1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra L
  7. Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Zitat:

@Sofian194 schrieb am 7. Mai 2025 um 12:33:46 Uhr:



Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 7. Mai 2025 um 12:04:56 Uhr:


[...]

Unterschreibe ich. Ich finde auch, okay das ist subjektiv, aber die Händler tragen durchaus auch dazu bei wie eine Marke im Umkreis wahrgenommen wird.
Wenn ich z.B. unseren örtlichen FOH betrachte und dagegen den Skoda/Seat/Cupra Händler 2km weiter sehe ich da deutliche Unterschiede was Vermarktung und Präsenz angeht. Letzterer hat erst expandiert, wirkt aber dadurch auch deutlich frischer, jünger und dynamischer wogegen der Opel-Händler alleine schon vom äußeren Auftreten (Leuchtschilder etc.) wie aus der Zeit gefallen wirkt.
Von Social Media Präsenz bis zum lokalem Blättchen ganz zu schweigen.

Sorry für das Offtopic aber es passt durchaus zum Thema.

Den Ansatz mit den Opelhändlern finde ich übrigens auch interessant. Mir ist bei den beiden Händlern, die ich für Servicezwecke anfahre, aufgefallen, dass quasi die komplette Truppe für Annahme/Bearbeitung/Büro ausgetauscht wurde. 9/10 von den bekannten Mitarbeitern sind dort nicht mehr zu sehen gewesen. Außerdem sind beide Betriebe jetzt Mehrmarkenbetriebe. Ich würde vermuten, dass das auch eine Folge der Aufstellung Opels und vielleicht auch dem Umgang mit den Servicepartnern (weil ja sehr viel bzw. zu viel gespart wurde) geschuldet ist, wofür ich natürlich keine Belege habe. Die letzten 15 Jahre war es bei beiden Betrieben recht stabil, deshalb kommt mir dieser Gedanke.

Allerdings sind die Autohäuser trotz mehrerer angebotener Marken auch nicht renoviert oder modernisiert worden, was für mich persönlich nicht unbedingt ein Nachteil ist, aber vielleicht bei der Wirkung auf junge Menschen schon.

MfG

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 8. Mai 2025 um 13:00:24 Uhr:


Allerdings sind die Autohäuser trotz mehrerer angebotener Marken auch nicht renoviert oder modernisiert worden, was für mich persönlich nicht unbedingt ein Nachteil ist, aber vielleicht bei der Wirkung auf junge Menschen schon.

Ist denen vollkommen egal. Denen ist der familiäre Betrieb mit fairen Inspektionskosten lieber als von Anzugträgern kritisch beäugt zu werden weil man im Hochsommer mit Shorts und Shirt mal die aktuellen Modelle im Glaspalast Probesitzen möchte.

Zitat:@felix-207 schrieb am 8. Mai 2025 um 07:01:57 Uhr:

Zitat: Aber dass ein komplett neuer Corsa, von dem man noch keine Erlkönige sieht, der auf einer Plattform steht, die selbst noch nicht einmal vorgestellt wurde, in wenigen Monaten präsentiert werden soll, ist nicht zu knapp?

Vom Astra Facelift fahren ja auch keine Erlkönige rum. Ich schaue nur zur Schwester eures Konzerns und die soll Ende des Jahres was in die Richtung präsentieren. So viel hinkt da Opel ja nie hinter her.

Und Rüsselsheim brauch doch eh mindestens ein Jahr Vorlaufzeit, damit sie ein vernünftiges zusammengebautes Astra Facelift vom Band laufen lassen kann. Also da könnt ihr ruhig Mal schneller den Corsa G auf den Markt bringen @felix-207

Außer die geringe Stückzahl verkaufter Astras hängt damit zusammen. :-P

Zitat:

@Polos Match schrieb am 8. Mai 2025 um 10:32:31 Uhr:


Genau das könnte doch eine Chance sein, wenn (fast) alle bezahlbaren Zweitürer eingestellt sind, könnte man doch (z.B. mit Alfa) wieder einen bringen:

Eben. Der Astra H GTC war ja ein totaler Erfolg. Deutlich cooler als der G Zweitüter, deutlich bezahlbarer und "natürlicher" als der J GTC...durch und durch ein Hit.
Anders herum könnte man fragen: Wer braucht ein weiteres SUV?

Ähnliche Themen

Der "Riesenerfolg" ist aber auch schon bald 20 Jahre her und die Autowelt hat sich seitdem deutlich weitergedreht und auch gewendet.

Zitat:

@OpelEye schrieb am 8. Mai 2025 um 19:47:54 Uhr:



Zitat:

@Polos Match schrieb am 8. Mai 2025 um 10:32:31 Uhr:


Genau das könnte doch eine Chance sein, wenn (fast) alle bezahlbaren Zweitürer eingestellt sind, könnte man doch (z.B. mit Alfa) wieder einen bringen:

Eben. Der Astra H GTC war ja ein totaler Erfolg. Deutlich cooler als der G Zweitüter, deutlich bezahlbarer und "natürlicher" als der J GTC...durch und durch ein Hit.
Anders herum könnte man fragen: Wer braucht ein weiteres SUV?

War das jetzt ironisch gemeint?
Kompakte 3-türer wurden gekauft, so lange 5 Türen Aufpreis kosteten. Die Pseudo-Coupés waren doch nicht erfolgreich.

Keine Ironie: Der Astra H GTC war sogar geringfügig teurer als der 5-Türer. Dennoch war er sehr erfolgreich.
Opel hat m.E. nur die falschen Schlüsse draus gezogen und den Nachfolger GTC - J zu fett und vor allem zu teuer (deutlich teurer als der 5türer, nicht geringfügig) gemacht
Jedenfalls hatte damals, 2003, kaum jemand damit gerechnet, dass der Dreitürer wirklich so kommen würde.

Kann mich nicht erinnern, dass der GTC erfolgreich gewesen sein soll. Vor allem wenn man jetzt mal noch nen Astra H im Alltag sieht, ist es entweder der 5-Türer oder der Caravan.

Denke auch nicht, dass der erfolgreich war.

Nur wahnsinnig hübsch. Ich hab ihn gestern noch auf der Straße gesehen und dachte so: Es gibt Autos, die sehen noch sehr lange "frisch" bzw zeitlos aus. Ich finde der GTC gehört dazu.

… außer von innen.
Der Innenraum war sowas von vorgestern und unschön, dass ich mich damals schon beim Probesitzen gegen den Astra J GTC entschieden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen