ASU-Fehler Diesel
Seit Juli '23 ist die Abgasmessung verschärft worden. Statt des Trübungswerts wird nun bei Euro 6 die Partikelanzahl ermittelt. Nun gab es eine Nachricht in der Presse, dass sehr viele Ford Diesel durch die Prüfung fallen würden und bei Ford Krisenstimmung herrscht. Da mein Auspuffrohr ebenfalls starke Rußablagerungen aufweist, habe ich es bereits in der Werkstatt reklamiert. Damals war die Antwort, dass das bei Ford normal wäre. Nun mache ich mir etwas Sorgen für meinen TÜV-Termin. Gibt es hier schon Betroffene im Forum? Was kann man tun, wenn das Auto durchrfällt?
180 Antworten
AU mit 223000 Partikeln so gerade geschafft. Beim nächsten Mal wirds wohl nicht mehr passen. Da hat Ford bei meinem 2,0 Diesel, 61000km, Bj. 2019, scheinbar wohl ins Regal mit den günstigen DPF gegriffen...
Hallo allerseits,
ich habe eben die selbe Problematik mit den Abgaswerten.
Ich fahre ein Ford Fiesta 1.5 TDCI Euro 6 Motor.
Ich habe es geschafft den DPF auszubauen ohne das halbe Auto zu zerlegen und bin im Internet auf Rpf24Pro in Wertingen gestoßen die auf ihrer Seite genau von der Problematik berichtet haben.
Also bin ich von Nürnberg nach Wertingen gefahren und warte jetzt mal 2-3 Stunden bis ich mein DPF kriege.
Das ist bist jetzt die vielsprechendstr Lösung und kostet ca. 620 Euro.
Ich werden den DPF heute wieder einbauen und gucken das ich mit nem Lesegerät den DPF wieder anlernen kann.
die Tage fahre ich zum TÜV und schau ob ich bestehe.
Habe kurz mit Chef vor Ort gesprochen und hoffe der redet kein "Marketing bla bla Hauptsache DPF verkaufen". Aber es hörte sich vielversprechend an.
@prime-24
wenn der DPF defekt ist bringt dir eine Reinigung nichts, also 620 € in den Wind geschossen, im Austausch hättest du einen Nachbau DPF schon für 800 € bekommen
Zitat:
@der_ich schrieb am 20. September 2024 um 13:31:32 Uhr:
@prime-24
wenn der DPF defekt ist bringt dir eine Reinigung nichts, also 620 € in den Wind geschossen, im Austausch hättest du einen Nachbau DPF schon für 800 € bekommen
Mein Fehler ich hätte es besser beschreiben sollen, für 620 Euro wird nicht der DPF gereinigt sondern der Kern im DPF gewechselt es wird aufgemacht und am Ende wieder zugeschweist. Laut ihm muss ich auch mir keine sorgen machen mit der Betriebserlaubnis, genaueres steht bei denen auf der FAQ Seite, aber wie immer kann man sich alles so hinbiegen und schön reden und hoffe auf nichts reingefallen zu sein. Zumindest hat sich noch nie ein TÜV Prüfer beschwert bei den Kunden laut seiner Aussage.
Aber rein aus Interesse, hast zufällig ein Link für einen Nachbau DPF? Für den Fall das ich das alles umsonst gemacht habe.
Ähnliche Themen
https://ahg-clean.de/dpf-shop/product/view/209/
wobei ich gerade sehe, dass der generalüberholt ist, vermutlich also identisch zu dem was du machen lässt, mein Fehler
@prime-24
Keine Sorge, das funktioniert top. Wir lassen die Filter auch bei der Firma Instandsetzen.
Mich hat es jetzt auch erwischt. 2 Liter Diesel Focus Mk4 mit 88.000 Km
Ich bin selber zur Dekra und mit 4-fach höheren Werten gnadenlos durchgefallen.
Schwabengarage Stuttgart macht jetzt einen auf Einzelfall....Ob die Garantie das zahlt muss er prüfen, Kulanz eh nicht usw.
Habe ihm einige Links hier aus dem Forum geschickt aber er bleibt bei seiner Taktik mich für dumm zu verkaufen.
Mal schauen wie das endet.
Ich bin 2 Wochen vor dem Dekra Termin über 2.000 Km gefahren. Und das nicht langsam. Da dürfte der DPF eigentlich nicht verstopft sein.
Ich hatte dann eine Termin vereinbart für gestern und vorgestern ging dann auf einer Strecke von 800 Km (die ich auch nicht langsam gefahren bin) erst Notlauf, dann Motorkontrollleuchte usw. an
Leistung hatte ich dann irgendwann auch keine mehr. Das soll aber angeblich am Ladeluftschlauch liegen.
Das Auto hat nun mittlerweile die dritte Wasserpumpe, das zweite Getriebe und jetzt das DPF Problem.
Ich lasse alles bei der Schwabengarage machen und wechsel das Öl sogar alle 10.000 Km. Gebraucht gekauft mit 39.000 und jetzt wie gesagt 88.000.
Also wenn die 1,5 Mille aufwärts für den DPF abrechnen wollen, dann eskaliert die Sache aber gewaltig....
Eigentlich fahre ich den Wagen gerne, aber mittlerweile bin ich zu oft in der Werkstatt und habe das Gefühl, dass das eine tickende Zeitbombe ist.
Wenn ich Alternativen hätte, dann wäre der vermutlich schon weg. Aber finde mal heutzutage einen 2 Liter Diesel mit 150 PS, der kein VAG oder deutscher Premiumhersteller sein soll.
Mit VAG bin ich durch (Skoda ist OK aber DSG Zeitbombe usw. bleibt ja trotzdem) und die Preise von BMW, Audi und Mercedes zahle ich nicht mehr.
Korea und Japan haben nur noch Hybrid und Benziner im Programm und Franzosen will ich nicht.
Opel und viele andere bieten dann Motörchen mit 1,4 Liter Hubraum oder weniger, und gerne auch mal mit 3 Zylinder an usw. Das will ich auf keine Fall...
Aus diesen Gründen ist es der Ford geworden aber mittlerweile bin ich der Auffassung, dass das auch nicht so schlau war....
Oh man was ist bei VW/Skoda Zeitbombe?
Die Diesel mit DSG laufen millionenfach mit 300K Km.
Kauf dir einen Dacia
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 24. September 2024 um 14:10:46 Uhr:
Oh man was ist bei VW/Skoda Zeitbombe?
Die Diesel mit DSG laufen millionenfach mit 300K Km.
Kauf dir einen Dacia
Zumindest bei den Benzinern ist das DSG problematisch. Die TSI Motoren sind auch nicht gut.
Ich hatte einen Tiguan Benziner mit DSG. Schlechtestes Auto was ich jemals hatte.
Mein Kumpel ist Kfz Gebrauchtwagenhändler und der kauft keine VAG mehr an. Der könnte dir Geschichten erzählen...
Mag bei den Dieseln anders sein. Skoda finde ich eigentlich gut. Da hatte ich mal leihweise für einige Wochen einen. Da ging dann aber auch ab und zu die MKL an und wieder aus....
Hilft jetzt aber nicht zum eigentlichen Thema mit Ford und DPF
So. 2,8 Mille will die Werkstatt (war noch ein defekter Ladeluftschlauch dabei, aber das meiste ist der DPF)
DPF kostet 1200 Euro ohne Anbauteile zzgl. 5 Stunden Arbeitszeit...
Regeneration natürlich gescheitert, es muss ein neuer DPF rein.
Habe mir jetzt so ein OBD Teil gekauft, um den Füllstand selber kontrollieren zu können und dazu selber eine statische Regeneration durchführen zu können.
Zitat:
@turbostef schrieb am 26. September 2024 um 13:12:03 Uhr:
So. 2,8 Mille will die Werkstatt (war noch ein defekter Ladeluftschlauch dabei, aber das meiste ist der DPF)DPF kostet 1200 Euro ohne Anbauteile zzgl. 5 Stunden Arbeitszeit...
Regeneration natürlich gescheitert, es muss ein neuer DPF rein.
Habe mir jetzt so ein OBD Teil gekauft, um den Füllstand selber kontrollieren zu können und dazu selber eine statische Regeneration durchführen zu können.
.
Ich nutze zur Beobachtung per Bluetooth-Dongle auch die Android App FDPF.
Ich wollte auch mal Update machen, ich bin durch den TÜV gekommen heute. Hatte Probleme mit dem Lambdasensor nach Kat. die letzten Tage. Den habe ich ausgetauscht und habe die Prüfung mit 80.000 Partikeln bestanden. Die hohe Anzahl lässt vermuten das noch im System viel alter Ruß rausgeblassen wird.
Aber zu @turbostef :
Also ich kann dir RPF24Pro empfehlen, kostet 620 Euro (die Tauschen den DPF Kern aus). Je nach Auto kann man mit Glück und Geduld den DPF selber ausbauen bei uns im Fiesta war das noch "einfach" mit 10 Stunden haben wir mit Ein und Ausbau gebraucht. Aber Wenn es eine Werkstatt macht kann das schnell Teuer werden. Daher sollte man abwägen ob es sich noch lohnt.
Wir werden aufjedenfall unseren verkaufen und holen uns ein Japaner wahrscheinlich ein Suzuki Swift 1.2 Sauger ohne Hybrid, da es zu unserem Fahrprofil und Einsatzzweck passt
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 24. September 2024 um 14:10:46 Uhr:
Oh man was ist bei VW/Skoda Zeitbombe?
Die Diesel mit DSG laufen millionenfach mit 300K Km.
Kauf dir einen Dacia
Ich bin auch lange VW gefahren. Mein IIIer Golf hat 300Tkm gehalten bevor die Karosserie nach 13 Jahren durchgerostet ist. Dann kam der Ver. Und ab 0km fingen die Probleme mit einem defekten Radio an. Dann war die Zentraveriegelung kaputt, Luftmengensensor im Eimer, Schaufelverstellung am Turbolader kaputt, Brandgefahr wegen ungenügender Befestigung der Einspritzleitungen, unzulässige Softwarebestandteile in der Motorsteuerung, Ausdrückzylinder der Kupplung kaputt, hintere Federn gebrochen und Stoßdämpfer undicht, Lötfehler im ABS-Steuergerät und noch vieles mehr. Beim ABS-Steuergerät gab es 2 Jahre Kulanz nach dem Rückruf. Bei mir ist es leider erst 4 Tage nach der Frist ausgefallen uns ich sollte die €3800 selbst zahlen. Ich habe dann bei VW angerufen, um zumindest eine Teilkulanz für den Produktionsfehler zu bekommen. Da hat die freundliche Dame mir am Telefon erklärt, dass ich mich bei einem Auto mit fast 200Tkm eher über die noch funktionierenden Dinge freuen sollte, als nach einer Kulanz zu fragen. Da war VW für mich gestorben.
Gut beim Focus muss man schon intensiv suchen, um etwas zu finden, was gut funktioniert. Aber ich denke, der Lichtassistent tut, was er soll.
Nun zieht sich die Schlinge für Ford langsam zu. Angeblich überlegt das KBA schon einen Rückruf wegen der Partikelfilter einzuleiten:
Wenn es ganz schlecht für die betroffenen Fahrzeughalter läuft, wird das KBA erst nach Ablauf eines Zeitraums von 2 Jahren nach Einführung der Partikelanzahlzählung oder wenige Monate vor dem 01.07.2025 tätig, weil bis dahin die defekten DPF auf Kosten der Kunden ausgetauscht wurden.