Auf den 8er GTE warten

VW Golf 8 (CD)

Hi zusammen

Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.

Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.

Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?

Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉

Danke und Grüße,
Shruf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:


Was war das denn jetzt.

Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.

1055 weitere Antworten
1055 Antworten

Zitat:

@pernmich schrieb am 17. Oktober 2020 um 18:56:28 Uhr:


Eine GTE Modus gibt es ja schon mal gar nicht, sondern einen Sportmodus. Und in eben diesem fühlt es sich wie gesagt weit nicht

Zitat:

@pernmich schrieb am 17. Oktober 2020 um 18:57:04 Uhr:


so stark an wie in einem Golf 7 GTI zum Beispiel.

GTE:

0-100 km/h = 6,5 Sekunden
100-200 km/h = 18 Sekunden
0-200 km/h 24,3 Sekunden

https://youtu.be/iln4Gl_zMkM?t=106

GTI:

0-100 km/h = 6,3 Sekunden
100-200 km/h = 15,5 Sekunden
0-200 km/h = 22,1 Sekunden

https://youtu.be/xhjWwkgqAaI?t=97

Und ja der GTE schleppt zusätzlich noch den Akku mit^^

musst auf den hybrid modus, dann den schalthebel runter drücken auf „s“. dann hast du die 245 beim boosten. ich finde schon, dass sie sich wie 245 ps anfühlen

Hat man den vollen boost wirklich nur unter S oder reicht es einfach den Kick down Schalter beim gasgeben zu betätigen?

Zitat:

@Jan0707 schrieb am 18. Oktober 2020 um 01:48:57 Uhr:


Hat man den vollen boost wirklich nur unter S oder reicht es einfach den Kick down Schalter beim gasgeben zu betätigen?

Im Sportmodus hast du die Leistung permanent und im Hybrid Modus nur beim Kick-Down

Ähnliche Themen

Ich bin auf die Entfaltung der Leistung im Sportmodus gespannt. 180 kW nur bei Kick-down klingt eher nach digitaler Beschleunigung (0 oder 1).

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:50:06 Uhr:



Zitat:

@Jan0707 schrieb am 18. Oktober 2020 um 01:48:57 Uhr:


Hat man den vollen boost wirklich nur unter S oder reicht es einfach den Kick down Schalter beim gasgeben zu betätigen?

Im Sportmodus hast du die Leistung permanent und im Hybrid Modus nur beim Kick-Down

Hat der eHybrid auch einen Sportmodus, oder ist es beim
eHybrid anders geregelt?

Zitat:

@pass-masters schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:00:22 Uhr:


Ich bin auf die Entfaltung der Leistung im Sportmodus gespannt. 180 kW nur bei Kick-down klingt eher nach digitaler Beschleunigung (0 oder 1).

Ohne Sportmodus:
Nein nicht digital. 250 Nm vom Verbrenner + E-Maschine bei Bedarf
und das ganze setzt recht weich ein. Fühlt sich recht harmonisch, aber schon kräftig an.

Im Sportmodus laufen immer beide Motoren zusammen und Du bekommst auch ohne Kickdown das volle Drehmoment. Das fühlt sich ganz einfach nach einem deutlich kräftigeren Verbrenner an.
Das schöne ist, dass die E-Maschine bei niedriger Drehzahl gut boostet und der Verbrenner dann bei höheren Drehzahlen gut zieht, so dass Du ein sehr breit nutzbares Drehzahlband bekommst.

Zitat:

@Jan0707 schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:23:59 Uhr:


Hat der eHybrid auch einen Sportmodus, oder ist es beim
eHybrid anders geregelt?

Ja, hat er und Du kannst den Motor auch über den Schalthebel bzw. im Individual-Menü auf Sport stellen, um das zu nutzen.

So ganz ohne Nachteile ist das allerdings nicht. Die Batterie wird dann nicht mehr zur Verbrauchssenkung genutzt, sondern es wird mehr Ladestand reserviert. Das ergibt dann recht ambitionierte Verbräuche um die 7-8 l/100 km. Aber der Charme ist ja, dass man ein Sparmobil hat, das auch mal sportlich kann ;-) .

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:05:20 Uhr:



Zitat:

@Jan0707 schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:23:59 Uhr:


Hat der eHybrid auch einen Sportmodus, oder ist es beim
eHybrid anders geregelt?

Ja, hat er und Du kannst den Motor auch über den Schalthebel bzw. im Individual-Menü auf Sport stellen, um das zu nutzen.

So ganz ohne Nachteile ist das allerdings nicht. Die Batterie wird dann nicht mehr zur Verbrauchssenkung genutzt, sondern es wird mehr Ladestand reserviert. Das ergibt dann recht ambitionierte Verbräuche um die 7-8 l/100 km. Aber der Charme ist ja, dass man ein Sparmobil hat, das auch mal sportlich kann ;-) .

Hab ich das jetzt richtig verstanden, nutzt der e Hybrid im Sportmodus des Hybridmodus dann auch die gleiche e Leistung wie der GTE? Dann wären das ja dann auch 245PS statt der 204PS.

Gruß Ulli

Nein, da gibt es dann etwas weniger E-Leistung ;-) . Die Art, wie man die maximale Leistung abruft, ist aber identisch.

Also um es noch mal für mich Revue passiere zu lassen. Ich habe zwei Möglichkeiten auf den eboost (bzw. volle Systemleistung) zurückzugreifen.

1. Kick-down. Aber dann auch wirklich nur beim kick-down. In den anderen Hybrid fahrmodi, wenn nicht Sport gewählt ist.
2. Sport Modus. Der E Motor unterstützt immer den Benziner und man hab soweit es die Batterie zulässt immer die volle System Leistung beim beschleunigen.

Zitat:

@Jan0707 schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:53:44 Uhr:


Also um es noch mal für mich Revue passiere zu lassen. Ich habe zwei Möglichkeiten auf den eboost (bzw. volle Systemleistung) zurückzugreifen.

1. Kick-down. Aber dann auch wirklich nur beim kick-down. In den anderen Hybrid fahrmodi, wenn nicht Sport gewählt ist.
2. Sport Modus. Der E Motor unterstützt immer den Benziner und man hab soweit es die Batterie zulässt immer die volle System Leistung beim beschleunigen.

Und,soweit ich das in diesem oder einem anderen Thread verstanden hab, hält der Computer den Akku immer auf 50% im Sport Modus. Dafür hast du mehr Verbrauch beim Rollen

Wobei zum Sportmodus auch einfach nur einmal der Stick der Schaltung nach hinten gezogen werden braucht. Egal ob Du gerade im e- oder hybridmode fährst. Dann steht immer Überholpower zur Verfügung. Ab Min. 11.00

[url= https://www.youtube.com/watch?v=LJPUkkNwosM]https://www.youtube.com/watch?v=LJPUkkNwosM[/url]

Gruß Ulli

"

07. Golf GTI, Golf GTD, Golf R – Die Fahrzeuge sind seriennahe Studien

?

01

21.08.20

Wolfsburg (D)

Modelle

Lo­kal emis­si­ons­frei in der City, gro­ße Reich­wei­te auf Rei­sen: Ver­kauf des Golf eHy­brid und Golf GTE star­tet

Zwei neue Plug-In-Hybridmodelle: Golf eHybrid02 ist bis zu 80 Kilometer03 rein elektrisch unterwegs; der stärkere Golf GTE01 erreicht bis zu 62 Kilometer03

Golf eHybrid: Der auf einen möglichst hohen Komfort ausgelegte Antrieb des neuen Golf eHybrid entwickelt eine Systemleistung von 150 KW (204 PS)

Golf GTE: Performance-Hybridantrieb des neuen Golf GTE erreicht mit 180 kW (245 PS)04 dank elektrischer Zusatzkraft das Leistungsniveau des Golf GTI

Volkswagen elektrisiert die achte Generation des Golf mit zwei neuen Plug-In-Hybridversionen: dem Golf eHybrid und Golf GTE. Erstmals stehen damit gleich zwei Golf als Plug-In-Hybridmodelle zur Verfügung. Der auf einen möglichst hohen Komfort ausgelegte Golf eHybrid entwickelt 150 kW (204 PS). Preis in Deutschland: ab 39.781,18 Euro0506. Auf ein Höchstmaß an sportlicher Performance setzt der 180 kW (245 PS) starke und ebenfalls effiziente Golf GTE. Grundpreis: 41.667,40 Euro0506. Der Verkauf beider Modelle startet sofort. Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt acht verschiedene Golf und Golf Variant Modelle mit einem Hybridantrieb zur Verfügung stehen – damit wird der Golf die am umfangreichsten hybridisierte Baureihe der Marke sein.

Die neuen Golf Plug-In-Hybridversionen kennzeichnet im Vergleich zum Plug-In-Hybridantrieb des Vorgängers ein um 50 Prozent größerer Batterie-Energiegehalt (13 kWh), der höhere elektrische Reichweiten ermöglicht. Der Golf eHybrid und der Golf GTE starten bei geladenem Akku elektrisch und damit lokal emissionsfrei. Distanzen von bis zu 80 Kilometern legt der Golf eHybrid rein elektrisch zurück, der Golf GTE erreicht bis zu 62 lokal emissionsfreie Kilometer. Der „E-Mode“ ermöglicht auch auf Land- und Schnellstraßen das rein elektrische Fahren. Bei höheren Geschwindigkeiten sowie je nach abgerufenem Hybridmodus, Fahrprofil oder Ladezustand der Batterie schaltet sich automatisch der TSI-Motor (Turbobenziner) hinzu. Der Antrieb befindet sich nun im sparsamen Modus „Hybrid“, in dem sehr große Gesamtreichweiten bis 870 km (NEFZ) beim e-Hybrid bzw. 745 km (NEFZ) beim Golf GTE realisierbar sind.
Die Schaltarbeit übernimmt stets ein serienmäßiges 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Auf längeren Reisen kann für die Einfahrt in ein urbanes Zielgebiet elektrische Energie reserviert werden, um lokal emissionsfrei in der City unterwegs zu sein.
Volkswagen bietet den Golf eHybrid in der gehobenen Ausstattungsversion „Style“06 an. Analog zum Vorgänger wird der Golf GTE indes wieder als eigenständiges Modell mit einer entsprechend individualisierten „GTE“06-Ausstattung angeboten. In jedem Fall immer an Bord: Features wie das „Digital Cockpit Pro“ (digitale Instrumente), das Navigationssystem „Discover Media“ inklusive Streaming und Internet, DAB+, Telefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion, Sprachbedienung, Verkehrszeichenerkennung, ein Multifunktions-Lederlenkrad, Sport-Komfortsitze (eHybrid), der „Travel Assist“ für das assistierte Fahren bis 210 km/h (inklusive automatischer Distanzregelung „ACC“ und Spurhalteassistent „Lane Assist“), der Notbremsassistent „Front Assist“, die Klimaautomatik „Air Care Climatronic“, ein Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung, das lokale Warnsystem „Car2X“, das neue schlüssellose Startsystem „Keyless Start“, LED-Plus-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie Leichtmetallräder. Der Golf GTE ist zudem mit Details wie individualisierten Stoßfängern, ebenfalls individualisierten Top-Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen und einer LED-Lichtleiste im Kühlergrill ausgestattet."

Wie in der Pressemitteilung halt immer noch steht das der Travel Assist bei beiden Serie ist obwohl das nur bei dem eHybrid der Fall ist , beim GTE muss man es extra konfigurieren. Könnte man die im Nachhinein nicht mal drauf festlegen?

Siehe YouTube Kommentare

Screenshot_20201018-143250_YouTube.jpg
Screenshot_20201018-143327_YouTube.jpg

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:56:01 Uhr:



Zitat:

@Jan0707 schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:53:44 Uhr:


Also um es noch mal für mich Revue passiere zu lassen. Ich habe zwei Möglichkeiten auf den eboost (bzw. volle Systemleistung) zurückzugreifen.

1. Kick-down. Aber dann auch wirklich nur beim kick-down. In den anderen Hybrid fahrmodi, wenn nicht Sport gewählt ist.
2. Sport Modus. Der E Motor unterstützt immer den Benziner und man hab soweit es die Batterie zulässt immer die volle System Leistung beim beschleunigen.


Und,soweit ich das in diesem oder einem anderen Thread verstanden hab, hält der Computer den Akku immer auf 50% im Sport Modus. Dafür hast du mehr Verbrauch beim Rollen

Ich durfte am Montag abholen .. macht Spaß das Teil! Das mit den 50% Vorhaltung im Sport-Modus werde ich mal testen bei nächster Gelegenheit.

1. und 2. trifft auf jeden Fall zu .. im Sport Modus kommt noch der Sound-Generator (Lautsprecher) hinzu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen