Auf den 8er GTE warten
Hi zusammen
Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.
Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.
Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?
Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉
Danke und Grüße,
Shruf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:
Was war das denn jetzt.
Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.
1055 Antworten
Zitat:
@pernmich schrieb am 2. November 2020 um 14:52:10 Uhr:
Zitat:
@ArminSe schrieb am 2. November 2020 um 11:17:59 Uhr:
Hat jemand konkret bzgl.
Versicherung + Stromkarte verglichen?
Gibt wohl krasse Unterschiede, gerade beim Strompreis/ Prämie für Versicherung (Stichwort digitale Versicherungsunternehmen)Gibt es Favoriten was den Preis angeht?
Ich verstehe immer noch nicht wozu die Stromkarte gut sein soll. Beim GTE hat man doch gerade den Vorteil dass man sich nicht unterwegs an Ladestationen abzocken lassen muss.
Gibt ja (noch) einige Flatrate Tarife. Solange werde ich auch öffentlich laden, wenn es sich anbietet. Wieso auch nicht, wenn es nicht gerade an der Autobahn ist.
Der Tesla blockiert während eines Einkaufsbummels im Shoppingcenter doch auch 3,5 Stunden die Ladesäule.
Ja, der GTE wird gerade umgestellt wegen der Modellpflege. Aktuell ist er z.B. auch komplett aus dem Konfigurator verschwunden.
Ähnliche Themen
Bin 11 Tage nach hinten gerutscht laut API, dafür steht dort statt "Q2 2021" nun "Mai 2021". 28. Mai DeliveryDate, 31. Mai Rückgabe meines jetzigen 😁
Wird spannend 🙂
Zitat:
@rinimix schrieb am 3. November 2020 um 09:35:48 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 2. November 2020 um 14:52:10 Uhr:
Ich verstehe immer noch nicht wozu die Stromkarte gut sein soll. Beim GTE hat man doch gerade den Vorteil dass man sich nicht unterwegs an Ladestationen abzocken lassen muss.
Gibt ja (noch) einige Flatrate Tarife.
Magst bei den flatrate Tarifen ein wenig konkreter werden? Bsp. Anbieter, Preis... 🙂
Zitat:
@ArminSe schrieb am 3. November 2020 um 12:42:31 Uhr:
Zitat:
@rinimix schrieb am 3. November 2020 um 09:35:48 Uhr:
Gibt ja (noch) einige Flatrate Tarife. Solange werde ich auch öffentlich laden, wenn es sich anbietet. Wieso auch nicht, wenn es nicht gerade an der Autobahn ist.
Der Tesla blockiert während eines Einkaufsbummels im Shoppingcenter doch auch 3,5 Stunden die Ladesäule.Magst bei den flatrate Tarifen ein wenig konkreter werden? Bsp. Anbieter, Preis... 🙂
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/anbieter/
Hier kannst du z.B. nach Flatrates filtern. Da sieht man aber auch, dass eigentlich alle Flatrates von regionalen Stromanbietern kommen, bei denen man dann auch einen Vertrag benötigt. Teilweise nur die eigenen Säulen, teilweise mit Partnerschaften.
Im Prinzip kannst du nur schauen, ob dein regionaler Versorger so etwas noch anbietet 🙂
Für Leute mit einem Schnellader ist eine 12,50€-Tankflat natürlich wie Ostern und Weihnachten zusammen. Einen GTE muss man aber selbst für 12,50 schon mehrmals monatlich stundenlang an die Säule hängen, damit sie sich rentiert.
Sorry für mein Deutsch, ist meine zweite Sprache. Die Ergebnisse finde ich aber ganz interessant und habe solche Info wirklich vermisst, als ich selber auf meinen GTE gewartet habe. Vielleicht findet ihr das auch nützlich.
Gestern bin ich von WOB nach München gefahren (600km). War mit 140-160 unterwegs und oft Gas gegeben.
Der Akku war bei der Auslieferung in WOB voll.
Erste Strecke: 154km in Sport Modus.
Benzinverbrauch 6.5l, Strom 3.0kWh. D.h., ich habe ungefähr eine Hälfte des Akkus entladen. Kein besonderes Power gefühlt, aber fühlt sich schon wie 245ps an. Habe davor A5 45TDI gefahren und kann nicht sagen, dass der Golf sich danach zu lahm angefühlt hat..
Zweite Strecke: 450km in Hybridmodus.
Ungefähr 380 km gefahren bis der Akku 11% erreicht hat und ich habe gesehen, dass er immer noch den Verbrenner ziemlich verschwenderisch abschaltet und in Staus oder beim Auffahren mit Strom fährt. Dann habe ich mich entschieden, eine Frage zu beantworten, die mich lange gequält hat: was wäre der Verbrauch, wenn man das Wünschlevel des Akkus eingibt? Also, der Urlaubsszenario, wenn man 245ps haben möchte, hat aber keine Lademöglichkeiten.
Habe ungefähr 70km vor Zuhause auf 70% Wünschlevel eingestellt und weiter gefahren. Das war schon dunkel, ich war nicht so schnell unterwegs und es gab Staus.
Es ist sofort zu bemerken, dass er dann fast immer lädt (GTE anzeige). Wenn man aber gas geben will, hat er doch die Leistung. Lädt ziemlich schnell, zu Hause hatte ich 65%.
Der Gesamtverbrauch (ganze Strecke) lag bei 6.4l + 0.5kWh. Was mich dabei freut, ist dass er ehrlich zählt. Bei 0,5 sieht man, dass ich quasi nichts vom strom verbraucht hab (da der Akku wieder fast voll ist) und das Laden ist dann bei 6.4 dabei. Was ich ganz cool finde.
Alleine dass man in Hybridmodus mit schneller Fahrweise ganz sicher 300, wenn nicht 400 km fahren kann, bis der Akku leer ist (ohne Laden) finde ich ganz toll. D.h. bei den Wochenendereisen braucht man gar kein "unterwegsladen" oder Ladesäulen. Was auch für Menschen passt, die nur wenig fahren, können aber auch nur öffentlich laden.
Danke für Deinen ausführlichen Bericht ;-) .
Bist Du mit, oder ohne, Navi gefahren? Mit Navi teil sich der Wagen die Batterie für die gesamte Fahrstrecke intelligent ein, so dass er immer für die gesamte Strecke genutzt werden kann und ziemlich genau bei Zielankunft, oder erst kurz vorher leer ist.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 5. November 2020 um 14:10:48 Uhr:
Danke für Deinen ausführlichen Bericht ;-) .Bist Du mit, oder ohne, Navi gefahren? Mit Navi teil sich der Wagen die Batterie für die gesamte Fahrstrecke intelligent ein, so dass er immer für die gesamte Strecke genutzt werden kann und ziemlich genau bei Zielankunft, oder erst kurz vorher leer ist.
Ja, von diesem Feature habe ich auch gehört.
Zuerst war ich mit dem Navi unterwegs und dann ausgeschaltet. Ich plane, mit android Auto zu fahren, aber es wäre auch interessant, was Prio hat, das eingestellte Wünschlevel oder dieses “entladen bis nach Hause“ Feature
In der Lounge steht Juli, in der API März.
Worauf kann ich eher vertrauen?
(Händler meint Februar 😁 )