Audi TT 1.8 T Spritverbrauch effizient gestalten , Spritsparen , Verbrauch

Audi TT 8N

Ich hab den TT Roadster mit 190 PS (front). Ab 2000 U wird vom Motorsteuergerät abgeregelt und das Drehmoment bleibt (begrenzt) konstant bis 5400. Man spürt dies auch, er läuft oberhalb 2000 U gleichmäßig stärker werdend (Leistung = Drehmoment x Drehzahl) (P = J x n) hoch fast bis zur Abregeldrehzahl. Der Turboschub setzt bei ca. 2000-2500 sehr spürbar ein.
Das Peifen des Laders ist sehr deutlich zu hören, kurz vorher auch eine Art "Luftansaugen". Die Roadstertheorie (lauteres Turbopfeifen als beim Coupe) scheint also wohl zu stimmen. Ich hab allerdings auch einen K&N Sportluftfiltereinsatz drin mit 50 % mehr Luftdurchsatz. (Alle 80tkm reinigen). Der Kofferraumdeckel hat Dämm-Matten, die Motorhaube nicht. Weiß jemand, warum das so ist? Hat das Coupe denn eine Matte? Das würde das Pfeifen erklären.

Zum Verbrauch:
Es spielt kaum eine Rolle, ob man bei 1500 oder 3000 schaltet, aber sehr, ob man Vollgas gibt (dann setzt die Lambdaregelung aus und es wird angefettet/zur Kühlung Kraftstoff eingespritzt). Aber ob Pedal angetippt oder 2/3 Vollgas macht dem Verbrauch wenig aus.
Als spritsparend hat sich erwiesen: Zum Beschleunigen aus dem Stand 1. Gang bis 2000 oder 2500 U, mit wenig bis 2/3 Gas, dann gleich 3. Gang mit wenig bis 2/3 Gas, ab 50-60 km/h dann der 5. Gang. Ausdrehen wird vom Tank bestraft (leider), ebenso steigt der Verbrauch oberhalb 90 km/h um ca. 0,6 l je 10 km/h an.

Auch die Bowling-Methode scheint sich als effizient zu erweisen: Anlauf nehmen und dann rollen lassen. Wenn ich z.B. weiß, ich muss an Punkt B auf 70 runter sein (v-Beschränkung), nehm ich vorher zügig Anlauf auf eine höhere Geschwindigkeit und lass dann dorthin rollen (falls wenig los ist und keiner hinter mir ist), denn dann kann ich ein Stück mit Leerlaufdrehzahl fahren statt mit der höheren Drezahl bei eingelegtem Gang, und jeder unnötige Kolbenhub kostet ja wg. der Reibung und der Carnotschen Wärmeverluste durchs Komprimieren etwas Energie. (Hätte man einen Gang, der lang genug ist (wäre mit der Audi Multitronic ja theoretisch machbar), wäre das unnötig.)
Auch beschleunige ich bei Brücken zügig auf den Scheitelpunkt zu, um dann rollen lassen zu können.
Ich fahr also lieber 70 und lass dann rollen als konstant mit 50 über die Brücke zu fahren (oder was halt erlaubt ist).
Und Bremsen kostet natürlich Sprit (und macht die schönen Felgen dreckig 🙂 ).

Der Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 6,2 (diszipliniert, aber zügig beschleunigt) und 7,5 (auch mit Spaß) l / 100 km. Mehr als 10 l sind nicht zu schaffen (höchstens bei freier Autobahn), und auch da fällt es schnell wieder auf unter 8,6 l ab.
Bereifung: 225/40/18 Michelin Pilot, Luftdruck normal.
5,8 l über Land und Dörfer und Bundesstraße war auch schon drin.
6,3 sind fast die Regel.

Als kleinen Check ob noch mit Zündkerzen und Luftfilter und Ölschmierfähigkeit alles in Ordnung ist lass ich bei warmem Motor und abgeschaltetem Klimakompressor (Econ oder aus) das Auto bei 80 oder höher rollen und lese dann bei 60 den Momentanverbrauch ab. Liegt bei 1.2 l/100 km und springt bei 55 auf 1.3 l.

Wenn die Garantie abgelaufen ist werd ich auch den Slick50 Teflonzusatz ins Motoröl geben, da es den Motor und besonders die Lager des Turbos vor Verschleiß schützt.
Wenn jemanden der Zusatz interessiert, einfach das Thema noch mal anschneiden, hab da 12 Jahre Erfahrung mit.

Öl: Derzeit Erstbefüllung, später dann Mobil Nr. 1 0W-40 für VAG (es gibt 2 Sorten des Öls). Das Shell Helix 0W-40 scheint auch klasse zu sein.
Die Felgen sind aus Glanz- und Putzgründen mit Liquid Glass versiegelt, derzeit lässt sich der Bremsstaub mit einem feuchten Tempo abwischen.
Tipp: Mit der Climatronic kann man den echt gemessenen Geschwindigkeitswert anzeigen lassen und auch die Drehzahl digital und die Wassertemperatur aufs Grad genau (der Zeiger fängt ja erst bei 50 an zu zucken, und wird über 90 künstlich zurückgehalten ("um den Normalfahrer nicht zu beunruhigen"😉.
Geschw. Code 17
Drehzahl Code 27
Öltemp. Code 49

p.s.: Bei der Audi TDI Meisterschaft hat's zum Tagessieger gereicht (Audi A4 3,38 l im gedrittelten Verkehr mit Zeitvorgabe).

Noch was in eigener Sache:
Kann jemand noch einen Auspuff für schöneren Sound empfehlen? (Darf bei wenig Gas ruhig leise sein, aber bei durchgetretenem Gaspedal sollte was kommen. Sollte aber mehr nach TT als nach frisiertem Astra klingen.)
Und auf was ist beim Kauf von Distanzscheiben zu achten und wie breit ist schön ?

88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michi2003k


TTCQ BAM 165KW

50 im 6.ten circa 5 Liter
100 im 6.ten circa 8 Liter
140 im 6.ten circa 11 Liter
200 im 6.ten circa 17 Liter

kann ich mit kleinen abweichungen so unterschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


kann ich mit kleinen abweichungen so unterschreiben.

kann jetzt net 100% sagen ob das so passt, habs nur aus dem gedächtnis raus gemacht.

TTR F 190
So etwa (5. Gang, Klima auf Eco, Dach geschlossen, Perle beim Putzen oder auf Arbeit, Shell Super oder V-Power (scheint egal))
50 - 4,7
100- 6
140- 8,2
180- 15,5
200- 17
230- k.A (Linksblockierer/-Ausscherer)

Weiss jemand, welches Mobil Nr.1 0W-40 ich beim Longlifeservice in den 1.8 T 190 reinmachen darf?
Da solls ja mehrere geben.
Was muss auf der Flasche stehen (Norm)?
Spielt es eine Rolle, ob das Öl schon halbes Jahr länger beim Händler verschlossen im Regal stand oder nicht?
Wo gibts das günstig (finde den Link nicht mehr) ?

Wie läuft das mit der Berechnung der Restkilometer zur Inspektion beim Longlife Service? Verlängert sich der, wenn man zwischendurch das Öl wechselt ohne etwas zu resetten?
Ist er bei gutem Öl länger als bei schlechtem? Wird also irgendwie das Öl gemessen?
Weiss jemand was über die Berechnung der Restkilometer?

Bei km-Stand 8000 stand als Restkilometer 14500.
Das kommt mir wenig vor bei 30000 Interwall.
Nach einer Autobahnjagd waren es plötzlich bei Stand 8300 Restkilometer 15000. Versteht das jemand??

Ähnliche Themen

Hier ist der Reset des Steuergeräts beschrieben.
Wird z.B. bei neuem Luftfilter / Auspuff empfohlen oder bei erhöhtem Verbrauch.

9. Bei jeder Veränderung die man am Motor vornimmt (K&N Filter, Sportauspuff etc.) sollte man den Vorgang wiederholen.

Hier gibts die Schnellanleitung als *.txt zum ausdrucken und mit raus nehmen.

Ich habe den Steuergerätreset so durchgeführt, wie oben beschrieben.

Fazit:

* Das Auto dreht freudiger hoch, hängt besser am Gas, zieht spürbar besser.

* Höchstgeschwindigkeit jetzt laut Klima bei ca. 19-20C Aussentemp.: 247km/h.

(Beschreibung siehe Klimaanlagencodes unter } Technik )

* Der Verbrauch ist gesunken; laut FIS-Durchschnitt von ca. 9,2 l/100km auf 8,6 l/100km.

* Das Rußproblem ist sichtbar besser geworden, der sich jetzt noch ansammelnde Ruß ist meines erachtens ok, bzw. normal.

Guckst du:
http://www.roadstter.de/technik/steuergeraetreset.htm

Hier noch ein Artikel zum Thema Spritsparen:
http://www.salzburg.gv.at/pdf-energiesparend-fahren.pdf
Ist nicht perfekt aber enthält einige Diagramme.
Gefunden auf www.priusfreunde.de

Noch was zu den Fahrwiderständen.
Der Reifen schluckt ca. 1,4 l / 100 km.
Der Luftwiderstand steigt quadratisch (doppelte v, 4-facher Widerstand) mit der Geschwindigkeit.
Mit der Geschwindigkeit steigt aber auch linear die zurückgelegte Strecke pro Sekunde.
Daraus folgt, dass mit doppelter Geschwindigkeit der Verbrauchsanteil sich pro Sekunde vervierfacht aber doppelter Weg pro Sekunde zurückgelegt wird,
und da der Verbrauch in l/km (und nicht pro s) berechnet wird, der Verbrauch bezüglich Luftwiderstand linear ! mit der Geschwindigkeit ansteigt, also doppelte Geschwindigkeit = doppelter Verbrauch pro km.

Dann kommt noch die Effizienzkurve über die Drehzahl und Last des Motors ins Spiel, weswegen ich bei 200 mehr als das Doppelte als bei 100 km/h brauche. Da würde eine gescheite Getriebeübersetzung Linderung verschaffen, was aber absichtlich nicht angeboten wird (ausser z.B. beim Ford Escort Diesel BJ 84, der im Spargang fast die gleiche Geschwindigkeit wie im höchsten Fahrgang erreichte).

Der Rollwiderstand ist über die Geschwindigkeit etwa gleich was den Verbrauch angeht pro km.
Wird sogar etwas besser, da er sich durch die Zentrifugalkraft etwas "erhärtet".

Da die Nebenagreggate so oder so angetriebenwerden müssen, würde der Verbrauch diesbezüglich bei höherer Geschwindigkeit sogar sinken, da man schneller am Ziel ist.
Deswegen kostet die Klimaanlage bei hoher Geschwindigkeit auch weniger Sprit pro km als in der Stadt.

Bei 100 km/h beträgt der Anteil des Luftwiderstands bereits 80 % aller Fahrwiderstände ( bei den heute üblichen cw-Werten). Mit steigender Geschwindigkeit ist der Anteil weiter ansteigend.

Abgesehen davon, dass von diesem Post fast gar nichts der Wahrheit entspricht, würde ich jetzt mal ableiten, dass ich am besten ohne Reifen fahre! Sowas hab ich immer schon vermutet 😉

Na dann klär uns mal auf.

Ich hatte damals einen Verbrauch von 7,9-8,2 Liter/100km mit meinem TT (auf Fahrten zur Arbeit).

Heute komme ich von einem Termin in Pfaffenhofen, letzten Freitag war ich in Herzogenaurach beim Einkaufen, sind jetzt genau 400km und habe mit dem 4er nen Verbrauch von genau 10Litern/100km erreicht.

Ich hab an beiden Autos nix verbrauchssenkendes gemacht.

TT war ein Handschalter, jetzt ist es eine Tiptronic.

Nichts ist unmöglich... Audi... 😁

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Abgesehen davon, dass von diesem Post fast gar nichts der Wahrheit entspricht, würde ich jetzt mal ableiten, dass ich am besten ohne Reifen fahre! Sowas hab ich immer schon vermutet 😉

Pauschalaussage machen und dann nicht begründen können, das haben wir gerne.

Oder postest du nur, um deine Reifen endlich loszubekommen.

Ich hätt auch noch ein paar Teile zu verkaufen, mache das aber woanders.

Langsam nervt Dein Quatsch, den keiner lesen will.
Im Klartext:
Sehr wohl werden bereits viele Autos so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit im vorletzten Gang erreicht wird.
Der Rollreibungskoeffizient sinkt nicht, sondern steigt mit steigender Geschwindigkeit.
Nebenaggregate brauchen haben aufgrund höherer Drehzahl bei höherer Geschwindigkeit höhere Reibungsverluste.
Bei 100 km/h beträgt der Anteil des Luftwiderstand deutlich unter 80% (außer vielleicht bei einem Lada Niva).
Also, wenn Du irgendwas wissenschaftlich erörtern wills, machs richtig. Ansonsten: fahr einfach und denk nicht soviel nach!
Wo und an wen ich meine Reifen verkaufe ist außerdem meine Sache und hat mit Deinem Verbrauchsproblem sicher nichts zu tun.

SutdenTT bei einem früheren Thread:

Naja, ich freu mich jedenfalls über die gesparten 2 Euro.
Und in der Eifel? Gerade da kann man doch bestens Sprit sparen.
Nirgendwo gibt es Ampeln, an denen man halten muss.
Wenn ich mal ein Wochenende in der Eifel bin, komme ich mit Hinfahrt, dort mal hierhin und dahin fahren und einer Runde Nordschleife sowie anschließenbder Rückfahrt eigentlich nie über einen Verbrauch von 8,5 l/100 km.
Und jetzt macht euch nicht immer lustig über Sparsamkeit.
Kontakte hab ich sowieso keine guten zum Audihändler. Ich bin der Kunde, der jährlich 20 Euro für Kleinteile da lässt und dann noch so lange die Luft anhält, bis es mindestens 15% Rabatt gibt

__________________
Zu Verkaufen: Michelin Pilot Sport PS2 in
235/35-19 und
225/40-18
Old Post 26.04.07 12:18

Wie schnell sich doch Menschen ändern.

Hab mir grade einige deiner Postings angesehen,
vor Wissenschaft strotzen ist gerade das, womit sie sich nicht! auszeichnen.
Eher nach dem Motto, ich will die dicksten Reifen.
Was studierst du überhaupt? Sozialpädagogik oder Kunst?
Wissenschaftliche Glanzleistungen konnte ich in deinen Beiträgen jedenfalls auf den ersten Blick noch keine erkennen.
Schwammige Aussagen und stänkern scheint eher dein Metier zu sein.

Guten Tag !

Ich beende das Gezicke mal an dieser Stelle.

Und wenn ich sowas

Zitat:

Original geschrieben von Senna4


Nach einer Autobahnjagd ...

lese, bekomme ich eh ne Krise....

*Closed*

Ähnliche Themen