Audi TT Motorschaden

Audi TT RS 8S

Hallo Leute,
habe ein Problem mit meinem erst vor 3 Wochen gekauften TT.
Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip wie ich die Sache preislich überschaubar lösen kann.

Fahrzeugdaten: Audi TT 1.8 coupe
132 KW/180 PS
Baujahr 99
34.000 Km (Sommerfahrzeug)

Auf der Autobahn Geschw. ca. 180 trat dann der Fehler auf
- starker Leistungsabfall
- ruckelndes unruhiges Fahren
- das Fahrzeug ist dann über die Mobilitätsgarantie in die Werkstatt geschafft worden.

Das Ergebnis der Werkstatt (angeblich)
- Zylinder 2 , Zylinder 3 sind hin
haben aber nur ein Fehlerprotokoll ausgelesen
Da sich die Kosten wohl ca. 4000,00 € belaufen, wollte ich mit der Reparatur abwarten.

!!Kann mir jemand weiterhelfen? Oder hat jemand eine Idee, was ich am Besten tun soll?!!

Ich wäre über Infos wirklich sehr dankbar.

101 Antworten

Gehört zwar nicht unbedingt hier her aber seit meinem Steuergerät Reset gestern läuft mein TT nicht mehr.
Als ich wie in der Anleitung beschrieben nach 5 min. Leerlauf losgefahren bin und keine Leistung hatte dachte ich noch dass der Motor sich erst neu einstellen muß aber nach 20km kam es mir doch etwas komisch vor und ich bin wieder zurück gefahren.
Der nimmt kein Gas an in keinem Gang, erst nach ca. 3-5sek. schiesst er nach vorn wie ne verdammte Rakete.
Heute morgen wollte ich dann losfahren aber ich kam nicht über 10km/h hinaus, nach 2 min. gings dann wieder wie nach dem Reset, vor dem Reset lief er zwar nicht 100% aber danach wesentlich schlechter.
Was kann das sein?
Kann es sein dass ich was beim Reset falsch gemacht habe?

Motorschaden Audi TT

Hallo,

habe vor vier Tagen ähnliches Schicksal erlebt: Motorschaden durch vermutlich defekten LMM, verschmorte Zündkerzen (mit einer Elektrode), Teile im Motor, 2. und 3. Zylinder kaputt.

Die ursprüngliche Reparatur sollte über 7000 Euro kosten. Nach einem Kulanzantrag übernimmt nun Audi 100 % des Materials und 50 % der Arbeitszeit.

Auf jeden Fall lasse ich mir nun jährlich den LMM ersetzen.

Wenn das mal reicht ....

Hab in anderen Foren gehört, daß es durchaus öfter einen Defekt (Extrembsp. 4 LMMs im Jahr) geben kann.

Werde in mind. zweimal im Jahr checken lassen, glaub ich.

Gruß

TT-Fun

Hi,

was kostet das Überprüfen des LLM?

Tschau
TTR-Driver

Ähnliche Themen

Hi,

hatte das vor zwei Monaten bei Wimmer in Solingen machen lassen (war kostenlos = Kundenservice !!! - meiner ist nicht gechipt).

Daraufhin hab ich ihn dort auch wechseln lassen (Minutensache).

Werde mich mal beim Händler erkundigen und dann darüber posten.

Gruß

TT-Fun

Motorschade

Hallo Freunde des Problemkindes TT,

Ich habe heute durch zufall diese Internetseite gefunde.
Habe nämlich auch einen Motorschaden bei 52000KM mit meinem TTC 180 PS Quattro. Bj. April 2000.
Muß mich erstmal bei einigen unbeliebt machen hier im TT Forum. Haltet ihr es denn für normal das der 1.8Liter Turbomotor nach 30 bis 70TKM kapput geht? Also ich für meinen teil hätte von Audi doch was besseres erwartet.
Bitte nehmt es mir nicht übel aber bei einem Auto was so teuer ist darf das nicht passierern und bei einem Sportwagen sollte man(n) doch annehmen können das man(n) auch mal schnell fahren kann, ODER?

So zu meinem Motorschade:
Fahre auf der Autobahn mit 180 (schon eine ganze zeit) und will etwas beschleunigen und merke das der Motor nicht mehr zieht. Beim Herunterfahren von der nächsten Abfahrt hört man ganz eindeutig, der Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern.
Ab in die Werkstatt hier stellt Audi fest kompletter Motorschaden. Schuld war näturlich mal wieder der LMM, ein Bauteil ist abgebrochen vom LMM und das falsche gemisch hat den Motor überhitzt.
Vorläufige info Kulanz auf Material 100%, weis leider noch nicht ob ich noch einen teil kulanz auf Arbeitslohn bekomme. Hat da vielleicht einer Erfahrungen von euch?

Was soll man nun mit seinem geliebten TT machen? Kann und will es mir nicht leisten ewig neue LMM und Motoren zu kaufen.

MfG Jörg

Hallo Jörg,
was tankst du immer,Super oder Super +?
Welchen Luftfielter verwendest du?

Gruss

Ich Tanke meist Super+, kommt aber auch mal vor das ich nur Normal Super tanke! Kann dir leider nicht genau sagen was ich zuletzt getankt habe, ich schaue mal am Wochenende nach. Ich weis wo du drauf hinaus willst aber ich kann mir beim besten willen nicht erklären warum mit Normal Super der Motor kapput gehen sollte.
Ich habe Beruflich mit Kraftstoffen zu tun und ich kann dir sagen es ist egal wo du Tankst ob Freie oder Markentankstelle das ist bis auf die Aditive über all das gleiche. Und die Aditive machen den Kohl auch nicht fett. Ist fast nur die Farbe die Unterschiedlich ist.
Die Verbrennungstemperatur dürfte durch 95 Oktan oder 98 Oktan nicht groß Unterschiedlich sein.
Ist halt nur ca. 2-5 % Leistungsunterschied, und die merken wir normal TT Cruser woll kaum.
Mein Luftfilter sowie alles andere ist Serie ich kann dir also nicht sagen was für eine Type das ist.
Hoffe dir hiermit weitergeholfen zu haben.

Gruß Jörg

Wieso liest man eigentlich soviel von Motorschäden im TT, aber viel seltener was von Schäden des vermeintlichen gleichen Motors im A3, A4, A6, Golf, Seat ?? Oder sind das doch nicht die gleichen Motoren ?

Bert

Hi Leute,

meiner Meinung hält der TT-Motor bei angemessener
Fahrweise (warm/kaltfahren) bestimmt ewig.
Auf jeden Fall um Kulanz KÄMPFEN, was geht, denn
die Schäden/Ursachen sind Audi bekannt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Denn ......
...alle hier und auch anderswo beschriebenen Motorschäden
haben ein Fehlerbild:

High-Speed Autobahn, also ausserhalb des Teillastbereichs,
über längere Zeit:

Folge:
Leistungsverlust infolge von defekten/durchgebrannten
oder durch Überhitzung abgebrochenen Zündkerzen
oder Ventilen.
Überwiegend 2. u/o 3. Zylinder (keine Ahnung wieso diese
zwei)

Dieser Motorschaden ist wohl IMMER ein defekter LMM.
--> LMM misst zuwenig Luft
--> daher läuft der Motor bei gegebener Einspritzmenge
zu mager, da Luftüberschuss vorhanden)
--> mageres Gemisch erzeugt höhere Verbrennungstemperaturen.
--> Zündkerzen/Ventile verabschieden sich.

Leider sind die LMM von besch.... Qualität, so daß sie
meist die 30 ... 50 tKm nicht überstehen.
(geölte Sport-Luftfilter sind übrigens der Tod f. LMM's)
Weiterhin bemerkt man den schleichenden Prozess nicht,
da im Teillastbereich die Lambdaregelung das Gemisch
korrigiert. Unter Vollast wirds dann aber kritisch,
da die Lambdaregelung nicht mehr eingreift.

Mein AuTTo geht oben raus mit neuem LMM deutich besser !
Habe den Defekt aber nur durch Messen bemerkt.
Im Fehlerspeicher steht der LMM erst drin, wenns schon viel zu spät ist.
Audi hat mit dem neuen LMM (100% Kulanz !!!!) bei mir auch
gleich auf Kulanz neue ZK verbaut, was o.g. Theorie bestätigt.

HAUPTPROBLEM:
Die Audi-"Partner" überprüfen bei den Inspektionen den LMM
nicht, obwohl es eine Sache von 1 min wäre.
(Auslesen der Lambdaadaptionswerte MWB032).
Für eine grobe Abklärung der Gemischaufbereitung muss man
noch nicht mal fahren.
Meine WS hat den LMM sogar noch falsch überprüft, also den defekten als gut bewertet. Da geht mir der Hut hoch.
Einem der Meister dort waren sogar die fatalen Folgen
unbekannt ("en LMM kann koin modor kabutt mache"😉

Ich sage immer: Das ist der Unterschied von einer Werstatt
zur einer guten Werkstatt.
Leider habe ich noch keine gute WS gefunden. Aber jetzt
kann ichs eh selber kontrollieren :-).

Gruß
Michael

Hallo TT-micha,

ich gebe dir im großen und ganzen recht. Aber ich habe immer sehr viel wert darauf gelegt das der Motor erst warmgefahren wird bevor man gas gibt. Also daran kann es auch nicht liegen. Alle anderen TT-Fahrer mit Motorschaden werden woll auch nicht zu den Heizern gehören.
Darf man also mit einem Sportwagen kein gas mehr geben auf der Autobahn?

Gruß Jörg

Mir wurde heute auch erzählt dass der LMM keinen Motorschaden herbei führen kann.
Ich habe ja seit einigen Tagen Probleme mit dem Ansprechverhalten meines TT`s und war deshalb heute dort, man sagte mir aber dass dies nicht so schnell zu prüfen sei und deshalb mußte ich mir den nächst möglichen Termin geben lassen...in 13 Tagen!!!
Ich habe dann vorhin mal den LMM abgesteckt und siehe da er läuft ohne Probleme und meiner Meinung nach auch nahezu ohne Leistungsverlust.
Nun wüßte ich gern was besser für den Motor ist.
Ohne LMM fahren oder mit defektem LMM?

LMM messen?

Hi Michael,
kannst Du mir sagen, wie und womit Du deinen LMM mißt?
Was kostet so ein Gerät?
Hatte vor einer Woche einen Motorschaden. Das Fahrzeug ist noch beim Gutachter. Ich möchte versuchen, Audi gegenüber
meinen Schaden geltend zu machen. Ich hatte auch schon vor einigen Tagen von meiner Geschichte berichtet.

Danke Jörn

So, da ich selber mit einem ähnlichen Motorschaden betroffen war, habe ich hierzu auch einiges zu sagen.

Die Ursache für den Ausfall der beiden Zylinder ist, da bin ich mir jedenfalls ziemlich sicher, ein defekter LMM. Der LMM ist für die Motronic der Rückmelder für den anliegenden Ladekreislaufzustand (indirekt über einen Luftmassenstrom). Zeigt der LMM, z.B. aufgrund von Verschmutzung zu niedrige Werte für den Massenstrom an, wird der Brennraum stärker gespeist. Bei höheren Drehzahlen führt dies unweigerlich zu einer Überhitzung. Ergo: Motor verabschiedet sich plötzlich.

Dieses Problem ist Audi wohl bekannt. Wenn man hartnäckig bleibt bekommt man auch bei fehlender Händlergarantie durchaus min. 50 % Kulanz, eher mehr ...

Die Aussage, dass ein defekter LMM nicht zu einem Motorschaden führen kann, ist daher m.E. nicht korrekt. Und auch, wenn viele bei 60.000 bis 70.000 km diesen Motorschaden bekommen, glaube ich nicht, dass die Laufleistung für den Schaden verantwortlich ist. Eher der Verschleißzustand des LMM. Dieser kann sich z.B. durch den Einsatz von geölten Luftfiltern deutlich erhöhen.

Ich habe aus meiner Misere folgendes gelernt: Der TT ist ein schönes Auto mit einem durchzugsstarken Motor, der aber leider auch sehr anfällig ist, zumindest einige Teile davon.
Wer einen TT fährt, und sich nicht mit der Technik, besonders der Funktion der Motronic u.ä. auseinandersetzt und versucht dieses zu verstehen, um dann bei Defekten selbst mit einer ersten Diagnose aufmerken zu können, der hat leider bei Motordefiziten und bei der Fahrt in die Werkstatt ein Problem. Denn die wissen es oft auch nicht so recht. Ich finde es auch Sch..., dass das so ist, aber leider ist es nunmal so ...

Meine Meinung: Möglichst nicht am Motor rumfummeln, bei jeder kleinen Macke in die Werkstatt und wenn es irgend geht: GARANTIE KAUFEN !!!!!

ist bei vollast der lmm überhaupt aktiv ?
unter vollast ( also anschlag am drosselklappenpoti ) ist doch die gesamte regelung für lambda und konsorten ausser kraft und der motor läuft stur nach kennfeld .....

so weit meine meinung ..... deshalb kommen mir zweifel das bei vollast ein defekter lmm das problem ist .
es könnte sein das der motor schlicht und ergreifend nicht " vollgasfest " ist .
währe der lmm der grund dann könnte allerdings der hohe " teillastbereich " den motor hinrichten .
.....oder hab ich was falsch verstanden ??
im vollast keine regelung mehr ? oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen