Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Ich sitze gerade in einem Fahrzeug mit aktuellen 3 Zylinder Diesel aus dem VW Konzern und habe mal ein Audio vom warmen Motor aufgenommen, diese Geräuschkulisse ist eine Zumutung und sowas würde ich privat nie kaufen.
Aktueller 3 Zylinder Diesel?
Den gab es bei VW doch nur als 1.4TDI und ist nicht mehr im Programm.
Und den gab's ja nur in Ibiza, Polo, Fabia, Rapid.
Aber nicht in den aktuellen Baureihen.
Mittlerweile deckt alles der 2.0TDI 4 Zylinder ab
Das ist ein Fabia 3 ( gibt noch kein neueren) der gerade mal 2 Jahre ist, als alt würde ich das nicht bezeichnen und soweit ich weis, gibts kein neuen Diesel im Fabia, also für mich der aktuellste. Ändert aber nichts daran, das 3 Zylinder vorallem Diesel beschissen klingen.
Ich bin mal einen BMW 116d (F40) gefahren. Ich dachte, der hätte auch den 2.0 Diesel. Man merkt nicht, dass es „nur“ ein Dreizylinder ist. Mit 116 PS kommt zwar kein Gefühl von Lichtgeschwindigkeit auf, aber er hängt gut am Gas und ist ordentlich gedämmt. Dafür kostet er natürlich auch zwei, drei Euro mehr als der Astra.
Ähnliche Themen
Andi 36,
Die 3 Zylinder egal ob Diesel oder Benziner in den Motoren sind das nicht gerade,
die Offenbarung!
Dagegen ist der 3 Zylinder im Astra ein Gedicht!
Falls Du den Fabia noch hast,
schaue mal Optisch auf den Riemenspanner und Riemen,
was der für Bewegungen macht !
Mfg
Denn habe ich noch und werde denn auch noch ne Weile haben.
Da mein Ford Transit Connect aus dem Leasing raus ist und ich den seit Mitte Dezember vom Firmen Fuhrpark gestellt bekomme, bis mein neuer Dienstwagen irgendwann msl da ist. Wird übrigens ein Citroen Berlingo Kasten, eigentlich sollte Citroen raus, da nur Probleme mit den Dingern.
Opel und Fiat wird seit 5 Jahren nicht mehr genommen, da es nur Ärger mit den Doblos und Combos gab.
Also zumindest die beiden 3 Zylinder Benziner im Astra die ich gefahren bin fand ich nicht schlecht und auch von der Beschleunigung ok. Waren jetzt natürlich keine Rennwagen, haben aber ihren Job vernünftig gemacht und waren recht sparsam.
Ich denke nicht, dass du wirklich etwas anderes in Betracht ziehst als die beiden Diesel Astras, wenn du ehrlich zu dir selbst bist 😉
Aber bist du was anderes denn überhaupt mal gefahren?
Das Maß der Dinge bei Dreizylindern ist für mich der 1.0 Boosterjet von Suzuki.
Der einzige Dreizylinder, den ich kenne, der nicht wie ein Dreizylinder klingt! Und flott ist er auch!
Bevor ich mich entscheide werde ich ein paar Probefahrten machen mit dem Astra, Leon, Octavia und Focus. Ich bin da nicht auf Opel festgelegt. Finde allerdings das Preis/ Leistungsverhältnis sehr fair und die Autos gut.
Als ehemaliger Astra J ST- (1.4T), Astra K ST- (1.6 CDTI) und nun Peugeot 308 SW- (1.2 PureTech 130) Fahrer muss ich sagen, dass der Peugeot 3 Zylinder ein super Motor ist.
Der 1.4T im Astra J mit 140 PS war gegen den 130 PS Peugeot-Motor langsamer, (deutlich) zäher und nicht kultivierter.
Der PureTech 130 hört man unter Last den 3-Zylinder natürlich raus. Mir gefällt das Geräusch, klingt kernig. Da "rappelt", auch im Leerlauf, aber nichts.
Im Grandland rappelt er tatsächlich enorm im Leerlauf.
Das merkt/spürt man.
Und stehe ich neben dem Fahrzeug wenn ich mal das Tor schließe wabbelt und flattert der Motor akustisch vor sich hin als säuft er gleich ab.
Schön ist das absolut nicht
StefB,
Der J Astra war aber auch geschätzt ca 200 Kg
schwerer wie der Peugeot!
da weißt Du auch warum der 1,4er Turbo mit 140 PS nicht aus dem Quark gekommen ist ,Grins
Der1 4er Turbo mit 150 PS im K Astra ist Dagegen sehr sportlich zu Fahren.
Bei mir gegenüber ist eine Frau die hatte den J mit
dem Motor und ist dann unseren K gefahren,
Ihre Aussage,da liegen Welten dazwischen!
Jetzt hat sie einen Touren mit 3 Zylinder.
Mfg
Zitat:
@Zyclon schrieb am 21. Januar 2021 um 10:31:34 Uhr:
Bevor ich mich entscheide werde ich ein paar Probefahrten machen mit dem Astra, Leon, Octavia und Focus. Ich bin da nicht auf Opel festgelegt. Finde allerdings das Preis/ Leistungsverhältnis sehr fair und die Autos gut.
Mach das! Mich hat der Astra sowohl als Diesel als auch als Benziner Dreizylinder in Verbindung mit der Auomatik überzeugt. Mit dem CVT ist er unter Tempo 50 im Stadtverkehr zwar ab und an tatsächlich bei ca. 1500 Umdrehungen etwas brummig, aber niemals 'rappelig' und auch Lautstärke-technisch keine hörbare Verschlechterung zu meinem deutlich teureren Daimler Diesel zuvor (der immerhin geräuschdämmendes Akustikglas hatte).
Zitat:
@joese schrieb am 21. Januar 2021 um 10:31:06 Uhr:
Das Maß der Dinge bei Dreizylindern ist für mich der 1.0 Boosterjet von Suzuki.Der einzige Dreizylinder, den ich kenne, der nicht wie ein Dreizylinder klingt! Und flott ist er auch!
Die beiden Boosterjet wurden zu recht groß gefeiert. Sogar bei Toyota soll man ja scharf auf die beiden sein.