Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Wenn der Sitz nach 10.000km auseinander fällt und du nicht maßlos übertrieben hast dann könnte es an deinem Körpergewicht liegen....
Zitat:
@draine schrieb am 9. Oktober 2017 um 00:30:37 Uhr:
Die reine mechanische Crashstabilität dürfte ...., neu hinzugekommen sind ....Ansonsten sehen...
...
Ist aber trotzdem nicht das worauf ich hinaus will. Es ging um den ...
ich hab diese (engine-)awards nirgends für zwingend/gut/relevant/...angepriesen. sie waren lediglich eine von mehrere antworten/Möglichkeiten -
auf die Frage nach Information über verbaute PSA-Motorenin Opel-Fahrzeugen !
Wenn man dann aber auch noch meint, den Bogen zu Crash-Tests zu spannen, wow...
sorry, dabei 1998er mit einem 2015er-Test an Hand des vorgezeigten, grob an Bildern der Deformation zu Vergleichen...😰🙄😕
Oder vielleicht (eher) an den Sternen, 3 ggü 5 (!)
Geschweige die mechanische Chrashstabilität damit gleichend, alles weitere gelistete dann beiläufig neues/ergänzendes. also ich weiß nicht...
Das mit den PSA Diesel-Motoren ist nicht mal so abwegig. Aktuell sind z.B. alle CDTIs im Mitarbeiter-Leasing gesperrt. Ich denke weil der 1.6 keinen SCR hat. Denn alle SCR-Motoren sind weiterhin bestellbar. Ob man jetzt viel Geld in die Entwicklung des 1.6 steckt um ihn mit nem SCR auszustatten, oder direkt PSA-Motoren nimmt dürfte sich nicht so viel geben.
Hat der zafira nicht den 1,6er mit SCR?
Da muss nichts neu entwickelt werden. Gibt es schon. Muss höchstens an andere Fahrzeuge angepasst werden.
Ähnliche Themen
Die Frage ist auch, inwieweit SCR überhaupt bei der Entwicklung vorgesehen wurde. Passt da irgendwo noch ein Tank rein. Sie können ja jetzt auch nicht so einen Alibi-3 L-Tank einbauen.
Die 1,6CDTI wurden von Anfang an auf Euro 6 und neuere Normen hin entwickelt! Technisch ist das sicher kein Problem mehr, warum auch? Es ist eher die Frage, warum sich offensichtlich wieder mal die Erbsenzähler durchgesetzt haben, und die meisten 1,6CDTI abseits vom Zafira bisher ohne SCR Kat gebaut und verkauft werden!?
Wenigstens beim Insignia-B hätte ich erwartet, dass man gleich die nachgebesserten 1,6CDTI aus dem Zafira, eben mit SCR Kat verbaut!
Beim ADAC steht der Zafira übrigens auf Platz 3 der saubersten Diesel, nur so nebenbei...🙂
Die können schon wenn sie wollen! Die Motoren bzw. die Abgasnachbehandlung mit SCR Kat kostet halt ein paar Euro mehr als die Speicherkat Version, daran wird es wohl liegen!
Andrerseits läuft man nach den neuesten Meldungen zum Diesel Skandal Gefahr, hinterher die teure Nachrüstung zahlen zu müssen!?
Gerade beim Astra-K sieht man aktuell, dass die Diesel im Vergleich zum Benziner verramscht werden, was die neuwertigen Gebrauchtwagen betrifft. Auch beim Leasing sind die Diesel in den letzten Monaten deutlich teurer geworden, eben wegen dem unsicheren Restwert in 3-4 Jahren.
Der 1,6CDTI ist ein feiner Motor, da wäre es schade, wenn der demnächst vom PSA 1,5 Blue HDI ersetzt werden würde! Andrerseits gilt der 1,5 Blue HDI auch als einer der besten und saubersten Diesel seiner Klasse...
Bei der langen Liste an Fehlkonstruktionen, Qualitätsmängeln und erbärmlichen Verarbeitungsmängeln die mein Astra K hat ist die zu retuschierende Optik (Facelift) wirklich das letzte, worüber ich mir aus dem Blickwinkel von Opel Gedanken machen würde.
Da bringt es mehr, sich endlich um die Mängel zu kümmern. Nach Ablauf der Garantie ist mein Astra K weg, das ist in 16 Monaten, ich habe keine Lust auf eine kostenintensive Wanderbaustelle mit eingebauten Dauerärgenissen. Und wenn Opel an den Mängeln nicht nachhaltig was ändert wird das dann nach 29 Jahren Opel mein letzter Opel gewesen sein.
Obwohl ich zugeben muss, dass das auf dem Fake-Bild benutze orange wirklich schön ist. Aber das hatte ich ja schon bei der Vorstellung des Fahrzeuges gesagt, die Form schreit nach einem Orangeton.
Zitat:
@mke124 schrieb am 11. Oktober 2017 um 13:28:07 Uhr:
Bei der langen Liste an Fehlkonstruktionen, Qualitätsmängeln und erbärmlichen Verarbeitungsmängeln die mein Astra K hat ist die zu retuschierende Optik (Facelift) wirklich das letzte, worüber ich mir aus dem Blickwinkel von Opel Gedanken machen würde.
Was hatter denn? Ich bin ja immer noch überzeugt vom Astra, keinerlei Probleme, Werkstattbesuche, gar nix. Könnte nicht besser laufen die Kiste 🙂
Zitat:
@draine schrieb am 8. Oktober 2017 um 20:02:05 Uhr:
Lieber eine S-Klasse aus 1985 mit Fensterkurbeln vorne als einen Kompakten mit Massagesitzen. Das Fahrgefühl, die Verarbeitung, die Wertigkeit, alles ist einfach auf einem ganz anderen Niveau. Ich merke es ja selbst schon seit dem Abstieg vom Omega B. Der Vectra C war klappriger, trotz AFL. Der Astra K den ich probegefahren bin hat selbst neu mehr geknarzt und mein Mazda macht bei 100 km/h so viele Windgeräusche wie der Omega B auf Vmax 230 km/h.
Genau der Omega,das war noch ein Auto, der Rest den sie jetzt bauen wird eh nur noch zusammengesteckt,bei der ersten Bodendelle fængt dann alles an zu klappern und hørt auch nicht mehr auf.
Und erst die alten Benz,ich hatte auch einen 230 E, von 92, da klapperte selbst nach 250000 km nix,die Sizte waren Sessel von Opa,da biste nach 500km frisch und munter wieder ausgestiegen ohne das einen was wehtat,da mach mal in einen Astra, irgendwie schaue ich immer noch nach solchen und bin echt am ueberlegen mir wieder einen alten zu holen,ob der dann 10-15l durchzieht,egal,allein das Fahrgefuehl ist fantastisch.
Der Omega war mMn eine ziemliche Gurke.
Zitat:
@Andre311 schrieb am 11. Okt. 2017 um 16:0:59 Uhr:
die Sizte waren Sessel von Opa,da biste nach 500km frisch und munter wieder ausgestiegen ohne das einen was wehtat,da mach mal in einen Astra,
Mache ich recht regelmäßig und geht in den AGR Sitzen mit Belüftung wunderbar. Da steige ich nach 500km frisch ohne Probleme aus. Sind Sitze allerdings sehr weich - eben wie Opas Sessel - habe ich Rückenschmerzen des Todes.
Mein Astra klappert auch an der Tür etwas. Aber von einer Wanderbaustelle ist er auch weit entfernt. Gute 45000km und keine größeren Baustellen. Ein Problemfahrzeug sieht anders aus.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 11. Oktober 2017 um 16:40:56 Uhr:
Zitat:
@Andre311 schrieb am 11. Okt. 2017 um 16:0:59 Uhr:
die Sizte waren Sessel von Opa,da biste nach 500km frisch und munter wieder ausgestiegen ohne das einen was wehtat,da mach mal in einen Astra,Mache ich recht regelmäßig und geht in den AGR Sitzen mit Belüftung wunderbar. Da steige ich nach 500km frisch ohne Probleme aus. Sind Sitze allerdings sehr weich - eben wie Opas Sessel - habe ich Rückenschmerzen des Todes.
Mein Astra klappert auch an der Tür etwas. Aber von einer Wanderbaustelle ist er auch weit entfernt. Gute 45000km und keine größeren Baustellen. Ein Problemfahrzeug sieht anders aus.
Mein Astra ist nun auch keine Wanderbaustelle,hatte mal einen Thread ueber mein Problem, ich bin nun viele Fahrzeuge mal zur Probe gefahren,bevor ich mir den Astra holte, letztendlich waren die auch nicht besser,es gab bei jeden was zu bemængeln,zu laute Wind und Abrollgeræusche,Motor Murks usw.letztendlich war der Astra mein Kompromiss in Sachen Preis Leistung,weil dafuer hast du in Norge kein anderes Fahrzeug bekommen.
PS.Fahr mal einen V 70,der hat noch schøne Sessel drin,das kønnte mir gefallen.
Spardynamiker,
hast Du selber einen Omega besessen,
das Du dir so ein Urteil bilden kannst ?
Hast Du selber an deinem Omega Hand angelegt,
um da etwas zu Reparieren ?
im Omega kannst Du 1000 km am Stück abrocken,
ohne das man Arschkrämpfe bekommt.
Die Sitze im K Astra sind auch gut,
erst selber über 2Tage x 550 Km Ersessen!
nur der Seat Altea Freetrac ,der Mal zu unserer Sammlung gehörte hatte die schlechtesten Stühle,
auf den ich je gesessen hatte,da mußte man alle 2 Stunden runter von dem Stuhl ,weil man nicht mehr sitzen könnte und der Arsch schon Falten geschlagen hatte !
Fahrwerkstechnisch von der Ruhe her und der Entkoppelung vom Fahrwerk zur Karosse schlägt der Omega
jeden K Astra und jeden V70 (ist zu hart) .
Was sind Windgeräusche im Omega und im K Astra ?
bei 40 und 120 km/h hört man die Unterschiede !
Mfg
Wieso wird hier eigentlich ein Omega mit dem Astra K verglichen? Holen wir mal den Preis des Omegas von damals in die Neuzeit oder schauen mal was der Vorgänger Astra F/G zu Omega Zeiten so hatten.
In jeder Opel Diskussion wird irgendwann die Omega Keule geschwungen..selbst wenn es um Karl oder Corsa geht. Vergleicht den meinetwegen mit einem Insignia..aber mit einem Kompakten???
Auch war das kaum das Helden-Auto wie immer dargestellt. Ich habe langsam das Gefühl jeder Opel Sympathisant ist irgendwann zwischen 1985 und 1995 einfach stehen geblieben. Früher war eben immer alles besser 😉
Und dass ein Fahrzeug 2017 ganz anderen Randbedingungen unterliegt - sei es bei Kosten, Umwelt, Sicherheit (vorallem Fußgänger-Schutz) u.v.m. - als ein Omega damals sollte doch auch klar sein.
Ach,ja-das eigentliche Thema Facelift .
das Facelift wird auf den selben Komponenten aufbauen wie jetzt.
Motortechnisch wird es bei den bekannten Motoren bleiben .
Karosseriemäßig , Plattformmäßig wird sich da auch nichts ändern !
Jetzt wo sich die ganzen Zuliefererwerke
Motoren,Getriebe,Achsen,Karosse amortisieren wird kein Mensch da etwas Ändern.
Solche Werke haben auch eine Abschreibung und
jetzt wo diese Werke langsam im Plus arbeiten wird da keiner etwas Ändern,das wäre wirtschaftlicher Selbstmord für Opel,PSA-Group
da alles auf andere Füße stellen zu wollen !
damit würden die Kosten immens in die Höhe ausuffern und PSA hat mit seinen Motoren genug Abnehmer in Europa z. B.BMW,FORD .
So gut sind PSA Motoren nun auch nicht !
Mfg