Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Ist das überhaupt so, dass die Sitzheizung dann an bleibt oder könnte es nicht auch sein, dass sie unanbhangig von der Schalterstellung beim Neustart immer aus ist und quasi reaktiviert werden muss?
Wenns an bleibt ist es wirklich Pfusch.
Der Fahrbericht der "AutoBild" musste in Rüsselsheim stattfinden. Die wurden nicht an die sonnige Atlantikküste eingeladen.
Der "Tester" lobt hier die AGR-Sitze ohne Ausnahme. Im Gegensatz zum Fahrbericht von "Autonotizen".
Was mir extrem aufgefallen war, ist der Blinkerton. Extrem nervend. Kann man gar nicht glauben, wenn man es mehrmals im Film hört.
den hatte ich bereits hier gestern...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 7. Februar 2022 um 20:57:54 Uhr:
....PS: https://www.autobild.de/.../...r-plug-in-hybrid-2022-16798781.html?...
Bilder/Video aus Portugal von der mediathek - der Reporter aber in Rüsselsheim am werkeln. Mhmmm..., Ausreiseverbot ? 😉
aber darunter ist auch noch ein bezahl-artikel, wo man meinen könnte da geht mehr (an Infos/Videos ?)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@opel-infos schrieb am 08. Feb. 2022 um 13:44:17 Uhr:
Nein, im Grandland läuft die Beifahrersitzheizung munter weiter, auch wenn da keiner sitzt.
Ernsthaft? Muss ich bei Gelegenheit mal testen. Mein Gott welch ein Geniestreich. Da hat man alles was man braucht und ist sich zu fein für 2 Zeilen Code
An den zwei Zeilen Code hapert es bei Opel leider öfters. Das sind dann die nervigen Kleinigkeiten bei einem ansonsten sehr schönen Auto. Opel steht sich da leider oft selbst im Weg.
Viel interessanter sind so Dinge wie:
- Füllstandssensor Wischwasser
- Peilstab Wischwasser
- Kofferraumbeleuchtung
- Zweiklangfanfare
- ...
Da siehts vermutlich nicht besser aus, das sind alles die Sachen, die man erst merkt, wenn man den Kübel auf dem Hof hat.
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 8. Februar 2022 um 14:49:39 Uhr:
Was mir extrem aufgefallen war, ist der Blinkerton. Extrem nervend.
Das ist nicht der Blinker, dass ist die aufpreispflichtige Pendeluhr in der Mittelkonsole.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Februar 2022 um 14:43:50 Uhr:
Zitat aus der BA: "Die Einstellungen werden beim Ausschalten der Zündung gespeichert."
Die Frage ist, wie lange sie das speichert.
Bei den VWs merkt sich die SH die Stufe wenigstens noch eine Weile nach Motor-Aus. Vielleicht um die 5 Minuten, wenn man wieder einsteigt, startet sie auch wieder in der letztbekannten Stufe.
Sobald man aber diese ca. 5 Min. überschritten hat, bleibt sie beim Neustart aus.
Auch die VW-Techniker denken, dass es bei -15 °C Außentemp. 6 Minuten später, nach dem Brötchen holen, plötzlich +35 °C Außentemp. haben könnte und daher die SH vorsorglich mal deaktiviert wurde...
(Kann man auf Wunsch aber per OBD-Coding korrigieren.)
Mit WLTP kanns nix zu tun haben, denn dann wären natürlich längst alle Rasterschalter im Auto seitens forscher Brüsselreglements verboten worden...
Beim vom EDVler supertoll programmierten Blinkerton ballt man aber auch bei manch Oberklasse die Faust...
Da weiß man dann genau, dass wiedermal ein blutjunger Straßenbahn-Pendel-ITler an der KFZ-EDV einer Autofirma rumfummeln durfte!
Das Astra-Innenlicht erreicht jetzt immerhin 50 % des Golf-Levels. Wer aber mal diese eine, von einer TV-Fernbedienung übernommene 0-Watt-Kugelkopf-LED in den besseren Corsa/208 erlebt hat, weiß, wer bei "Interieur" noch 1950 stecken geblieben ist...
Der Blinkerton vom Astra ist eigentlich ganz in Ordnung.
Wenn man sich den Blinker im Ford Focus anhört, ist der einfach Wahnsinn.
Der ist so laut, dass es nach einer Weile an der Ampel fast schon unerträglich ist.
Und man kann den auch nicht leiser machen, außer man codiert die Steuergeräte um 😁
Hatte nach einem Steinschlag mal einen Ford Focus als Leihwagen, eigentlich ganz okay - aber der Blinker ging gar nicht 😛
Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 08. Feb. 2022 um 15:7:27 Uhr:
die man erst merkt, wenn man den Kübel auf dem Hof hat.
Oder halt im Winter. Wenn man bei Matsch Wetter plötzlich kein Wischwasser mehr hat.
Ist ein Trauerspiel, dass man sich um so etwas selbstverständliches Gedanken machen muss.
Das erwarte ich bei nem Dacia. Aber nicht bei nem knapp 40.000€ Liste Kompakten.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 8. Februar 2022 um 15:42:53 Uhr:
Die Frage ist, wie lange sie das speichert.
Bis man den Regler wieder auf 0 stellt. Ansonsten würde ja irgendwann die Stellung des Schalters nicht mehr mit dem, was hinten rauskommt übereinstimmen. Das ist immer die Krux bei mechanischen Schaltern, wo dahinter dann eine Elektronik kommt.
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 8. Februar 2022 um 15:46:33 Uhr:
Der ist so laut, dass es nach einer Weile an der Ampel fast schon unerträglich ist.
Deswegen blinken scheinbar auch immer weniger.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Februar 2022 um 16:02:29 Uhr:
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 8. Februar 2022 um 15:42:53 Uhr:
Die Frage ist, wie lange sie das speichert.Bis man den Regler wieder auf 0 stellt. Ansonsten würde ja irgendwann die Stellung des Schalters nicht mehr mit dem, was hinten rauskommt übereinstimmen. Das ist immer die Krux bei mechanischen Schaltern, wo dahinter dann eine Elektronik kommt.
Bei Rädchen klar, ich dachte der hätte vorne Tippser..
@Xiren: Dem 40tsd€-"GS" fehlt auch das "i"! Erst dann gäbe es die Waschwasseranzeige. Wie schon zu Kadettzeiten...
Wegen EU-Glühlampenverbot "so schnell" nun keine Lösung hierfür im Astra L gefunden...
https://www.google.com/search?...
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 8. Februar 2022 um 16:22:23 Uhr:
Bei Rädchen klar, ich dachte der hätte vorne Tippser..
Dann haben wir aneinander vorbeigeredet. Vorn sind es Taster. Der Auszug aus der BA bezog sich auf die hintere Sitzheizung.
Bei "heise" ist ein Update für den PHEV schon absehbar.
Zitat:
In welcher Form dann Kauf und Besteuerung noch finanziell unterstützt werden, muss sich zeigen. Es könnte durchaus sein, dass Stellantis hier schneller nachrüsten muss, als vorgesehen. Was sich jetzt schon sagen lässt: Allerspätestens im Herbst 2023 muss ein Update dieses Plug-in-Hybrids erfolgen, wenn man weiterhin mit den staatlichen Subventionen kalkulieren will. Denn ab 2024 liegt die elektrische Mindestreichweite bei 80 km. Für alle PHEV, die das nicht schaffen, entfällt der Zuschuss. Wie viele Konkurrenten baut auch Stellantis darauf, die jeweils aktuellen Förderbedingungen genau zu erfüllen, aber eben auch nicht mehr.
https://www.heise.de/.../...g-in-Hybrid-nicht-genutzt-6356059.html?...
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Februar 2022 um 16:02:29 Uhr:
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 8. Februar 2022 um 15:46:33 Uhr:
Der ist so laut, dass es nach einer Weile an der Ampel fast schon unerträglich ist.Deswegen blinken scheinbar auch immer weniger.
oha, krasser Ansatz - wobei ich auch dann schon (innerlich) den Kopf schüttel, wie geradezu krampfhaft penibel erst geblinkt wird, wenn man schon abbiegt/Spurwechsel macht, bzw. 2 m davor erst.
Für wen dann überhaupt noch ?!
Und selbst das automatisierte, auf antippen aktivierte Kurz-intervall, wird noch um mind 1- oder 2-Blink-Zeichen verkürzt. Inkl. dann "verreißen" des Lenkrads / eckiger Fahrweise.
Eigentlich solches Schwachmaten-Motorik-Verhalten auch nebenbei mal eine Atem-Alkohol-Kontrolle wert 😉