Audi TT 1.8 T Spritverbrauch effizient gestalten , Spritsparen , Verbrauch
Ich hab den TT Roadster mit 190 PS (front). Ab 2000 U wird vom Motorsteuergerät abgeregelt und das Drehmoment bleibt (begrenzt) konstant bis 5400. Man spürt dies auch, er läuft oberhalb 2000 U gleichmäßig stärker werdend (Leistung = Drehmoment x Drehzahl) (P = J x n) hoch fast bis zur Abregeldrehzahl. Der Turboschub setzt bei ca. 2000-2500 sehr spürbar ein.
Das Peifen des Laders ist sehr deutlich zu hören, kurz vorher auch eine Art "Luftansaugen". Die Roadstertheorie (lauteres Turbopfeifen als beim Coupe) scheint also wohl zu stimmen. Ich hab allerdings auch einen K&N Sportluftfiltereinsatz drin mit 50 % mehr Luftdurchsatz. (Alle 80tkm reinigen). Der Kofferraumdeckel hat Dämm-Matten, die Motorhaube nicht. Weiß jemand, warum das so ist? Hat das Coupe denn eine Matte? Das würde das Pfeifen erklären.
Zum Verbrauch:
Es spielt kaum eine Rolle, ob man bei 1500 oder 3000 schaltet, aber sehr, ob man Vollgas gibt (dann setzt die Lambdaregelung aus und es wird angefettet/zur Kühlung Kraftstoff eingespritzt). Aber ob Pedal angetippt oder 2/3 Vollgas macht dem Verbrauch wenig aus.
Als spritsparend hat sich erwiesen: Zum Beschleunigen aus dem Stand 1. Gang bis 2000 oder 2500 U, mit wenig bis 2/3 Gas, dann gleich 3. Gang mit wenig bis 2/3 Gas, ab 50-60 km/h dann der 5. Gang. Ausdrehen wird vom Tank bestraft (leider), ebenso steigt der Verbrauch oberhalb 90 km/h um ca. 0,6 l je 10 km/h an.
Auch die Bowling-Methode scheint sich als effizient zu erweisen: Anlauf nehmen und dann rollen lassen. Wenn ich z.B. weiß, ich muss an Punkt B auf 70 runter sein (v-Beschränkung), nehm ich vorher zügig Anlauf auf eine höhere Geschwindigkeit und lass dann dorthin rollen (falls wenig los ist und keiner hinter mir ist), denn dann kann ich ein Stück mit Leerlaufdrehzahl fahren statt mit der höheren Drezahl bei eingelegtem Gang, und jeder unnötige Kolbenhub kostet ja wg. der Reibung und der Carnotschen Wärmeverluste durchs Komprimieren etwas Energie. (Hätte man einen Gang, der lang genug ist (wäre mit der Audi Multitronic ja theoretisch machbar), wäre das unnötig.)
Auch beschleunige ich bei Brücken zügig auf den Scheitelpunkt zu, um dann rollen lassen zu können.
Ich fahr also lieber 70 und lass dann rollen als konstant mit 50 über die Brücke zu fahren (oder was halt erlaubt ist).
Und Bremsen kostet natürlich Sprit (und macht die schönen Felgen dreckig 🙂 ).
Der Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 6,2 (diszipliniert, aber zügig beschleunigt) und 7,5 (auch mit Spaß) l / 100 km. Mehr als 10 l sind nicht zu schaffen (höchstens bei freier Autobahn), und auch da fällt es schnell wieder auf unter 8,6 l ab.
Bereifung: 225/40/18 Michelin Pilot, Luftdruck normal.
5,8 l über Land und Dörfer und Bundesstraße war auch schon drin.
6,3 sind fast die Regel.
Als kleinen Check ob noch mit Zündkerzen und Luftfilter und Ölschmierfähigkeit alles in Ordnung ist lass ich bei warmem Motor und abgeschaltetem Klimakompressor (Econ oder aus) das Auto bei 80 oder höher rollen und lese dann bei 60 den Momentanverbrauch ab. Liegt bei 1.2 l/100 km und springt bei 55 auf 1.3 l.
Wenn die Garantie abgelaufen ist werd ich auch den Slick50 Teflonzusatz ins Motoröl geben, da es den Motor und besonders die Lager des Turbos vor Verschleiß schützt.
Wenn jemanden der Zusatz interessiert, einfach das Thema noch mal anschneiden, hab da 12 Jahre Erfahrung mit.
Öl: Derzeit Erstbefüllung, später dann Mobil Nr. 1 0W-40 für VAG (es gibt 2 Sorten des Öls). Das Shell Helix 0W-40 scheint auch klasse zu sein.
Die Felgen sind aus Glanz- und Putzgründen mit Liquid Glass versiegelt, derzeit lässt sich der Bremsstaub mit einem feuchten Tempo abwischen.
Tipp: Mit der Climatronic kann man den echt gemessenen Geschwindigkeitswert anzeigen lassen und auch die Drehzahl digital und die Wassertemperatur aufs Grad genau (der Zeiger fängt ja erst bei 50 an zu zucken, und wird über 90 künstlich zurückgehalten ("um den Normalfahrer nicht zu beunruhigen"😉.
Geschw. Code 17
Drehzahl Code 27
Öltemp. Code 49
p.s.: Bei der Audi TDI Meisterschaft hat's zum Tagessieger gereicht (Audi A4 3,38 l im gedrittelten Verkehr mit Zeitvorgabe).
Noch was in eigener Sache:
Kann jemand noch einen Auspuff für schöneren Sound empfehlen? (Darf bei wenig Gas ruhig leise sein, aber bei durchgetretenem Gaspedal sollte was kommen. Sollte aber mehr nach TT als nach frisiertem Astra klingen.)
Und auf was ist beim Kauf von Distanzscheiben zu achten und wie breit ist schön ?
88 Antworten
Da habt Ihr doch recht. Bei so einem Auto schaut man nicht auf den Verbrauch sondern auf den Spaß.
Aber wir waren in der Schweiz unterwegs und es war ziemlich viel Verkehr, so dass wir meistens so 60 - 70 km/h gefahren sind im 5. Gang. Dann kam das dabei raus.
Getankt hatte ich Super plus. War geil in der Schweiz für ungefähr 1 Euro pro Liter.
Normalerweise braucht der Wagen zwischen 8 und 10 Liter und das ist ja auch ok so.
Allen viel Spaß mit den TTs
3,9 l das wird ja immer besser da fällt mir echt nix mehr zu ein, sorry.( Selbst der 3l Lupo hat kaum weniger als 4l gebraucht )
Warte jetzt noch auf jemand der ab und zu Sprit ablassen muss das der Tank net überläuft.
Klasse Kommentar, LOL, so macht forum Spass.
Deine Vorstellung würde mir sogar ganz gut gefallen.
Dann könnt man sich auf den TT Treffen richtig austauschen, bei den einen Benzin raus, bei den anderen rein.
Wenn das dann bekannt würde, würde man den SLK für 50 cent neu bekommen, alle wollten nur noch TTs kaufen.
Mein anderes Auto hatt ich schon fast mal so weit,
auf einer 110 km Strecke , viel Autobahn,dann Landstrasse und komplett durch Darmstadt durch, hatt ich mal 3.7 l im Schnitt grebraucht (und die FIS war sogar beim Hersteller auf 2.5 % zuviel-Anzeige justiert).
Mit dem Lupo kann ich dir beipflichten, auf einer kurzen Probefahrt hab ich fast so viel gebraucht wie mit einem Passat TDI.
Unter 3.5l war der Lupo selbst mit extremer Langstrecke kaum zu bringen. 4 bis eher 5 war normal. Ging aber besser ab als die Benziner Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von toschan
Warte jetzt noch auf jemand der ab und zu Sprit ablassen muss das der Tank net überläuft.
😁 zu geil...
Ähnliche Themen
Also ich muss doch mal meinen Senf dazu abgeben ... wollt ja eigentlich net bei so einem sinnfreien Thread 😁
Zuerst zum Topic: da ich zur Arbeit fahrender Weise spritsparend fahre, brauche ich ca. 8,6 l/100 km lt. FIS. Ich rechne das allerdings nie nach.
Aaber: das ist ein Mittelwert aus mehreren Tankvorgängen, im besten Fall über die Intervalle zwischen den Inspektionen, denn da wird alles resettet.
Hier setzt meine Kritik an den meisten Vorpostern (vor allem an denen mit den niedrigen Phantasie-Verbräuchen) an. Einen aussagefähigen Wert zum Verbrauch bekommt man net "irgend 'nen Berg runter" oder "110 km cruisen" sondern über einen längeren Zeitraum.
Also nicht nach jedem Tanken resetten ...
Spritsparende Grüße ... Stefan
PS: Eine Runde Nordschleife --> 4,5 l @ 20,8 km 😁 😁 😁
Hat schon jemand Infos oder gar Erfahrungen mit dem SKN Eco Chiptuning? Laut Fernsehbericht holen die beim 2.0 T 1.5 l Minderverbrauch raus bei erhöhter Leistung. Ganze Firmenflotten werden da mittlerweile umgerüstet (nur der Chef fährt den dicken R-Klasse etc. Benz).
suche!😉
jetzt ist aber mal gut mit spritfahren! du hast doch eh nen verbrauch von 6,2l! 😮
rüste auf gas um oder bau dir nen diesel ein!🙂
mfg
Nen VAG Diesel hab ich schon, und für Gas bräucht ich eine vollwertige Ersatzradmulde: Fehlanzeige.
Aber ich kann dich beruhigen, den aktuellen TT gibts demnächst mit Gas.
Hab in anderem Thread was interessantes gefunden:
Mit der Topmotorisierung des TT (1.8 T) wurde ein Hochleistungsaggregat entwickelt, welches trotz seiner hohen spezifischen Leistung ein großes Maß an Alltagstauglichkeit besitzt. Bedingt durch die bullige Drehmomentcharakteristik wird eine schaltfaule Fahrweise ermöglicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt im normalen Kundenbetrieb auf einem Niveau, welches normalerweise deutlich schwächer motorisierte Fahrzeuge belegen.
(wer seinen Motor mal im Prinzip sehen möchte (und nicht nur die Plastikabdeckungen von oben)
http://cloudy.cl.funpic.de/technik/motor/mot225erklart.htm
Hab im Restaurant einen Exotenhändler getroffen.
Er hat mal einen gebrauchten Porsche 911 gekauft.
Er hatte auffallend viele Neuteile.
Die Verkäuferadresse kam ihm auch irgenwie bekannt vor.
Die war nämlich auf dem Porsche Werksgelände.
Es hat sich dann herausgestellt, dass das Auto ein Versuchsträger war und zuvor mit einem Diesel-Motor bestückt war.
@Senna
Vermutest du jetzt das du auch so nen Versuchsträger erwischt hast und eigentlich n Diesel im TT steckt, oder was soll uns das jetzt sagen? 🙄
Porsche mit nem Dieselmotor? Und dann auch noch ein 911er? Wers glaubt...
Das könnte ich mir allerhöchstens beim Cayenne vorstellen aber selbst da nur mit Mühe.
Audi bringt nun seinen 4-Zyl. TDI mit 204 PS auf den Markt, mal gespannt wann der im TT zu finden sein wird.
z.B. Tuningteile.de bietet
HALO-Zündkerzen
an. Angeblich bessere Verbrennung und damit mehr Leistung bei weniger Verbrauch.
Oettinger Technik GmbH vertreibt die Kerzen auch.
Weiss jemand was darüber?
Und was ist mit Platin-Zündkerzen?
Im Neuwagen wird ja aus Preisgründen nicht immer gleich das Allerbeste verbaut.
(Sonst gäbs nicht so viele getunte Autos 😉 .)
http://www.tuningteile.de/service/halo.pdf