Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Es ist überhaupt nicht so, dass ich damit ein Problem habe. In dem Geschwindigkeitsbereich bin ich sowieso kaum bis nie unterwegs. Und wie auch schon zu Anfang gesagt sehe ich das auch nicht als großes Problem für den Astra als solches, da das selten seinem Einsatzzweck entsprechen wird.
Dass ein GSI oder OPC oder whatever ein anderes Fahrwerk gehabt hätte. Kann man sicher von ausgehen ja.
Aber der GTD ist beim besten Willen kein aufwendiges Sportmodell - sondern ein cleverer Marketing-Sportler. Er vermittelt kein sportliches Gefühl. Man hat nur die Popularität des GTI genutzt um auch den Diesel besser/teurer zu vermarkten. Die Technik darunter ist überschaubar.
Und wie wir ja schon festgestellt haben braucht es nicht einen GTD sondern es reicht schon ein 0815 Diesel Astra J der da einfach besser war.
Also der GTD ist, was Sportlichkeit angeht, schon deutlich unterm GTI anzusiedeln. Ich hatte den damaligen GTD mit dem J Biturbo verglichen und der J war ihm mmn nur in der Lenkung und um Gewicht im Nachteil.
Ich fahre ja auch den hier erwähnten Biturbo nun seit einigen Jahren und über 100k km.
Das Gefühl des schwammigen/unverbindliche oder einfach nicht vertrauengebenden Fahrgefühl bei höherer Autobahngeschwindigkeit kenne ich auch. Bis 170 gehe ich - danach überlasse ich alles weitere anderen.
Da das Fahrwerk und Handling des Astras auf der Landstraße sehr gut ist und Spaß macht habe ich mich auch schon länger gefragt was hier eigentlich das Problem ist.
Mein Fazit sind 3 Punkte:
1. Ebenfalls die synthetisch leichtgängige Lenkung. Die Elektro-mechanische Lenkung kommt einfach nicht an das Gefühl heran dass einem die teilweise im J verbaute hydraulische geboten hat. Bei hoher Geschwindigkeit ist die Lenkung viel zu leichtgängig. Keine Frage der Präzision - die passt in meinen Augen. Aber das Lenkmoment das man aufbringen muss ist zu gering. Dazu gibt einem die VA zu wenig Rückmeldung über die Lenkung was sie gerade tut.
2. Die Fahrwerksabstimmung wie schon von @WolfgangN-63 weiter oben sehr gut beschrieben. Hier war in meinem Augen einfach Highspeed auf deutschen Autobahnen nicht im Fokus.
3. Und das denke ich vermittelt mir persönlich das unsicherste Gefühl: Auftrieb an der Hinterachse. Der Astra K ist strikt auf CO2 getrimmt und das entsprechend auch besonders in Sachen Fahrwiderstand. Das führt in meinen Augen dazu, dass das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit enormen Auftrieb an der Hinterachse erzeugt. Heißt krass gesagt: er verliert Gewicht auf der Hinterachse.
Wer mal den Unterschied zwischen Auf- und Abtrieb an der Hinterachse erfahren konnte kennt das vllt.
Ich bin mir mittlerweile zu 90% sicher dass das mein Hauptproblem ist.
Unter dem Strich denke ich aber hier diskutieren unterschiedliche Typen von Fahrern. Der eine fühlt sowas - der andere eben nicht.
Ganz normal
Wenn Opel das Auto so konstruiert haben soll, das die Hinterachse Auftrieb bekommt, dann wäre das lebensgefährlich und würde nie zugelassen werden. Denn das du auf der Strasse bleibst, dafür ist die Hinterachse wichtiger als die Vorderachse und Auftrieb an der Hinterachse würde zur Katastrophe führen.
Also so dämlich sind auch Opel Ingenieure nicht, das die statt Abtrieb ein Auftrieb an der Hinterachse erzeugen wollen.
Wird immer Interessanter, Tragflächen haste aber noch nicht unter dem Auto gefunden ?
Ähnliche Themen
Also eigentlich hat jedes Serienfahrzeug auf der Hinterachse ab einer gewissen Geschwindigkeit Auftrieb...man muss vllt verstehen was Auftrieb hier bedeutet. Google hilft.
Aber schon gut...
Der Astra J OPC bspw war einer der ersten Kompakten der an der Hinterachse nicht nur Auftrieb reduziert hat sondern tatsächlich Abtrieb erzeugt hat
Ja klar, schon mal nachgedacht was die passiert wenn die Hinterachse entlastet wird, gab mal ein Audi TT da war das so und die Folge waren tödliche Unfälle.
Opel wird aber nicht so dämlich sein, den Auftrieb so stark zu lassen, das bei höheren Geschwindigkeiten das Heck unruhig wird und sowas wäre auch sehr gefährlich. Ich konnte diese Sachen beim Miet Astra K St nicht feststellen und der Mokka X ist bei 170+ auch ruhig und sicher zu fahren. Ich finde beim Mokka X die Lenkung auf der Autobahn schön straff, dagegen ist die beim Corsa E ist viel zu leichtgängig.
Okay alles klar....
Auffällig, dass alle die das Problem berichten - und das sind ja jetzt wieder ein paar - als dämlich hingestellt werden.
Übrigens ich habe Jahre lang bei dem Laden gearbeitet im Engineering. Aber ist ja schön, dass du das alles ausschließen kannst. Wenn du es nicht spürst dann wird es wohl nicht da sein was?
Und Physik ist damit auch zur Seite geschoben.
Du meinst also der TT brauchte dringend den Spoiler um von Auftrieb auf Abtrieb zu kommen - während jeder 0815 Mokka, Corsa oder Polo bei 200 auf der HA noch Abtrieb erzeugt....
Weit weg von der Realität. Sorry
Hallo,
zum Thema Hinterachse im Netz gefunden:
"Zunächst war das Interesse des Astra-Chefingenieurs naturgemäß rein technischer Art und damit noch nicht sehr von Emotionen durchzogen. So etwa nach dem Motto: „Mal gucken, was die Motorsportler denn mit meinem Baby angestellt haben, um es in einen Renntourenwagen zu verwandeln.“ Der erste Rundum-Blick förderte auch für Marc Schmidt selbst Erstaunliches zu Tage: „Das ist ja unsere Hinterachse!“ In der Tat verfügt der Opel Astra TCR über dieselbe Wattlink-Hinterachse wie sein ziviler Bruder – lediglich mit anderen Anlenkpunkten. Der Grund ist simpel und hat mit der Kundensport-Philosophie von Opel Motorsport zu tun: Was gut funktioniert, wird übernommen, ohne lang daran herumzudoktern. Das schont nicht nur die Nerven, sondern auch das Budget. Und schon die ersten Testfahrten mit dem Astra TCR machten deutlich: Die seriennahe Hinterachse des Astra K tut auch im Rennwagen genau das, was sie soll. Also Haken dahinter." (Quelle: https://opelpost.com/05/2016/das-ist-das-sahnehaeubchen)
Grüße
Wer hat hier jemand als dämlich bezeichnet ?
Du musst hier nicht gleich so ein Fass aufmachen, ich habe weder dich noch jemand anders angegriffen. Das Forum lebt doch vom Austausch verschiedener Ansichten und der eine empfindet das Fahrzeug zu nervös und der andere als sicher und ruhig. Was ist da jetzt dein Problem, nur weil andere nicht deiner Meinung sind, muss man nicht so ausfällig werden. Und ja es wäre eine Fehlkonstruktion, wenn der Auftrieb der Hinterachse zu stark wäre, denn die Hinterachse darf bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu stark entlastet werden, sonst passiert genau das, was beim Audi TT N8 passiert ist.
Kennst du das Problem vom Audi TT N8 überhaupt ?
https://www.spiegel.de/.../...esserung-tt-mit-heckspoiler-a-47182.html
https://www.spiegel.de/.../...erwiegende-fahrwerkprobleme-a-45432.html
Und jetzt hast du doch entgegen deines ersten Posts dazu zwei Dinge eingebaut:
a) plötzlich darf der Auftrieb an der HA nicht zu stark sein. Eben existierte generell bei Autos kein Auftrieb an der HA
b) heißt es jetzt: es darf nicht zu stark entlastet werden
Und nun ist auch beides richtig. Sie wird definitiv entlastet - aber definitiv auch nicht zu stark als das das die Fahrstabilität beeinträchtigt. Es ist absolut sicher mit dem Astra in dem Bereich zu fahren. Nur verliert man eben gefühlt die Rückmeldung vom Fahrzeug bzw. das Fahrzeug fühlt sich am Heck definitiv etwas 'unverbunden' an.
Das ist alles. Es geht auch nicht um meine persönliche Meinung die du mir ja zuerst als Blödsinn und mit 'lustigen Anspielungen auf Tragflächen' absprechen wolltest.
Sondern dass du Physik eines Kraftfahrzeugs als falsch darstellen wolltest. Und die beruht ja nicht auf meiner persönlichen Meinung.
Und ja - jeder kennt die TT Geschichte der sich ansatzweise für Autos interessiert. Das Verhalten lag hier aber hauptsächlich im Bereich der Lastwechsel und nicht Topspeed auf der BAB. Das Heck wurde aber auch da leicht ja.
@icarus22
Das kann so schon stimmen.
Die HA selbst ist nicht das Problem. Aber man hat dennoch leichte Modifikationen vorgenommen. Und natürlich auch andere Federn und Dämpfer. Und was hat der TCR noch? Ne riesen Frittentheke. Und wozu ist die bei einem FWD wohl gut? So schließt sich der Kreis.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 9. April 2020 um 09:26:47 Uhr:
Wie gesagt: GTD = Kompakter, Diesel, Mittelklasse, Volumenfahrzeug, kein Sportwagen, FWD, keine komplexe Achsgeometrie etc.
Das trifft auch alles auf den Astra zu.
Ja jetzt wird sich die Welt wieder so schön gedreht wie man sie grade braucht. Also das was du anderen permanent vorwirfst. Wiedermal ein klassischer Bermonto...
Wie gesagt, das hinkt genauso wie der Passat TDI und Insignia GSI Vergleich. Aber der GSI ist natürlich auch nur ein Volumenmodell und kein Sportmodell.
Lass gut sein. 5 von 30 Beiträge lesen und bisschen auf dicke Hose machen. Das Übliche 😉
Dazu Aussagen noch per Zitat aus dem Kontext reißen und bisschen was weglassen. Tada schon passt es für deine Meinungsbildung. Stell dir mal die Frage welchen sinnvollen Beitrag du jetzt wirklich zur Diskussion beigetragen hast. Es ging am Ende nur um widersprechen. 'Was da steht etwas das negativ für Opel sein könnte? Ich verstehe zwar nicht die Zusammenhänge aber da muss ich dringend einschreiten...'
Last Protector halt...auch wenn's hier gar nichts zu beschützen gibt. Aber dazu müsste man ja die ganze Konversation und alle Beiträge ganzheitlich lesen um das zu verstehen...aber das wäre ja so.... schwierig? Oder kann man dann einfach nicht mehr lospoltern und andere Leute angreifen? Dass andere das ähnlich sehen wie ich? Geschenkt...die bezahle ich dafür, dass sie meine Meinung haben.
Fahr du mal weiter auf Papas Prozente Opel und freu dich doch einfach im Stillen. Ist doch dann eine Win Win Situation 🙂
Von unseren paar Kommentaren hier wird der Laden schon nicht platt gehen..keine Gefahr für deinen Geldbeutel also.
PS:
Ich hätte ja noch immer gern den Einfluss der elektronischen Differentialsperre erklärt.
Aber die wurde ja nur so nebenbei...aus Spaß quasi erwähnt 😁
Ich glaube, hier hat mittlerweile jeder verstanden, dass Ragescho die Differentialsperre UND das Sportfahrwerk nur in dem Zusammenhang erwähnt hat, um zu betonen, dass der GTD eine sportlichere Gesamtausrichtung als der normale Astra BiTurbo Diesel hat..
Es nervt so langsam nur noch, dass du, Bermonto, hier fast jedem, der sich regelmäßig positiver zu Opel äußert und das ein oder andere etwas positiver auslegt als du, direkt beschuldigst, Opel verteidigen zu müssen. Diese persönlichen Angriffe müssen in einem Auto-Forum auch nicht unbedingt sein.
Also ich sehe das irgendwie gerade anders.
Von Bermonto kamen hier konkrete Erklärungen was ihm aufgefallen ist.
Dabei hat er doch wie oft...2-3 mal gesagt, dass ihn das persönlich nicht stört? Dazu noch, dass das nicht als Problem für den Astra angesehen wird.
Ich finde den Vergleich zum GTD völlig legitim.
Warum auch nicht? Das ist ein schnöder Diesel, der auch in der Leistungsklasse des Astras spielt. Ganz sicher kein Kompaktsportler.
Und was glaubt ihr was Opel so in der Entwicklung als Benchmark rumstehen hat? Ich sag mal so...man orientiert sich sehr oft am so verhassten Wolfsburger.
Dagegen finde ich tatsächlich, dass jede Diskussion über tatsächliche Eigenschaften und Technik hier getötet wird, weil es einigen nur darum geht blind zu verteidigen. Und das war ja hier nicht mal angebracht, da nicht Mal gesagt wurde:
Das muss wie beim VW sein.
Vllt einfach mal versuchen neutraler zu sein und auch Kritik an der Lieblingsmarke als anderen Blickwinkel oder neue Erfahrung werten.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 9. April 2020 um 20:16:21 Uhr:
Ich finde den Vergleich zum GTD völlig legitim.
Warum auch nicht? Das ist ein schnöder Diesel, der auch in der Leistungsklasse des Astras spielt. Ganz sicher kein Kompaktsportler.
Der GTD und BiTurbo Astra waren zu Zeiten des Astra J in einer Leistungsklasse. Der Golf 7 GTD war mit seinen 184 PS dann schon in einer Leistungsklasse, die der Astra K BiTurbo mit seinen 160 PS bzw. 150 PS nie bedient hat.