Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
@Polos Match schrieb am 16. Februar 2019 um 08:01:41 Uhr:
Gibt aber schon mehrere Gerüchte, die dies aussagen; sogar konkrete PS-Angaben, wie z.B. 110 und 130 PS, welche dem 1.2 PureTech entsprechen. Bleibt spannend, was letztlich ins Facelift kommt.
Kann ich bestätigen.
Angeblich kommen 110, 130 und 145 PS Motoren. Die alten 1,4 GM-Motoren mit 125 und 150 PS würden definitv wie der 1,6T aus dem Astra K fliegen.
Kann ich ehrlich gesagt kaum glauben. Sollte der FOH aber recht behalten, wäre das Facelift doch umfangreicher als gedacht. Optisch ändert sich nur die Front, aber unter dem Blech soll es weitergehende Änderungen geben.
Sollten neue Motoren wirklich kommen, stellt sich gleich die Frage, was mit der 6-Stufen-Automatik von GM passiert. Da müssten dann auch neue Automatikgetriebe kommen.
Also Opel hatte die Vermischung von GM und PSA bis vor kurzem noch ausgeschlossen. Und da war das Facelift schon in Arbeit. Technisch sollte das nicht unmöglich sein. Was nur unmöglich ist, das GM Schaltgetriebe an PSA Motoren kommen. Und wenn die PSA Getriebe auch im Astra K Einzug halten würden, dann gute Nacht.
Was nur komisch ist... man hat Geld investiert um den 1.4er auf Euro6d Temp umzurüsten und dann soll man ihn ein halbes Jahr später raus schmeißen? Weiß nicht ob die pure tech von PSA so viel besser im CO2 Ausstoß sind...
Zitat:
@AstraGTCdriver schrieb am 16. Februar 2019 um 14:38:30 Uhr:
Also Opel hatte die Vermischung von GM und PSA bis vor kurzem noch ausgeschlossen. Und da war das Facelift schon in Arbeit. Technisch sollte das nicht unmöglich sein. Was nur unmöglich ist, das GM Schaltgetriebe an PSA Motoren kommen. Und wenn die PSA Getriebe auch im Astra K Einzug halten würden, dann gute Nacht.
Was nur komisch ist... man hat Geld investiert um den 1.4er auf Euro6d Temp umzurüsten und dann soll man ihn ein halbes Jahr später raus schmeißen? Weiß nicht ob die pure tech von PSA so viel besser im CO2 Ausstoß sind...
Aber es müssen doch eh alle Motoren noch mal zum test bis September.
Also ich weiß auch, dass sämtliche Erlkönige, welche stand jetzt in unzähligen Foren kursieren, mit bekannten Opel-Motoren unterwegs sind!
Ähnliche Themen
Das sind doch super Neueigkeiten. Astra K ist ein tolles Auto, aber es fehlten eben noch effiziente Motoren.
Es fehlen effiziente Motoren?
1.6 CDTi BiTurbo 160 PS -> 4,1 Liter Normverbrauch
1.6 CDTI 110 PS EcoFlex -> 3,4 Liter Normverbrauch
1.0 EDIT 105 PS -> 4,2 Liter Normverbrauch
...
...
Die offiziellen Angaben sind doch mindestens einen Liter unter dem realem Verbrauch. Und ich habe da mehr die 1.4 Turbomotoren im Blick, Diesel sehen doch ganz in Ordnung aus.
Bin mal echt gespannt wie sich die ganzen Umstellungen auf PSA-Produkte in Punkto Qualität und Reparaturanfälligkeit auswirken. Das wird sich vermutlich aber erst im Alltagsgebrauch herausstellen. Ich hab da noch ein paar leise Zweifel ob das alles nur positiv ist.
Zitat:
@Gerhard59 schrieb am 17. Februar 2019 um 10:48:49 Uhr:
Bin mal echt gespannt wie sich die ganzen Umstellungen auf PSA-Produkte in Punkto Qualität auswirken. Das wird sich vermutlich aber erst im Alltagsgebrauch herausstellen. Ich hab da noch ein paar leise Zweifel ob das alles nur positiv ist.
Haben die Produkte von Peugeot eine schlechtere Qualität, als die von Opel?
Ich kann das nur sehr subjektiv beantworten. Ich habe ein paar Peugeotfahrer in meinem Bekanntenkreis und die sind alle nicht so sehr zufrieden.
Zitat:
@Gerhard59 schrieb am 17. Februar 2019 um 11:01:32 Uhr:
Ich kann das nur sehr subjektiv beantworten. Ich habe ein paar Peugeotfahrer in meinem Bekanntenkreis und die sind alle nicht so sehr zufrieden.
Ich bin auch kein Freund von Peugeot. Wenn man sich allerdings den Zufriedenheitsindex vom JD-Power-Report 2018 anschaut, liegt Peugeot auf Platz 5. Opel dagegen nur auf Rang 10. Also muss Peugeot irgendwas richtig machen.
https://www.autobild.de/artikel/j.d.-power-report-2018-13826213.html
Zitat:
@AstraGTCdriver schrieb am 16. Februar 2019 um 14:38:30 Uhr:
Also Opel hatte die Vermischung von GM und PSA bis vor kurzem noch ausgeschlossen. Und da war das Facelift schon in Arbeit.....
Zitat:
@greenkeeper_gtc schrieb am 16. Februar 2019 um 21:31:16 Uhr:
Also ich weiß auch, dass sämtliche Erlkönige, welche stand jetzt in unzähligen Foren kursieren, mit bekannten Opel-Motoren unterwegs sind!
Und von daher würde ich es abwarten, den (Gazetten-)Gerüchten oder etwaigem FOH-"Wissen" trotzend !
Zitat:
@Gerhard59 schrieb am 17. Februar 2019 um 10:48:49 Uhr:
... Ich hab da noch ein paar leise Zweifel ob das alles nur positiv ist.
Alles ? Nirgends war/ist/wird dem so sein (zu keiner Marke + jedem Einzelfall)!
Und in einem Forum wird zu überwiegendem Anteil Frust abgeladen, Probleme beredet,...
Dazu eine entsprechend affine Interessengruppe.
Nicht zwingend repräsentativ darüber hinaus für das große Ganze..
Wenn ich den Qualitätseindruck vom 3008 mit dem Grandland vergleiche, ist der 3008 Premium und der Grandland Standardmassenware.
Das sagt natürlich nichts darüber aus, wie lange die Bauteile halten. Aber für ein Großteil der Kunden, insbesondere Firmenkunden, ist es doch egal, ob nach 10 Jahren der Löwe oder der Blitz direkt zur Entsorgung gerollt werden können
Dass nun PSA Einzug hält ist für Opel und die Opel Kunden ein wahrer Segen.
Alleine schon dass die alten 1.4 GM Motoren aus dem Programm fliegen ist für den Astra K eine erhebliche Verbesserung und weitere GM-Technik sollte auch noch entfernt werden.
Dem Astra K würde noch viel mehr PSA gut tun, gerade auch im Innenbereich.
PSA liefert erheblich bessere Technik als die auf Kosten optimierten GM-Teile, wobei GM ja auch kaum Wert auf Qualität gelegt hat, Hauptsache billig und die Zeche zahlt der Kunde. Nach Lopez und GM kann es mit Opel und dem Astra nur bergauf gehen und da ist PSA der richtige Partner und Eigner.