Audi S5
Hallo zusammen,
ich möchte gerne das Thema "Audi S5" starten.
Infos bzgl Liefertermin, erste Eindrücke, Technik, Ausstattung, was ist gut, was ist verbesserungswürdig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Estramon schrieb am 21. Juni 2018 um 19:20:08 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen. Ich wurde und werde weiterhin abwertig von Audi behandelt. Selbst eine Abholung vom Bahnhof kommt für mich nicht in Frage da ich ein Angestellter der Volkswagen AG bin. Bestelltes Fahrzeug ist ein S5 Coupe den ich am 05.07.18 abholen darf.
Vom Tag der Bestellung bis zur Auslieferung Kunde 2. Wahl.
Dies ist für mich definitiv der letzte Audi den mich mir gekauft habe.
Wie man auf die Idee kommt, das Rundum-sorglos-Paket zu verlangen, ohne etwas gezahlt zu haben, finde ich skurril. Dies auch noch lautstark einzufordern zeugt von Kaltschnäuzigkeit.
Aber seinen angeblich eigenen Arbeitgeber (oder eine der Konzernmarken) in einem öffentlichen Forum zu verunglimpfen setzt alledem schlichtweg die Krone auf. Was sagt uns das auf den ersten Blick? VW-Mitarbeiter können den Hals nicht voll genug bekommen. Q.e.d.
Zitat:
aber ich wollte auch nicht's von denen Geschenkt.
Von DENEN? Soweit ich weiß herrscht im gesamten VW Konzern immer noch ein Wir-Gefühl. Wenn hier jetzt jemand von "denen" spricht, seine insgesamt vier Beiträge bei MT allesamt in diesem Thread verfaßt und sich offensichtlich nur angemeldet hat, um über Audi abzulästern, steckte ich so jemanden in die Troll-Schublade.
Vermutlich sind irgendwo gerade wieder Schulferien, das würde Inhalt und Schreibstil erklären.
2594 Antworten
So unterschiedlich können da Wahrnehmungen sein. Ich bemerke die Dynamiklenkung im Alltag sehr. Beim Rangieren in der TG, beim Einparken oder auf flotten Autobahnfahrten merke ich die unterschiede.
Bzlg Carbon Interieur muss ich GreyDelphin recht geben. Entweder Echtcarbon oder keines.
Bzgl der roten Bremssättel meinte ich den Bremsstaub - das war aber ehr als Witz gedacht und bezog sich auf den Aufpreis von Audi für die lackierte Varianten.
Ich finde Alcantara deutlich pflegebedürftiger und schwieriger zu reinigen als Vollleder. Aber das gehört hier nicht rein sondern in ein Autopflegeforum. Im Grunde ist es Geschmacksache.
Zitat:
@John-Do schrieb am 3. Februar 2021 um 00:33:03 Uhr:
So unterschiedlich können da Wahrnehmungen sein. Ich bemerke die Dynamiklenkung im Alltag sehr. Beim Rangieren in der TG, beim Einparken oder auf flotten Autobahnfahrten merke ich die unterschiede.Bzlg Carbon Interieur muss ich GreyDelphin recht geben. Entweder Echtcarbon oder keines.
Bzgl der roten Bremssättel meinte ich den Bremsstaub - das war aber ehr als Witz gedacht und bezog sich auf den Aufpreis von Audi für die lackierte Varianten.
Ich finde Alcantara deutlich pflegebedürftiger und schwieriger zu reinigen als Vollleder. Aber das gehört hier nicht rein sondern in ein Autopflegeforum. Im Grunde ist es Geschmacksache.
Jetzt hab’s ich verstanden mit den Bremssätteln 🙂
Dynamiklenkung habe ich auch drin, die haben wir auch in unserem A4 Avant.
Alcantara gefällt mir optisch besser, deshalb wird es wohl dabei bleiben.
Wir sind deine Erfahrungen mit dem Differential? Hast du einen direkten Vergleich? Mein Händler hat leider auch nur einen ohne da zum Probefahren
Zitat:
@Milo974 schrieb am 3. Februar 2021 um 00:30:16 Uhr:
@GreyDelfin Ich hatte im TFSI Carbon Köper und im TDI nun Atlas. Einziger Unterschied ist die Webart. Ansonsten identisch! Siehe hier: https://www.r-g.de/wiki/WebartenThema Dynamiklenkung und Sportdiff: Was man nicht kennt, vermisst man auch nicht. Wenn ich priorisieren müsste, dann Dämpferregelung > Dynamiklenkung > Sportdiff.
Ja mag sein. Bin öfter und länger RS5/4 Probe gefahren. War es mir nicht wert.
Zitat:
@airshot schrieb am 3. Februar 2021 um 00:39:01 Uhr:
Wir sind deine Erfahrungen mit dem Differential? Hast du einen direkten Vergleich? Mein Händler hat leider auch nur einen ohne da zum Probefahren
Ich hatte in meinem S4 kein Diff und bin einige mit gefahren. Daher stand für mich fest beim S5 muss eines rein. Auf der B9 Plattform habe ich keine direkten Vergleiche.
Frag evtl. mal bei anderen Händlern nach Vorführfahrzeugen mit Sportdiff damit du dir selbst einen Eindruck verschaffen kannst. Nur auf die Worte anderer aus dem Forum hier würde ich mich da nicht stützen. Überzeug dich selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@John-Do schrieb am 2. Februar 2021 um 16:36:30 Uhr:
Soll aber jeder selbst entscheiden, nur dann nicht wundern, wenn beim Bremsen aus 200+ km/h der Vordermann zu schnell näher kommt....
Das ist Unsinn, ich rede von namhaften Bremsenherstellern von denen Audi selber einkauft, nicht von 20€ China Billigware.
Ich fahre auch gerne mal schnell, bin ich schon immer gerne gefahren. ATE Bremsen Teile nutze ich schon lange und die sind sehr zuverlässig.
Zitat:
@TomZed schrieb am 2. Februar 2021 um 20:26:15 Uhr:
@cepheid1
Wer sagt dass keine Verschleißteile in den Audi-Paketen drin sind?
Ich habe das Servicepaket ohne Reifenverschleiß (ich fahre zu wenig und Doppelbereifung) aber ansonsten Kriegsbuch sogar neue Scheibenwischer, was ja sehr wohl ein Verschleißteil ist.
Ich beziehe mich auf Garantie, nicht Service Pakete. Soll bedeuten, dass Audi Dir keinen Strick draus drehen kann, weil Du nicht Audi Katalog Teile einbaust für Autobereiche, wo die Garantie eh ausgeschlossen ist.
Hätte ich einen, würde ich wohl Ultimate oder VPower tanken. Habe im 3.0 TDI früher mehrmals Ultimate getankt und fand, dass der Motorlauf ruhiger war. Freunde die auch ultimate tanken berichten das selbe.
Dazu mal eine Frage: Wenn ich von jetzt auf gleich Super tanke, merke ich den Unterschied sofort oder muss man den Tank mehrmals leer fahren und merkt dann etwas?
Zitat:
@Grey123 schrieb am 3. Februar 2021 um 18:52:46 Uhr:
Dazu mal eine Frage: Wenn ich von jetzt auf gleich Super tanke, merke ich den Unterschied sofort oder muss man den Tank mehrmals leer fahren und merkt dann etwas?
Also wenn du komplett leer fährst etwa zwei Tank Füllungen für den Unterschied zu Ultimate oder VPower.
Wenn du auf einen Halb oder Viertel vollen Tank tankst, mischt du... dann dauernd laaaaange.
102 Oktan E5 ist nicht gleich 98 Oktan Super E5 oder E10.
102 Oktan gibts nur bei Aral und es wird Ultimate genannt. Bei Schell und OMV gibts noch Saft mit 100 Oktan.
Ohne Anpassung der SW im MSG wirst du die höhere Klopffestigkeit des Sprits nicht bemerken. Umgekehrt jedoch sofort, d.h. wenn du statt 98 Oktan einen mit 95 oder 93 Oktan tankst.
Ein Unterschied der Bio-Ethanolbeimischung (ob 5% oder 10% Anteile) ist dann feststellbar, wenn sich dabei auch die Oktanzahl verändert.
100/102 Oktan Saft zu tanken bringt aber mit Serienmotor nix, außer das ggf beigemischte Zusätze den Motor ruhiger laufen lassen oder Ablagerungen lösen können. Das sagt der Werbeslogan der Hersteller.
Tuningfirmen können das Mapping, die Steuerzeiten, Spritmengen, Einspritzzeiten usw auf den 100/102 Oktan Saft vornehmen. Dann kann das Potential ausgeschöpft werden.
*Klugscheiß Modus an*
Die "Oktanzahl" geht definitionsgemäß nur bis ROZ100, eine Oktanzahl über 100 ist in dieser Definition und in dem ROZ Prüfverfahren nicht möglich, weil in diesem Verfahren ROZ100 das maximum ist, was ermittelt werden kann. Es ist so, als würde man versuchen, einen Jumbojet mit einem 2m Maßstab zu messen.
Das bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass 100 Oktan das Maximum sind bzgl Klopffestigkeit. Es gibt höhere Klopffestigkeiten, diese sind aber entweder extrapoliert oder mit anderen Verfahren ermittelt worden.
Insofern ist eine Vermarktung unter ROZ102 irreführend und nicht seriös in meinen Augen.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 3. Februar 2021 um 18:57:55 Uhr:
Du meinst Super E5 statt Super E10? Der Unterschied ist vom normalen Fahrer nicht zu spüren.
Sorry also ich meinte so: Ich tanke seit Monaten VPower bei Shell. Wenn ich ab morgen nurnoch Super E5 tanke, ob ich das dann sofort merke oder es einige Tankladungen braucht bis man es merkt.
Auch das wirst du fast nicht merken, da ist der Placeboeffekt größer. Und man merkt sofort bei Motoren die auf ROZ98 optimiert sind, wenn man nur ROZ95 tankt. Bei Motoren die auf ROZ95 optimiert, ist der Unterschied sehr gering und aus meiner Sicht rausgeschmissenes Geld.
Deine Auspuffblenden werden eventuell schneller schwarz. Aber am fahren wirst das nicht merken glaube ich.
Optimieren lassen auf 98 Oktan is the way to go!
Gibt es safe immer und kann einen leichter zu Stage 2 verhelfen 😛
An meinem neuen Wohnort ist die nächste 100 Oktan Säule 50km weg... das lohnt nicht.