Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Zitat:
@Xiren schrieb am 8. Februar 2022 um 00:07:02 Uhr:
Dafür ist aber das Bedien"Rad" für die hintere Sitzheizung ein Witz. Was hat da so ein Rad zu suchen? Und wieso ist es so hässlich?
Man hat einfach die hässlichen Teile ausm Grandland genommen. Extrem fummelig, unbeleuchtet und die Heizung läuft auch dann schön weiter, wenn sie keiner mehr braucht. Sind doch alle Vorteile vereint, die man haben möchte. 😁
Die Taster ausm Insi waren sicher 3 Cent teurer.
Solche mechanischen Poti-Rändelrädchen-Schalter sind sogar eine besonders teure Lösung... Wird in Entwicklung u. EK ja immer mit dem Wert 1 Mio. Stück kalkuliert... Hinten natürlich maximal deplatziert, aber als Fahrer begrüßenswert. Da aber so leider nicht vorhanden. Also wenn, dann genau falschrum gemacht...
Ebenso erhöhter Montageaufwand durch Kofferraumlicht, beim Kurz-Kombi links, beim Lang-Kombi rechts...
Wer hat da schon wieder nicht aufgepasst? Alter Astra K-Montageplan ungeprüft übernommen mit "Kombi aus Linksverkehr-England u. Kompakt aus Rechtsverkehr-Polen"??
Und unterschiedlicher Montageaufwand der Rückbanklichter. Ohne Schiebedach seitlich an den Deckengriffen, mit SD mittiger platziert = ebenfalls verkomplizierte Montiervarianten bei ein u. demselben Auto...
Es gäbe noch reichlich Spar- u. Optimierungspotential, ohne dass der Kunde etwas davon mitbekäme oder Einbußen hätte.
Die Rädchen Schalter waren sicher noch wo über. Bestimmt beim Grandland zu viele bestellt. 😁
Und in welcher Situation sollten die für den Fahrer besser sein? Einen Schalter bei so wenig Stellungen mehrfach drücken finde ich 100x angenehmer als an so einem fummeligen Rad zu drehen. Da fühl ich mich, als ob ich bei Omas Küchenradio den Sender einstellen will...
Am besten man klebt sich an die hinteren Türgriffe ein Schildchen "Sitzheizung ausgeschalten?" 😁
Ähnliche Themen
Die müssen noch weiter fleißig "bestellt" werden. Erst wenn sie Peugeot & Citroen in ihren Autos nimmer benötigt, dann triffts auch "den Rest"..
Mit dem Rädchen ist die SH immer schön komfortabel eingeschaltet, so dass sie direkt mit dem Anlassen losgeht und man nicht erst irgendwann mal nach 2 km merkt, dass man sie irgendwo einschalten könnte...
Wenn man das mal gewohnt war, sind die bevormundend ausschaltenden Tippser sehr nervig.
Es gibt ja v. a. über die Wintermonate keine Situation, an der man "heute mal ohne" fährt.
Dackelhaft aber wirklich bei allen Peugeot-Citröns, wenn das Rädchen in den nicht sichtbaren Tiefen außen am Sitz angebracht ist. Wenn man nur das eine Auto fährt, weiß man, wo er sitzt und kann ihn blind erreichen, aber die Beifahrersitze glühen da immer munter auch ohne Sitzbelegung vor sich hin. Und Fahrzeughopper (per Fuhrpark & Mietautos) wissen nicht, dass das KFZ ein solches Utensil hätte, da "Schalter nicht vorhanden".
Besser wars bei den Avensis, wo beide Rädchen sehbar vor dem Schalthebel waren. Da allerdings wurde die SH selber wieder ihrem Namen nicht gerecht, da extrem lahm & lasch, fast so schrottig wie beim Superb.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 8. Februar 2022 um 12:47:23 Uhr:
Mit dem Rädchen ist die SH immer schön komfortabel eingeschaltet, so dass sie direkt mit dem Anlassen losgeht und man nicht erst irgendwann mal nach 2 km merkt, dass man sie irgendwo einschalten könnte...
Bei den Opel-Modellen auf PSA-Basis merkt sich auch die Sitzheizung vorn mit herkömmlichem Knopf die vorher gewählte Einstellung. Heißt, auch hier bleibt die Sitzheizung eingeschaltet, wenn sie nicht zuvor manuell ausgeschaltet wurde.
Nur hat man vorne einen Sitzbelegungsschalter - sprich nur an wenn da dann auch einer hockt.
Hinten nicht
Oberarzt: So ein Einsparpotenzial wäre aber zu einfach. Opel entfeinert lieber das Fahrzeug kontinuierlich über die Bauzeit. Natürlich nur an Sicht- und merkbaren Stellen. Die Strategie dahinter verstehe ich bis heute nicht.
Opel hat auch die Strategie bei ihren eigenen Vergleichen altes Modell vs. neues Modell das alte Modell so darzustellen als sei es der letzte Mist gewesen. Egal ob Astra H zu J - J zu K - K zu L.
Vllt ist die Entfeinerung Teil dieser Strategie? So fällt es einfacher den komplett entfeinerten Vorgänger gegen den volle Hütte Neuen zu vergleichen.
Wenn die Firma Opel ein Mensch wäre würde er sich den ganzen Tag die Rosenäste auf dem blanken Rücken hauen 😁 😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2022 um 13:03:17 Uhr:
Nur hat man vorne einen Sitzbelegungsschalter - sprich nur an wenn da dann auch einer hockt.
Hinten nicht
Nein, im Grandland läuft die Beifahrersitzheizung munter weiter, auch wenn da keiner sitzt.
Aber es bleibt dabei, die Ansteuerung der hinteren Sitzheizung ist dämlich gelöst. Ein simpler Taster und ein Relais, welches bei Zündungs aus abfällt, und fertig wäre die Laube gewesen. Und wenn man sich noch mehr angestrengt hätte, sogar ein beleuchteter Taster...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2022 um 13:03:17 Uhr:
Nur hat man vorne einen Sitzbelegungsschalter - sprich nur an wenn da dann auch einer hockt.
Hinten nicht
oh. also wenn mein beifahrer die sitzheizung anlässt aber aussteigt. dann geht sie dennoch aus ?
als fahrer bin ich ja regelmäßig an bord - da wäre es nicht zwingend nötig, man spürt es ja 😉
und gab es hinten bereits schon modelle mit sitzheizung ? (insignia ? grandland ? ...)
dort ging sie dann jeweils automatisch aus wenn niemand saß ?
mit dem mechanischen rändelrad hier jetzt, wäre das wohl nicht umsetzbar ? wenn das auf Pos. 1-3 verharrt ?
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Februar 2022 um 13:44:17 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2022 um 13:03:17 Uhr:
Nur hat man vorne einen Sitzbelegungsschalter - sprich nur an wenn da dann auch einer hockt.
Hinten nichtNein, im Grandland läuft die Beifahrersitzheizung munter weiter, auch wenn da keiner sitzt.
ich meine nämlich beim CLX auch, hab ich aber noch nie getestet aus mangel an gelegenheit/gedanke zu solcher konstellation
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2022 um 13:25:59 Uhr:
Opel hat auch die Strategie bei ihren eigenen Vergleichen altes Modell vs. neues Modell das alte Modell so darzustellen als ....
nun ja. an sich ist die idee aber doch "normal" bis "nett". so hat man doch einfach mal auch den simplen direkten vergleich eines vorgänger und was hat sich getan:
Bei Raum & Style & .....ja gewiss.
da will auch das marketing um so geschärfter auch aufzeigen was man so dolles getan haben will.
die Kofferraum-Liter wollen ja auch jedes mal größer sein...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. Februar 2022 um 14:06:36 Uhr:
und gab es hinten bereits schon modelle mit sitzheizung ? (insignia ? grandland ? ...)
dort ging sie dann jeweils automatisch aus wenn niemand saß ?
Das erste Modell mit hinterer Sitzheizung müsste der Senator B gewesen sein. Und da hat man sich damals schon gedacht, dass es doch eine dufte Idee wäre, wenn die Sitzheizung mit ausgeschalteter Zündung mit ausgeht und nicht an bleibt. War aber wahrscheinlich eine zu komplexe Lösung.
Zitat:
mit dem mechanischen rändelrad hier jetzt, wäre das wohl nicht umsetzbar ? wenn das auf Pos. 1-3 verharrt ?
Mit Zündung aus, ist sie natürlich tot. Aber sobald man die Zündung wieder einschaltet, steht der Schalter immer noch auf "ein". Und das bleibt solange, bis man aktiv danach schaut, ob der Nutzer sie ausgeschaltet hat.
Bei Volvo und Skoda gibts da zwei Taster, die die gleiche Logik wie vorn haben. Damit wäre es doch perfekt gelöst.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 8. Februar 2022 um 12:47:23 Uhr:
losgeht und man nicht erst irgendwann mal nach 2 km merkt, dass man sie irgendwo einschalten könnte...
Wenn man das mal gewohnt war, sind die bevormundend ausschaltenden Tippser sehr nervig.
Anders herum kann man die andere Variante ebenso nervig finden. Ich nutze die Sitzheizung trotz Ledersitze sehr selten. Eben nur dann, um die kalten Sitze auf normale Temperaturen zu bringen. Selbst im Winter nutze ich sie nicht sehr oft. Wenn es wie heute, 11 Grad hat, brauch ich keine Sitzheizung.
2022 sollten wir so weit sein, dass es eine abschaltbare Memoryfunktion für solche Dinge gibt.
Ab davon: mich stört es nicht, nach dem Motor anlassen 10cm weiter unten den Taster zu betätigen.
@Bermonto09 Das sehe ich auch so. Bringt aber dann das Problem, dass man bei einem neuen Modell hofft, dass "Austattung" xy an Board ist, welche eigentlich selbstverständlich ist, aber eben im Vorgänger "Entfeinert" wurde. Das ist kein wertiges Gefühl, wenn man erstmal hoffen muss, ob es im Innenraum Beleuchtung o.ä. gibt.