ASU-Fehler Diesel

Ford Focus Mk4

Seit Juli '23 ist die Abgasmessung verschärft worden. Statt des Trübungswerts wird nun bei Euro 6 die Partikelanzahl ermittelt. Nun gab es eine Nachricht in der Presse, dass sehr viele Ford Diesel durch die Prüfung fallen würden und bei Ford Krisenstimmung herrscht. Da mein Auspuffrohr ebenfalls starke Rußablagerungen aufweist, habe ich es bereits in der Werkstatt reklamiert. Damals war die Antwort, dass das bei Ford normal wäre. Nun mache ich mir etwas Sorgen für meinen TÜV-Termin. Gibt es hier schon Betroffene im Forum? Was kann man tun, wenn das Auto durchrfällt?

180 Antworten

Zitat:

@goenny schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:36:13 Uhr:


Nun zieht sich die Schlinge für Ford langsam zu. Angeblich überlegt das KBA schon einen Rückruf wegen der Partikelfilter einzuleiten:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Dieser ADAC-Artikel von Anfang Oktober 2024 liefert noch paar aktuellere Aussagen von Ford:

https://www.adac.de/.../

Zitat:

Stand Oktober 2024 lässt die Lösung aber weiter auf sich warten. Auf Nachfrage des ADAC antwortet Ford:

"Unser Team arbeitet weiterhin mit höchster Priorität daran, betroffene Kunden mit Preisreduzierungen, erweiterten Garantieregelungen und besserer Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie mit Kulanzmaßnahmen zu unterstützen. Die Garantie der ausgetauschten Diesel-Partikelfilter haben wir auf drei Jahre erhöht. Ebenso ist die Fehleranalyse nahezu abgeschlossen und das Team entwickelt weitere Maßnahmen für die betroffenen Modelle. Aufgrund der laufenden Abstimmungen mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) können wir derzeit keine weiteren Details veröffentlichen."

Die Kulanz scheint evtl. darin zu bestehen, dass ein Ford Protect Garantie-Schutzbrief (falls vorhanden) den DPF übernimmt. Der Rest soll sich anscheinend mit der 40%igen Preisreduktion des DPF zufriedengeben.

Ich denke nicht, dass es zu einem Rückruf kommt.

Nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) wird ein Rückruf durchgeführt, wenn von einem Produkt eine ernste Gefahr, insbesondere für die Sicherheit und Gesundheit von Personen, ausgeht.

Erfordert das von einem Produkt ausgehende Risiko ein rasches Eingreifen der Marktüberwachungsbehörde, so handelt es sich um ein ernstes Risiko im Sinne des ProdSG.

Der Hersteller könnte aus Eigeninteresse das Ziel verfolgen, dass die wirksame und kostenoptimale Beseitigung von Mängeln und Gefahren allein durch Verzögern und Abwarten geeignet ist, eine maximale Erfüllungsquote zu erreichen, da nach Ablauf von 2 Jahren auch das letzte zum Verkehr zugelassene Fahrzeug durch die für EURO 6/VI-Fahrzeuge obligatorische Partikelanzahlzählung bei der AU abgearbeitet ist.

An Kreativität wird es einem Hersteller nicht mangeln, der von vornherein suboptimale DPF einbaut, die nicht für alle Betriebsbedingungen geeignet sind.

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Oktober 2024 um 14:22:48 Uhr:



Zitat:

@goenny schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:36:13 Uhr:


Nun zieht sich die Schlinge für Ford langsam zu. Angeblich überlegt das KBA schon einen Rückruf wegen der Partikelfilter einzuleiten:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Dieser ADAC-Artikel von Anfang Oktober 2024 liefert noch paar aktuellere Aussagen von Ford:

https://www.adac.de/.../

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Oktober 2024 um 14:22:48 Uhr:



Zitat:

Stand Oktober 2024 lässt die Lösung aber weiter auf sich warten. Auf Nachfrage des ADAC antwortet Ford:

......Die Garantie der ausgetauschten Diesel-Partikelfilter haben wir auf drei Jahre erhöht. ........

.......
Ich denke nicht, dass es zu einem Rückruf kommt.

Wäre ja cool, dann kann ich beruhigt zur AU gehen da mein 2ter DPF dann noch 1mon Garantie hätte falls ich ihn nicht vorher noch abstoße

Habe im August einen neuen DPF bekommen.
Nun habe ich festgestellt das in der App FDPF nicht wie mit dem alten gerissenen DPF der Soot Wert 100% (alle 500 bis 900 Km) erreicht und regeneriert wird, sondern der Load Wert erreicht 100 % und regeneriert dann und zwar ca. alle 250km.
Er regeneriert öfters (min. doppelt so oft) und verbraucht komischerweise nicht mehr Adblue .
Ist das normal?

Ähnliche Themen

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 5. Dezember 2024 um 11:43:45 Uhr:


Nun habe ich festgestellt das in der App FDPF nicht wie mit dem alten gerissenen DPF der Soot Wert 100% (alle 500 bis 900 Km) erreicht und regeneriert wird, sondern der Load Wert erreicht 100 % und regeneriert dann und zwar ca. alle 250km.
Er regeneriert öfters (min. doppelt so oft) und verbraucht komischerweise nicht mehr Adblue .

Wenn man mal in der Fdpf-App auf Soot oder Load tippt, bekommt man die Info im Anhang:

Soot ist die Berechnung der Ruß-Menge in open-loop Methode und Load ist die DPF-Beladung nach closed-loop Methode.

Open-loop bedeutet, die Ruß-Menge wird allein aus erfassten Fahrparametern abgeleitet, wie z.B. aus Drehzahl und Abgastemperatur.

Closed-loop bedeutet, die Beladung wird aus Messwerten abgeleitet, die Rückschluss auf den tatsächlichen Beladungszustand zulassen, i.A. aus dem Differenzdruck vor u. hinter dem DPF.

Beide Modelle haben Vor- und Nachteile bei der Abbildung der Wirklichkeit in Abhängigkeit der vielfältigsten Bedingungen. Die gleichzeitige Verwendung beider Methoden verbessert die Zuverlässigkeit.

Aufgrund der DPF-Probleme bei Ford wird bei DPF-Austausch auch ein SW-Update durchgeführt.
Deine Beobachtung zeigt nun deren Wirkung: offensichtlich wurde der Schwellwert des Differenzdrucks abgesenkt, bei dem 100% Beladung angenommen und eine aktive Regeneration ausgeführt wird.

Anscheinend verringert man damit die Wahrscheinlichkeit, dass der DPF wegen zu großem Gegendruck vorzeitig mechanisch Schaden nimmt.
Dies erkauft man sich durch eine vermutlich kürzere maximal zu erwartende Lebenszeit des DPF, da häufiger aktiv regeneriert wird.
M.m.n. bestätigt Ford mit diesem SW-Update, dass minderwertige DPF verbaut wurden.

Screenshot-20241205-190101-fdpf

https://www.t-online.de/.../...000-autos-muessen-in-die-werkstatt.html

Gröbere rückrufaktion des Kba am anrollen. Unverständlich, dass sowas bei neun Autos passiert. Wird teuer werden für Ford. Schade.

Hier auch nochmal der offizielle KBA-Link:
https://www.kba-online.de/gpsg/gpsg-webapp/auskunftServlet
Aktionscode: 24E06

Zitat:

@DKKT schrieb am 18. Dezember 2024 um 06:50:01 Uhr:


Hier auch nochmal der offizielle KBA-Link:
https://www.kba-online.de/gpsg/gpsg-webapp/auskunftServlet
Aktionscode: 24E06

Mein Browser meldet "Der link ist defekt."

Liegt das eventuell nur an meinem Browser?

Zitat:

@gotthard schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:05:38 Uhr:


Gröbere rückrufaktion des Kba am anrollen. Unverständlich, dass sowas bei neun Autos passiert. Wird teuer werden für Ford. Schade.

Wird an den Zulieferer durchgereicht. Komplett.

Zitat:

@navimodus schrieb am 18. Dez. 2024 um 06:51:59 Uhr:


Mein Browser meldet "Der link ist defekt."
Liegt das eventuell nur an meinem Browser?

Kann auch sein, dass das wieder so ein Link ist, wo das Suchergebnis nicht im Link gespeichert wird.

Dann direkt auf die Seite des KBA, Menüpunkt "Rückrufe" gehen. Da kommt eine Suchmaske nach Hersteller oder Aktionscode. Da einfach den Aktionscode eingeben, erzielt genau ein Ergebnis. Das angeklickt liefert den offiziellen Text.

Zitat:

@DKKT schrieb am 18. Dezember 2024 um 07:31:51 Uhr:


Dann direkt auf die Seite des KBA, Menüpunkt "Rückrufe" gehen. Da kommt eine Suchmaske nach Hersteller oder Aktionscode. Da einfach den Aktionscode eingeben, erzielt genau ein Ergebnis. Das angeklickt liefert den offiziellen Text.
KBA-Rückrufdatenbank

Zitat:

@gotthard schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:05:38 Uhr:


Unverständlich, dass sowas bei neun Autos passiert.

Wieso bei 9 (neun) Autos? Es sind

über 700.000 Autos

weltweit betroffen.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 18. Dezember 2024 um 07:00:05 Uhr:



Zitat:

@gotthard schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:05:38 Uhr:


Gröbere rückrufaktion des Kba am anrollen. Unverständlich, dass sowas bei neun Autos passiert. Wird teuer werden für Ford. Schade.

Wird an den Zulieferer durchgereicht. Komplett.

700.000 Autos... der Schaden wird in Mrd. Höhe sein.

Zitat:

@snah007 schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:45:00 Uhr:



Zitat:

@rp-orion schrieb am 18. Dezember 2024 um 07:00:05 Uhr:



Wird an den Zulieferer durchgereicht. Komplett.

700.000 Autos... der Schaden wird in Mrd. Höhe sein.

Wahrscheinlich hat man vorher in ähnlicher Höhe gespart.

Ich habe kein Mitleid für jetzt notleidende Hersteller oder Zulieferer und werde nicht für die spenden.

Und wenn das gelöst ist, dann können sich die Leute bei FORD endlich um eine Lösung für das BMS-Thema kümmern. Im Idealfall bekommen sie auch dort etwas "Hilfestellung" vom KBA. Dieses SmartCharge und Stop/Start gehört sicher zu den im CoC dokumentierten Eco-Innovationen mit den Kennungen E13, 17, 19.

Mitleid habe ich auch nicht. Das Risiko wurde bewusst inkauf genommen oder schlimmer noch unqualifiziert konstruiert bzw. ausgelegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen