Audi music interface und Adapterkabel Lightning
Zum "Audi music interface" habe ich in Verbindung mit einem Apple iPhone 5S zwei Fragen.
In der Datenbank für mobile Endgeräte steht zum A3 und iPhone als neustes Modell das iPhone 5 und in der Fußnote das es nur über einen Adapter geht. Im Konfigurator ist aber ein Kabel für das AMI das laut Bezeichnung direkt die Lightning Buchse haben soll.
Wenn das schon jemand hat, dann interessiert mich (und sicher auch andere hier)...
Lädt damit das iPhone auch auf und reicht die Ampere Zahl um das iPhone auch bei Nutzung geladen zu bekommen?
Habe ich die gleiche Funktionalität (oder mehr) wie bei der Nutzung von Bluetooth, also Musik vom iPhone, Coverart etc.?
Beste Antwort im Thema
So.. bin gerade wieder im Büro angekommen. Also das mit dem Adapter funktioniert nicht. Laden ja .. aber AMI sieht kein Gerät. Dann kann ich nun wenigstens schon mal das iPhone 5s laden 🙄
928 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Big_Player
Das Gefühl habe ich bei den Händlern auch, jeder sagt was anderes und keiner hat wirklich Ahnung.Wenn das Ganze jetzt wirklich auch noch an unterschiedlichen Softwareversionen des MMI hängt, dann sehe ich ja wirklich schwarz, dass das zeitnah ans laufen zu bekommen ist.
Ich bin derzeit schon auf SD umgestiegen, da funktioniert zumindest alles, so wie gewünscht.
Dass das Datenkabel AF ein Set ist, sehe ich auch erst jetzt. Stellt sich mir wirklich die Frage, ob es sich bei dem Lightning Adapter wirklich um ein anderes Kabel handelt als AD, kann ich mir auch kaum vorstellen.
Hat denn eigentlich schon mal jemand den AMI USB Adapter ausprobiert, spricht iphone über USB - Lightningkabel angeschlossen? Bzw. wie sieht es aus wenn man dort einen einfachen USB-Stick anschließt, bei dem das Cover in der MP3 eingebettet ist. Wird dieses dann angezeigt?
USB stick ja
USB lightningkabel nein - nur Strom für den Akku geht durch
hab meine S3 Limousine letzte Woche abgeholt. Das aktuelle Adapterkabel für das Iphone 5s angeschlossen und alles passt.
Zitat:
Original geschrieben von TCal
hab meine S3 Limousine letzte Woche abgeholt. Das aktuelle Adapterkabel für das Iphone 5s angeschlossen und alles passt.
Kannst Du uns bitte folgendes mitteilen:
- Teilenummer des Kabels
- was genau funktioniert
- was ist verbaut: MMI Radio oder MMI groß
- welche Software Version hat das MMI
Ansonsten hilft uns Dein Posting so gar nicht weiter, außer daß wir uns natürlich freuen, daß bei Dir "alles" passt.
Hallo
Habe im meinem S3 8VA das kleine MMI mit Software Version 3xxx und den Lightning Adapter (Grüner Ring) und daran einen iPod Nano neuste Generation angeschlossen. Dass das mit den Covern da (noch) nicht geht, ist je bekannt. Ich habe nun zusätzlich das Problem, dass oft, wenn ich den Wagen starte, die Musik zwar spielt, in Display aber nur das iPod Symbol und ein Laufrad zu sehen ist, das MMI also unendlich Daten vom iPod lädt und ich keine Titel wählen kann. Dann muss ich mal auf Radio stellen und wieder zurück auf Medien...und dann geht es oft - nicht immer. Ist ein wenig eine Lotterie.
Kennt jemand das Problem oder hat gar eine Lösung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Kennt jemand das Problem oder hat gar eine Lösung?
ja, kenn ich... passierte bei mir erst ein Mal... abhängen, anhängen und gut ist...
Zitat:
Original geschrieben von Nightshade_one
Kennt jemand das Problem oder hat gar eine Lösung?
Yoh, bekannt.
von Medien auf Radio und wieder zurück wechseln.
Dann gehts wieder.
Das ging eigentlich bis jetzt immer bei mir😕
Bug halt. Ist hoffentlich beim nächsten Patch weg.
Ist beim roten Kabel genau so...
Gruß
Ich kriege übrigens mit MMI-Radio (klein) auf SW 3151 auch dann keine Covers, wenn ich die Dateien auf SD Karte habe... scheint ein grundsätzliches Problem dieser Release zu sein
Zitat:
Original geschrieben von dsf.ben
Ich kriege übrigens mit MMI-Radio (klein) auf SW 3151 auch dann keine Covers, wenn ich die Dateien auf SD Karte habe... scheint ein grundsätzliches Problem dieser Release zu sein
Hi
das funktioniert definitiv bei mir...
Aber bei SD Karte müssen die Cover natürlich in der MP3 (mit id3 tag editor) sein und <=500x500.
Versionen haben wir ja die Gleichen. Das haben wir schon abgecheckt 😉
Zitat:
Hi
das funktioniert definitiv bei mir...
Aber bei SD Karte müssen die Cover natürlich in der MP3 (mit id3 tag editor) sein und <=500x500.Versionen haben wir ja die Gleichen. Das haben wir schon abgecheckt 😉
ja, hab ich... 300 x 300 in JPEG und im MP3 drinnen
wahrscheinlich passt jetzt irgend ein andere Tag wieder nicht oder das Cover muß zwingend als "Front" markiert sein
Zitat:
Original geschrieben von dsf.ben
ja, hab ich... 300 x 300 in JPEG und im MP3 drinnen
wahrscheinlich passt jetzt irgend ein andere Tag wieder nicht oder das Cover muß zwingend als "Front" markiert sein
hmm ärgerlich...🙁
wird das Cover in der Miniaturansicht im Explorer angezeigt oder beim mac im Finder als icon bzw. mit rechtsklick in den Informationen (mac)?
was für eine id3tag version hast du? Ich habe v2.3
Mit wieviel kbit codierst du deine mp3? Viell probierst du auf jeden Fall was kleines von 160kbit/s
Zitat:
hmm ärgerlich...🙁
wird das Cover in der Miniaturansicht im Explorer angezeigt oder beim mac im Finder als icon bzw. mit rechtsklick in den Informationen (mac)?
was für eine id3tag version hast du? Ich habe v2.3
Mit wieviel kbit codierst du deine mp3? Viell probierst du auf jeden Fall was kleines von 160kbit/s
Ja klar, Cover wird gezeigt - das Cover ist in Ordnung. Ich prüfe das auch mit div. Windows Tools und ich hab ja hier noch eine ganze Latte an MP3 Dateien aus den iPhone Versuchen mit div. id3Tag Versionen, PNG statt JPEG, verschiedene Größen etc.
Die Musikdateien sind in der Regel AAC und sorry, aber MP3 unter 192 kommt mir nicht mehr ins Haus. Das Audi Radio spielt die Dateien ja ohne weiteres ab...
Die SD Karte war jetzt mal ein Versuch, aber im Endeffekt werde ich wohl einen billigen iPod ins Auto legen. Die Ansteuerung der Musik und Wiedergabelisten ist damit schon ein Hauseck angenehmer als von SD Karte...
Das wird hier nun ein bisschen unübersichtlich. SD-Karte und USB-Stick verhalten sich vollkommen anders als das iPhone und hier geht es (aus)schließlich um "Audi music interface und Adapterkabel Lightning".
Sonst gibt es wieder seitenlange Diskussionen um Covergrößen, Einbetten etc. was für das Lightningkabel völlig irrelevant ist.
Zitat:
Original geschrieben von Lyn87
Das wird hier nun ein bisschen unübersichtlich. SD-Karte und USB-Stick verhalten sich vollkommen anders als das iPhone und hier geht es (aus)schließlich um "Audi music interface und Adapterkabel Lightning".
Das ist richtig. Der Beitrag zur SD Karte war mein Verdacht, daß die MMI Software Version 3151 grundsätzlich keine Cover anzeigt - auch nicht von SD. Das hatte ich ja auch geschrieben.
Der Kollege meinte aber, daß die Coverart von SD bei ihm tadellose funktioniere. Damit kann das MMI Radio v3151 wohl Bilder anzeigen und wir haben hier nur ein Problem mit dem Lightning Kabel.
Huhu,
ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig - ansonsten bin ich für einen Hinweis dankbar, wo ich "richtiger" wäre...
Also, ich habe seit Ende Mai einen neuen A3 SB (1.4 TFSI, aber ich glaube, das tut hier nix zur Sache 😉 ). Auf alle Fälle habe ich das Navi mit MMI und Bluetooth.
Bisher habe ich die Musik immer vom iPhone5 direkt gestreamed. Da mir das aber auf Dauer zu sehr auf den Akku vom Phone geht, habe ich mir heute bei meinem Audi-Händler das AMI-Kabel für die Mittelablage geholt. Ja, ich weiß, ein Ladeteil für den Zigarettenanzünder funktioniert auch, aber ich dachte, das AMI-Kabel bringt mir noch mehr Vorteile (z.B., dass das Gerät schneller erkannt wird und so das Streaming besser funktioniert). Allerdings hab ich nun folgende "Probleme".
Der "Coverflow" (oder wie immer das heißt) funktioniert nicht. Wäre jetzt nicht so das Drama, aber ich frag' mich, woran das liegt.
Was mich aber viel mehr nervt/stört, ist: Ich streame primär Musik über meinen Spotify-Account, also aus dem Web, nicht vom Phone direkt. Das funktioniert über's Bluetooth auch super (Funklöcher mal ausgenommen 😉 ). ABER:
Ich habe die frei zu belegende Taste am Lenkrad (also die mit dem Stern) als "Skip-Taste" ("nächster Titel"😉 belegt. Beim Streaming über Bluetooth funktioniert das auch mit Spotify ohne Probleme. Wenn ich jetzt das iPhone über das AMI-Kabel nutze und Spotify bereits läuft, läuft das auch weiter über das AMI-Kabel. Wenn ich dann allerdings auf die "Skip"-Taste zum nächsten Lied springen will, wechselt mein Phone automatisch auf iTunes bzw. auf den Musikspeicher des iPhones und dort kann ich dann weiter hören. Auf Spotify komme ich nur wieder, wenn ich das Handy (böse, böse) in die Hand nehme, iTunes manuell beende und Spotify wieder starte. Sobald ich dann aber wieder "Skip" drücke, geht das ganze wieder von vorne los.
Ist das normal? Kann man das verhindern? Ganz ehrlich - dann hätte ich mir auch ein Ladekabel für 2,50 € kaufen können und nicht das tolle AMI-Teil für 41... *grrr*
@Bianka
Hi,
Das mit dem Cover ist gnerell ein Problem des grünen Lightning Kabels und der momentanen Software Version des MMI's. Welches auch du mit hoher Wahrscheinlichkeit hast.
Das kannst du evtl. mit dem roten Kabel und ein Lightning Kabel in Griff kriegen.
Nähere Informationen entnehme dem Thread.
Mit Spotify habe ich leider keine Erfahrung.
Jedoch kann ich mir folgendes gut vorstellen.
Die Musik wird direkt über eine Streaming APP vom Internet geladen.
Das funktioniert wahrscheinlich auch so lange gut bis du außer Lautstärke nichts änderst.
Ist ja logisch das Audi nicht für jede APP eine separate Steuerung via AMI anbieten kann 😉
Sobald du die Skip Taste drückst, aktiviert das AMI die Original Musik App des Iphones und wählt dir das Lied aus, welches nach den Lied kommt, das du als letztes in iTunes gehört hast. Ein simpler Befehl der so einprogrammiert ist.
"Öffne in Itunes das nächste Lied"
und nicht
"Öffne in APP so und so das nächste Lied"
Das wird wahrscheinlich nicht so schnell gehen. Auf jeden Fall nicht mit dem kleinen MMI.
Das es bei Bluetooth geht, liegt wahrscheinlich daran, weil es eine weltweit universelle Schnittstelle ist und Spotify dieses direkt unterstützt. Ist aber nur eine Vermutung.
AMI kennt Spotify nicht 😉
Gruß