Audi ACK Motor, geht beim Lenken aus. Vibriert im Leerlauf. läuft unrund.

Audi A6 C4/4A

Moin.

Ich habe seit 2 Jahren einen Audi mit ACK Motor, 1996, Leider lief er in den 2 Jahren nie richtig, Ich habe das Auto komplett neu aufgebaut, und dann festgestellt das der Motor eine absolute Katastrophe ist.

Momentan ist es so, wenn man Volleinschlag Lenkung macht geht der Motor oft aus, da die Servo den Motor quasi abwürgt. (drehzahl geht von 750 runter auf 450), das passiert auch bei Ruckartigen Lenkbewegungen manchmal.

Oft ist es so das dieses Problem beim Abbiegen passiert. nicht gerade toll wenn der Motor dabei ausgeht und die Servo nicht mehr geht.

Probleme mit der Servo sind ausgeschlossen. Es wurde eh alles erdenkliche getauscht. Servoschläuche Pumpen.

Der Motor hat keine Kraft und geht deswegen in die Knie. auch wenn der Klimakompressor anspringt merkt man sofort wie der Motor sich verschluckt.

Getauscht und überprüft wurden.

Nockenwellenversteller beide.

Hallgeber beide.

Kompression

Zündkerzen.

Zündkabel und Zündspule.

Motorsteuergerät.

Undichtigkeiten oder Falschluft.

Einspritzdüsen

Drosselklappe

Die ganzen sachen wurden Getauscht und danach auch nochmal überprüft.

Fehlerspeicher ist natürlich leer und Drosselklappe mehrfach angelernt.

Der Motor wurde schon mehrfach zerlegt. die Ansaugbrücke war schon 3x runter. es wurde nie was festgestellt. vom Vorbesitzer war das Auto schon mehrfach in der Werkstatt wegen diesen Problem. auch hat der Wagen ca 2005 schon einen Austauschmotor von Audi bekommen.

Steuerzeiten stimmen auch, Kompression ca 13 Bar.

Diese Probleme sollen ja bekannt sein am ACK, aber wie ist es zu Erklären das ein 2.8L Motor mit ca 200 PS von der Lenkung abgewürgt wird ?.

Früher ging er auch manchmal aus wenn man die Bremse losgelassen hat (Automatik). quasi beim anfahren. da musste man Gas geben.

Es wurde schon unzählige Experimente mit den Fahrzeug gemacht, es wurden Leitungen zum Motorsteuergerät durchgemessen, oder auch Werte mit VCDS überprüft. alles top.

Das Problem tritt eigentlich sofort auf wenn der Motor einen niedrigen Leerlauf hat. also kurz nach Kaltstart. auch ohne Lambdasonden macht er das.

BKV und unterdruck Systeme wurden Testweise sogar mal abgeklemmt. ohne Besserung.

Mich wundert es auch das der Motor so unrund läuft. man merkt es hauptsächlich an den Vibrationen wenn man im Auto sitzt.

Problematisch ist auch, die Boardspannung bricht auch ein (12V). da Drehzahl unter 500 umdrehungen bei schlagartiger last. Lima mehrfach getauscht. Leitungen alle überprüft und Testweise gebrückt. daran liegt es nicht, der Motor hat keine Power.

Hält man das Gas bei ca 3500 umdrehungen und lenkt dabei geht die Drehzahl auf 3200.

und Probleme mit der Servo wurden ausgeschlossen. es wurden schon Test mit abgeklemmter Servopumpe und nur laufener Lima gemacht. Problem besteht weiterhin. man merkt auch das der wagen keine Kraft hat.

Eventuell weiss ja jemand was zu diesen typischen ACK Problem. es geht hauptsächlich darum das die Drehzahl nicht mehr in den Keller geht beim Lenken oder last. Durch die Ständigen Spannungsschwankungen wird das Licht schon richtig dunkel und die Standheizung stürzt ab ... (Ladestrom 14V, Batterie ca 12).

Und es ist Definitiv kein Elektrikproblem. wir hatten da schon 2x 70 Ampere Batterien dran ...

Auch mit Abgeklemmter Lima macht er die Leerlaufschwankungen beim Lenken.

Er läuft ansonsten stabil, aber bricht bei Last zusammen. (Ruckartiges Lenken oder Volleinschlag)

Steuerzeiten der Nockenwellen stimmen auch, ca 16 Rollen zwischen den Rädern, alles nach Vorschrift. die Teile waren auch draussen und wurden durch neue Nockenwellenversteller ersetzt. Motorlauf unverändert.

Eventuell weiss ja jemand was

Beste Antwort im Thema

ich schraube seit über 30 Jahren am Audi und habe bisher nur son ein Mist wie hier gehört ( ich bin u.a. gelernter KFZ-ler ).

Klar gab es Probleme beim ACK , die aber fast alle mit Handlungsanweisung von Audi behoben wurden.

Ich bin ab jetzt hier Raus !!!

viel spass noch beim schlachten

53 weitere Antworten
53 Antworten

Und was ist, wenn hier (zufällig) zwei Fehler gleichzeitig vorliegen?

Einmal der Drehzahleinbruch beim Einschalten der Klimaanlage. Wird die Klimaanlage eingeschaltet, bekommt das Motorsteuergerät ein Signal und soll die Drehzahl anheben. Kommt das Signal überhaupt beim Motorsteuergerät an?
Was passiert, wenn man dem Motorsteuergerät das Signal "Klimaanlage ein" gibt, ohne das die Magnetkupplung anzieht (Stecker abziehen)?

Was ist, wenn das Magnetventil der Servotronik zu ist? Da nützt das Abziehen des Relais nichts. Oder ist sogar kontraproduktiv, wenn es ein Ventil "stromlos zu" ist - was ich nicht weiß.
Die Pumpe läuft dann gegen den vollen Widerstand des Ventils, was beim Leerlauf (i.d.R. steht dann das Fahrzeug) sonst geöffnet ist (Volle Lenkunterstützung).
Oder wenn das Steuergerät der Servotronic ein falsches (oder kein?) Signal vom Geschwindigkeitsmesser bekommt?
Ich bin da nicht 100-%-ig im Thema, aber das Grundprinzip ist mir bekannt.
Zur Servotronic gibt es das SSP Nr. 119, da mal reinschauen.

Da würde ich ansetzen und alles "ausschalten", was Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl haben kann.
Und natürlich kann auch das Motorsteuergerät "einen weg haben". Aber auf Verdacht tauschen, bringt meistens nichts. Systematisch nach dem Ausschlußprinzip arbeiten. Das setzt aber voraus, dass man sich in die Funktionsabläufe einarbeitet. Was passiert wann bzw. muss wann passieren.

Motorsteuergerät ist getauscht gegen ein originales nagelneues von Bosch, Signal vom Klimakompressor kommt am STG an (Steht auch bei VCDS) Klima Kompressor EIN/AUS), Drehzahl geht aber nicht wirklich höher.

Hatte ja schon tests ohne Servoflüssigkeit. Pumpe lief leer. dennoch war das Problem da. also man hörte wie der Motor am verrecken war sobald der Klimakompressor zuschaltet.

Zieht man das Servotronic Relais geht die Servo schwerer. so wie eine normale Servo. mit Relais geht sie sehr leicht. hatte damals einen AAH mit Servotronic, da war das auch so, nur ohne Drehzahlprobleme.

Also wenn schon so viel gemacht und geprüft wurde, würde ich nicht aufgeben. Erfahrungsgemäss liegt es dann an einem scheisskleinen Detail.

Temperaturfühler? Sind die alle in Ordnung? Also beispielsweise derjenige Fühler, der für die Kraftstoffmischung zuständig ist. Hatte mal einen solchen Fehler bei meinen A4. Fühler gab Fehlwerte zurück, in meinen Fall zu kalte Temperaturen. Ist daher regelrecht versoffen, weil zu viel Sprit zugeführt.

Es ist nicht der Temp fühler... Das waren die sachen die als erstes überprüft worden sind.

Sogar die Benzinpumpe wurde schon getauscht, alles was man tauschen kann wurde quasi getauscht.

Das Problem ist ja nix neues, nur hat bisher niemand eine Lösung dazu.

Es betrifft nur den ACK Motor, kein anderer Motor hat solche Probleme derart. der ACK hat ja auch noch andere Probleme wozu es nie eine wirkliche Lösung gab, z.b. die Problematik mit den Anspringen nach Kurzstrecken.

mir hätte es gereicht wenn er wenigstens einen Stabilen Leerlauf hat.

Man liest ja auch oft das der ACK einen ruppigen Leerlauf hat, und das stimmt auch, alle Videos zu diesen Motoren die man sieht, dort laufen die alle nicht ganz ruhig. ein AAH/ABC ist deutlich ruhiger und sauberer, Sogar mein 1,8er oder 1,3er Golf

Ich hab den Audi schon mehr als 2 Jahre, und irgendwann muss man eine ende finden, es bringt nix wenn ich Jahrelang weitersuche und das Auto nie laufen wird. bei jeden anderen Motor ja, aber nicht an so einen Motor.

Der ACK ist einfach kein guter Motor, da ist ab werk zuviel schief gelaufen, in der Konstruktion.

Ähnliche Themen

Ich würde nach so vielen Versuchen noch 2 Optionen für mich sehen. Beim BOSCH Dienst meines Vertrauens in Giessen abgeben. Die haben eine ganze Halle für Young-/Oldtimer und Leute die Bock drauf haben. Da hat mein AEC auch schon die Ferien verbracht.
Wenn die es nicht finden, ACK raus und einen AAH reinhängen.
Irgendwann ist bei mir auch der Ehrgeiz am Ende.

Hab noch zwei ideen woran es liegen könnte.
1. Liegt der richtige Benzindruck am Düsrnstock an?
2. Bekommt das Motorsteuergerät über den dünnen, hellgrünen Plastikschlauch wirklich den Unterdruck von der Ansaugbrücke? Wenn der nämlich verstopft/geknickt/undicht oder irgendwie der Unterdruck nicht dort ankommt dann hat man genau diese Symptome.
Einfach mal ein Schläuchlein direkt von Ansaugbrücke zum Motorsteuergerät legen.

Ich wohne in 74321 wie weit entfernt bist du? Ich könntevmir das ja mal Live ansehen.. Vielleicht finde ich ja etwas.

@panther1342

Du kannst den ACK nicht mit dem ABC Vergleichen, oder dem AAH, Leider.

Der ACK hat eine komplett andere Einspritzung dort geht kein Unterdruckschlauch von der Ansaugung an das Motorsteuergerät.

Ich dachte ja damals auch, das der ACK nur 20 PS mehr hat und ansonsten Baugleich ist. es ist ein komplett anderer Motor. mit viel zu viel unausgereifter elektronik.

74321 ist ca 500 km entfernt von mir.

Benzindruck am Düsenstock alles I.O.

Jetzt nachdem ich viel über den ACK gelesen hab stelle ich auch fest das er ein ziemlicher schuss fürn ofen war. die Schlechte Laufkultur im Leerlauf gehört wohl zu diesen Motor dazu, jedenfalls liest man das so.
Auch die Startproblematik und dem Absaufen so das der Motor nie wieder anspringt hat Audi nie lösen können, es gab zwar andere Einspritzventile, aber dadurch wurde es nicht besser.

Mein ACK hatte es auch schon so einige male das er nicht anspringen wollte und Leer durchgedreht hat. ohne Kompression, ein bekanntes Problem, angeblich ausgelöst durch Verruste Ventile. Man bekommt ihn dann manchmal mit Bremsenreiniger und viel gas geben wieder an, dann läuft er auch wieder. dazu gibt es Hunderte von Beiträge im Internet

Audi's lösung dazu, Köpfe demontieren, ventile neu einschleifen.

Problem kommt danach wieder wenn man Kurzstrecke fährt, da der 2.8er ACK wohl kein Motor für Kurzstrecke ist, was aber absoluter schwachsinn ist, auch mein 4,2 AEC läuft immer tadellos auch bei Kurzstrecke.

am ACK muss so einiges falsch gelaufen sein bei der Konstruktion, ich weiss nicht, manche von ihnen laufen wohl problemlos, andere nicht, manche fangen erst später damit an, und keiner weiss warum.

Moin Sven.
Ich habe da mal in meinem schlauen Buch geschaut. Und in die Tabelle der wichtigsten Motordaten Audi 100 / A6.
Da ist mir aufgefallen, das der ACK Motor
der einzige ist, der 98 Oktan braucht.
Es könnte ja sein, das er mit Shell V-Power 100 Oktan oder Aral Ultimate 102 Oktan tatsächlich besser läuft.
Ist nur ne Idee.
Ich gebe immer ungern auf. Eigentlich fast nie.
Gruß Stefan

Zitat:

@Sven412 schrieb am 18. September 2020 um 14:24:19 Uhr:


@panther1342

Du kannst den ACK nicht mit dem ABC Vergleichen, oder dem AAH, Leider.

Der ACK hat eine komplett andere Einspritzung dort geht kein Unterdruckschlauch von der Ansaugung an das Motorsteuergerät.

Ich dachte ja damals auch, das der ACK nur 20 PS mehr hat und ansonsten Baugleich ist. es ist ein komplett anderer Motor. mit viel zu viel unausgereifter elektronik.

74321 ist ca 500 km entfernt von mir.

Benzindruck am Düsenstock alles I.O.

Jetzt nachdem ich viel über den ACK gelesen hab stelle ich auch fest das er ein ziemlicher schuss fürn ofen war. die Schlechte Laufkultur im Leerlauf gehört wohl zu diesen Motor dazu, jedenfalls liest man das so.
Auch die Startproblematik und dem Absaufen so das der Motor nie wieder anspringt hat Audi nie lösen können, es gab zwar andere Einspritzventile, aber dadurch wurde es nicht besser.

Mein ACK hatte es auch schon so einige male das er nicht anspringen wollte und Leer durchgedreht hat. ohne Kompression, ein bekanntes Problem, angeblich ausgelöst durch Verruste Ventile. Man bekommt ihn dann manchmal mit Bremsenreiniger und viel gas geben wieder an, dann läuft er auch wieder. dazu gibt es Hunderte von Beiträge im Internet

Audi's lösung dazu, Köpfe demontieren, ventile neu einschleifen.

Problem kommt danach wieder wenn man Kurzstrecke fährt, da der 2.8er ACK wohl kein Motor für Kurzstrecke ist, was aber absoluter schwachsinn ist, auch mein 4,2 AEC läuft immer tadellos auch bei Kurzstrecke.

am ACK muss so einiges falsch gelaufen sein bei der Konstruktion, ich weiss nicht, manche von ihnen laufen wohl problemlos, andere nicht, manche fangen erst später damit an, und keiner weiss warum.

Danke für die Information. Ich hatte selbst mal einen Audi 100 Quattro mit ACK. Ich wusste aber noch gar nicht, dass es so viele Unterschiede gibt.
Das Problem scheint wohl wirklich größer zu sein.
Da bin ich jetzt auch ratlos. Als Verzweiflungstat könnte man noch Hydrostößel erneuern oder sowas.
Zylinderköpfe habe ich bei meinem ABC schon überarbeiten lassen. Kostet mit abfräsen, Ventiführung und Ventile 700 Euro.
Habe aber eben einen ABC.
Endlösung wäre, Zylinderköpfe überholen lassen und auf ABC-Steuergerät umrüsten natürlich Unterdruckleitung legen. Das müsste doch gehen...
Ober einen ABC einbauen.
Weiter weiß ich auch keine Lösung.
Schade wenn man immer 100% Rost bekämpft hat.

Moin, den ACK gab es erst ab 1996 im Audi A6 C4.

Ich glaube du meinst den AAH mit 174 PS, der ACK hat ca 193 PS, meiner hat momentan gefühlt gar kein PS mehr.

Da kann man leider auch nicht wirklich viel umbauen, vom ABC oder AAH passt da leider nix.

der ACK ist ein 5 Ventiler mit 4 Nockenwellen und nockenwellenversteller.

als letzte lösung würde ich aber eventuell wirklich einen ABC einbauen den ich noch liegen habe. 500,000 KM, aber lief immer zuverlässig und hatte richtig leistung.

Was mich etwas wundert, von anfang an blubbert das ding wie ein V8.

Eventuell undichte Ventile und dadurch ein Merkwürdiger Motorsound, mit starken Leistungsverlust und Leerlaufprobleme ?

Aber jede Kompressionsmessung landet bei 13 Bar. also alles I.o

Hey Sven, ich würde vielleicht mal schauen, dass du mit irgendeinem Fachmann aus diesem Forum die Sache live anschaust. Vielleicht übersiehst du etwas, das der andere innert kürzester Zeit sieht. Und zu zweit geht doch so manches besser, oder? Ein kühles Bierchen für die Siegesfeier gehört natürlich dazu :-)

Hallo Sven412,
tatsächlich....
Es war ein AAH mit 174PS.
Vielen Dank für den Hinweis.
Den ABC habe ich heute in meinem c4.
Der läuft sehr ruhig.
150 PS sind zumindest für mich ausreichend.

Das ist wirklich zum verzweifeln, wenn du praktisch nahezu alles versucht und ausgetauscht hast und man nicht herausfinden kann was da im Argen liegt.

Du hast ja neue Kotflügel spendiert.
Hast du dir das gut überlegt und auch nach den Benzinleitungen und den Tank (Naht) wegen Rost geschaut?
Das musste nämlich bei meinem Audi alles auch gemacht werden.
Auch die Türen können an einigen Stellen rosten. Man sieht die Roststellen, wenn man die Türen komplett auseinander baut. Motorhaube rostet auch rechts und links an der Naht. Ist bei mir auch schon neu.

Nicht, dass der Motor zum Schluss ausgetauscht ist und dann weitere kostspielige Reparaturen anstehen.

Leider weiß ich auch keinen Rat, aber es interessiert mich, wie die Sache weiter geht.

Moin.

der ABC und der AAH sind sehr gute Motoren, gerade der ABC läuft sehr gut, hatte auch schon beide mehrfach gehabt.

Rostmässig waren da bisher nur die Kotflügel fällig, an der Heckklappe hat er etwas, aber noch machbar.

Der Rost an der Motorhaube seitlich ist ein Problem am C4, mein S6 hatte das auch.

Sonst ist bei dem alles I.O. ein auto in wirklich guten Zustand, aber mittlerweile habe ich auch eingesehen das der Motor mist ist, und auch ein Austauschmotor wäre nicht besser, selbst wenn er neu ist.

Der 193 PS ACK Motor ist eine reine Fehlkonstruktion, Man liest von einigen die auch die Motoren getauscht haben, da lief es danach immer noch nicht, was auch klar ist, an meinen ACK Motor ist auch alles I.O, Ventile sind dicht, Ventilfedern Öldruck Hydros, alles passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen