Audi RS5
Hallo,
ich möchte gerne das Thema "Audi RS5" starten.
Bzw. Infos bzgl. Vorstellung, Liefertermin, erste Eindrücke, Technik, etc.
Erlkönige wurden schon gesichtet.
http://www.autocar.co.uk/.../...s5-super-coupe-spotted-production-body
Denkt ihr, das wir das RS5 Coupe schon beim Autosalon in Genf 2017 sehen werden?
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Bericht mit Fotos
Bin super HAPPY mit dem RS5, kein Vergleich zum alten RS5 man kann ihn sehr sportlich fahren und dann auch wieder sehr entspannt!
Absolute Empfehlung von mir!!!
Das einzige ist der Sound dieser wird zwar immer besser aber wird sich
nie so anhören wie beim alten ...
Mein Karamellbonbon ist halt auch ein Hingucker brutal wie die Leute schauen hätte ich so nicht gedacht aber so viele RS5 gibt es halt auch noch nicht auf der Straße!!!
Viele Grüße
Ähnliche Themen
3282 Antworten
Zitat:
@monocult schrieb am 8. März 2022 um 13:15:50 Uhr:
Da habt Ihr ja durchaus nervigere ProblemeHabe den Audi jetzt für 1,5 Wochen (Urlaub) mal beim Audi Partner gelassen.
Punkte:
1) Quietschende Bremsen. Ist schon ziemlich aufdringlich und "peinlich" an den Ampeln. Vorgeschlagene Lösungen vom Serviceberater: (a) Versich das ganze durch "Einbremsen" zu lösen. Falls das nicht klappt (b) Wechsel zu Komfortbremsbelägen.
Leider begleitet mich das Problem seit mehr als einem Jahr und war auch schon deswegen beim Freundlichen. Dort wurde mir das gleiche gesagt, wie dir. Hab die Bremsen versucht einzubremsen aber nach ein paar Tagen taucht das Problem wieder auf. Ich denke Abhilfe wird hier nur der Tausch zu den Komfortbremsbelägen schaffen.
Ein paar Seiten vorher wurde das Thema auch schon mal aufgegriffen und jemand hatte die Belege getauscht. Danach war Ruhe aber ich bin mir wegen der Bremsleistung unsicher auf die zu wechseln.
Bremsleistung wird sich nicht wesentlich ändern , eventuell bei hoher Beanspruchung früheres Fading , der Verschleiß der Beläge wird sich erhöhen .
Es werden die Beläge des Q8 50 TDI verbaut, der 400 kg mehr als der RS5 wiegt und eine ganz andere Masse zum Stehen zu bringen hat. Habe die Beläge seit 1,5 Wochen drauf und war knapp 1000 km unterwegs, hatte darunter auch stärkere Bremsungen auf der Autobahn. Ich merke keinen Unterschied zu den vorherigen Belägen, im Gegenteil. Die Bremsleistung ist subjektiv höher, wobei die vorher verbauten Beläge schon knapp 9000 km Laufleistung hatten. Außerdem ist das Quietschen vollständig verschwunden. Ich warte noch auf die TPI und werde die dann posten.
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 8. März 2022 um 15:13:18 Uhr:
Zitat:
@Fop86 schrieb am 8. März 2022 um 11:57:15 Uhr:
Ich behaupte mal, dass mein Audi Händler wenig Ahnung davon hat. Werde es dem Meister aber morgen mal sagen, dass es evtl. daran liegen kann.
Wird das dann einfach entlüftet oder wie muss ich mir das vorstellen?
Das System muss Evakuiert werden , dazu gibt es Spezielle Werkzeuge . Wenn Dein Händler diese besitzt ein gutes Zeichen . Wenn er sich die erst vom VZ leihen muss sich ein schlechtes Zeichen was Erfahrung mit DRC betrifft.
Wenn er ehrlich zugibt das es Neuland für die Werkstatt ist würde ich mir einen anderen Partner suchen mit Erfahrung.
Mein Händler hat das Gerät nicht und hat auch direkt gesagt, dass die an dem DRC-System nichts machen können.
Mein Wagen wird dann wohl wahrscheinlich zum Audi-Händler nach Oldenburg gebracht. Die haben da wohl mehr Ahnung von.
Plan ist aktuell, dass die beiden Zentralventile getauscht werden und dann das DRC-System entlüftet / neu befüllt wird.
Morgen wird sich wohl klären, wann das alles gemacht wird.
Ich würde die beiden Expansionsgefäße drin lassen , die sind nie im leben defekt . Das ist doch nur ein Zylinder mit Trennkolben .Durch das wechseln gelangt nur wieder neue Luft in den Kreislauf .
Mir wurde gesagt, dass die defekt sind.
Was eigentlich wenn man den Aufbau kennt nicht möglich ist .
Selbst dazu gibt es ein Gerät um den Vorhandenen Gegendruck zu Prüfen .
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 10. März 2022 um 10:40:37 Uhr:
Was eigentlich wenn man den Aufbau kennt nicht möglich ist .
Selbst dazu gibt es ein Gerät um den Vorhandenen Gegendruck zu Prüfen .
Also ich kenne mich da nicht mit aus. Ich fahre das Auto nur und mir reicht es schon, dass ich mich jetzt damit auseinandersetzen muss.
Leider ist es aber auch so, dass von diversen Leuten unterschiedliche Meinungen kommen.
Hab z.B. auch schon im Forum gelesen, dass es oftmals die Ventile sind, die klappern und das man das Klappern nur weg bekommt, wenn die Ventile erneuert werden.
Aber wie gesagt, hab da keinen Plan von. Luft scheint aber ja eh im System zu sein, warum auch immer.
Ich gehe aber mal davon aus, dass der Händler in Oldenburg den Druck messen kann und wird.
Ich möchte dich auch nicht zu sehr verwirren.
Es ist nur leider so das beim DRC mehr kaputt repariert wird . Immer werden Teile gewechselt die am Ende nicht kaputt sind . Selbst nach dem teilewechseln bleiben die Polter Geräusche . Wenn das normal ist müsste der Hersteller KYA schon lange Insolvenz anmelden bzw. würde niemand das mehr in der Erstmontage verbauen.
Die Technik ist Robust und gut . Ich glaube nur das bei der Montage am Band das Entlüften immer zu kurz kommt .
Wird schon werden mit deinem .
Ich bin dir für jeden Tipp dankbar. Der Wagen geht morgen erstmal zurück zum Händler und der kümmert sich dann um alles. Werde auf jeden Fall morgen nochmal sagen, dass die Ventile nicht einfach auf Verdacht getauscht werden soll. Mir wäre es am liebsten, wenn erstmal entlüftet wird und dann kann man weiter sehen. Werde berichten wie die Geschichte ausgeht.
@monocult TPi wegen den Bremsen: 2056239/4
Denke auch das ein wechseln der ventile nichts bringt, das entlüften bringt es. Bei mir ist immer noch Ruhe auch bei minus graden.
https://www.ebay.de/itm/264303898347
Hier mal ein Bild des Expansions Behälter. Da ist keine Technik dran , einfach nur ein Zylinder mit einem Trennkolben in der Mitte , dann auf einer Seite Gegendruck mit Luft und auf der anderen Seite Öl aus dem DRC System.
Wenn nun Luft statt Öl im System ist und der Öldruck zu niedrig wird der Trennkolben durch die Luft auf die gegenüber liegende Seite gedrückt und das ist das Poltern . Öldruck messen sollte der erste Arbeitsschritt sein.
Der Luftdruck ist mit dem richtigen Werkzeug prüfbar und kann auch bei Bedarf wieder erhöht werden .
Es geht einfach darum dem Öl im System bei Temperatur Veränderungen und im Fahrbetrieb Platz zum ausdehnen zu geben .
Zitat:
@microtron schrieb am 7. März 2022 um 09:50:21 Uhr:
Irgendwie sehe ich einfach noch immer nicht den Vorteil von Carplay, gefühlt ist alles komplizierter.
2. Warum muss ich beim Starten immer bestätigen wer im Fahrzeug sitzt, ich nutze ja schließlich immer "meinen" Schlüssel!
3. Das Fahrzeug will nach jedem Start irgendwelche Einstellung aus MyAudi laden. Mach ich dies stimmt einfach nichts mehr.
5. Die blinkende Warnung beim Überschreiten der Geschwindigkeit, geht nur noch auf +10 km/h, der Q8 hat +20 km/h…
6. Die Lenkradheizung speichert nicht die Einstellung, muss immer neu aktiviert werden.
Hatte bis jetzt noch keiner meiner Audis.
7. Aktiv Lane ist nach dem Start aus. War bei den Q8s immer an… Wundert mich
Zitat:
2. Die Hinterachse knarzt auf unebenen Straßen wie verrückt. Geht bald in der Werkstatt
Hier wurde die Lösung gefunden, beidseitig waren die orangenen Stubschutzkappen nicht in den Dämpfer gedrückt
Zitat:
3. Beim Lenken merke ich ein rattern/vibrieren im Lenkrad, Werkstatt
4. Irgendwelche Lautsprecher schlagen an bei etwas lauterer Musik, Werkstatt
Neu hinzukommt die Naviansage.
Schalte ich über das * an und aus. Dies wird mir aber nirgends angezeigt oder bestätigt.
Bedeutet man hat keine Ahnung ob sie an oder aus ist...
Zitat:
Neu hinzukommt die Naviansage.
Schalte ich über das * an und aus. Dies wird mir aber nirgends angezeigt oder bestätigt.
Bedeutet man hat keine Ahnung ob sie an oder aus ist...
Kann ich leider bestätigen. Umso nerviger, weil es bei meinem S5 BJ 2018 angezeigt wurde.
Was angezeigt wird ist Lenkradheizung an/aus
Genau so ein Info- Kasten wurde auch vorher für Naviansage an/aus kurz eingeblendet