Audi TT 1.8 T Spritverbrauch effizient gestalten , Spritsparen , Verbrauch
Ich hab den TT Roadster mit 190 PS (front). Ab 2000 U wird vom Motorsteuergerät abgeregelt und das Drehmoment bleibt (begrenzt) konstant bis 5400. Man spürt dies auch, er läuft oberhalb 2000 U gleichmäßig stärker werdend (Leistung = Drehmoment x Drehzahl) (P = J x n) hoch fast bis zur Abregeldrehzahl. Der Turboschub setzt bei ca. 2000-2500 sehr spürbar ein.
Das Peifen des Laders ist sehr deutlich zu hören, kurz vorher auch eine Art "Luftansaugen". Die Roadstertheorie (lauteres Turbopfeifen als beim Coupe) scheint also wohl zu stimmen. Ich hab allerdings auch einen K&N Sportluftfiltereinsatz drin mit 50 % mehr Luftdurchsatz. (Alle 80tkm reinigen). Der Kofferraumdeckel hat Dämm-Matten, die Motorhaube nicht. Weiß jemand, warum das so ist? Hat das Coupe denn eine Matte? Das würde das Pfeifen erklären.
Zum Verbrauch:
Es spielt kaum eine Rolle, ob man bei 1500 oder 3000 schaltet, aber sehr, ob man Vollgas gibt (dann setzt die Lambdaregelung aus und es wird angefettet/zur Kühlung Kraftstoff eingespritzt). Aber ob Pedal angetippt oder 2/3 Vollgas macht dem Verbrauch wenig aus.
Als spritsparend hat sich erwiesen: Zum Beschleunigen aus dem Stand 1. Gang bis 2000 oder 2500 U, mit wenig bis 2/3 Gas, dann gleich 3. Gang mit wenig bis 2/3 Gas, ab 50-60 km/h dann der 5. Gang. Ausdrehen wird vom Tank bestraft (leider), ebenso steigt der Verbrauch oberhalb 90 km/h um ca. 0,6 l je 10 km/h an.
Auch die Bowling-Methode scheint sich als effizient zu erweisen: Anlauf nehmen und dann rollen lassen. Wenn ich z.B. weiß, ich muss an Punkt B auf 70 runter sein (v-Beschränkung), nehm ich vorher zügig Anlauf auf eine höhere Geschwindigkeit und lass dann dorthin rollen (falls wenig los ist und keiner hinter mir ist), denn dann kann ich ein Stück mit Leerlaufdrehzahl fahren statt mit der höheren Drezahl bei eingelegtem Gang, und jeder unnötige Kolbenhub kostet ja wg. der Reibung und der Carnotschen Wärmeverluste durchs Komprimieren etwas Energie. (Hätte man einen Gang, der lang genug ist (wäre mit der Audi Multitronic ja theoretisch machbar), wäre das unnötig.)
Auch beschleunige ich bei Brücken zügig auf den Scheitelpunkt zu, um dann rollen lassen zu können.
Ich fahr also lieber 70 und lass dann rollen als konstant mit 50 über die Brücke zu fahren (oder was halt erlaubt ist).
Und Bremsen kostet natürlich Sprit (und macht die schönen Felgen dreckig 🙂 ).
Der Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 6,2 (diszipliniert, aber zügig beschleunigt) und 7,5 (auch mit Spaß) l / 100 km. Mehr als 10 l sind nicht zu schaffen (höchstens bei freier Autobahn), und auch da fällt es schnell wieder auf unter 8,6 l ab.
Bereifung: 225/40/18 Michelin Pilot, Luftdruck normal.
5,8 l über Land und Dörfer und Bundesstraße war auch schon drin.
6,3 sind fast die Regel.
Als kleinen Check ob noch mit Zündkerzen und Luftfilter und Ölschmierfähigkeit alles in Ordnung ist lass ich bei warmem Motor und abgeschaltetem Klimakompressor (Econ oder aus) das Auto bei 80 oder höher rollen und lese dann bei 60 den Momentanverbrauch ab. Liegt bei 1.2 l/100 km und springt bei 55 auf 1.3 l.
Wenn die Garantie abgelaufen ist werd ich auch den Slick50 Teflonzusatz ins Motoröl geben, da es den Motor und besonders die Lager des Turbos vor Verschleiß schützt.
Wenn jemanden der Zusatz interessiert, einfach das Thema noch mal anschneiden, hab da 12 Jahre Erfahrung mit.
Öl: Derzeit Erstbefüllung, später dann Mobil Nr. 1 0W-40 für VAG (es gibt 2 Sorten des Öls). Das Shell Helix 0W-40 scheint auch klasse zu sein.
Die Felgen sind aus Glanz- und Putzgründen mit Liquid Glass versiegelt, derzeit lässt sich der Bremsstaub mit einem feuchten Tempo abwischen.
Tipp: Mit der Climatronic kann man den echt gemessenen Geschwindigkeitswert anzeigen lassen und auch die Drehzahl digital und die Wassertemperatur aufs Grad genau (der Zeiger fängt ja erst bei 50 an zu zucken, und wird über 90 künstlich zurückgehalten ("um den Normalfahrer nicht zu beunruhigen"😉.
Geschw. Code 17
Drehzahl Code 27
Öltemp. Code 49
p.s.: Bei der Audi TDI Meisterschaft hat's zum Tagessieger gereicht (Audi A4 3,38 l im gedrittelten Verkehr mit Zeitvorgabe).
Noch was in eigener Sache:
Kann jemand noch einen Auspuff für schöneren Sound empfehlen? (Darf bei wenig Gas ruhig leise sein, aber bei durchgetretenem Gaspedal sollte was kommen. Sollte aber mehr nach TT als nach frisiertem Astra klingen.)
Und auf was ist beim Kauf von Distanzscheiben zu achten und wie breit ist schön ?
88 Antworten
Es gibt doch diese Magnete, die man um die Benzinleitungen tut. Damit kann man Sprit sparen und mit viel Übung auch Kontakt zu Aliens aufnehmen!
Wenn mir die Aliens dann ihren Antrieb in den TT bauen, ok.
Sterndoktor hat geschrieben, dass es bei Zündkerzen Unterschiede gibt, also sachlich bleiben.
Ich bin grundsätzlich auch ein sparsamer Fahrer und bin mir auch durchaus über physikalische und thermodynamische Zusammenhänge im klaren. Daher hört für mich die Sachlichkeit bereits dort auf, wo Verbräuche beschrieben werden, die nur bergab möglich sind.
War gestern (kalter Motor) kurz im Wald und dann Pizza holen:
6.3 l. (Verbrauch über den gesamten Tank natürlich etwas höher, wird so auf 710 km / 55 l rauslaufen). Gelände war eben (bis auf diese Brücken) und Startposition=Endposition. Der Tuner meinte eben am Telefon mit anderem Sprit und den Zündkerzen vom Sterndoktor wirds vermutlich noch weniger.
Ähnliche Themen
Ich hatte ne Zeit lang einen Studentenjob in einer Firma, die für viele Hersteller die Steuergeräte bedatet. Du glaubst gar nicht, was für ein Aufwand betrieben wird, damit das Auto sparsam ist und sich die Emissionen in Grenzen halten.... letzen Endes hängt alledings alles vom rechten Fuß des Fahrers ab. Die Fahrer, die ein Fahrzeug auf der Rolle bedienen, um Verbräuche zu ermitteln, haben Füße, die sie mikrometergenau bewegen können. Wenn man die Erfahrungen solcher Leute mit Deinen Berichten vergleicht... naja. Dein Wagen kommt entweder von einem anderen Stern, Du willst uns verarschen, oder Dein FIS lügt, dass sich die Balken biegen.
Sag mir eine Kombination aus konstanter Geschwindigkeit und Gang, bei der Dein realer Momentanverbrauch deutlich unter 6 l/100km liegt.
50 im 5. -> 4.7
90 -> 6.1
140 -> 8.2
(mit GRA, bei 296 Kelvin, ohne Dachgepäckträger oder Bierkästen im Kofferraum, 225/40/18 Michelin Pilot ... (will meine Reifen aber noch behalten).)
Der Vorbesitzer ist die Audi AG
(Die wissen hoffentlich, wie man das FIS einstellt.)
Hallo,
mein 225iger braucht bei ganz verhaltener Fahrweise ca. 8-9 Liter im Durchschnitt. Wenn man dabei im FIS den momentanen Verbrauch sieht, dann sind es teiweise auch zwischen 6-8 Liter. Der Durchschnitt wird immer logischerweise höher sein.Um diesen momentanen niedrigen Verbrach zu erzeugen, muss man überaus vorsichtig das Gaspedal streicheln und genau passend höher schalten.
Aber mit solcher Fahrweise kann man sich in der Stadt schwer
dem Fluss anpassen und wird zum Hinderniss oder als Anfänger angesehen.
Sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn ist damit an zügiges Überholen nicht zu denken, sonst geht im FIS beim momentanen Verbrauch die Post ab.
Ich bezweifele ,ob dieses Fahren mit dem ständigem Blick auf den Verbrauch und damit die angepasste Fahrweise noch Freude bringt, bis auf die Befriedigung wieder einmal nur " 6 Liter " verbraucht zu haben.
Gruß
Wolfgang
4,7 bei 50!? da hast du aber niemals dein durchschnitt von 6,3! 50 soll man in der stadt fahren, aber wo fährst du immer 50 in der stadt??? das ewige bremsen und anfahren haut dir den schnitt deutlich hoch!!! ich bleibe dabei, das du keine 6,3l auf hundert brauchst! check mal dein lmm!😉
mfg
Warum soll ich meinen LMM checken?
Bei dem Verbrauch mach ich mir um ihn keine Sorgen.
Und die 100er Marke ist auch in angemessener Zeit erreicht.
Die 6.x Verbräuche sind über Fahrten gemessen (6-80 km),
nicht über einen ganzen Tank.
Da ich auch den Motor mal gern ausreize, und auch andere Fahrten dabei sind (3er, et cetera im Genick), liegt der Schnitt über eine Tankfüllung natürlich höher, so bei 7.x (über km-Stand (über 700 km bei 55 l) und Nachfüllmenge gerechnet, also nicht wieder auf dem armen FIS rumhacken 😉 ).
Geringer Verbrauch hat aber nichts mit geringer Beschleunigung zu tun, halb bis 2/3 durchtreten und bei 2500-3000 Schalten haben sich als sehr effizient erwiesen.
Bei genügend Gas arbeitet ja auch der Motor effizient und mit größerer Beschleunigung muss man ja auch eine kürzere Strecke zurücklegen, bis man schnell genug für die hohen Gänge ist.
Hei - Du willst es nicht checken. Verbrauchsdiskussionen führt man sachlicherweise über eine lange Distanz --> 10.000 km, oder übers Jahr oder das Autoleben oder so. Mach bergab den Motor aus ---> ??? dann biste froh ---> so ein Schwachsinn.
Mannomann, was willst Du? Ein TT ist nicht das dezidierte Spritsparauto, ein TT hat andere Qualitäten. Verschon uns mit Deinen schrägen Philosophien, kauf Dir ein Rennrad und gut ist.
Das hat nix mit Technik-Forum zu tun, das ist geistiger Dünnschiss.
Meine Meinung.
Mach et joot und schwenk den Hoot 😁
Stefan
Foren zum Rennradeln (Themenvorschlag: kein Schweiß über 100 km) gibts in Menge ... aber oB DIE Dich wollen ...
ach wenn wir schon dabei sind:
Wir kann ich eigentlich die Anzeige "reseten" so das
erstmal alles wieder auf 0 steht ? (Durchsch. Verbrauch)
Hab die Reset-Taste gedrück, es geht aber lediglich
das FIS aus 🙁
MfG
Ganz einfach:
den Wert, den Du resetten willst, ins FIS bringen. Dann die große Taste am rechten Lenkstockhebel, die nach unten zeigt, mindestens für 2 Sekunden drücken. Dann ist dieser eine Wert resettet.
Werte zum Resetten:
- Fahrtzeit
- Durchschmittswert l/100 km
Nicht resettbare Werte:
- Restfahrkilometer
- Momentanverbrauch
- Gesamtkilometer
Grüße, Stefan
geil mein FIS zeigt bei 2500-3000 umdrehungen fahrt also normalfahrt un im moment 300km gefahren einen durchschnittsverbrauch von 13litern an.
naja versteh es immernoch ned mit 6 oder 7 litern lol
Zitat:
Original geschrieben von Senna4
Warum soll ich meinen LMM checken?
Bei dem Verbrauch mach ich mir um ihn keine Sorgen.
Und die 100er Marke ist auch in angemessener Zeit erreicht.
Die 6.x Verbräuche sind über Fahrten gemessen (6-80 km),
nicht über einen ganzen Tank.
Da ich auch den Motor mal gern ausreize, und auch andere Fahrten dabei sind (3er, et cetera im Genick), liegt der Schnitt über eine Tankfüllung natürlich höher, so bei 7.x (über km-Stand (über 700 km bei 55 l) und Nachfüllmenge gerechnet, also nicht wieder auf dem armen FIS rumhacken 😉 ).Geringer Verbrauch hat aber nichts mit geringer Beschleunigung zu tun, halb bis 2/3 durchtreten und bei 2500-3000 Schalten haben sich als sehr effizient erwiesen.
Bei genügend Gas arbeitet ja auch der Motor effizient und mit größerer Beschleunigung muss man ja auch eine kürzere Strecke zurücklegen, bis man schnell genug für die hohen Gänge ist.
Lol, 7,x. Hast du dir ein paar 1€-Jobber zugelegt, die dir dein Auto schieben?
Macht es so überhaupt Spaß Auto zu fahren. Könntest doch genauso 3L Lupo fahren und würde bei dir denke ich keinen Unterschied machen.
Aber so gehts wenn man auf dicke Hose machen will und sich den Unterhalt net so wirklich leisten kann 😁