Auf den 8er GTE warten
Hi zusammen
Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.
Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.
Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?
Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉
Danke und Grüße,
Shruf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:
Was war das denn jetzt.
Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.
1055 Antworten
Zitat:
@ulliboy schrieb am 25. Oktober 2020 um 22:34:43 Uhr:
Hallo,was für den Akku des ID gilt, gilt auch für den Akku des Golf.
Gruß Ulli
Danke. Gibt es eine Option, wo man einstellen kann, dass der Akku nur bis 80% geladen werden soll?
Hat jemand zufällig die Teilenummer von dem Ladekabel für den GTE? Ich habs leider vergessen zu bestellen und muss es jetzt gesondert kaufen. Danke schon mal!
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 26. Oktober 2020 um 08:07:15 Uhr:
Zitat:
@ulliboy schrieb am 25. Oktober 2020 um 22:34:43 Uhr:
Hallo,was für den Akku des ID gilt, gilt auch für den Akku des Golf.
Gruß Ulli
Danke. Gibt es eine Option, wo man einstellen kann, dass der Akku nur bis 80% geladen werden soll?
Bisher konnte man das mit unterer und oberer Ladegrenze steuern - schau mal in der Bedienungsanleitung nach
Ähnliche Themen
Zitat:
@A4Michel schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:39:23 Uhr:
Hat jemand zufällig die Teilenummer von dem Ladekabel für den GTE? Ich habs leider vergessen zu bestellen und muss es jetzt gesondert kaufen. Danke schon mal!
Warum muss das ein spezielles GTE Kabel sein? Ich wollte einfach ein Typ 2 im Internet kaufen, sie kosten ab 150 Euro.
Hab das gleiche Problem und kaufe mir eins diese Woche
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:48:35 Uhr:
Zitat:
@A4Michel schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:39:23 Uhr:
Hat jemand zufällig die Teilenummer von dem Ladekabel für den GTE? Ich habs leider vergessen zu bestellen und muss es jetzt gesondert kaufen. Danke schon mal!Warum muss das ein spezielles GTE Kabel sein? Ich wollte einfach ein Typ 2 im Internet kaufen, sie kosten ab 150 Euro.
Hab das gleiche Problem und kaufe mir eins diese Woche
Ich möchte halt original Kabel haben. So einfach ist es 😉
Hat jemand von euch schon seinen GTE in weiß, mit IQ light und 17 Zoll Felgen.
Wenn ja, bitte um Fotos 🙂
Zitat:
@VW-Tom schrieb am 25. Oktober 2020 um 18:33:43 Uhr:
In der Anleitung steht, dass man nach dem Ladevorgang unverzüglich losfahren soll. Es gibt ja auch die Möglichkeit den Ladevorgang so zu starten, dass morgens kurz vor dem Start fertig ist.Heißt dass, es ist in irgendeiner Form problematisch, wenn ich das Fahrzeug "auf Vorat" lade?
Zuverlässigkeit und Kapazität der Hochvoltbatterie
Grundsätzlich unterliegt eine Lithium-Ionen-Batterie über die Nutzungsdauer einem physikalisch und chemisch bedingten Alterungs- und Verschleißprozess. Ein richtiger Umgang mit der Hochvoltbatterie trägt wesentlich dazu bei, langfristig einen zuverlässigen Zustand und eine hohe nutzbare Kapazität bzw. Reichweite zu erhalten. Daher ist es umso wichtiger, die nachfolgenden Pflegehinweise zur Hochvoltbatterie einzuhalten. Diese Pflegehinweise sind die Grundlage für eine lange Werterhaltung des Fahrzeugs.
Beachten Sie auch die gültigen Volkswagen Garantie- und Gewährleistungsbedingungen für die Hochvoltbatterie.
Umgang mit der Hochvoltbatterie
Pflegehinweise
Volkswagen empfiehlt, folgende Pflegehinweise zu beachten:
Die Hochvoltbatterie erst laden, wenn im Kombi-Instrument ein niedriger Ladezustand angezeigt wird oder die elektrische Reichweite gering ist Beschreibung, Fahrerinformationen.
Wenn nur eine kurze Fahrstrecke im rein elektrischen Betrieb zurückgelegt wurde, die Hochvoltbatterie nicht direkt aufladen.
Das vollständige Entladen der Hochvoltbatterie möglichst vermeiden, z. B. bei einer langen Standzeit mit geringem Ladezustand. Der Ladezustand sollte nicht für längere Zeiträume unter 20 % absinken ? .
Wenn die Hochvoltbatterie zu 100 % geladen wurde, möglichst unmittelbar losfahren.
HINWEIS:
Die Hochvoltbatterie darf nicht als stationäre Stromquelle verwendet werden. Andernfalls kann es zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie kommen.
Standzeiten des Fahrzeugs
Bei Frost das Fahrzeug nicht für mehrere Stunden unter 40 % Ladezustand abstellen ? .
Für geplante längere Standzeiten das Fahrzeug mit einem Ladezustand von mindestens 30% abstellen ? , z. B. am Flughafen vor einer Reise.
Das Fahrzeug nicht länger als 24 Stunden Außentemperaturen unter - 30 °C oder über 60 °C aussetzen.
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit entladener Hochvoltbatterie lange abgestellt wird, kann es dazu kommen, dass die Hochvoltbatterie nicht mehr geladen wird oder das Fahrzeug nicht mehr startet. Langfristig kann es zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie kommen.
Laden Sie die Hochvoltbatterie in regelmäßigen Abständen.
Zitat:
@A4Michel schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:56:30 Uhr:
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:48:35 Uhr:
Warum muss das ein spezielles GTE Kabel sein? Ich wollte einfach ein Typ 2 im Internet kaufen, sie kosten ab 150 Euro.
Hab das gleiche Problem und kaufe mir eins diese WocheIch möchte halt original Kabel haben. So einfach ist es 😉
Gibt es nicht
VW kauft die auch ein
Zitat:
@aLpi82 schrieb am 26. Oktober 2020 um 15:41:52 Uhr:
Zitat:
@A4Michel schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:56:30 Uhr:
Ich möchte halt original Kabel haben. So einfach ist es 😉
Gibt es nicht
VW kauft die auch ein
Nichtdestotrotz gibt es bei VW eine TN für dieses Kabel. Die möchte ich haben
Zitat:
@A4Michel schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:56:30 Uhr:
Ich möchte halt original Kabel haben. So einfach ist es 😉
Da, wo's das gibt, brauchst du keine Teilenummer. Die finden die selbst raus --- kurz Fahrzeugpapiere vorzeigen, und schon weiß der Teilemensch bei deinem VW-Laden, was du brauchst.
Hi Leute. Habt ihr vor euer Auto zu folieren?
Ich habe überlegt den C-Wing an der Frontschürze in Schwarz Hochglanz zu folieren, da mir das Matte Plastik zu billig wirkt. Habe meinen in Atlantic Blue bestellt, damit dürfte die Farbkombination sehr cool sein.
Habt ihr auch vor Teile zu bekleben oder zu ändern?
Zitat:
@bauerausol schrieb am 27. Oktober 2020 um 06:35:30 Uhr:
Hi Leute. Habt ihr vor euer Auto zu folieren?
Ich habe überlegt den C-Wing an der Frontschürze in Schwarz Hochglanz zu folieren, da mir das Matte Plastik zu billig wirkt. Habe meinen in Atlantic Blue bestellt, damit dürfte die Farbkombination sehr cool sein.Habt ihr auch vor Teile zu bekleben oder zu ändern?
Moin,
Ich habe kein IQ Light genommen und werde deswegen die blaue Leiste im Grill und die Chromspange am Heck in Wagenfarbe (weiß) folieren. Die Spiegelkappen folieren ich entweder schwarz oder tausche diese gegen die VW Carbon Spiegelkappen.
Ansonsten lass ich die Karre so wie sie ist. Würde liebend gerne noch tiefer legen, aber bei 2 Jahren Leasing lohnt sich das nicht wirklich. Werde dann halt monstertruckmäßig unterwegs sein 😁
Wenn vielleicht auch nicht das richtige Forum (oder gerade doch):
Mit meinem VW Händler bin ich maximal unzufrieden - Fahrzeug falsch konfiguriert, Änderungszusagen widerrufen und nun der Liefertermin von Februar auf Juli gerutscht.
Ich überlege den GTE zu stornieren und mir stattdessen einen Seat Leon Cupra mit identischem Motor zu bestellen - auch hier gibt es Angebote für deutlich unter 200€ p.M. im Leasing.
Hat jemand von euch Erfahrungen im Vergleich Cupra vs. GTE?
Außer dem fehlenden Headup und Matrixlicht ist der Cupra von der Ausstattung identisch - dort gibt es hingegen auch 19" Felgen