wird mit, wobei ich nach den Erzählungen schon so gut wie überzeugt bin 🙂.
Ich weiß es gar nicht mehr was die Gründe waren. Ist schon wieder ein Weilchen her. Aber welcher DSP mit integrierten AMP wäre fast egal, da der Einbau und die Verkabelung bei allen eigentlich gleich sein sollten.
Ich habe mal ein Screenshot der Audison-SW angefügt mit meiner Konfiguration im Demo-Modus geladen (also kein DSP angeschlossen). Im oberen Bereich kann ich jeden Kanal einzeln steuern bzgl. Level. Zum Testen kann ich auch einen Kanal auf Solo (also nur der allein) oder auf Mute stellen. Das kann man dann im Auto alles in Echtzeit einstellen und hört sofort das Ergebnis.
Pro Kanal lässt sich dann in einem anderen Menu noch die Eingangsempfindlichkeit einstellen. Unten rechts siehst du die grafische Kurve für den derzeit aktiven Kanal. Da kannst du dann Punkte setzen und diese nach oben und unten ziehen, um so den Frequenzverlauf anzupassen (im Screenshot habe ich für den Basskanal leider keine Anpassung mit drin). Wie viele Punkte man setzen kann habe ich nicht im Kopf. Aber man hat pro Kanal einen eigenen EQ.
Ich glaube das kann die Helix aber auch.
Ach ja - der Subwoofer, wenn man ihn dann eingestellt hat, der kann sogar Bass abspielen 😁
Ich habe ihn bei mir im Einsatz und er Unterstützt das Frontsystem bei mir echt gut. Klar - auch er ist kein Pegelmonster aber er kann mehr als man in der Standard-Konfiguration glauben mag. Und er läuft bei mir nur auf einen Kanal - also nicht gebrückt.
EDIT:
Ansonstne kann man den normalen Fader über das MMI nach wie vor nutzen. Auch den Subwoofer kann ich über das MMI über den Subwoofer-Regler einstellen - wenn man es denn möchte.
Auch funktioniert meine Freisprecheinrichtung die ich intensiv nutze weiterhin ohne Probleme. Man muss hier nur aufpassen, dass man im MMI den gleichen Pegel hat wie ohne DSP. Also dass bspw. bei Lautstärke 10 im MMI ohne DSP und AMP die gleiche Lautstärke hat als mit DSP und AMP. In meiner ersten Konfiguration war es ein wenig leiser eingestellt, so dass ich das MMI weiter "aufdrehen" musste. Da waren dann die Telefonate zu leise - trotz maximaler Lautstärke.
Mal kurz eine Info zum Radio-Verstärker-Teil im Kofferraum.
Das aus Verstärkerausgängen keine Low-Pegelausgänge werden können, liegt daran, dass durch das Codieren ja keine Baugruppen im Gerät getauscht/umgeschaltet werden.
Sprich, hinter den Anschlüssen der LSP-Ausgänge werkeln immer noch die Powertransistoren.
Diese werden mit externen Verstärker halt nur nicht mehr doll belastet.
Die originalen Verstärker haben alle High-Level Eingänge.
Das Radio-Verstärker-Teil besitzt auch eine Frequenzweiche. Je nachdem in welchem Modell verbaut, wird ein anderer Parametersatz für Trennfrequenz und Pegel der einzelnen Ausgänge aufgespielt.
Ich kenne das von meiner Umrüstung auf DAB+.
Dazu muss ja diese Einheit komplett getauscht werden.
Hatte eine aus einem A6, dass hat sich in meinem A4 ganz anders angehört als meine originale.
Nach der Freischaltung des Komponentenschutzes und dem Firmwareupdate, war kein Parametersatz mehr drauf.
Hat sich dann klanglich gar nicht mehr toll angehört, aber der Sub hat sich sehr voluminös angehört.
Was mich dann auch zu der Erkenntnis brachte, dass dieser etwas mehr kann als im zugestanden wird.
Ähnliche Themen
OK, alles klar, somit denkst du auch technisch ist es egal ob ein Audison oder ein Helix oder vielleicht noch einen ganz anderen, am Ende kommt es dann nur auf die Bearbeitungsoberfläche an?
Das ist natürlich schon ein wahnsinniger Umfang an Möglichkeiten die man da hat, super Sache. Verbinden tut man sich mit der Audison per BT oder Kabel oder wie läuft das?
Bezüglich der Punkte setzen um die Kurve an zu passen ist mir klar warum man das technisch tun kann, wie ich was wo anpassen würde, hätte ich jetzt aber noch überhaupt keinen Plan aber erst einmal schauen das ich überhaupt etwas verbaue um besseren Sound zu hören.
Heute bin ich erst wieder im A4 gefahren und schon alleine im Radiobetrieb wenn jemand spricht kommt aus dem Center viel zu viel Bass mit und es wird nur dröhnig, klingt total komisch. Überhaupt kommt auch bei Musik viel zu viel aus der Mitte, da gibt es einiges an zu passen aus meiner Sicht.
Das der Sub sogar Bass kann finde ich gut, aktuell habe ich das Gefühl der ist mehr ein Hutablagentrommler als das er Bass produziert.
Was meinst du damit das er bei dir nur auf einen Kanal läuft, also wie hättest du das sonst noch machen können, sind doch alle Kanäle belegt so wie es eingestellt ist? Oder müsste man dem Frontsystem die Brücke nehmen um den Sub als Brücke mitlaufen zu lassen? (Die Frage geht in die Richtung das ich denke das der Lautsprecher der die tiefsten Töne produzieren soll, prinzipiell doch am meisten Leistung abbekommen müsste, oder?)
Das Fader und alles normal einstellbar bleibt ist natürlich richtig Klasse, super Sache, damit hätte ich nun überhaupt nicht gerechnet.
Freisprecheinrichtung benötige ich in dem Auto zwar selten aber super Sache das dies trotzdem so gut funktioniert, das mit dem Pegel anpassen ist ja leicht gemacht, somit scheint aber die Freisprecheinrichtung trotz Nutzung der Lautsprecher, nicht mehr hinten über den Audison zu laufen, wenn der Pegel ein anderer ist, das ist mir noch nicht ganz klar warum das so ist aber wie gesagt, das an zu passen ist ja leicht.
Ich glaube ich bin von deiner Lösung absolut überzeugt und nun muss ich nur schauen das ich alles zusammen bekomme und dann wenn es mal ein Tick wärmer wird, geht es an den Umbau.
Ach so, eine Frage noch, so ein Kabelset bekommt man nicht zufällig bereits fertig? Das Löten und abfräsen der Nase ist kein Problem aber ich dachte wenn man sich diese Arbeit sparen könnte, warum nicht.
Dann noch eine Frage, theoretisch lässt sich der Audison ja auch über Most-Bus also die Lichtleiter einbinden, mit Freisprecheinrichtung müsstest du das ja haben, hat es einen Grund das du die Eingangswerte nicht dort abgegriffen hast?
EDIT:
@Moorchn: Wo genau meinst du ist eine Frequenzweiche hinterlegt? Im Gerät hinten im Kofferraum also nach Abgriff der Daten vom Audison? Wenn nein, dann dürfte der Audison in dem Fall ja gar nicht viel bessere Daten liefern können, tut er aber ja, wie erklärt sich das dann
Also ich habe bei meinem ASS den Verstärker hinten abgeklemmt und einr Musway D8 angeklemmt. Den Kabelbaum aufgeschnitten und diese direkt an die Musway DSP. BT geht jetzt direkt über die DSP. Jedoch kann dann die Lautstärke nur über das BT Gerät geändert werden. Man hätte eine Controleinheit von der DSP komplett zum Fahrer verlegen können dann hätte man damit das auch noch Regel können. Wollte ich aber nicht.
Bei mir habe ich vorne ein aktives 3 Wege System. Dazu habe ich das Armaturenbrett , wo originall die Hochtöner verbaut sind, leicht angepasst und einen Aluminiumadapter gefräst und den neuen Mitteltöner installiert. Die Hochtöner sind ins das Spiegeldreieck gewandert und Tiefton ist unten in der Tür. Bei der hinteren Rücksitzbank ist noch alles Original und Passiv angeschlossen.
Kann dir sagen war ein heiden Aufwand aber nach dem ich das erstmal die Anlage gehört haben war es jeden Cent und Minute Wert.
Hinten im Kofferraum sitzt ja die Radio-Verstärker-Einheit.
Zumindest bei MMI Radio und MMI Navi.
In dieser Einheit sind die Tuner (AM, FM, LW und wenn vorhanden DAB), sowie die Verstärker der LSP integriert.
Weiterhin besitzt das Teil eine Frequenzweiche und eine Laufzeitanpassung (man kann im MMI ja die Hörpositionen Fahrer oder Alle wählen).
Die Übergangsfrequenzen werden mit dem Parametersatz aufgespielt und können vom Kunden nicht geändert werden. Selbst Audi kann die nicht ändern, da diese Parameter irgendwann in der Entwicklung mal festgelegt wurden.
Das die Frequenzweiche natürlich nicht der Qualität einer z.B. Audison entspricht denke ich ist klar.
Und da man mit einem einstellbaren DSP genau seinen eigenen Geschmack einstellen kann, klingt das natürlich auch besser als das Original.
Wenn der original integrierte DSP Verstellmöglichkeiten bieten würde, könnte man damit sicherlich auch schon viel bewirken. Macht er aber nicht, weshalb nur der Griff zu externen DSP bleibt.
Wenn man von Internen auf externen Verstärker umcodiert, wird der interne DSP abgeschalten, da diese Aufgabe jetzt der originale externe Verstärker übernimmt.
Deshalb hört sich das so anders an, wenn man erstmal nur codiert aber nichts verbaut.
Denn auch die externen originalen Verstärker haben ein DSP und bekommen dem Auto entsprechend einen Parametersatz aufgespielt.
Du schreibst, Bass kling wie Hutablagentrommler.
Hast du eine Limo?
Denn da sitzt der Sub ja in der Hutablage.
Beim Avant sitzt er ja tief in der Reserveradmulde und wird sogar vom Kofferraumboden extra gedämpft.
Ich glaube wir müssen hier ein wenig aufpassen, dass wir nichts durcheinanderbringen.
Ich habe ein FL und da ist der Verstärker im MMI mit integriert - sprich es ist nur eine Box. Ich glaube im vFL gibt es noch diesen extra Verstärker (der gerne mal Hops geht, wenn Wasser an den Überläufen vorbeiläuft).
Wenn man diese Version mit seperaten Verstärker hat, dann kann man natürlich das Signal zwischen MMI und werkseitigen Verstärker abgreifen. Das ging bei mir aber nicht.
Wegen der Profile: Wenn man (wieder bei mir für das FL) "interner Verstärker" wählt (war ab Werk Standard), dann greift das MMI mit seinen Frequenweichen recht stark in den Frequenzverlauf ein (siehe Frequenzbilder auf der ersten Seite). Wenn man diesen auf "externen Verstärker" stellt, dann sind die Frequenzverläufe vom MMI sehr sauber (siehe der Bilder in meinem Beitrag "Update Soundprofil" - daher denke ich dass das MMI einen pEQ hat und dieser einfach abgeschalten wird für "externer Verstärker" (hier musste ich keinen Komponentenschutz oder ähnlich aufheben). Ich bin mir nicht wirklich sicher ob die Endstufen gedrosselt werden oder dergleichen, wenn man auf "externer Verstärker" stellt. Die Eingangsempfindlichkeit an den Kanälen hat sich nur minimal verändert zwischen beiden Versionen. Ich würde fast sagen, dass es nur der pEQ war - aber sicher bin ich mir da nicht.
Ich bin überrascht, dass ab Werk so viel aus dem Center kommen soll. Der war bei mir davor und danach (ab hier konnte ich ihn ja über den DSP steuern) eher sehr dezent.
Wegen der Frage des Subs - die Audison hat ja "nur" acht Kanäle und die habe ich ja wie folgt aufgeteilt:
Code:
Kanal1+2 - gebrückt@4Ohm: FS links - 130W
Kanal3+4 - gebrückt@4Ohm: FS rechts - 130W
Kanal5@4Ohm: HS links - 35W
Kanal6@4Ohm: HS rechts - 35W
Kanal7@4Ohm: Center - 35W
Kanal8@2Ohm: Subwoofer 65W
Wäre eigentlich auch gar nicht anders möglich mit dem Sub, da dieser 2 Ohm hat und wenn ich den gebrückt an die Audison an zwei Kanäle angeschlossen hätte, dann würden diese Kanäle mit 1 Ohm laufen und dafür ist die Audison nicht freigegeben.
--> Ich lasse damit auch alle LS des ASS über den DSP laufen. Auch der Center wurde bei mir berücksichtigt.
Wegen der Freisprech - die läuft schon mit über den DSP. Der Ton kommt ja über die normalen LS. Diese war aber davor schon ein wenig leiser als die anderen Quellen, so dass hier die Lautstärke immer ein wenig aufgedreht werden musste. Und wenn man nun mit DSP das Level so einstellt, dass man bspw. bei 20 normal Musik hört wo es davor bei 10 der Fall war, dann hat man nicht mehr genug Reserve beim Telefonieren zum "aufdrehen". Ich habe es so eingestellt, dass ich mit Freundin normal bei 9-12 (ja nach Laune) höre. Wenn ich allein bin und ein wenig aufdrehe, dann bin ich bei 17-18 und ab 19-20 ist es laut. Bei 17-18 fangen aber bei bestimmten Frequenzen im Bassbereich die Seitenteile an zu vibrieren (es sind nicht die LS). Da könnte man noch über dämmen nachdenken.
Ich hatte mal kurz recherchiert was ein LWL-Adapter, welcher für das Audi-Signal kompatibel ist gekostet hat und habe das dann wieder fallen gelassen.
Und für die Audison gibt es auch ein Kabel für Audi - allerdings nicht um alle LS am Quadlock abzugreifen. Das war glaub nur für 2.1 (also Front+Sub) - ich habe ja ein 5.1 Kabel gebaut. Aber das kann man ja in Ruhe daheim vorbereiten. Hat mich ein Fernsehabend gekostet (ich saß dennoch auf der Couch und habe nebenbei gecrimpt, isoliert und geschnitten 😁).
Den DSP muss ich per Kabel anschließen. Hat ein Mikro-USB-Kabel, welches ich auf 3 Meter verlängere, damit ich vorne auf dem Fahrersitz mit dem Laptop zum einstellen sitzen kann.
EDIT: @Moorchen war schneller und ist ja auf ein paar Punkte bereits eingegangen 😉
Das mit dem Komponentenschutz bezog sich auf meine Nachrüstung DAB. Und wenn die Einheit getauscht wird, muss der ja aufgehoben werden.
Und durch diese Nachrüstung hatte ich diese Parameter Sache und die Sub-Geschichte herausgefunden.
Schöne wäre ja, wenn man den originalen Parametersatz ändern könnte.
Da könnte man auch den Sub-Pegel etwas anheben.
FL und vFL muss man unterscheiden.
Ich habe auch noch vor eine kleine Endstufe einzubauen. Aber nur für vorne und Sub.
Klanglich reicht mir meins z.B.
Hinten ist es zwar etwas leise, selbst wenn man hinten sitzt, aber die Bühne soll ja generell Vorne sein.
Die Endstufe passt perfekt ins Rack.
An der Stelle saß ja der analoge TV Tuner.
Oh nein, jetzt ist alles was ich geschrieben hab weg und ich kann es noch einmal schreiben, so ein Ärger, einmal verdrückt und nun alles von vorne, dabei hatte doch MT früher immer das Geschriebene zwischengespeichert.
Aber gut, dann also noch einmal von vorn.
Vielen Dank erst einmal für all eure vielen tollen Erklärungen, damit wird alles mehr als klar verständlich und ich bekomme sofort Lust das Thema an zu gehen.
Generell zu meinem A4, es ist eine FL Limousine, eins der allerersten Bautage des FL.
Nun mit allen Erläuterungen ist auch klar wie das Einstellen "interner Verstärker" und "externer Verstärker" wirkt, damit wird vermutlich wirklich einfach nur die Frequenzweicheneinstellung eliminiert, Verstärkung generell kann man so gesehen ja nicht umgehen, daher bleibt der Pegel auch gleich und es wird kein Low Signal, klar und gut das es so geht.
Das der Sub bei mir in der Hutablage verbaut ist war mir bewusst, was ich mit dem "Hutablagentrommler" ausdrücken wollte ist, wie schlecht der Sub als Sub klingt. Es dröhnt höchstens mal oder es pustet von da hinten viel zu hohe Frequenzen über den "Sub", so dass es egal wie man ihn einstellt nicht gut klingt. Entweder es klingt nach nichts oder er dröhnt da hinten los.
Generell ist es für mich gefühlt auch so als würden die Türlautsprecher zu wenig Tieftonbereich abbekommen, dagegen bekommt der Center für mich viel zu viele tiefe Frequenzen. Ansonsten ist der Center auch bei Musik für mich zu präsent, da würde ich mehr "Stereogefühl" erwarten und nicht das alle Stimmen und teilweise Musik/Instrumente auch aus der Mitte kommen. Sub hinten sollte nicht so weit hoch spielen dürfen und wenn er was tut, sich auf seine Tieffrequenzen konzentrieren können. Das sind nach meinem Empfinden so die Hauptprobleme, man muss aber auch dazu sagen das ich selbst kein Spezialist bin was das angeht, ich empfand es im A4 im Vergleich zum vorherigen Passat einfach nur als "peinlich" was da rauskam, dafür das der Passat auch nur ein VW Soundsystem und das ohne Sub verbaut hatte. Nun wo ich weiß das es so eine tolle Lösung gibt, möchte ich das unbedingt angreifen und erwarte mir da schon eine deutliche Verbesserung.
Mal eine kleine Frage nebenher, etwas abweichend von dem eigentlichen Thema. Der Audison hätte ja noch die Möglichkeit über Chinch einen weiteren Ausgang zu nutzen. Wäre es da denkbar den Sub in der Hutablage über Kanal 8 Mitlaufen zu lassen und über die Chinchausgänge zusätzlich einen zweiten Sub für nur sehr tiefe Töne (vielleicht dafür sogar den Avant Subwoofer zu verbauen)?
@real_Base: Ja, mir kommt tatsächlich zuviel aus dem Centerbereich, vor allem bei Musik. Wenn sie im Radio reden ist das ja ok (außer der zu heftig vorhandene Tieftonbereich), jedoch hätte ich bei Musik lieber einen Raumklang und einen guten seitlichen Anteil, der fehlt mir da komplett. Vielleicht meinst du/ihr das aber auch mit "Bühneneffekt", von vorne aber eben auch in einer gesamten Front von vorne, nicht nur punktuell mittig bezogen.
Meine Frage nach dem Sub ob man den auch anders anschließen könnte kam eher daher, dass ich es so verstanden hatte, das du eventuell noch andere Ideen gehabt hättest. Das habe ich dann falsch verstanden. Vielen Dank daher für deine erneute Erläuterung, dass es im Prinzip ja auch nur so Sinn ergibt mit den 2 Ohm.
Bezüglich der Freisprecheinrichtung habe ich nun auch verstanden, dass es um die generelle Pegelhöhe ging, da die Stimmen beim Freisprechen sonst zu leise werden könnten, vielen Dank auch für diese erneute Erläuterung, der Groschen ist bei mir nun endlich gefallen. 🙂
LWL Adapter ist preislich unattraktiv, das stimmt. Zudem hat man auch wieder die Abhängigkeit zu dem der diese "Weiche" anbietet, denn nur die Daten die dort vorgegeben sind zum Abgreifen kann man auch verwenden und wer weiß ob dies immer genau die sind die man braucht oder haben möchte.
Wegen dem Kabeladapter von Audison, hätte es da einen für alle Kanäle gegeben, dann hätte ich überlegt so einen dazu zu kaufen, wenn es den aber nur für 2.1 Kanäle gibt, dann baue ich mir den auch lieber selbst und investiere den einen Abend zusätzlich, da gebe ich dir Recht.
Nun bin ich mit dem Thema echt angefixt und würde am liebsten gleich anfangen, nun aber erst einmal noch schauen wo ich welche Komponenten kaufe und dann muss auch noch das Wetter passen das man mal ein wenig tun kann am Auto, auf diese Optimierung freue ich mich aber schon,..., dank dieses tollen Beitrags.
Wegen der Frage ob man den Sub durchschleift und per Cinch Out an eine weitere Endstufe leitet - ja das geht. Daher heißt die Audison ja auch AP 8.9 - also 8 Kanäle voll aktiv oder gebrückt - wie man will und der neunte Kanal kann ausgeleitet werden - bspw. an eine Mono-Endstufe für einen Subwoofer.
Wie gesagt - lade dir von der Audison Seite einfach mal die SW für den AP 8.9 herunter und spiele mit ihm. Du kannst die Software komplett im Demo-Modus bedienen und am Anfang definieren wie das Setup im Auto aussähe.
Bei der Helix hättest du hingegen noch den Vorteil, dass du in der Software den Real-Time Analyzer mit drin hättest, welcher mit einem Messmikro dir die echten Kurven anzeigen kann. Da musst du mit der Audison und einem zweiten Program oder wie ich nach Gehört arbeiten.
Wenn ich den Sub durchschleife heißt das dann aber das man den Kanal 8 nicht mehr verwenden kann, sondern nur noch über "Kanal 9" nur ausgeleitet an eine Monoendtufe, oder?
Meine Idee wäre gewesen an Kanal 8 den originalen Sub in der Hutablage mitlaufen zu lassen und über Kanal 9 dann einen aktiven Sub an zu schließen, das geht dann nicht, oder?
Das mit der Software ist eine gute Idee, werde ich zum Rumspielen mal machen.
Wenn du von der Helix sprichst, welche wäre das dann deiner Ansicht nach? Vielleicht mache ich dann einfach mal den Versuch und nehme diese, dann haben wir noch einen zusätzlichen Erfahrungsbericht, jedoch ist die Gefahr das das Ergebnis nicht so gut ist wie bei dir natürlich schon auch da, wie denkst du darüber?
Messmikro klingt aber natürlich auch gut, das nutzte ich im Heimkinobereich ja auch.
Beide Subs würde ich nicht mitlaufen lassen. Vor allem wenn sich deren Frequenzen sehr stark überschneiden. Da kann es passieren, dass es zu Aulöschung oder Übersteuerungen gibt wegen Überlagerungen.
Ansonsten gibt es noch zwei User die evtl. ihre Erfahrung posten können:
@kaminkehrer hat wohl einen ESX bei sich eingebaut und @heiko7285 ist gerade mit einem Heilx-DSP am Einbau. Evtl. können die beiden User sich einmal melden und ihre Erfahrung teilen (falsch nicht gewünscht entferne ich die Namen auch wieder).
Hey Klasse, das ist eine super Idee, wäre echt toll wenn sich die beiden auch noch melden würden. ESX habe ich auch gerade gesehen das es da noch einen gäbe und das der auch in der gleichen Preisklasse liegt, der Helix liegt anscheinend etwas darüber, jedoch scheinen ESX und Helix auch eine etwas größere, angegebene Leistung zu haben, jedoch auch von den Einbaumaßen größer zu sein.
Bin gespannt ob und wenn was die beiden noch zu berichten haben, vielen Dank.
2 Subs würde ich nur laufen lassen wenn ich diese im Übergang der Frequenzen trennen kann, damit ich sie auf spezielle Tieftonbereiche einstellen/abstimmen kann aber das ist auch nicht so wichtig, wenn der Sub in der Hutablage mal einigermaßen Sound von sich gibt und es insgesamt besser wird mit dem Umbau, dann reicht das vermutlich mehr als aus.
Dann lass den Sub in der Ablage lieber ganz raus.
Da er kein Gehäuse hat, spielt er natürlich nicht so weiche tiefe Bässe.
Und für Kickbässe im Bereich 90-180Hz taugt er sicher nicht. Bestimmt zu wenig Leistung und zu weich aufgehängt.
Da ist der Avant mit dem Badsreflexgehäuse ein wenig im Vorteil.